2*
8
chzuweisen, oder daß er überhaupt den Titel seiner Berechtigung dazu gaͤr nicht probueiren wollen: so könn⸗ ten demungeachtet Stimme geben⸗ V 3 undem Wahltage fängt die Sitzung genau um 3 Uhr des Vorwittags an und wird burch den Präsiden⸗ ten oder den Vizeprösidenren eröffnet, welche dann aus den gegenwärtigen Wählern die vier Serutina⸗ teurs und provisorischen Secretairs bestimmen; und durch das Serutintum wird das Burrau des Kolle⸗ giums ernannt. Die polizeiliche Aufsicht und Sorge in der Sitzung steht dem Präsidenren vder Vizeprästden⸗ ten zu, und ohne deren Verlangen darf durchaus keine bewaffnete Macht an dem Orte der Sitzung zugelaßen werden. — Sobald sich Diskußionen erheben wollen, müßen die Präsidenten äauf das Gesetzwidrige derselben aufmersam machen, und falls sie demungenchtet fort: währen und den Präftdenten kein anderes Mittel übrig bleibt ste zꝛu verhindern, müßen sie sofort die Aufhebung der Sitzung und ihre Verlegung auf ben tommenden Tag oder auch weiter hinauß proklamiren. Die Wähler leisten den Eid: „ich schwöre Treue dem Könige, Gehorsam der konstitutivnellen Chaͤrte uUnd den Gesetzen des Königreiches.“ Jeder pon ihnen schreibt insgeheim sein Votum oder läßt es durch einen Anderen schreiben, auf ein Blatt, welches er dann verschloßen dem Präsidenten einhändigt, der es ist die Urne legt. Alle übrigen Bestimmungen sind dem In⸗ halte des Wahlgesetzes vom 5. Februar 1817, in fofern solches nicht durch das neue Gesetz vom 29. Jun. d. J. abgeändert worden, gemaß. SS Eine andere königliche Ordonnanz vom 1 ken ent⸗ hält die Namen der zu Pesidenten in den Departe⸗ ments Wahl⸗ und Distrikts⸗Wahlkollegien ernann⸗ ten Personen. Unter den ersten befingen sich unter andern die Generale Lauriston und Rapp, die Marschälle Dudinot und Macdonald, der Graf
Laforest, welcher bis zum Jahre 1806 Französischer
Gefandter in Berlin wat, der ehemalige Staatsmini⸗ ster Herzog von Cadore, der bekannte Camille Jourdan u. s. w., und unter den letzten viele der jetzt ausgeschiedenen Mitglieder der Deputirten⸗
Kirche der Abtei Saint Denis trifft man
In der 45à öö die Einrichtungen zur Gedächtaisfeier der unglückli⸗
chen Könsgin M aria b Der Deputation der Stadt Bordeaux, welche in Paris angelangt, um dem Könige ihre Glückwünsche Geburt des jungen Prinzen und den Dank, daß er den Namen dieser Stadt führt, düezubfingen, ünzwortete der König, also: Meitie Fteupe würbe niche vollkommen gewesen seyn, wenn ber neugeborne Prinz mich durch seinen Namen nicht an die glück⸗ lichste Begebenheit meines Lebens erinnerte Der zate März! dies sollen die eisten Worte seyn, die er soll lernen aussprechen; sie sollen ihn lehren, daß in Euten Mauern mein Glück (heur), wie Hein⸗ rich der Ate sich ausdrückte, angefangen hqat.
Mabrid. Die Diskußion über das Gesetz wegen der Freiheit der Preße ist dem Schluße nahe. Schon sind die Artikel: daß jeder Spanier das Recht habe,
ine Gedanken ohne vor ängige Censur bekannt zu 11gg b 1 welche die Bibel
machen, und daß nur Schriften, und die Lehre der katholischen Religion betreffen, da⸗ von ausgenommen sind; daß Schriften dieses In⸗ halts nur mit Erlauhnis des ordentlichen Bischofs gedruckt werden dürfen, daß dieser die Motive seiner zerweigerung in eiper sörmlichen Censur angeben muß, und daß dem Autor dagegen der Rekurs an die Jun⸗ ta, welche über die Freiheit der Preße wacht, offen stehe, angenommen worden. 15 Auch der sechste Artikel ist angenommen, welcher bestimmt, daß man die Freiheit der Preße misbrau⸗ che 1) wenn man Maximen und Lehren publleire, welche dahin geben;, die Retigion des Staates und die konstitutionell Monaͤrchie umzustürzen; eine Re⸗
—
die Wähler einem solchen ihre
bellion anzustiften und die öffentliche Ungehorsam gegen das toritäten, sei es direkt oder indirekt durch Satyren und Invertiven auffodere; 2) wenn man schlüpfrige
ren; zum und die guten Sitten ken laße, und 3) wenn
men antaste.
Die wegen der Sache
men dem Ex Justizministe aber das Recht verlieren,
zugeben.
daß kein Gefangener der Hr. Braankamp hat Gtaate geschenkt, lichen Verwalter erklaͤrt,
Opfer gebracht.
Freiwillige, stecken der Waffen, tair, Graf Solaro, die wahtnehmen. Päpstliche Genehmigung nicht an Itglien. die visher angekommen den Wintet über in Röom, vom 26. Sep Devori und der König abgegangen. ist von Sr.
traf am 1. von Wien hi
cher als Zeuge abgehört Kourier Rastelli, der
jeden gezahlt, ken unterhalten habe. Rastelli hierüber n. sich, daß dieser, nebst
lentlich zurückverufen zu Herr Witliams,
würden, herzogl.
Liverpool verskcherte h
einen Staatsboten nach
Leben von Personen und
tirten niedergesebzte Kommißion hat hin abgestattet: daß ihnen der Prozeß leicht gemacht
und sich blos für
Befugnis, sind strenge verboten. faubs des Sardinischen Gefandten, wird deßen
bekannt gemacht werden.
Die neuen Oesterreichschen sind, 1 Italien bleiben, und im eigent⸗
Der ehemalige Bischof von Zips, vor Heiligkeit als Patriarch von Venedig prä⸗ konisirt worden. e ndkanh Whe
London, vom 15. Oktober.
mißion, ihm vertraut habe, daß er gen gegen die Königin aufgetrieben, und sie sämmtlich ( Als Hr. Brougham wünschte,
Italien zurückgegangen, 1 daher für den Augenblick unmöglich gemacht wars Lord Liverpool erklärte den
über die Schwierigkeiten, wei ihrer vorzüglichsten Zeugen, den adenschen Kammerherrn Baron Ende) und den General Pino,
Geset und die Au;
beleidigende Schriften druk⸗ man in Libellen dan Priogt⸗ ihre Ehre und guten Na⸗
der bekannten 69 Exdepu⸗ ihren Bericht da⸗ wegen ihrer Protestation werden könne, ausgenom;
ride Mata Florida, weil
dieser die Protestation abgefaßt. Die übrigen sollen
in den Wahlversammlungen
der Deputirten ein aktives oder paßives Votum ab⸗ HIb 1 Insse n. b „FinaIhCs & nsei! 10nne ais üez lg⸗ Lißabon, vom 27. Sept. sind mit Beitritt⸗Erklärungen aus den gefüllt; auch enthalten sie heimen Inquisttoriats: Notarius aufgenommenen
310 ,88 ⸗G⸗
GFümnpas
Die hiesigen Zeitungen Provinzen an⸗ des Ge⸗ Akt, Juquisition vorhanden seh; sein ganzes Vermögen dem deßen lehensläng⸗ hat ihren
den in Gegenwart
und seine Gattin
v sehr reichen Schmuck dem Vaterlande zum
22191 494 †18 2.9 sg 5 2 8 1
EIE“
Neapel. Wegen Mangel an Waffen müßen viele die ihre Dienste anbieten, werden. Die Ausfuhr der Schießgewehre, das Ver⸗ und das Anfertigen
zurückgewiesen
derselben ohne Während des Ur⸗ Geschäfte seines Hofes hier Bullen dürfen ohne Königl.
LE11“““ Truppen,
werden auf feven Fall
v. 3 8
t. Der vormalige Sekretait
ichen Sinne eine Observations⸗Armee bilden.
der Breven ad principes, Bischof von Anagni, J.
1. Sächsische Geschäftsträger
am hiesigen Hofe, sind beide im hohen Alter mit Tode
Hr. Pyrher,
vä6. 6
Parma. J. Maj. die Frau Erzherzoginn Marg Lufse, Herzogin von Parma, Piacenza und Guastalla)
er wieber ein.gm Gavo 815 W sagte aus, daß der der Mailänder Kom⸗ (Rastelli) 27 Zeu⸗ ao0 Franken einem Eßen und Ttin⸗
ward, Agent
mit zu vernehmen, ergab
andern Zeugen nach deßen Vernehmunz
üher zwei und
Rastelli wiederho⸗ wollen.
Advokat der Königin, klagte
Königin gemacht Groß⸗ Dent (von herzubekommen. Lorh serauf, binnen zwei Stunden Karlsruhe zu befördern, der
die der
Liverpool,
ertheiken, oder dergl.
wegen Ueberkunft des Barons die nöthigen Anträge machen solle; was aber den General Pino betreffe, dem, wie Herr Williams meine, untersfagt seyn solle, in militairischer Kleidung hieher zu kommen, so werde er wol seine besondere Ursache haben, warum dieser nicht nach London wolle.
Der Morning Chronicle wollte wißen, daß Loßd Castlereagh und andere angesehene Paits, beim Könige auf Zurücknahme der ganzen Bill angetragen. Das ministerielle Blatt, der Coutier aber widerspricht diesem Gerüchte, und versichert, daß die Untersuchung bis zu ihrem Schluße ordnungsmä⸗ ßig werde fortgeführt werden. Iüns V
Bei der vom Lord Holland am 5. zur Sprache gebrachten Frage über Englands gegenwartige Stel⸗ lung u Neapel (Nr. 87% d. Z.) erkundigte sich der⸗ selbe zugleich auch, b die in Neapel stattgefundene Revolution die freundschaf lichen Verhäliniße zwischen des Künigs Maj. und Sr. M. dem Könige beider Si⸗ cilien geündert habe. Lord Liverpool entgegnete: Sir W. A Court, der Minister Sr. Maj. sey noch in Neapel, doch nicht in demselben Karakter; und bei dem gegenwärrigen Zustande der Dinge dorten, sey es nicht paßend, ihm neue Beglaubigungsschreiben zu von dort anzunehmen. Graf Gerey sah dies für eine Suspension der freundschafte lchen Verhältniße zwischen beiden Majestäten an. Graf Liverpool mwiederholte, daß es unter den be⸗ stehenden Umständen gegenwärtig Politik des Landes sey, sich nicht in die inneren Angelegenheiten ande⸗ rer Staaten zu mischen; und daß Großbritannien weder unmittelbar noch mittelbar, an irgend einge⸗ gangenen Verbindlichkeiten dazu, Theil habe, und eben so wenig hieher Bezug habende Maßregeln an⸗ derer Regierungen begünstige habe.
Bei der Zusammenkunft der Gutsbesitzer, Pächter und Wollhändler auf dem Wollmarkte zu Lewes, erklärte Graf Scheffield, daß, wenn die Englischen Landmwirthe nicht die Beibehaltung der Abgabe von 6 D. für das Pfund Wolle erlangten und zugleich eine strengere Vollziehung der Verbote von Getraide⸗Einfuhr außer bei wahrem Mangel statt fände, der Pächter seinen Getraidebau auf die Hälfte der Saat einschränken müße. Dann sey aber auch En lands Untergang ge⸗ wiß, denn jedes schlechte Felehr hebe den Wechsel⸗ Kours zum Vortheil des Auslandes. Es sey eine Grille, daß England keine Sächsische Wolle liefern könne, Die Merinoherden der Herrn haw, Nowlan, und Lorstismoore deech wie vorzüglich die echte Merinvwolle sey, selbst im Nebelklima Irrlands. Der Spanischen Wolle kämen die 1000 Ballen, die im Jahre 1819 nach England aus Neu⸗Süd⸗Wales ge⸗ jangten, an Güte fast gleich. Schlechte Levante⸗ und Mrikanische Wolle müve gar nicht eingeführt wer⸗ den und kauge kaum zu Rußischen Monturen, die Eng⸗ sand bisher der Rußischen Armee geliefert habe. Es sey Eigensinn der Tuchfabrikanten, daß sie der vater⸗ lärdischen Wolle alle Güte zu feinem Tuche absprächen, und bvoch jetzt die Yard seinstes Tuch zu 36, statt vor⸗ mals zu 18. S. verkauften. Sie vermehrten nicht verhälknismäßig die Tuchausfuhr. Sie arbeiteten bis⸗ 8 fürs Intereße der Gremios in Madrid und der
ächsischen Wollhändler, die im Fremden⸗Waarende⸗ pot uon der Themse ungeheute Wollmassen, die für dreffährigen Bedarf gnügten, unverkauft liegen hätten. Die Spanier hätten ihre Ausfuͤhrzölle auf Wolle um so viel vermindert, als England sie erhöhet habe, und die Spanische Wolle sey 20 Proc. wohlfeiler als vor 50 Jahren. EEEEE6 . gs 1111““ In mehren hiesigen und auch sogar in teutschen Btärtern ist etzähit worden, daß das 99. Regi⸗ ment, als es nach dem mittelländischen Meere habe eingeschifft werden sollen, sich aus politischen Ur⸗ sachen der Embarkirungs widersetzt habe. Den ungerech⸗ ter Weise öffentlich Beschuldigten öffentliche Gerechtig⸗ keit widerfahren zu laßen, ist die
6
Pflicht eines jeden U.
— “
rechtlich Gesinnten, und wir theilen daher nachstehen⸗ des Schreiben um so bereitwilliger mit, als es dem ernsten Beohachter der Taggeschichte, die leider jetzt eine fortlaufende Reihe von Beispielen der Empörung und des Meineides liefert, wohlthun wird, sich einmal an einem Entgegengesetzten iu erfreuen. Gedachtes Schreiben ist an den Perausgeber der Plymou⸗ ther Zeitung gerichtet, von den ältesten Soldaten sämmtlicher 10 Kompagnien des Regimentes unter⸗ zeichnet, und spricht, einfach und tein soldatisch, Ge⸗ finnungen aus, wie sie in jedem braven Regimente heimisch sind, das auf seine Fahne seinem Könige Gehorsam und Treue bis zum Tode geschworen hat. 6145 1; „BPiymputh, vom z30. Sez 6.ℳ Wit haben mit Misfallen mnen Arnet Fhrer geieuhg bemerkt, welchem zufolge in der hiesigen Garnison rine Untersuchung in Betreff des Antheiles, welchen bas 90, Regiment an den gegenwärrig vor der Nation liegenden politischen Verhältnißen der Königin von England ge⸗ äußert, stattgefunden habe. Wir, die unterzeichnen ten ültesten Soldaten jeder Kompagnie des gedachten Regimentes, sind vor eine Untersuchungs⸗Kommißion gezogen wordent aber wir versichern aufs bestimmteste daß diese Untersuchung keinlen politischen Gegenstand detroffen hat, und wir ersuchen Sie, dies ffentlich dekannt zu machen. Wir sind Soldaten, und so weit es in unsern Kräften steht, wollen wir diesen Karak⸗ ter aufrecht halten; als solche fühlen wir, daß wie weder mit den Verhälznißen der Königin, noch mit irgend einem anderen politischen Verhältniße etwas zu schaffen haben. Wir sind verpflichet, Unsern Kö⸗ nig und unser Vaterland zu schützen, und dies sind wir entschieden zu thun so lange wir lehen. Verz schiedene Versuche, uns von unserer Pflicht abzulen⸗ ken, sind während des letzten langen, eben zursickgen legten Marsches gemacht worden, aber wir sind so glücklich, sagen zu koönnen, daß sie gänzlich gescheitert sind. Sollte die Zeit kommen, wo wir aufgefodert
würden, die Feinde unsers Vatertandes zu Boben zu
werfen, so bind wir gewiß, der Nation die Ueberzeu⸗ gung zu geben, daß wir als brave Soldaren zu leden und zu sterben wißen. Wir müßen Ihnen ferner offen erklären, daß wir die, welche uns zu verführen suchen, als die Feinde ihres Vaterlandes ansehen. Wir sind jetzt in Begriff nach dem mittelländischen Meere eingeschifft zu werden, wohin wir mit frohem Muthe abgehen. Nur in sofern wir befürchten müß⸗ ten, daß unsere Mithürget zinen für Britrische Solda⸗ ten so entehrenden Verdacht gegen uns hegen könne⸗ ten, würden wir ungern unser Vaterland perlaßen. Unter den Unterzeichneten ist nicht ein einziger, der nicht 88 bis zwanzig Jahre in diesem Regimente gedient hat; wir alle sind wohl bekannt in demselben, und koͤnnen uns für die fernere Anhänglichkeit unse⸗ rer Kameraden an den König verbürgen. Wir dürfen nicht bezweifeln, daß uUnsere Offiziete dies im Noch⸗ falle mit ihrem Ehrenworte, und unsere mit ihrem Eide bekräftigen würden. Sie werhen die Ungeschicktheit der Ausdrücke, worin dieses Schreiben abgefaßt ist, gütigst entschuldigen, aber wir hoffen, daß Sie daraus mit Vergnügen erkennen werden, wie lebhaft wir wünschen, als das, was wir sind, als brave treue und pflichtergebene Soldaten zu erscheinen. Sie werden uns durch die Einrückung dieser Erklärung in Ihre Zeitung sehr verbinden. ““ 3. 2 SEHES 8 8 vohn Kinlay (1. Kompagnie). homas Wene⸗ hurch (2. Komp). Wilhliam Davis (5. 88859. Richard Stoke (. Komp.). J. 8.8* n,0, (5. Komp.). John Gilligan (6. Komp.). Tho⸗ mas Lewis (7. Komp.). William Jinch (6. Komp.). John Hughes (9. Komp.). Thomas e Lowton (10. Komp.).. aängighs 8 EE1“ im a, vom 24. Mai. Lord Cochranes Flotte soll nicht im glänzendsten Zustande sich befinden; man will hm hier den herzhaftesten Widerstand leis
„A134 vS OAsDiwM Ig93.-—