„Diese Konvolute s nd üͤbrigens numerirt; 8 einem hea -„ solle, dergestalt und also, daß solche
8 jeden ist der Betrag der darin verschlossenen Staats⸗ eane „säͤmmtlich, noch theilweise Niemandem,“ 8* 8 2 8 veens 2 .8;
*
2 8 3 111 .
8
—
“ . Schuld⸗Scheine bemerkt, und zwar: 8 En 8 „Haupt⸗Verwaltung der Staats⸗Schulde
887,000 “ G 8 F“ 14 % „ dem hiesigen Magistrate vünsbschsrewxwh. “ der 3
„Nro. II. .. . 641,060 ⸗ gb 11“ Ke 8 „den kuͤnftigen Reichs⸗Ständen, zuruͤch Nem, ö6 18 ts eau gcen⸗ Tilgungs⸗ Fonds dee 1828. gehrigen 8S ““ ühch.] eerd cZwasderf Rohsm - wa gs. 1ℳ 80e (Setaats⸗Schuld⸗Scheiine.
82 “
„Nwo. III. 8 595,000 Rthlr. 8 8 8 6188 „Unter diesen Verbindli hkeiten n der verst ö1“ “ Ieiserne Kasten zum gerichtlichen Deposi itum 88%
„Kammer⸗Gerichts angenommen.“ 8 6 89 8 1 O. „Es bitten um eine vagseztlaheng der Verh⸗
„vebst deren Anlagen, 1
0Ꝙ &Æ —₰ N’
„10) . Deputirten 8 .“ 8 356 . 2 9 29064
11“ 399 701 1G 52 146 „ 8 sowohl der ereree als 0 1766 2 88 8 r Neseeunse 85 Praͤsidia 38 768 4 405
8s 88 1“ „ 7 6 8 111“ 1 4. 98 8 22
nen Fehghek sgch versehen. Alle drei Schloͤsser ven 7 70328 3 618 „sind verschlossen; den Schluͤssel zum ersten Vorleg - vEir nsAt 31 934 63 7 30190
„Schlosse haben die unterzeichneten Depositarien, den “ — Vorgelesen — genehmigt und unterschriete 8n. 1“ „Schluͤssel zum zweiten Vorlege⸗Schlosse die Depu⸗ 8ö. n. Khett [Weil. Vog 4. 88 51 ‚tirten der Haupt-Verwaltung, und den Schluͤssel zum “ 588 713 131
7
„Haupt⸗Schlosse die Deputirten des Magistrats, um 11 e. G 1 28 88 1 2
„ihn i im Depositorio des Magistrats aufzubewahren, “ 1““] 8 8 8 2 4 17174 6
24772
; SIaaæœoenESSügoIS”SS
2882 00 +᷑ ⁴⅔ & ☛ 0l. Iᷓꝙax
—
+d— I8l
1U& 0db
œ☛ S
cd=So AUSA 2
Oœ -IOm =g U.
2ᷓ S 99 OoIrUcnnS
—
OOoXIUoreohhSS
b—
— 00 ᷣ᷑ △έ ; r O B ◻ —
„an sich genommen. Der auf solche Art verschlossen c6ö— h “ ¹ 8 88 8— 18 . 1G 362 „eiserne Kasten, mit den darin befindlichen Staats⸗ 88 12 „Kammer⸗Ge⸗ Kammer⸗Gerichts⸗ Rendant 53. 890
88* richts⸗Rath ⸗. I“ 136 7181166 2
„positarien des Konigl. Kammer⸗Gerichts von den dbbö 8 11150 2333 73 6 374 Pr. 4
„oben erwaͤhnten Deputirten der Haupt⸗Verwaltung „in beweisender Form, unter dem 19e 1 8 9. 962
‚und des Magistrats, als Deponenten, mit dem An⸗ „gel und S Aüezscheif Sne 25 21025 V 32 32 2065]%
„trage 1X¼¾p“ 88 1“ ““ 1 5 S “ H 8 28 8 „ denselben zum gerichtlichen Depositum anzuneh⸗ ₰ 2 b 19028 1 28 75 88
S „men, und darin so lange zu behalten, bis kuͤnf⸗ 88 8 18 8 8896 4 c9 “ „tig die Reichs⸗Staͤnde, denen das Gesetz hier⸗ 124
„unter nicht vorgreifen wollen, bestimmen wuͤrden,
00
— &Ær 0◻ — AI— Gr
„Schuld⸗Scheinen ist hierauf den unterzeichneten De⸗
— S S
IUcude
Q☛Ꝙ —
CS0⸗ .
rrron’nSSoUͤISnöS
„was mit diesen eingeloͤseten Papieren geschehe n1 “ 8 .“ 88 953 9 61 12013 167 286 794 825 31 908 13026 13656 149107 30 53 246
Si. 65 St. 60 St.
3“
00C0IMrerddSoIISg neeohg=S
&¶᷑ο œÆ /S
+——S S9o2
3ı
᷑nSSUoNU EUA
8
— ¶ECdd=OD
d
0— l *⸗
8 8 0 1 2 3 4 5 6 t
60 S
86 — 4