1820 / 67 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Sat, 19 Aug 1820 18:00:01 GMT) scan diff

man nun zu einer Auseinandersetzung hätte gelangen können, bei der Jeder ein Stück erhalten und dem An⸗ dern dann ein Gewißes an Geld herausgegeben. Da

das Kataster fehlte, so wußten sie sich oft nicht beßer zu helfen, als jedes Stück in A gleiche Theile zu thei⸗

len, wenn 4 Kinder vorhanden waren.

Und ist so et⸗

was erst seit Menschengedenken in einem Dorfe her⸗

8

setzung möglich, bei

*8

gebracht, so ist es bei den Bauern so zur fixen Idee

geworden, daß sie auch nun meinen, es könne gar nicht anders seyn, und es sey keine andere Auseinander⸗ der man nicht zu Scha⸗ den komme.

Da es für die Gesellschaft ungemein bequem ist, wenn sie nur wenig positive Gesetze hat, unter denen sie lebt, so mögte es wol am besten seyn, die Thei⸗

lungen des Bodens nicht zu verbieten, sondern sie blos

durchs Kataster zu hindern; und auch selbst dann noch, wenn das Kataster sie nicht überall hinderte und man in jedem Jahrhunderte die Fluren von 20 bis 30 Ge⸗ neinden wieder so zusammenlegen müßte, wie die Dillen⸗

burger Regierung solches auf dem Westerwalde gethan.

Es giebt noch eine andere Art der Theilungen des

2

Ackerbodens die wenig nachtheilig ist und die man gar nicht zu hindern braucht. Diese findet in den sehr ge⸗ birgigren Gegenden statt, wo der Boden mit dem Karst muß bearbeitet werden, weil es unmöglich ist, ei⸗ nen Pflug und ein Gespann auf den Acker zu bringen. So klein der Boden in solchen Gegenden getheilt ist, so wenig nachtheilig ist solches für die sehr harte und sehr beschwerliche Kultur desselben, eben weil er mit dem Karst bearbeitet wird. Die wenigen Wiesen, so in einer solchen Gegend sind, haben einen ungemeinen Werth für die armen Bergbewohner, und bei jeder Theilung will jedes Kind gern ein Stück davon ha⸗ ben. Diese werden nun durchgetheilt, so lange es nur irgend möglich ist, und zwar immer der Länge nach. Wir haben Beispiele, daß in den rauhen Gebirgen der Eiffel die Wiesen in so schmale Landstreifen durch⸗ getheilt waren, daß keiner seinen Streifen mehr mä⸗ hen konnten, ohne seinem Nachbar den seinigen halb mit abzuhauen. Allein die Menschen helfen sich doch, da sie, wie Göthe versichert, sich ungemein aufs Flik⸗ ken verstehen. Man mähie nun gemeinschaftlich und theilte das Gras. (Fortsetzung folgt.) 88

mtlichen Schleusen, Kanäle und schiffbaren Flüße der Preußischen sxt n baens 8

schiffb.

Flüße.

Meilen. a8

5*

1 ½

71⁴

828

2 5

2 55

2 4 Kanaͤle. Meilen.

östl

vinzen. Aland Alle. Brahe. . Bromberger Kanal Dahme. . Dange 88. Deime .“ Dosse 8 Elbe. . Emster . Elbing Fitowh . . . . Finow⸗Kanal. . Friedrichs Graben. Friedrich Wilhelms Kanal Große Haupt⸗Graben. Havel N1ö656

8 9. 2 82 2 2

82 0 * 2

EüiEEIEIIWV

. 2 2

m 8—

+—

29. 2

& E Nbn

Fohannisburger Kanal FE11“ Klodnitz . Klodnitz Kanal 8 Kuddom.. 8 Kraffuhl Kanal 8 Lychener Kanal I. Mottlau . . Netze incl. des neuen Ka⸗ ͤv 111X“AA“

—“ v1

8

v1I111““ Neufahrwaßer (bei Danzig) 127228 8 1I1111116“ Oder incl. der neuen Oder 1“*“ . Passarge.. . Persante. Peene. . Plauer Kanal. Pregel. Przemza. Rega. .. Rüdersdorfer Kanal.

2 2.

2 9 8

III=ellIle⁴!

8*

81

8 Schleu⸗ Kanaͤle.

sen.

Meiten.

à25 Ruppiner Kanal 4 à6. Ryck. . 6 . 6 15 46. GPtee. 4 a9. Staberow . 50. Srtorkower Kanal 8à. Beoipe. . .. 52. Swine (s. Oder). 55. Templiner Kanal Sch. Wette ... 35. Unstint.. . .. 56. Vorfluth⸗Graben 57. Warthe . 58. Weichsel. 59. Welse. 60. Wentower Kanal. 61. Werbelliner Kanal 62. Wipper.

65. Ziehl .

““ Sdi

1HEIEIIo⸗

18

üe blI.

82 O. 4+⸗—

II. In den Provinzen.

2. . 5. Li . 4. Mosel 2* 20 4 * .* 5. Max Klemens⸗Kanal 6. Nahe

Neer. .

Rhein .

Ruhr

Saar

Sur.

2

IIHIkI⸗II

Im ganzen Preußischen Staate.

1. In den östlichen Provinzen

2. In den westlichen Provinzen

170

699 ½⅞

——

9 EE1“ 750 Meilen.

KRKedaktion in Aufsicht: von Staͤgemann. Reimersche Buchdruckerei.

5 8. 1

1I1I114“ 8 4

1—. Kronik des Tages.

Berlin, vom 17. August. Das Königliche Haus hat einen neuen höchst schmerzlichen Verlust erlitten. Ein am 8. d. M. aus London abgefertigter, vorge⸗ stern hieselbst eingetroffener Englischer Kabinets⸗Kou⸗ rier hat die traurige Nachricht von dem am 6. erfolgten Ableben Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Herzo⸗ gin von York, gebornen Prinzeßin von Preußen, überbracht. Anzeichen einer Brustwaßersucht hatten schon seit einigen Monaten Besorgniße für das Leben der hohen Kranken veranlaßt; doch war eine an⸗ scheinende Beßerung eingetreten. Am 1. d. M. em⸗ pfanden Ihro Königl. Hoheit eine Beklemmung, welche am 5. mit vermehrter Heftigkeit wiederkehrte, und am folgenden Morgen um 9 Uhr das gefürchtete Ereignis herbeiführte.

In London war die Trauer eben so allgemein, als es die innige Verehrung für die durch eine seltene Vereinigung der liebenswürdigsten Eigenschafen des 59 und Herzens ausgezeichnete Prinzeßin gewe⸗ en wav.

Ihro Königl. Hoheit waren am 7. Mai 1767 ge⸗ boren und wurden am 29. Sept. 179]2 mit dem Her⸗ zege von York, zweitem Sohne König Georgs des III. von England vermählt.

H 11“*“ 5 *

Berlin, vom 19. August. Se. Majestät der König haben dem General⸗Major und Divinons⸗ Kommandeur v. Brause, den Rorhen Adler⸗Orben dritter Klaße zu verleihen; den Freiherrn v. OHan⸗ gern auf Elsnig, zum Landrathe im Neustädter des Oppelner Regierungs⸗ Bezirkes allergna⸗

8*

Spanien. Die Gegner der Konstitution der Cortes haben besonders in Gallizien Unruhen erregt.

Die Versammlung der Cortes setzt ihre Arbeiten thätig fort. Am 26. Jul. abends fand eine außeror⸗ dentliche und geheime Sitzung statt, deren Resultat noch nicht bekannt geworden ist. 8

Spanisches Süd „Amerika. Englische und Französ. Blätter enthalten Nachrichten über dortige Ereigniße und über den Zustand der Dinge, die jedoch nicht zuverläßig und in sich widersprechend sind Nur soviel geht hervor, daß es den Insurgenten von Ve nezuela und Neu⸗Granada, aller Anstrengungen Bo⸗ livars ungeachtet, nicht gelungen ist, die Royalinen in Neu⸗Granada zu überwältigen, welches sie an dem längst verkündeten Angriffe auf die Küste von Caracas verhindert hat. Morillo bleibt in der festen Stel⸗ lung von Caracas, mit dem Rücken an das Meer ge lehnt, zusammengezogen. An der ganzen Küste übri⸗ gens tt

worden g.

neral⸗Lieutenant von Hope, von Dresden.

die Konstitution der Cortes angenommen

digst zu ernennen; den bisherigen Regierungs⸗Rath Buchholz zu Stettin in den Ruhestand zu versetzen, und demselben zum Beweise der Zufriedenheit mit sei⸗ ner Dienstführung den Karakter als Geheimer Re⸗ gierungs⸗Rath zu verleihen; den bisherigen Ober⸗ Landesgerichts⸗Referendarius Dörck zum Stadt⸗Ju⸗ stizrathe bei dem Stadtgerichte zu Elbing; den Dr. Dirksen zum Professor ex traordinarius bei der phi⸗ losophischen Fakultät der hiesigen Universität zu er⸗ nennen, uno dem bisherigen Direktor Krönig am Gym⸗ nasium zu Bielefeld das Prädikat eines Königl. Pro⸗ feßors zu ertheilen geruhet. 1.1“

n 8 I

8 8 5 W1“ 8 t

Der Koͤniglich Großbritannische Ge⸗ Se. Exc. der Wirkliche Geheimerath, Graf von Hatzfeldt, von Pyrmont. Der Koͤnigl. Saͤchs. außerordentliche Gesandte und bevollmaͤchtigte Minister am hiesigen Hofe, Oberst Frei⸗ herr v. Minckwit, von Dresden. Der Koͤnigl. ⸗Franz. Legations⸗Sekretair, Chev de Cussi, von Paris. Der Koͤnigl, Großbritannische Kabinets⸗Kourier Daniel, von London.

Abgegangen: Se. Durchl. der Fuͤrst Herrmann von Schoͤnburg, nach Teplitz. Se. Exc. der Wirkl. Geheimen Staats Minister ꝛc., Freiherr von Altenstein, nach Koͤnigsberg in der Neumark. Der Koͤnigl. Groß⸗ Britannische General⸗Lieutenant v. Hope, nach Dresden zuruck Der Staats⸗ Sekretair und Chef⸗Praͤsident der Bank, Friese, nach Marienwerder. Der Kaiserl. Ruß. Feldjaͤger Sabinsty, als Kourier nach St. Petersburg. Der Koͤnigl. Großbritannische Kabinets⸗Kourier Daniel, nach Hanover.

Durchgegangent:

Angekommen:

Der Koͤnigl Franz. Kabinets⸗ Kourier de Boilel, von Paris nach St. Petersburg.

Zeitungs⸗Nachrichten.

In Buenos Ayres scheint der Geist der Unordnung überhand genommen zu haben, seit Puyerredon und

Rondeau gestürzt und Saratea zum neie Krhet“

England. Der König, die königl. Fa ilie un das ganze Land sind durch das Ableben Ihrer K. H. der Frau Herzogin von York in neue Trauer ver setzt. Sie ist auf Ihrem Landsitze Oatlands, wohin sie sich schon seit einigen Jahren aus dem Geräusch der Wel zuruckgezogen hatte, in den Armen Ihres Durchl. Gemahls, am 6. Aug. morgens 9 Uhr, dem Anscheine noch schmerzlos verschieden. Eine stille Wohlthäterin der Armen, und im Besitze der allge⸗ meinen Verehrung und Liebe, bleibt die Verewigte, deren frühzeitiger Verlust die aufrichtigste Theilnahme erregt, dem Englisven Volke unvergeßlich. Ihre wohl⸗ thätigen Anstalten sollen fortgesetzt werden. Die Hof⸗ Prauer wird am 15. Aug. bezinnen und am 5. Sept. endigen

Die Königin empfängt fortwährend Addreßen, des ren Annahme sie jetzt, der Sitte gemäß, verweigerk,

Gouver⸗

9