5 * . 8

8 8

E

11““ »*

14, ee

I 4

übmme Hr 1

2*

8

* 8-8 8*

8 2

u. 88

4 .

. . * 8

Faärhm.,

auf 1000 Hectaren in Allem die Kraft von 810, England von 1138 Arbeitern, deshalb muß im Durchſchnitt das Pro⸗ dukt von derſelben Flache in England größer ſeyn. Die le⸗ benden Kräͤfte betragen jetzt fuͤr den Ackerdau

in Frankreich in England die Summe von .37 Mill. Menſchen 32 Mill. Menſchen Ferng. fuͤr Gewerbe d98 Fesatee , 6 2 7 72 Die Kraft der Maſchi⸗

1e1.“] 19 Aüe.

Summa 48 Mill. Menſchen 58 Mill. Menſchen uͤr das Jahr 1780 erechnet ſie Dupin 1 äesIE N858

Jetzt mehr 10 Mill. Menſchen 27 Mill. Menſchen

Frankreich ſteht alſo voran, hinſichtlich der lebendigen Kräfte,

uruͤck, in Hinſicht der Maſchinen; auch muͤßte jener erſte

icberſchuß, im Verhaͤltniß zu der Grundfläche und Menſchen⸗

zahl noch größer ſeyn. Die Zunahme der Bevoölkerung ſeit

Frieden ſchlägt Dupin an fuͤr die Million Einwohner: 8

8α*½ „1Ip

7 3

in Frankreich auf 6,500 in runder Summe

. Oeſterreich 10,100 2 1

8 Rußland 7 10,500 8 beiden Sicilien 11,100 ¹ 88* Niederlande 12,300 ⸗„ be Großbritanien 16,600 1 1 „Preußen 7 27,000

* 1 Es wurden in Frankreich gedruckt während des Jahres 1814 45 Millionen Bogen 8 1820 80 1 - 1826 144 Dieſe große Zunahme des Gedruckten entſteht aber keinesweges vorzugsweiſe durch Zeitungen und Journalt, vielmehr haben die⸗ ſelben in den letzten ſechs Jahren um 2,200,000 Bogen abge⸗ nommen. Im Jahre 1820 kam auf 388 Perſonen ein Abon⸗ nent, 1826 auf 427 Perſonen einer. Die Zahl der Abon⸗ nenten auf Journale und Zeitungen, geſchriehben im Sinne der alten Anſichten und Syſteme, betrug 1820: 40,000; 1827: 23,600. Von den Waͤhlern gehoͤren nach Maaßgade des Alters

zu dem neuen fruͤheren ſchlechte im Jahrn 1923 f88,900 22, 1827 60,905 E 2 1830 68,000 8 31,000 8 1837 84,000 15,000

Die Zahl der Schuͤler betrug in Frankreich 1817 856,000 . 1820 1,116,000

Die Regierung hat im Ganzen weit mehr fuͤr die hö⸗ als für die niedern Schulen gethan, deren Guͤter und innahmen während der Revolution vergeudet worden ſind, und die ſich vom Schulgelde nicht erhalten koͤnnen. on 20,142 Gemeinden in Nord⸗Frankreich haben 4471, von 18,337 in Suͤd⸗Frankreich haben 9608 keine Schalen; es ſind alſo 14,239 Gemeinden ohne Unterricht. Bei aller Ach⸗ tung, ja Bewunderung fuͤr die geiſtige Regſamkeit und Thä⸗ eigkeit, die ſich in der Hauptſtadt Frankreichs offenbart, er⸗ ſeht ſich hieraus doch eine höchſt deklagenswerthe Vernach⸗ üſſtgung und Unwiſſenheit in den Landſchaften. Die Al⸗ bernheit, daß dumme Völker am gehorſamſteu, oder daß Kenntniſſe ſters der Religion ſchäblich ſeyen, wird leider in rankreich*) noch von 2öö ausgeſprochen. Nach

2— P wäͤren 8. 7 —V— —2 heren zu und Preußen ſeit ſeunſchengebenken in dle entſetzlichſten Kevointidnen verfallen, well bel uns keine

Gemeinde ohne allen geiſtlichen und Schul⸗Unterricht, und eeder uͤberzeugt iſt: mit der Vermehrung geiſtiger Kräfte, üälfsmittel und Ein⸗ ,„ wachſe auch die wahre Freihett

und der rechte Gehorſam. in lehrreich ſind die Verglei⸗

Ueberraſchend und chungen, welche Dupin zwiſchen dem noͤrdlichen und fuͤdlichen

w *) Ein Cardinal ſagte Montgillard his- toire de . 1. reE ane arme monde, et un obstacle jnsurmontable

nulsihle à tout le

6 da [Eranglle 4,

Frankreich anſtelt. Jenes hat in 32 Departements 13, die⸗ ſes in 54 Dwartements 18 Millionen Einwohner, und die Bevöolkerung verhaält ſich auf der gleichen Grundfliche wie 1000 zu 704. Es verhaͤlt ſch ferner 2 e8 6 * ord⸗ rei d⸗ kreich die mittlere Einnahme eines üesas ver geng.

Menſchen maſe . . . . . .... 1000 zu 785 die 852 nnahtne fuͤr

die Hectare wie .. .. . 1000 u 553 die Zahl der Schuͤler auf 8

die gleiche Menſchenzah

8 66 u 34 die 27 Kraͤfte fuͤr 1

dieſelbe Flaͤche wie ... 66 u 34 die Zunahme der Bevoͤlke⸗

rung wie .. 613 u die Zahl der in die Akade⸗ 2 12 hs

mie aufgenommenen Per

eraems hhe .. ZSa zu 17 die Zahl der Patente fuͤr

Erfindungen wie.... 1699 zu 413 die Zunahme der Einnahmen

von 1820 bis 1826 wie . ... 65 zu

Fuͤhrte man dieſe Vergleichungen fuͤdlich weiter uͤber die Pyrenaen bis Madrid und Liſſabon, und nöͤrdlich bis Ber⸗ lin, Dresden und Breslau, ſo wuͤrden die Reſultate noch ſchärfer hervortreten und es wuͤrde ſich finden: daß die Begünſti⸗ gungen der Natur oft weniger den Ausſchlag geben, als der Geiſt, der Wille und die Anſtrengungen der Menſchen.

R.

„Koaͤnigliche Schauſpiele.

Montag, 21. Dec. Im Schauſpielhauſe: Quintin Meſſis, Schauſpiel in 2 Abtheilungen, von J. v. Voß. (Dr. Rebenſtein: Quintin Meſſis.) Hierauf auf Begehren: und der Baſſa, Vaudeville⸗Burleske in 1 Aufzug, von C. Blum.

Dienſtag, 22. Dec. Im Opernhauſe: Der Maurer, Oper in 3 Abtheilungen, mit Tanz; Muſik von Auber. Hier⸗ auf: Der kleine Matroſe, Dwertiſſement in 1 Aufzug, von

Briol. 8 im Schauſpielhauſe; Franzoͤſtſche Vorſtellung. reitag, 25. Dec. Im Opernhauſe: Nurmahal, oder: Das Roſenfeſt von Caſchmir, lyriſches Drama in 2 Abtheil lungen, mit neuen Ballets vom Koͤnigl. Ballermeiſter Tütust Muſik von Spontini. Preiſe der Plätze: Ein Platz in den Logen des erſten

Ranges 1 Rthlr. ꝛc.

See. mmgn. 959 Kaönigsſtädtſches Theater. Montag, 21. Dec. Polder, der 1 ſterdam, oder: Die Macht des Vo 3 Akten. Hierauf: Alle ſind verltedt, Dienſtag, 22. Dec. Zum erſtenmale: ſel, oder: Die Frankfurter Meſſe im Jahre 1297, ein malde der Vorzeit in 5 Akten, von Charlotte

Ausvirtige Börsen. . Amsterdam, 15. Dec. *

Ooesterr. Meualliques 100 ½., Part.-Oblg. 408. 2Tbif b.ee. Sen

Hemburg, 18. Dee. Oezsterr. S Ct. Hetall pr. ah desgl. 1245.

Hune. 105¼. Cerusa. deagl 99⁄. 9*½ pr. 1 108. f11† Din. pe.

8 22* Peterebar

—— Wien. 15. Dec 590. Mes.ll. 1028 Fn. Obüt.

Neueſte Boͤrſen⸗Nachrichten.

2 Freuffart 8. M., 17. Dec. Oeſterr. 5 8 Metallig. 102 ½ 92. Bank⸗Aetlen 1994. HeaOe e 100 Fl. 1764. 11.“] . r I1“““ otte gedmnct b4 à , ba au. n2usn J9bv. nnd—A 8.