—
ſaͤhen, daß ſie ihrem Syſteme keinen Eingang verſchaffen koͤnn⸗ ͤI ſich zuruͤckziehen, oder der Koͤnig wuͤrde, wenn er ſaͤhe, 8 deaß die Miniſter ſeinen Abſichten zuwider handelten, ſie ent⸗ laſſen. Anzunehmen, daß der König die Depoſitarien ſeiner Macht behalte, ungeachtet dieſe beſtändig gegen die Charte cconſpirirten, heiße ſonach nichts anders, als gegen das Koͤnig⸗ tbhum ſelbſt den gehaͤſſigſten Argwohn naͤhren, und das Jour⸗ nnal des Débats verfehle daher ganz und gar den von ihm beabſichtigten Zweck, dem Monarchen ſeine Rathgeber ver⸗ deaͤchtig zu machen.
7 Ein hieſiges Journal, le Temps, verſichert, einer ſeiner Mitarbeiter habe mit eigenen Ohren gehöͤrt, wie der Fuͤrſt von Polignac zu einigen ſciner Bekannten geſagt habe: „Sie glauben, daß wir mit den Kammern nicht zu Stande kommen werden? Warum nicht gar! ſeyen Sie dieſerhalb ganz ruhig!“ 1 Der Univerſel giebt als Geruͤcht, daß der Krieas⸗Mi⸗ niſter die Abſicht habe, die Lieferungen der Armee⸗ Beduͤrf/ niſſe, welche bisher von den Behörden ſelbſt beſchafft wur⸗ den, kuͤnftig in Entrepriſe zu geben. — Das Journal du Commerce fuͤgt hinzu, daß der neuerlich zum erwaltungs⸗ Direktor im Kriegs⸗ Miniſterium ernannte General⸗ Major pon Ciouet ein großer Freund des Entrepriſe⸗Syſtems ſep. Die Annahme dieſes Syſtems, meint das gebachte Blatt, haßbe an und fuͤr ſich auch nichts Nachtheiliges, ja ſie ſey vielmehr, unter der doppelten Buͤrgſchaft der Oeffentlichkeit und der Concurrenz, der jetzigen Lieferungs⸗Weiſe vorzuziehen.
Man ſpreche jedoch bereits von Unterhandlungen mit einem ſehr bekannten Lieferanten und von einer vorläufig mit die⸗ ſem getroffenen Uedereinkunft, wonach alſo jene Buͤrgſchaft ausgeſchloſſen ſeyn wuͤrde. Am Schluſſe ſeines Aufſatzes giebt das Journal du Commerce zu verſtehen, daß jener bekaunnte Lieferant Herr Ouvrard ſey, deſſen Forderungen an den Staat im Jahre 1826 auf 2,200,000 Fr. feſtgeſtellt wor⸗ den wären, obzleich er nach ſeiner Berechnung 18 bis 20 Millionen zu fordern gehabt hätte. Herr Ouvrard habe die Hoffnung einer Reviſion ſeiner Liquidarion nie ganz aufge⸗ gehen, und ſchmeichele ſich jetzt mehr als jemals, daß eine ſolche ſtattſinden werde.
Durch die bei der Central⸗Verwaltung der indirecten Steuern vorgenommenen Reformen (S. das letzte Blatt der Staats ‚Zeitung) werden ſährlich 107,000 Fr. erſpart.
Der Graf von la Vourdonnaye hat die gewöhnliche Penſion der entlaſſenen Miniſter, (12,000 Fr.) erhalten. „üur hunderttaͤgige Dienſte, eine ſchoͤne Belohnung“ meint der Courrier frangais.
Herr Benſamin Conſtant iſt aus Straßburg hier einge⸗ troffen, und Herr Humann, Deputirter des Aveyron, dort⸗ hin abgereiſt. * Das Aviſo de la Méditerranbe meldet nach Pri⸗ pat⸗Briefen aus Mahon: „Die Blokade ven Algier iſt auf⸗ gehoben, mindeſtens de facto, und man geht damit um, das ute Vernehmen zwiſchen Frankreich und dem Dey unter ngliſcher Vermitrelung wieder herzuſtellen. Das Geſchwa⸗ der vor Algier beſtand nur noch aus einer einzigen Fregatte und einer Brigg, als eine Engliſche Corvette dem Befehls⸗ haber eine Depeſche des Vice⸗Admirals von Rigny uͤber⸗ brachte, worauf jene beiden Fahrzeuge —— hieher (nach Mahon) unter Segel gingen, wo ſie unlaͤngſt zur nicht geringen Verwunderung des Herrn von la Bretonntere an⸗ ſangten. Gleich darauf erſchien eine Engliſche Corverte mit dem Bevollmächtigten des Deyg. Die Conferenzen zwiſchen dieſem und Herrn von la Bretonnidre haben bereits degen, mem, und, wie man verſichert, nimmt der Engliſche Conſul daran Theil.“
Großbritantien und Irland.
London, 18. Dec. Ihre Königl. Hoheiten der Her⸗ zog und die Irnpzin von Clarence machten in dieſen Ta⸗ gen einen Beſuch Herrn und Madame Hope auf Denp⸗
vöeeee n 1 alten haben, w
Herr Veſey Fitzgerald eintrafen und Mehrere Zetrungen erzahlten, daß Sir George Murray zum Et der Armer ernannt werden und dage⸗ gen Herr Huskiſſon das Celontal⸗Min wieder über; nehmen würde. — Der Courier dieſes Gerüͤcht ehen ſowohl als das frühere vem Ausſcheiden des Hr. eel und von der Ernennung des Lord Jerſey zum Lord⸗ keutenant an die Stelle des Herzogs von RNorthumberland
fuͤr durchaus unbegruͤndet. Wi 77 es im Courier, „ſeit „Wir ſind“, heißt 8 a e len Blät⸗
8 88 2„
E75»
“ 8
ſtillſchweigende, aber nicht e 3 gebenheiten in Frankreich und des in den Fra
h1111 tern ſtets wachſenden Unmuthes uͤber dieſelben. Wir glau⸗ n den dabei von Seiten der Oppoſition eine ſolche Heftigkeit des Angriffes bemerkt zu haben, wie ſie durch die disher of, fenkundigen Handlungen ihrer Antagoniſten durchaus nicht gerechtfertigt wird. Verſuche werden gemacht, die Vorur⸗ theile und die Leidenſchaften eines an ſich ſchon ſehr enthu“..S ſiaſtiſchen Volkes aufzuregen, und wir muͤſſen geſtehen, daßs weder auf der einen, noch auf der andern Seite, das von der öffentlichen Preſſe beobachtete Verfahren uns ganz vor-: wurfsfeei zu ſeyn ſcheint. Die Organe der Oppoſition de⸗ 1 müuͤhen ſich durch leidenſchaftliche Appellationen an die noch nicht verwiſchten Erinnerungen milrtairiſchen Ruhmes, ſo 4 wie durch etwas allzugewagte Behauptungen von Staatse— ſtreichen, die im Werke ſeyn ſollen, ein Gefuͤhl von Mißvergnuͤgen 2 und Mißtrauen uͤberall zu verbreiten; waͤhrend einige unkluge An-: haͤnger des Miniſteriums ihrerſeits ebenfalls durch indiscrete, beleidigende und wahrſcheinlich auch unermaͤchtigte Manifeſte den Gegenanklagen und Spoͤttereten ihrer Antagoniſten eine gewiſſe Conſiſtenz verlethen, die ſie ſonſt durch ſich ſelbſt gar, nicht beſitzen wuͤrden. Dies iſt um ſo mehr zu bedauern, als der Charakter des Mannes, den Karl X. zu ſeinem er⸗ ſten Miniſter erhoben hat, zwar als ein feſter, aber auch gewäßiger bekannt iſt, und daher zu Erwartungen ganz an-⸗— derer Art die Berechtigung giebt. — Wir geſtehen, daß wir mit großem Ernſte den Meinungskrieg betrachten, der in 2 Frankreich jetzt wuͤthet, und ſich mehr oder weniger uͤberall hin mittheilen muß, wo eine repräͤſentative Regierungsform beſteht. Um Frankreichs — um Europa’'s und der Menſch⸗ heit willen hoffen wir, daß unſere duͤſteren Vorherſehungen niemats in Erfuͤllung gehen werden; leider aber koͤnnen bvbih in der Stellung der Partheien unter unſeren Nachbaren nur die Wahrzeichen nicht eines zuträͤglichen, conſtitutionnellen Kampfes, vor dem wir eine angeborne Achtung hegen, ſon⸗ dern nur eines leidenſchaftlichen, verzweifetten und gefährli⸗ chen Aneinandergerathens erkennen.“
Daſſelbe Blatt ſpricht von den gluͤcklichen Tagen, welche Griechenland jetzt bevorſtehen und fuͤgt hinzu, daß dem neuen Staate Coloniſten aus Frankreich, Iralien und England ſehr gelegen kommen wuͤrden. „Der Weinſtock,“ ſagt er, „die Olive, der Mais und andere Produkrte eines warmen Kli⸗ mas wuͤrden fretlich am Beſten von Italtänern und Suüͤd, Franzoſen angebaut werden köͤnnen, doch auch unſeren Lands⸗ ſenten iſt ein weites Feld eröffnet, denn beſſer als ihre Nach⸗ barn verſehen es die Engländer, Kapitalien und Maſchinen zu Ackerbau⸗Zwecken im Großen zu verwenden. Unſerk Handwerker, vorzüglich Maurer, Schmiede und Zimmerleute, wuͤrden den Grtechen vortrefflichen Unterricht ertheilen köͤn⸗ nen; Gelegenheit dazu und Frage nach ihnen würde ſich heim Wiederaufban der zerſtoͤrten Griechiſchen Staͤdte mehr als binlänglich finden. Alle vernüͤnfrigen Leute halten es led fuͤr Recht, ja nicht den Verſuch zu machen, dort Manufaktu⸗ * ten und Fabriken, ſelbſt folcher Arrikel, wie wollener 8 ſeidener, deren Material der eigene Boden erzeugt, an 8 zu wollen. Dieſe koͤnnen ſehr ſeicht eingefüͤhrt werden A der wahre Fends zum Ankauf derſelben wird bald gewon nen ſeyn, indem man die Kultur der Feldfrüchte aween; durch deren Erzengung Griechenland, ſeldſt im Zuſtanbe e ner politiſchen Erniedrigung, ſich ſchon ausgezeichnet hat. 2.
In der Cityp wollte man heute mit Beſtimmtdeit —— daß der Kaiſer Dom Pedro, in Folge Engliſcher Neg von tionen, ſich entſchloſſen habe, Dom Mizuel als 2 Portugal anzuerkennen. Die Portugzeſiſchen O58,1b, ſind darauf ſehr bedeutend Lreäee. — Der heutige ſguben; (ein Abendblatt) will an die Anerkennung nicht geat,. der Courier, der dekanntlich ebenfalls des Abends erfeaſhen en nicht, erwoͤhnt aber auch mit keiner Sylbe. - 8 er⸗
Im Gſobe heißt es: „Unſere mit Oſtindien „ 8. bindung ſtehenden Geſchaͤftshaͤuſer wollen die chene zognhe
Oſtindiſchen Com richt „ daß die Directoren der⸗ 8 nach Calcuita den Befehl ertheilt haden, die hea Reductionen ſo lange zu ſuspendtren, bis weitere aus England eingegangen ſeyn wuürden. 51 ſongt
Dem Citp Cokreſpondenten der Times —— . man unter den Londoner Kaufleuten an, anf dis⸗ kreiſe . nae ehe die Vank von Egland ihrem Geſchaſanchm. e und mehr gieht, nicht ohne Beſorgniß dimabit — ₰
chtung neuer Zweig⸗Banken r bennherans, egnnges 8, 3 pEr. Zinſen, welche in rbe⸗,
Juni zunachſt auf Schat⸗ Ka lae geſcha⸗eg ſclßruf ſch auf Oſtindiſche Bons und Bezus — — ader die Maaßregeln, ble, 1n
geleiſt g 1 8
. v —*
E8
vet werden, “
1 8