1820 / 52 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Tue, 27 Jun 1820 18:00:01 GMT) scan diff

vnus 0sJng. g8 mz0 9 500 1 ih,e nS 9. ent. 48] 9187e9 887,8603 2*21 önno Süro:⸗TX nnzas⸗ E 128,ng er vüzes hinsmah.

9.. 5 882 . 8 ,6 menmsus Anni 1 I. .

zum 52ͦsten Stuͤcke der Allgemeinen Preußischen Staats⸗Zeitung,

8 8 6 88 v“ 8 4 a32 8 ;t⸗ 1 216 1 9 vrnn 1 05298 58 134 1848 8 88 . 8 1 11ö1.*“ . b 8 8 A 2 58 8 t 5 . 12 * 2 8 I her keinen Fortgang. Er wandte sich nach England, D Die von der gedachten Aktien⸗Gesellschaft bash nusne a r19 ke. 1Unh. g d vom 27sten Junius 1820. artcn. is be mt 82.d; e, d richtete zu London, in Verbindung mit anderen der Papierfabrikation gemachten Anlagen und EIeeeagzu mtsa8z2u 88 223 8 a. 29. ne 9266 8 Unternehmern, eine Papiermühle ein. Am 24. Jul. tungen sind eben so zwe mäßig als sehenswerth; und isae e 4 ——————,yoõõõõrmrmrnrr—63ℳx— 8 8n

1806, ward das erste Patent auf diese Erfindung von was besonders die große Dampfmaschine betrifft, welcde 11 :82 vntz 6 n.

E“

jkanten Henry Fourdrinier gelöset, das ganze Werk in Bewegung setzt, und die Lumpen n Stücke di itung werd * ee.- Aug. 68 2*— dasselbe auf 8 Na⸗ reinigt, zerstückt, zermalmt, wäscht, leimt, kurz das i Len, emes 8g ;. nh gegeung engn er vede. öäZ“ men der Papierfabrikanten Henry und Seale Four⸗ ihr anvertraute Gut auf dem ganzen Veredlungswege die d Erwähn 8 d e 8;9 G unweit Compiegne vom 15 bis 20 bewaffne⸗ drinier zu London, und John Gamble zu Neots, begleitet und es aus einem Behältnis in das andere vg⸗ östisch hang. geschieht, Set nach x⸗ M angefallen und mit Steinwürfen verfoigt. in der Grafschaft Huntingdon gestellt, auf 14 Jahre befördert, bis es, vermittels der durch eine zweite klei⸗ Franz 2 4 Ebare ept. 2 n . In Rennes wurde am 20. Sept. abends auf einen usgebe revas e tanni . n seiner endlo j 1 ℳ. 8 4 vielfältigung dieser Maschinerie in Großbritannien aus aschine, in endlosen Länge als fertiges Papier sgen Truppen zu widersetzen, von denselben, nachdem der 4. Brigade mehre Exceße, üverfielen —2

1 auf die Haspel läuft: so übertrifft sie an Eleganz und , 1 geg atürlicherweise erfuhr die ursprünglich mehr zu⸗ Akkurateße mehre ihrer älteren hiesigen Schwestern.] fie der Stadt geworden, zu Tode geprüͤgelt vecn e u vennenn sammengesebte Maschinerie bald wesentliche Verein⸗ Die ihr aufgegebene Arbeit scheint ihr ein bloßes Fe⸗ hara⸗ ben; babi bie Pelvelthat des Meenaeb einen Offciethebienten⸗. In Varennes wurde ein Po⸗ fachungen und Verbeßerungen; und so entstand die derspiel zu seyn, so leicht und gewandt geht ir atk o Hrasevceg 581 8. * hat dee Feznar sten von 5 Mann überfallen und gemishandelt. In jetzt vorhandene, höchst zweckmäßige und vollkommene vonstatten, und der Aufwand des Feuerungsmatt⸗ in sich gewesen wäre, so disciplinwidrig und eines Preuß. Taverny bei Paris wurden vier Soldaten ermordet. mechanische Vorrichtung, mittels welcher das Papier, rials kommt mit der Leistung dieses seltenen Kunse⸗ Armeekorps unwürdig wäre es doch auf der andern Seite] In der Mühle von Montainville wurde eine Pa⸗ ohne Zuthun einer menschlichen Hand, in einem fort⸗ Werkes in gar keinen Vergleich. gewesen, wenn K hätten Soldaten beit amben tfoes. Ues dern neeehebee esbe . 8⸗ laufenden Zusammenhange erzeugt, und in einer sol⸗ 2131 4 1. laßen wollen, den Weg der rechtlichen Untersuchung diese Exceße waren strafbar; und wenn es gleich chen Gestalt hervorgebracht wird, daß man ein Stück Die durch diese in jeder Hinsicht ganz vortrefflicht und gesetzlichen Bestrafung durch Ermordung des Schul⸗ höchstnöthig war, mit Strenge für Erhaltung der Si⸗ Uheslen Länge würde verfertigen liche Maschine und durch die dazu gehsig⸗ ge⸗ digen zu umgehen. 1 cherheit besorgt zu seyn, so hat es doch jeder Preuß. Papier von mühee erlangt würde sammte Anlage bewirkte neue Fabrikations⸗Methode Die ganze Stellung des in jenen Französischen General unter seiner Würde gehalten, Repreßalien den, wenn birc aren, daß dieses, den Betrieb der] gewährt sehr bedeutende Vortheile; das Gescyhäft des Blättern enthaltenen Aufsahes verrieth nur Ober: solcher Gattung zu gebrauchen, als der Französische 8 ener niedrigen Stufe technischer Papiermachens wird dermaßen vereinfacht und beschleu⸗ flächlichkeit und Uebereilung, und die Geschichterzäh⸗ Bericht; Erstatter seine Landsleute gern glauben ma⸗ EEA.A“ stehenden Papierfabrikation wesentlich nigt, daß im Ganzen nur 6 Stunden dazu gehören, lung selbst schien aus der Feder eines der Uebelgesinn⸗ chen mögte. Volndernde und verdeßernde Verfahren, in jenem ge⸗ P 858 den unansehnlichsten Lumpen, denen alte ꝛen gefloßen zu seyn, welche zur Parrhei der Empörer in Aus den vorangeführten Umständen wird daher dem werbreichen Lande bald die allgemeine Aufmerksamkeit Stricke, Hanfgurte und dergleichen ganz grobe Mate⸗ Frankreich gehören, die den Waffenruhm der Preußen unbefangenen Leser sich das Resultat ergeben, daß, nuf sich ziehen und in die vorzüglichsten Papiermüh⸗ rialien beigemischt seyn können, ein sofort brauchbares auf alle mögliche Weise, sollte es auch auf Kosten der wie auch bereits der Oberst v. Schlegel, als unver⸗ uf sing führt werden würde. Dieses ist auch gesche⸗ Druckpapier fertig zu liefern. Die Bildung des, Pa⸗] der ihnen ohnehin nicht heiligen Wahrheit geschehen zu werflicher Augenzeuge, mit seines Namens Unterschrift hen. Die patentirten ersten Unternehmer haben die piers aus dem Lumpenbrei selbst dauert nicht länger schmälern suchen, und jede Veranlaßung ergreifen, die im a2sten Stücke beurkundet hat, die ganze Geschicht⸗ ihnen ausschließlich zustehende Befugnis, nach ihrer als funfzehn Sekunden; diese höchst bewundernswüt⸗] durch den Frieden versöhnten Völker von neuem gegen Erzählung eine so unverschämte als boshafte Lüge sey. ihnen anssicher Methode zu fabriciten, vielen anderen dige Operation gehr vor den Augen des ununterrich⸗ einander zu erbittern. Indeßen hielt man es doch nicht Zeitungen, denen es um Wahrheit und darum zu Inhabern von Papierfabriken, gegen eine gewiße fest⸗ ersen Zuschauers wie ein halbes Zauberwerk vorüber, für überflüßig, der Sache auf den Grund zu gehen thun ist, daß teutsche Ehre und teutscher Ruhm durch Iehaber ,atigung abgetreten, nns es sind gegen⸗ und selbst dem im Felde der mechanischen Wißenschaf: und aus den desfallsigen mit Sorgfalt und umsichtiger verläumderische fremde Schriftsteller nicht verunglimpft, Isests „char wohr a18 80 Papierfabriken in Großbri⸗ ten bewandertern Kenner wird die Erscheinung, einen Genavuigkeit veranlaßten Ermittelungen geht hervor, daß und die Achtung des Auslandes für die Manns⸗ tannien mit der Maschinerie zur Hervorbringung des Pöhe der EEäm t, 1 Zeit von einer Viertel: jener ganze Aufsatz in der Französischen Zeitung nichts zucht der teutschen Truppen in den letzten Feld⸗ Papiers ohne Ende versehen, die darauf mit dem Minute und auf der kurzen Reise von einigen Ellen, anderes als ein auf Hörensagen gegründetes, gänzlich zügen durch ränkevolle Friedenstörer nicht geschmälert [1 ö in so dichtes und Papier. verwandelt *., verunstaltetes Gerücht ist, was sich von selbst in der werde, sind ersucht, dieses nachstehenden Artikels, mit

Eben so war abzusehen, daß das Festland sich diese sehen, daß letzteres eine are Rolle von mehra ze Verwechselung mit der Person eines Mr. Mesnard Bezug auf die im asten und 4 7/sten Stücke enthalte⸗ nützliche Erfindung bald aneignen würde. In Ruß⸗ 4. zu 883; vermag, die Lere Achtung vor dem Maire eines Ortes Menard auflöset, wie in der nen hieher gehörigen Aufsätze, gefälligst Erwähnung nücn eistirt eine darauf eingerichtete Anstalt, die für des Nanas abgenednen, enee raft des menschli⸗] nachstehenden, aus den Akten ausgehobenen Geschicht: zu thun. ““ kaiserliche Rechnung betrieben wird; Frankreich besiht chen Erfindungsgeistes in diesem hohen Grade bewähr. Erzählung umständlich dargestellt ist. Wir bemerken 14““

bise, worin nach der neuen Methode Täglich, d. h. in 14 Arbeitstunden, kann dieses Kunst⸗ hiebei besonders, daß der General⸗Lieutenant v. Bü⸗ Geschicht⸗Erzaͤhlung d 1 ebenfalls eine Fabrik, Werk 100 Ries Papier liefern. Im Ganzen werder V 8 b schich rzaählung des am 15. Aug. bei Mer earbeitet wird; und das dritie Etablißement dieser er h i8. S ee lyw schon sm Monate Jul. 1815 zu gHasrs ei * 8rA. Fas ei Rhe ees Art auf dem Kontinente ist für jetzt die hier (in der . jetzt von S Erwerbzweige, der vor Jahr und rückte, und daselbst beinahe während der ganzen Ok. In dem zur weiteren Untersuchung eingesandten Briefe San aagsnraße 8a99,, unkern des Stralauer Thores) A Orte gar nicht existirte, mehr denn do kupationszeit sein He esene ae gehabt hat. Wenn des Profeßors und Deputirten Pardessus vom 26. Aug. Neu errichtete Papierfabrik, welche für Rechnung einer enschen beschäftigt. also der Französische Aufsatz den 9. Sept. 1815 als fans, e——1.— Gesellschaft von Aktien⸗Inhabern angelegt und in Be⸗ Die Erzeugniße dieser Papierfabrikation sind beßeng den Tag nennt, an welchem die Preußen in Chartres h Whs Re trieb gesetzt ist. An ihrer Spitze stehen der Banquier brauchbarer und preiswürdiger, als die inländischen eingerückt seyn sollen, so ist schon diese Angabe eine wepden⸗ „Il rojours, qu'un soeldat prussien

d der Staatsrath und Re⸗ M kturen im Allgemei W Erdichtung. EZe1 ZA.““ 8288 w. E. Beneke un h un anufakturen im gemeinen ihre aaren bisher 1 1 „tilé de coups de lance. Des renseignemens desquels il gierungs⸗Chef⸗Präsident Herr Lecoq, als Direktoren; haben liefern können; die Kraft, die Regelmäßigkeit Daß aber, nachdem ein Armeekorps schon zwei Mo⸗ resulte qu'il avoit une somme assés idé b ar - J c⸗ ichhei jt eeatbe igkeit aate lang eine Provinz ockupirt und in derselden Ruhe „gent, qui lui a été voleé 889 Söee

neben diesen aber leitet Herr Joseph Corty den tech die Gleichheit, mit der die Maschine arbeitet, ist der g X“ „Lent, Ini T1ül 8 &8 volé, rengent Iseee nets ebable⸗

ischen Betrieb der Fabrikation. Der letzte hat das Ver⸗ menschlichen Hand nicht möglich. In der gewöhn⸗ und Ordnung geschaffen hat, erst noch ein ein elner „u'il a pu etre tué et volé par des camarades; car le lschin Niese wichtige Erfindung aus England zuerst lichen Papiermühle hangt der beste Muͤller, vom Waßen Einwohner den Versuch wagen sollte, seine Mitbürger „Hieu de l'assassinat est une route bordée des deux côtén

nach Teutschland gebracht zu haben. und neben diesem vom Fleiße, von der Kunstfertigkeit zum Widerstande durch einen öffentlichen I, veeehe“

Zen der regen Fürsorge des Preußischen Handels⸗ von der Unverdroßenheit und Laune;seiner Abrtigr a! aufzufodern, ist nicht recht glaubhaft, und eden so 9et, nhenrt. ehe M R.embeun 7 Ministeriums für die Beförderung und Vervollkomm⸗ Die Maschine hingegen arbeitet unverdroßen fort, ei— unwahrscheinlich ist es, daß unter den Augen eines „la commune de Menard et des communes voisines? beaSe. inländischen Gewerbsamkeit, entging demsel⸗ nen Tag wie den andern, und darum ist ihr Papie⸗ kommandirenden Generals sich irgend Jemand erlau⸗ „ils 8— 6té v à plusieurs lieux à pied, et sans

8868 engteit und bestimmte Nützlichkeit, bestandig sich gleich. den würde, eine so dienst⸗ als disciplinwidrige 1.““ E ZZ“ niche, und es war demnach darnuf er . 8 lung zu begehen. Sollte man aber die Meinung hegen, NPn disser Mann de utirter von b Lande zu gewinnen, indem es ihre Einen Hauptvorthei gewährt die vollkommnere Mo daß ein Exceß dieser Art heimlich und ohne Vorwißen di putirter von dem Departement war, 8 schinerie auch besonders dadurch, daß sie aus weniget 1 vlele 2. wo dieser erzaͤhlte Vorfall geschehen ist, und da er, seinem rtheilung eines Patents an 8 1 der höchsten Militairbehörde vorgegangen, so muß man Briefe nach, sich die S 1 4 guten Lumpen beßeres Papier liefert, als dieses gi⸗ 8 V ösi i ate eae- SFrit dei Eemhatr ns Eoety auf die Dauer von 15 Jahren sne esghasiermätz en in S gt, 1 nicht aus der Acht laßen, daß die Französischen Lokal⸗ Sprache zu bringen, so koͤnnte man billig voraussetzen, daß d dem Einbringer die Vortheile der er⸗ terh esegn. eben c Autoritäten gewiß nicht dazu geschwiegen haben würden. Ber von allem gehoͤrig unterrichtet gewesen; welches aber zen Anwendung und Ausführung dadurch sicherte, der vgg e 4 an eh Pn andlungen und Di ghe Von der fast beispiellosen Milde der Preußischen Ge⸗ nicht also sich bewaͤhrt, wie der nachstehende Extrakt aus sich über deren Abtretung an die erwähnte Aktien⸗Ge⸗ tität Sche kgencante eehegege; nd, - nsan 10 nerale hingegen ist dem Französischen Bericht⸗Erstatter den Akten ergiebt. sellschaft später mit dieser geeinigt hat. In frü⸗: das bie Nen⸗ hters Föeh a⸗ wäricn bede ac8] nicht beliedig gewesen, Erwähnung zu machen. Wir n ehe güssse n⸗ Füen hessa onan vne ns heren Zeiten wurden auf dergleichen neue Etabliße⸗ 8 e Fabri schon Tegeacfeench bedeutende vdürften dieitten über die Vorfälle jener Zeit nur v 8. Blenkenbarg ameaß. Ang. 1688 ments oft Hunderttausende aus öffentlichen Kaßen ver⸗ Swevcch. 1ae. gel flto dem fast allgemeine flüchtig durchblättern, um ihm dazu reichlichen Stoff Stadt 88 en n vee wüb⸗ saer 8e wendet, und die Erfahrung hat gelehrt, daß dergleichen Papiermangel, gewiß sehr willkommen sehn. hdarbieten zu koͤnnen. So wurde z. B. außer dem in unhr eine zweite folgte. 6“ HA bedeutende Summen den erwarteten Zweck nicht im⸗ Um die Güte dieses auf der erwähnten Maschin⸗ der Anlage erzählten sehr auffallenden Begebniße am ruͤck und meldete, daß sie aus einem Gebuͤsche bei dem Dorfe mer erreicht haben; durch die Patentirung hingegen gefertigten Erzeugnißes jedem Leser selbst zur Beu⸗] 7. Aug. 1815 im Dorfe Vernautes ein Uhlan umge⸗ I Fleury Flintenschuͤße erhalten habe, und von 2 Maͤnneern ist das für die Unternehmer sehr kostspielige Etabliße⸗ theilung hinzugeben, ist vorliegender Aufsatz auf P ment möglichst begründet, und dem Staate fällt keine pier aus dieser neuen Fabrik abgedruckt worden, der wir x Beg

abei ast. 1“ brigens recht fröhliches Gedeihen aufrichtig wünschen⸗ Ausgabe, Fähr Felahg dabei zür Lhft 1““ übrig aeesen Iö“ 9 bbee. Wer 111111“*“ .“

8

2 ³

1.g,.r2 ach S 76

E]

27