1820 / 37 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Sat, 06 May 1820 18:00:01 GMT) scan diff

11““

Akten. Die dritte, Beiträge zur Geschichte der Dreieck⸗ %ꝑEr war se überbürdet, daß er um 23,000 Fr. herunter mhin 894) 825399228. 2 1 n 2

Meßung des Herzogthumes Westphalen, und der Ko⸗ kam, erhielt also in Jahren seine Kosten zurück. 2218 8 8 8. 88 8 2858b IIAISE“ a2

8 *

69

auch ging sie auf Diéten. Sie dauerte 6 Jahre und abgesetzt wurden, so vergütete er sich die Kosten des 11 n a.⸗ 2 kostete 25,000 Thl. Wurde sie nach dem Tarif be⸗ Katasters in etwa 2 Jahren. „, zahlt, der bei der Bergischen Dreyeckmeßung angenom⸗ Solche Beispiele sind natürlich sehr reizend für q q 1 1 Wcn war, so kostete sie „ooo Thl. und war in 2 Jah: die öberbürdeten Gemeinden und Kantone, um sogleich hen vollendet. b 88” das Geld fürs Kataster zusammenzubringen. 1“ ““ k“ Die ate, Ste, 6te und 7te Beilage wollen wir über⸗ Spo wie die Kantone überbürdet sind, sind es auch 1““ 1“ 11““ v11“ 11 gehen, um zur 8ten zu kommen, welche die Ueberschrift die einzelnen Gemeinden in den Kantonen. Die Ge⸗ hat: „Ueber die Vertheilung der verschiedenen Steuern meinde Friesheim im Kanton Lechenich, die jest n in den verschiedenen Provinzen der Preußischen Mon⸗ 6606 Fr. bezahlt, war um 3545 Fr. überbürdet, die sie 228stes Sti ck archie.“ Gewäöhnlich hat jede Provinz das Vorur⸗ sonst mehr bezahlte, und um die sie herabgesetzt ist. 83E661““ theil, daß sie zu viel bezahle. Um hierüber ein Ur⸗ Die Stadt Köln hingegen dezahlte 42,976 Fr. zu=— 8 theil zu haben, muß man nicht allein Eine Steuer, wenig. Sie gab nur 82,959 Fr. Grundsteuer. Hie⸗ v1111“A“ sondern alle Steuern der Verschiedenen Provinzen über⸗ durch ist ihr, da sie ungefähr 20 Jahre auf diesem nie: 11“ 1A11A1A*“ 5 sehen; denn häufig bezahlt die eine das in den indi⸗ drigen Satze gestanden, ein Vortheil von 800,000 Fr. 8 . lich Nachrichte . rekten Steuern mehr, was sie in den direkten weni⸗ auf Kosten der benachbarten Kantone zugewachsen. Das 3 8 Amtli ch e Na ch ri ch v ger bezahlt. Der Verfaßer ise bei diesen Untersuchun⸗ Kataster hat ihre Grundsteuer auf 125,915 Fr. gebracht. S 1 92 ;. edecis. Der Büsche ere un, veeeee eeenn 8 .“ onik des Tages. Se. Majestät der König haben den bisherigen dn don genauen Feeigisehen Zeheinzen auegagongen, strenger Gerechtigkeit gründet, der var nicht gesonnen, Berlin, vom 6. Mai. Se. Majestät der K⸗ Höͤfrath Karl Heun zum Geheimen Hofrathe zu er⸗ Bertsterans der eesckaenan Ee seenger Genreante zum, Vorrheile der andern zu drücken nig haben dem Sekond⸗Lieutenant Matthies vom nennen und das desfallsige Patent höͤchsteigenhändig in ihnen. Indem er nun vergleichende Rechnungen und in der Grundsteuer zu überbürden; in einem solchen zten Ulanen Regimente (Pommerschen) das Allgemeine zu vollziehen geruhet. 3 is ühpen. Jadem ee nedhe wesichen Püorfnzen in Staate kann der Erfolg des Katasters nicht zweifelhaft Ehrenzeichen erster Klaße, dem Unteroffizier Bensch I11“ 2 Fhlehr, nde ,, Pogeben 88 eewernd gegen seyn, trotz alles Redens Dersenigen, welche Schaden da⸗ desselben Regimentes, dem Schiffer Iohann August Der Justizkommißarius Brandt zu Stettin ist die östlichen zurück sind, und daß man ohne alle Be⸗ bei haben, und trotz den großen Kosten, wenn man die Buße zu Mühlberg, und dem Tagelöhner Wuttich an das Ober⸗Landesgericht zu Marienwerder versetzt, sorgnis der Ueberbürdung der westlichen Provinzen ein on abzen Gemeinden und von allen Eigenthümern eines zu Rützen, das Allggemeine Ehrenzeichen zweiter Klaße und zugleich zum Notarlus publicus in deßen Depar⸗ genaues Kataster machen kann. Landes darauf verwendeten Ausgaben zusammenrechnet. z9 verleihen geruhet. tement ernannt worden. 11“ Die gte Beilage enthält die Statistik des Franzö⸗ Mit den Kosten des Katasters verhält es sich aber .e vd¾I%InInX“ sischen Katasters am 1. Sept. 1817. nach dem Rap⸗ in folgender Weise. In Frankreich hat im Durchschnitt 8 port von Hennet an den Finanzminister. jede Gemeinde 800 Rrhlr. zu katastriren gekostet, wenn % 3 eitungs⸗ Na ch ri ch E 8 Die 1ote enthält eine Uebersicht über die Kosten man große und kleine Gemeinden durcheinander rechnet. BWII ie Kamf er . in i ti Hauswese 1 ves Katasters von Frankreich. Die ꝛ1te ist eine Dar⸗: Im Ganzen kann man annehmen, daß das Kataster 1 von FKrankreich. Die Kammer der Abgeordusten dee n daenththan ern dne decse Renne nun⸗ ve⸗ Tananedne an, dend2 8, Hente n ie dat. aämer sähtlchen Grundsteuet kostet, wenn diese von der die Diskußion über das Zollgesetz eröffnet. Die Red⸗ Französische Volt sey von der Natur zum Land⸗ enthält eine Vergleichung der Französischen Acker⸗ und Hoͤhe ist, wie in den westlichen Provinzen. Nimmt ner gingen von sehr verschiedenen Ansichten aüs. Herr vau, zur Schiffahrt und zum Handel bestimmt; durch Meilenmaaße mit der Preußischen. man nun die Dauer des Katasters nur auf 100 Jahre Guilhem vetmißte in dem Gesetze einige Bestim: das bestehende Zollsystem würzen dem Landbaue, der Im ganzen Werke find blos wirkliche Zahlen zum an, indem man in allen menschlichen Bestimmungen mungen, durch welche die Franzssische Sche fahut vn⸗ Schltcher ang sehgetze. Phaneder ahesbeescsr er Grunde gelegt worden; solche die aus Akten oder amt⸗ nicht wohl über einen größeren Zeitraum hinaus gehen Marine begünstiget werde, und trug auf Zusätze an, geschlagen, und der gräßte Theil der Volksmasse wi⸗ lichen Berichten gezogen wurden, um sogleich von An⸗ kann: so macht dieses auf jedes Jahr p. C. der Grund⸗ welche dieses bezweckten. Herr von Puymaurin der Willen und wider seine natürliche Bestimmung fang das schwankende aller hypothetischen Voraussez⸗ steuer, indeß die Erhebung derselben Grundsteuer 5 bis erkannte den Geundsas der Zolleinrichtung, dir n⸗ vrhrngen, ein ae. de Redane) wolte den Cencng ung da⸗ saeanegede aEine desondere Aufmerksamkeit 6 p. C. kostet. Diese 2 p. C. kann man auf 1 p. C. er⸗ ländische Fabrikation vor dem Eindringen frem⸗ B onaparte (sagte der Redner) wollte den Erzeug⸗ bat der Verfaßer auf die genaue Bestimmung der Ko⸗ höhen, weil die 58jährige Revision doch auch einige Ko⸗ der Erzeugniße zu schützen, als begründet an, und nißen der Engländer die Erzeugniße neuer Manufak⸗ sten, sowol der einzelnen Arbeiten als des ganzen sten macht, obgleich die Meßung, die immer das meiste wünschte deßen möglichste Erweiterung, öhte den eeee. Katasters bis zur Vollendung, verwendet. Er ist hie⸗ Geld gekostet, nicht wiederholt zu werden braucht. Schleichhandel zu erwecken; besonders hielt er zur seines Schates schuf er, wie mit einem Zauberschlage, Faresere de zur Valendtnds dere h. 2e.Ie. R e Be0d gbenan der Steuern theilt sich in zwei groß⸗ Wiederbelebung der ganz vernichteten Schiffahrt nach dewundernswerthe Anstalten, die einen Augenblick alle ausgegangen, indem er zeigt, daß bei denselben Zah⸗ Abtheilungen. Die eine ist die Verferrigung der der Levante einen Eingangzoll von 1 ½¾ Fr. für den seine Hoffnungen zu erfüllen schienen. Ein gezwun⸗ reezehanae, den er echs, da6, bein an e-Aese P.ne enz die Linztehung berselden. De Hektolitre Getraide, das auf fremden Schiffen über gener Verbrauch, die Entfernung aller Nebenbuhler ꝛc., nen Gegenden sehr ungleich sind, je nachdem der Bo⸗ auf die Einziehung jährlich 5 bis 6 p. C. verwendet wer⸗ das Mittelländische Meer in die südlichen Häfen ein⸗ degünstigte die Fortschritte dieser Schöpfung, die un⸗ den Gegendem sehr nae⸗ e auf dir 2ie s Grundstenrn in einem Jahrhunderte: geführt werde, erfoderlich, trug jedoch nur auf die ter den Flügeln des Sieges, genährt von den Tribu⸗ teutsche Quadratmeile in den 8 im Roer⸗Departement so kann man auf das Kataster, so zur Verfertigung der Verstärkung des Eingangzolles auf Arbeiten in weißem ten der Ueberwundenen, schnell heranwuchs, aber viel kratsee Suadretmeig n, ehts incee danRenens d anm vnzetnfauch wol 1 9. G. vermenden, weiches Marmor oder Alabaster an, weil diese aus Carrara zu schwach, um auf eigener Kraft, auf natürlichen kateseiten anroge, 1epertements kostete sie 7000 im Jahrdunderte dann eine genze Grundsteuer macht. eingeführten wohlfeilen Arbeiten dem Talente und dem Stuützeen zu beruhen, augenblicklich gelähmt war, als Thl. Im Durchschnitte von ganz Frankreich haben Dieses 1 p. C. läßt sich aber noch wieder an der Hebung Fleiße der vaterländischen Künstler den Markt zu sehr g5 d-e.N Ier Er enbn6, 2 e. enn S J2,8 Ascnhie 2an 228 8 gereich zaben “A“ Reo len fiind, dests verderbten, und Frankreich aus den Pyrenäen den Markt fand, und die Konkurrenz ihr entgegentrat. ur. Da wo der Acker in großen Gütern liegt, sind leichter ist die Hebung, desto mehr Gemeinden können Eänsten weizen uhhd scwaͤezen heifs ase ir Wag⸗ veenage vech ben di⸗ unae 1eren Bogritachen une Pe. De e. de Jses ia gechecehreeumn 1e⸗ 1. Herr Bastereche, ein Kaufmaͤnn, nahm die Sache aber uns verblieben die ungeheueren Zoll⸗Abgaben und gefähr 400 Magdeb. Morgen 750 Parcellen sind. jetzt a p. C. Hedegebühren, welche gleich auf die Rolle aus einem anderen Gesichtpunkte. Er fand das ge⸗ die Einfuhrverbote. Jeder ging an die gewohnten .,92 Maee. Mrhen 86 hertchcgh es. .. ves agen une ede 1. 8e 1- e-Abg,n. genwmärtige Zöllsystem verderblich für den Ackerbau, Geschaͤfte, unsere Werkstäten setzten sich in Bewegung, der ersten Einwendungen gegen das Kataster. Allein können dann mit 3 oder 2 ½ Procent reichen, und doch die Schiffahrt und den Handel, blos einige Fabrikan⸗ unsere Fabriken erwarteten den Zuspruch ihrer ehema⸗ de erhen Einwendengen dienn u6u6“* bingegn gnmatehs bezettkn, eie he 1e4! Laben. 8 ten auf Kosten bes übrigen Theiles der Nation unna⸗ ligen Abnehmer, unsere Schiffe gingen unter Segel. Urtheil haben, sondern die Gemeinden, und daß diese weil ste statt 3 Gemeinden dann 4 oder 5 bekommen. türlich begünstigend, und in seinen Verwaltungsfor⸗ Ueberall aber wurden unsere Erzeugniße theils durch Herrn ihres Beutels sind, so hat natürlich Niemand Hiezu kommt, daß das Geld, was die Gemeinde auf men unerträͤglich. Indem er den Grundsatz aner⸗ Verdotgesetze, theils durch unerschwingliche Einfuhr⸗ hiebei etwas zu erinnern, sobald diese katastrirt seyn ihr Kataster verwendet, auch grösten heils wieder in der kannte, daß ein gutes Zollsystem weniger dn ant⸗ 899 esen. Pie Zol enltung waß jesr ihe ehcn einae zn erhanese, ln, wasaforane silben ..S.des asendeb. be Seomwlger se wae doe Ab Quelle, als ein Beförderungsmittel für die National: zurückgewiesen. Die Zollverwaltung muß jeht ihre große Summen vor, um nur gleich katastrirt zu wer⸗ schätzer müßen, während sie in den Gemeinden arbeiten, Industrie seyn müße, setztte er auseinander, daß das Maasregeln ändern muß ihren Tarif berichtigen und .N. sase,s nügen zes gce , ihre Kerrenzieber bezabien, jetzige in seinen Wirkungen dieses Ziel ganz verfehle. muß ihre Rücksichten nur solchen Anstalten angedei⸗ Koblenz gelehrt. und so bleibt das meiste was sie bekommen auch wieder Bonaparte habe es für seine Plane, nach seinen hen laßen, die ihren Schutz nach Maasgabe der Be⸗ Der Kanton Düren, deßen Kataster nahe an da, indem nur eine andere Cirkulation des Geldes her⸗ Ansichten, in seinem Geiste gedacht und geschaffen; dürfniße und Inrereßen den gehn Tiachobetee den⸗ 2 Ses Feneam, d8en, . Fmmrre Th . daher sey es ein Werkzeug der Bedrückung, der Tyran⸗ dienen. Jeder Verbotsystem ist in seinem Grund⸗ angefertigtem Kataster um 50,000 Fr. in der Grund⸗ tigkeit, so jeder Mensch nach dem Ausdrucke des Land⸗ nei, der Militairgewalt beworden: unr die 1n sän he sLechend.20metvanderen Rauzmen in e steuer herabgesest wurde. Er hatte also in 53 Jahren mannes an sich selber hat. tung, die zu seiner Zeit die halbe Welt belastet, für einen Staat, der mit anderen Nationen in so Fn.. grangcb. oenche., e,vere aisnen as deb e 12, al 19, eser Sorhe is dem Oberpräst daure jetzt mit seiner ganzen Schwere, doch nur für mannichfaltigem Tauschverkehre steht und eine so große reits 12 Johre diese 30,000 Fr. jährlich zuviel bezahlt denten Minister von Ingersleben gewidmet Der Frankreich, noch fort. Mitten unter konstitutionel⸗ Menge seiner Erzeugniße ausführen muß. Am besten hatte, so betrug der Verlust, den er dadurch erlitten, zweite Theil dem Oberpräsidenten Grafen v. Solms. len Geseten bestehe diese Zoll⸗Verwaltung, die auf ist es immer, nichts zu verbieten. Man kann ja leicht daß das Kataster nicht gleich von Anfang gemacht wor--— lauter Ausnahmen beruhe, den Keim zu Unruhen derechnen, wie hoch die Auflage auf ein 8 den, 360,000 Franken. ARedaktion in Aufsicht: von Staͤ b in sich trage, das Schauspiel eines inneren Krieges Erzeugnis seyn müße, wenn es dem inländischen Ge⸗ v-v--v-. ..vee g nmaaktion AEes eröfne, und einen beinahe tevolutionairen Druck bis werbe nicht den Markt verderben soll. Es kann *

ͤ“ wne. errmkerheersnemme3

8