1820 / 101 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Tue, 21 Nov 1820 18:00:01 GMT) scan diff

AX“ 8“

ein so merkwuͤrdiger Beitrag daß es wol zu wuͤnschen waͤre, auch aus an⸗

5 G ähnliche Einsendungen zu er⸗ alten.

——

Jaͤhrl. schnitt:

q „% 2 2 ** k. be8 9

Gefundene Leich⸗ sB“ Sersfehnasce 8 odt ge Morbhbte . .. Raub⸗Morde. Gatten⸗Morde Kinder⸗Morde. Eltern⸗Morde. Zweikaäͤmpfe . Diebstaͤhle ... Gewaltsame Ein⸗ I111“*“*“ Straßen⸗Raube Brandstiftungen Verwundungen

5 (Falsa.

Breslau.

10

*24 XS. * 10 NvGN

ℛNN

ogb S

10 25

2 +△

% œ᷑⸗R 2 8S5

8 2 2

Von hier aus sind zu Michaelis d.

Jahres 57 junge Männer, nach vorhergegangener

Pruͤfung, zur Universitaͤt entlaßen worden; 35 wa⸗ ren in hiesigen Gymnasien unterrichtet; 22. an⸗ derwärts Unterrichtete stellten sich der Koͤnigl. Pruͤ⸗ sensh n

Bekanntmachung. Es ist beschloßen worden, daß Reisepaͤße nach Italien an Gelehrte, Kuͤnstler, Studenten oder andere junge Leute, bis auf weitere Verfuͤgung nur auf Atteste des Koͤnigl. Ministeriums der Geistlichen Unterricht, und Medizinal⸗Angelegen⸗ heiten ertheilt werden sollen, in sofern dergl. Paäͤße nicht unmittelbar beim Min. des Inneren und der Polizei extrahirt werden, an welches in der Regel deshalb mit Anfuͤhrung der Verhaͤltniße des Reisen⸗ den und des Zweckes der Reise zu berichten ist. Zu Handels⸗ und andern nachgewiesen⸗eiligen Angele⸗ genheiten, koͤnnen die K. Regierungen zwar Paͤße an zuverlaͤßige Personen in dringenden Faͤllen erthei⸗ len, sie haben aber hiebei mit vorzuͤglicher Aufmerk⸗ samkeit die Nothwendigkeit zu pruͤfen. Die K. Re⸗ gierungen haben hienach in vorkommenden Faͤllen zu verfahren, und werden zugleich benachrichtiget, daß die bei den Universitäaͤten angestellten Regierungsbe⸗ vollmaͤchtigten bereits die erfoderliche Anweisuͤng und den Auftrag erhalten haben, den jungen Leuten, welche solche Paͤße verlangen, zugleich durch die Rek⸗ toren eroͤffnen zu laßen, welche Schwierigkeiten ihrem Gesuche entgegen stehen, damit sie sich nicht in der Ferne in schwer zu loͤsende Verlegenheiten bringen

8 8 54 8 1“ . b 8 8

Im Zuͤrcher Irrenhause, ward nach der vom Ar⸗

chiater Rahn vorgelegten Uebersicht der darinn im J. 2819 behandelten Faͤlle, die neu eingerichtete Dreh⸗ Maschine, theils als besaͤnftigendes, theils, wenn Schalkheit Bestrafung heischte, als Straf⸗Mittel an⸗ ö e will dies dunkel scheinen; nftiget kann nicht strafen, und n. kann nicht besaͤnftigen. 1 n ..“

*) Aus dem Jahre 1816 haben nur die Verzeichniße vom 2ten, zten und 4ten Quartal 12

weil jener Zeitraum noch in die Periode des Generalgon⸗

8 8

9

vernements faͤllt.

1] 8 8

8ü.h

zur Sittengeschicht†

.ae 8t 2 8, Wechsel⸗ und Geld⸗Kourse. Hamburg, d. 14. Nov. 1“ Amsterdam kuͤrze S. à 104;3z pro Ent. 2 Monat à 105 pro C. Gut zu laßen. London k. S. 37 Schill. 1 Den. 2 Monat 36 Schill. 10 Den., be⸗ gehrt und ¾ Den. beßer bezahlt. Paris 2 Mo⸗ nat à 2515 und 26 Schill. Geld. Bordeaux 2 Konat à 26 Schill. fehlt. —. Breslau 6 Wochen à 41 ¾ Schill., vs beßer zu machen. Prag in effec- tiv 6 Wochen 146 ½ pro Ent. Augsburg 6 Wochen à 146 pro Cnt., 2 Monat zum notirten Kours zu laßen. Frankfurt 6 Woͤchen à 146 pro Cent. lang zu haben, kurz gesucht. St. Petersburg 2 Monat zu 92 Schill. Geld, zu 92 Briefe; ³0ꝗꝑy*Poulsd'or à 11 Mrk. 3 Schill. zu haben. Hol⸗ laͤnd. Dukaten, neue 11 pro Cent Av. fehlen; nomi- nel à 7 ½ pro Cnt. Gold al marco à 102¾ Schill. zu laßen. Daͤnisch Grob Kour. 124 pro Cent. Hamburger Grob Kourant 123 8 pro Cent. Pia⸗ ster fehlen. Fein Silber à 27 Mrk. 10 Schill., Silber in Sorten 13 Lth. 5 Gr. in à 14 Lth. 9 Gr. à 27 Mk. 9 Schill., Preußische Muͤnze à 27 Mk.

3 Schill. zu laßen. 8 Daͤnische Anleihe, erste Abth. à 6 pro Cnt. Zin⸗ sen 85 86 pro Cnt. Dito à 5 pro Cent 80 80 pro Ent.; zweite Abth. à 5 pro Cnt. 79 pro Cnt. ohne Umsatz: Norwegische Anleihe à 5 pro Cent à 77 bis 78 pro Cnt., etwas gemacht. Oesterr. Anleihe das Loos von fl. 100 à 109 1097 fl. zu 109 zu haben.

St. Petersburg, den 88 Okt. London 103½.

Amsterdam 107, 5 Mon. 10⁄⁄. Hamburg 93 353 Mon. 9 Fn. Paris 106 ¼ 3 Mon. 106 ¾. St. Pe⸗

tersburg 6 pC. Inscr. 100 86 pC. 5 pC. dito id. 78 1“ 23. Okt. 114A“*“ Am 5. Nos⸗ war der Kours auf Hamburg 977 auf Paris zu 106 notirt. ““ Am 11. Nov. war zu Wien der Mittelpreis der Staatsschuldverschreibungen zu 5 pCt. in K. M. 72¼; Darlehn vom Jahre 1820, fuͤr 100 Guld. K. M. 106 ; Wien. Stadt Banko⸗Oblig: zu 2 ½ pCt. in K. M. Konventionsmuͤnze pCt. 250. Bank⸗Aktien pr. Stüͤck 537 v⅜ in K. M. Berlin den 17. Nov. London 3 Mon. konnte man heute à 6 Rthlr. 23: Gr. haben Gr. à Gr. war aber zu bedingen. Auf Zeit inelusive 2 Mon. fix. à 6 Rthlr. 22 Gr. Geld. Hamburg 2 Monat 1513 Briefe, ¼ Geld, kurze Sicht à 152 pC. zu ha⸗ ben. Amsterdam 2 Monat à 1441 „C. sehr be⸗ gehrt. Paris 2 Mon. à 32 pC. Briefe, 312 Geld. Frankfurt a. M. 2 Mon. 103 à Geld. Augs⸗ burg 2 Mon. à 104 pC. und Wien in 20 Kreuz. à 104 ¼ pC. gesucht und fehlend. Wien iu Waͤhrung 2 Monat, à 41 Kaßa, und à 42 pC. auf Zeit no⸗ min-l. Rubel pr. Petersb. 3 Woch: dito à 29¾ Sr Geld. —; auf 4 Monat Zeit à 29 ¾ und auf 6 Lae à 3Z0 pC. zu haben. Diskonto 4 pC. mehr Geld als Br. Staats⸗Schuldscheine 673 Briefe, ½ à ;z zu machen. Preuß. Pkaͤmien⸗

haben, auf 2 Mon. nach deren Erscheinen à 102½ pC. inelusive pro Cent Praͤm. Briefe. Noͤrwegische Anleihe, der Hamb. Avista⸗Kours à 150 pro Cent gerechnet, 77½ pC. fuͤr große und 772 à 78 pC. fur kleine Apoints gemacht. Engl. Anl. pr. Kaßa 771 à ⁄—, auf Zeit incluüͤve 1 Mon. F. 77½ pC. willig zu maͤchen. Oesterr. 5 pr. Cnt. Obligationen pr. Kaßa

741 à pC. auf Zeit inclusive ½ Monat fix. 742 willig zu laßen. Hesterr. Anleihe in Loosen, à 100 Fl., pro Kaßa à 112 pC. Geld; auͤf ultimo December,

Januar und Februar zu liefern 111 à 111 ½⅞ Geld. Redakteur Heun.

bisherigen

uͤber die neue

Br. 6 pC. dito metall. ral⸗Inspektoren der Infanterie ernannt.

Eleven des Instituͤts vertheilt. Herr Richerand, Praͤ⸗

bahin ging, Studium und zur praktischen Ausuͤbung der gischen Operationen zu ermuntern, 1 desto vielseitigere und gemeinnuͤtzigere Brauchbarkeit fuͤr ihren kuͤnftigen Der beruͤhmte Cuvier (bekanntlich Staatsrath dem man laͤngst gewohnt daß die b 1 sind, unterhielt die Zuhoͤrer diesmal von dem, was die Philosophie Fühhehecde an

eine desondere Audienz beim Koͤnige gehabt.

Anzeige von dem Ausfalle der Wahlen men Schei z01 t der ausscheidenden Deputirten Scheine, täͤglich nach deren Erscheinen à 101 pC. zu

h91öö 9 u üseʒEhhu, m.

F111.1“

1

““

C“*“

11“ 2 „önnS

“;

101 Stück. Berlin, Dinstag den 2 sten November 1820.

13121“

b 8 98 1““

Kronik des Tages. Seine Majestaͤt der Koͤnig haben geruhet, den Ober⸗Landes⸗Gerichts⸗Asseßor T homas zu Marienwerder, zum Rathe bei dem Ober⸗Landes⸗ Gerichte daselbst zu ernennen.

[“

.8111“ mimu. uui ennn f ʒAngekommen. Der Wirkliche Geheime Ober⸗Justit⸗ Rath von Diederichs; von Leipzig. Abgereist: Der General⸗Major und Brigade Kom⸗ mandeur von Thile I. nach Potsͤam. b “”“ Fuitneit. 8 n 1 en b.

8 II. Zeitungs

Paris. Der Koͤnig hat behufs der Ordonnanz Organifation der Infanterie die Gene⸗

84

Die hiesige medicinische Fakultaͤt hat in einer oͤrmlichen Sitzung die ausgesetzten Preise an, die

doren Inhalt zum fleißigen chirur⸗ damit sie eine

weut ber Fakultät las oin⸗ Rede ab⸗ die jungen Studirenden

Wirkungskreis erlangen moͤchten.

von die Sprache zu hoͤren, Wohlthaͤter der Voͤlker

1 ist, Wißenschaften die

dem Studium der Arzneikunde, von

schen Konsul

. 1

. . 28

⸗Nachri

ch B en. 111X.A““ Pariser Akademie ernannt worden. —. Zu den noͤthi⸗ gen Vorbereitungen, behufs der Taufe des Herzogs von Bordeaux, in dem Thronsaale des Louvre, sollen nächstens die Entwuͤrfe gemacht werden. Das Wahl⸗Kollegium des Seine Departements besteht aus 2206 Wahlmaͤnnern und zerfaͤllt in 6 Abthei⸗ lungen. Neuerlich gemachte Versuche, haben ge⸗ zeiat, daß der innerliche Gebrauch des Hlivenoͤls gegen die Pe außerordentlich heilbringend ist, indem, wie ein Schwedisches Blatt sagt, das den Schwedi⸗ zu Tanger als Autoritäaͤt anfuͤhrt, der Genuß von 8 bis 9 Unzen gedachten Oeles, nach der Ansteckung, hinreichend seyn soll, das Uebel zu ent⸗ fernen. Vor dem hiesigen Assisenhofe wird jetzt die Beschuldigung eines veruͤbten Mordes verhan⸗ delt, deßen außergewoͤhnliche Umstaͤnde an das Ro⸗ manhafte graͤnzen. Nach der Aufloͤsung der Loire⸗ Armee, hatte sich naͤmlich der Kapitaine Tulasne

8 8*

bis auf Linne zu verdanken habe. eide Reden wurden mit lebhaftem Beifalle angehoͤrt.

Der Deputirte von Korsika, Hr. Remolino, hat

in einer in die öͤffentlichen Blaͤtter eingeruͤckten Er⸗ kärung darzuthun gesucht, daß die Stadt Ajaccio vor der Stadt Bastia den Vorzug verdiene, der Sitz

des Koͤniglichen Gerichtshoßes zu werden. Der Maiserlich HOesterreichsche Ambaßadeur hat

taͤglich die und die Na⸗ Hienach sind mehre wieder gewaäͤhlt; so du Cher, Hr. Boin, zu dem neuen Wahlge⸗

Alle Pariser Tagblaͤtter enthalten

der ernannten Waͤhler.

unter andern im Departement der die bekannte Verbeßerung ge⸗ setz in Antrag brachte, wodurch es mit großer Mehr⸗ heit der Stimmen angenommen wurde; ferner im Departement der Gironde der bisherige Praͤsident der Deputirten⸗Kammer Hr. Ravez und der beruͤhmte Laine u. s. w. G ö“

Der bekannte Englische Minister Canning ist seit einiger Zeit A unn ist haͤusig bei den Verhandlun⸗ en der Gerichtshoͤfe zugegen. Die Peintzen des Hauses haben sich nach Com⸗ piegne begeben. Ein hiesiger Goldschmidt gab sich den freiwilligen Tod durch Kohlendampf in seinem

nach dem Dorse Moreillerie nahe bei Tours zuruͤck⸗ gezogen und knuͤpfte bald mit der Gattin des Be⸗ sitzers des dortigen Schloßes, Madame Grolay, ei⸗ nen nur zu vertrauten Umgang an. Der darob entruͤstete Ehemann aͤberhaufte seinen Nebenbuhler mit den heftigsten Vorwuͤrfen und verbot ihm den ferneren Zutritt, worauf dieser indeßen zu erkennen gab, daß er seiner angenommenen Gewohnheit, auf das Schloß zu kommen nicht entsagen, sondern dort nach wie vor Besuche abstatten werde, wenn es auch dem Besitzer misfallen sollte. Einige Zeit darauf ward Tulasne, der genannte Dame in einem klei⸗ nen Geboͤlze erwartete, von einer Flintenkugel ge⸗ troffen, deren Absender er zwar nicht gewahrte, jedoch gleich den Verdacht davon auf Gréͤlay warf und diesen bei Gerichte denuneirte, wo derselbe jedoch, wegen mangelnden Beweises, frei gesprochen ward. Am 29. Okt. v. J. saß Hr. Greélay mit einem Gendarmen bei einer Partie Karten im Saale des Schloßes, als ein vermumeter Mensch in das Vor⸗ zimmer stuͤrzt, dem dort sich aufhaltenden Bedienten zuruft „kein Wort, oder Du bist des Todes“ und dann schnell in den Saal tritt. ier legt er ganz kaltbluͤtig sein Gewehr auf Hr. Grölay an, streckt diesen leblos zur Erde und verschwindet, so daß er bereits weit entfernt war, als man, sich vom ersten

-

immer. De Abbé Nicolle ist zum Reetor der eeris 1 üe e We

Schrecken erholend, die Nachsetzung begann. Da

1 ö111“