ner drohenden Revolution,
Kammer; wenigſtens
dem es naͤmlich keine Zuge
Sardiniſchen und dreier Engliſchen Schiffe beguͤnſtigte. „Dieſe Gelegenheit haͤtten“, wie das hieſige Journal bemerkt, „viele andere Schiffe benutzen koͤnnen, wenn ſie nicht mit Italianern bemannt geweſen wären; die Italianiſchen Capitaine ſind nämlich in der Regel ſehr ungeſchickt und ihre Matroſen nicht an Gehorſam gewoͤhnt.“ 8 Die Ackerbau Geſellſchaft fuͤr das mittäͤgliche Rußland hat von dem Herrn Miniſter des Innern eine Schrift uͤber die Aufbewahrung von Getreide zugeſendet erhalten, deren Verfaſſer, General⸗Major Bazain, mit Beziehung auf ſchon gemachte Erfahrungen, unter Anderem zu neuen Verſuchen
anraͤth, um den bisher noch nicht gehoͤrig beſtimmten, zum
ETvrocknen des Getreides erforderlichen Wärmegrad auszumit⸗ teln, indem er dieſen Punkt fuͤr den weſentlichſten haͤlt, um zu einem befriedigenden Reſultate zu gelangen.
Frankreich.
Paris, 20. Dec. Die Gazette de France enthäͤlt * —— „Das Miniſterium, deſſen Sturz die liberale IPKPreſſe uns angekuͤndigt hatte, beſteht noch. Man hat daſſelbe beleidigt, verwuͤnſcht, verlaͤumdet; und es iſt mitten im Sturme unbeweglich geblieben. Man hat ihm zugerufen, es muͤſſe nothwendig entweder die Charte verlebzen oder ſich zu⸗ ruͤckziehen; es hat die Charte nicht verletzt, es hat ſich nicht zuruͤck⸗ gezogen. Dem Liberalismus iſt die Sache unbegreiflich; er wundert ſich, wird unruhig, und iſt nahe daran, an ſich ſelbſt irre zu werden. Es iſt ihm unerklaͤrlich, daß, da ihm doch zwanzig Zeitungen als Echo ſeiner Verunglimpfungen, als Organe ſeiner Logik zu Gebote ſtehen, Logik und Ver⸗ unglimpfungen bisher 2 nicht den mindeſten Eindruck ge⸗ macht haben. Jetzt bleibt ihm nur uͤbrig, das in der Zu⸗ kunft zu ſuchen, was ihm die Gegenwart verſagt; das Mi⸗
8. niſterium, ſo prophezeiht man, wird vor den Kam⸗ mern weichen, da es vor den Journalen nicht hat
weichen wollen. Hierdurch giebt aber der Journalismus ſelbſt zu verſtehen, daß er auf die Zuſammenſetzung des Miniſte⸗ riums keinen directen „2— mehr habe, daß das Koͤnigl. Vor⸗ recht mehr gelte, als der Wille der Zeitungsſchreiber; und dieſes
ſitt ſchon ein Schritt zur Befeſtigung der Autoritaͤt des Monar⸗
chen und der Repraͤſentativ⸗ Verfaſſung ſelbſt; denn wenn die Zei⸗ tungen regierten, ſo wuͤrden die Kammern bald ganz uüͤber⸗ fluͤſſig werden. Es bliebe jetzt nur noch zu 2;2 ob die Zacanfe jene Hoffnungen der Liberalen verwirklichen werde, welche Vergangenheit und Gegenwart bisher vereitelt haben. Unſere Gegner moͤgen ſich uͤber die Reſul⸗ tate der bevorſtehenden Seſſion ja nicht taͤuſchen. Was auch die Geſinnungen gewiſſer Deputirten ſeyn moͤgen — von dem
* Tage an, wo dieſe Deputirte ihre Plaͤtze eingenommen ha⸗
ben, wo die Rednerbühne den Haͤuptern der Oppoſition wie den Miniſtern offen ſtehen wird, von dieſem Tage an wird auch von Staatsſtreichen, von einer Verletzung der Charte, mit einem Worte, von allen jenen abgeſchmackten Erdichtungen der liberalen Preſſe zur Motivirung einer 22 beiſpiel⸗ loſen Oppoſition keine Rede weiter ſeyn. Wie ſehr man ſich auch bemuͤhen möͤge, das Miniſterium zu verleiten, daß es von der Bahn, die es ſich vorgezeichnet hat, abweiche, wir gehen die beſtimmte Verſicherung: die Deputirten wer⸗ den keine Urſache haben zu klagen. Aber, ſagen un⸗ jere Gegner, wozu iſt denn das jetzige Miniſterium berufen worden, wenn es keine St verfuüͤgen will? wie ſteht es denn mit der Rettung der Monarchie vor ei⸗ dieſes Miniſterium bewir⸗ ken ſollte? entweder iſt dieſe angebliche Revolution ein blo⸗ ßper Vorwand geweſen, oder die Miniſter müͤſſen, um derſel⸗ ben zu ſteuern, Gewalt⸗Maaßregeln ergreifen. Wir erwie⸗ dern hierauf, daß die der Monarchie in dem ein⸗ zigen Worte: Zugeſtändniß liegen. Dieſe Gefahren wur⸗ den im höͤchſten Grade dringend, als man ein Miniſterium in dem Sinne der liberalen Parthei bildete; ſie wurden ver⸗ ſcheucht, als das Königthum, in der freien Ausuͤbung ſeines verfaſſungsmaͤßigen Vorrechts, ſolche Rathgeber waͤhlte, auf weſche der Jaurnalismus keinen Einftuß hatte. Nachdem ſonach Alles zur Ordnung zuruͤckgekehrt iſt, fragt es ſich nur, wer dieſe Orbͤnung zuerſt wieder ſtören will; das Miniſte⸗ rium nicht, die Kammer auch nicht; aber die 8 dies die ſiberalen Blatter. Wir weiſen amen dieſer Kammer dergleichen afbare H ngen zurück. Man fragt uns, ob und was *† Miniſtertum thun werde, um dem angeblichen Strome der Revolution einen Damm zu ſehen; wer antworten, daß es ſich dazu nur eines Mirtels bedienen wird, in⸗ weiter macht. Unſere Gegner wiſſen recht gut, daß Mittel eben ſe ·, als manches andere iſt; wären ſie davon nicht uͤberzengt, b
*
wuͤrde das bloße Factum der Ernennung und Exiſtenz eines royaliſtiſchen Miniſteriums ihre Wuth nicht in ſo ohem Grade gereizt haben, ſo wuͤrden ſie ſich nicht ſo große Mühe geben, um dieſes Miniſterium zu einer Verletzung der Ver⸗ faſſung zu verleiten.“
In dem Conſtitutionnel lieſt man dagegen einen Aufſatz uͤber denſelben Gegenſtand, worin es heißt: „Je⸗ dermann weiß, daß die Foſarchie am 7ten der groͤßten Gefahr ſchwebte, und daß ſie am folgenden Tage durch Herrn von Polignac gerettet wurde. Von wel⸗ chen Gefahren war denn aber der Thron umgeben? welche Verſchwoͤrungen waren denn angezettelt worden? Hiervon weiß kein Menſch etwas. Frankreich hielt ſich fuͤr ruhig; es glaubte, daß die Monarchie ſich täglich durch die Wahrneh⸗ mung des allgemeinen Beſtens befeſtige. Taͤuſchung uͤber Taͤuſchung! Frankreich ſchlummerte am Rande eines — des und der Thron ruhete auf einem Vulkane. Der Siegeszug des Koͤnigs durch ſeine oͤſtlichen Provinzen, die trunkene Freude des Volkes, die Adreſſe der Deputirten⸗Kammer, die Verlaͤn⸗ gerung des Tabacks⸗Monopols, die Annahme des Budgets fuüͤr die hohe Geiſtlichkeit, die Bewilligung von 1,200,000 Fr. für die Biſchöͤfe als eine Folge der Verordnungen vom 16. Juni, die Genehmigung einer Milliarde fuͤr den Jahresbedarf, ſo wie einer außerordentlichen Anleihe von 80 Millionen; — alles dieſes bewies klar, da zweifelhaft ſeyen, und daß uͤberall, wie die Gazette ſich aus⸗ druͤckt, eine Verſchwoͤrung ohne Namen und be⸗ ſtimmten Charakter angezettelt werde, daß mindeſtens die Haͤlfte der Deputirten⸗Kammer die Bourbons verwerfe, und daß, wenn ſonach nicht Herr von Polignac eiligſt von London herbeieile, es um die Monarchie und das Land ſchehen ſey. Frankreichs Schutz⸗Engel erſchien; er be mit ſeinen gläͤnzenden Fittigen Thron und Altar; und das Wunder wirkte; die Donner, die da rollten, ohne daß irgend Jemand ſie gehoͤrt haͤtte, ſchwiegen; Ungewitter, Fechnuns regte ſich aufs Neue in aller Herzen, das Vertrauen verſchmolz die entgegengeſetzteſten Meinungen. Nie war das Volk gluͤcklicher; nie war der Horizont, der den Thron umgiebt, wolkenloſer, nie waren Ackerbau, Han⸗ del und Gewerbfleiß bluͤhender und gedeihlicher. Frankreich iſt, wie durch Zauberei, ein Land der Wonne, ein wahres irdiſches Paradies geworden. Kein Zweiſel, Herr von e lignac hat Frankreich und die Monarchie gerettet.“
(Die Pariſer Zeitungen vom Aiſten waren bis heute Mittag hier noch nicht eingetroffen.)
Großbritanien und Irland.
London, 18. Dec. Herr Peel und ſeine Gemahlin fuhren geſtern in einem offenen Wagen nach S ſay, um der Herzogin von Wellington einen Beſuch tten.
(Das Wetter ſcheint hiernach in England milder zu ſeyn als
auf 7 8
An der Boͤrſe ging geſtern das Geruͤcht, daß ſich Herr Rothſchild nach Paris begeben werde, um den Fr — Finanz⸗Miniſter zu bewegen, den Termin zur Submi von Unterſchriften fuͤr die neue 4p Ctige Anleihe auf laͤngere Zeit hinauszuſchieben. Es wuͤrden dadurch, heißt es, die Schwie⸗ rigkeiten einer Reduction der Engliſchen 4p Ctigen Stocks um ſo leichter beſeitigt werden können, 52 auch der Foan⸗ zoͤſiſche Finanz⸗Miniſter vortheilhaftere niſſionen erhalten dürfte. Man erwartet uͤbrigens, daß, wegen des großen Be⸗ gehrs, das ſich nach der neuen Franzoͤſiſchen Rente zeigt, dieſe nur zu einem ſehr hohen Preiſe werde ausgegeben
werden.
Die Morning⸗Chrontele enthäͤlt zeit einiger Zelt Correſpondenz⸗Artikel aus Paris mit der Chiffre „O. P. .2 zn ſeinem neueſten Briefe ſucht dieſer Correſpondent eimes Anfat im 58 blanc, — chriehen war: „Qu'estceque le den zu widerlegen ſagt bei dieſer
1ee ekrae, n
Gelegenheit: Thorheit iſt es, be⸗ zu wollen, daß die Preſſe, die Deputirten und bie W ſammt x-
ſonders nicht das eigentliche Volk repräſentiren! Redeten liberalen Journale nicht die Sprache des Voltes, wuͤrden ſie wohl ſo reißend gekauft und geleſen werden? Hat nicht unf⸗ ter allen Pariſer Zeitungen der Conſtitutionnel bei Wei⸗ tem die meiſten Leſer ? Und iſt nicht eben dleſes Vlatt 80f heftigſte Organ der lüberalen Parthei? Ich wuͤnſches . vom Drapeau blang zu erfahren, in welchem „% memnt, in welcher Stabt, in welchem Dorſe Frankreichee —2 nur irgend 200 Einwohner ſich beiſammen fünden, der ſtitutionnel nicht zur 232 eenommen und geleſen wer möͤchte zwar keinen des zwiſchen Herrn Aguades d da⸗ peau blanc und dem Tonſtitutionnel ziehen: ,2 de waͤre loͤcherlich; doch man nehme einmal die Gazette 99
Auguſt in
die Geſinnungen der Nation
tiefe Ruhe folgte dem
4
* 4 „