eSe 8b üe in 8½ teur Dr. Ei holz) ist auf Befehl der Regierung einst⸗ weilen unterdruͤckt, dem Vernehmen nach deshalb, weil der Herausgeber benachbarte Staaten nicht uͤberall mit der noͤthigen Bescheidenheit behandelt hat. Erfurt. Die hiesige Koͤnigl. Regierung hat bekannt gemacht, daß vermoͤge Allerhoͤchsten Kabi⸗ nets⸗Befehles, den Geistlichen und Schul⸗Lehrern in den ehemals Saͤchßlschen Landestheilen, uͤberall wo es unter der vormaligen Saͤchßischen Regierung statt⸗ gefunden, der Brennholzbedarf aus den Koͤnigl. Do⸗ mainen⸗Forsten gegen die bisherige, oder wenn die⸗ ses nicht thulich, gegen eine billige Taxe verabreicht werden solle. 8 Frankfurt a. d. O. Unter den im Laufe des verwichenen Monats in der Umgegend ausgebro⸗ chenen Feuersbruͤnsten, ist besonders der Brand der Schaͤferei zu Briesen sehr nachtheilbringend ⸗gewe⸗ sen, bei welchem der Besitzer 200 Stuͤck Schafe in den Flammen verlor. Bei der Feuersbrunst auf dem Erbpacht⸗Vorwerke Hohenbruch, ward der Spritzen⸗ Meister Neding ein Opfer seines Diensteifers. — In den Hauptorten der Tuchfabrikation hiesiger Gegend sind im Oktober an 5753 Stuͤcke Tuch bereitet wor⸗ den. — In Kotbus verspricht man sich von dem Neubau einer zweckmaͤßig eingerichteten Walkmuͤhle, einen vortheilhaften Einfluß auf die Regsamkeit in diesem Industrie⸗Zweige, und auf die innere Guͤte seiner Erzeugniße. — In Spremberg ist das vom Horndrechsler Koͤhler groͤßtentheils mit fremden Ka⸗ pitalien angelegte Roßwerk, zum Betriebe mehrer Kratzmaschinen, der Vollendung nahe. Koͤnigsberg. in Pr. Am 17. Jan. d. J. beging er hiesige Verein zu Unterstuͤtzung hilfbeduͤrftiger Gymnasiasten sein Stiftungsfest. Fuͤr das Jahr 1819 sind aus 4 Gymnasien 74 Juͤnglinge mehr oder minder unterstuͤtzt worden. Von diesen Unterstuͤtzten sind 23 zur Hochschule und 1 zu Kriegsdiensten ab⸗ Die Lage der Kaße des Vereines war folgende: Alter Bestand und neue Einnahme zusam⸗ men = 8253 Rthlr. 25 Gr. 6 Pf. Ausgabe = 4062 Rthlr. Gr. 6 Pf. Rest = 4190 Rthlr. 33 Gr. Preuß. Umstande, daß der eine Gymnastast, (Adam Kempf) nicht zur Universitaͤt sondern zum Militair abgegangen, ersieht man daß die Ge⸗ ellschaft nur au
Gelehrte und Staatsbeamte zu bilden, sondern dieser geht im Allgemeinen dahin dem Staate aus⸗ jedem
Stande einstens nuͤtzliche, fuͤr Wißenschaft und Kunst
geistig gebildete und gesittete Buͤrger zu gewinnen. Uebrigens ist es ein gutes Zeichen der Zeik, daß sich in mehren ectee Feths aͤhnliche Vereine fast
gleichzeitig gebildet haben. Drei derselben haben S. Maj. in Einer Kabinetsordre bestaͤtigt, welche also autet: An den Staats⸗Minister Freiherrn von Al⸗ Ich bestaͤtige die Vereine welche sich in
tenstein.
den Bezirken der Regierungen zu Danzig Koͤnigsberg
und Bromberg, behufs der Unterstuͤtzung unbemit⸗ telter und faͤhiger Juͤnglinge in den Studien, fuͤr den kuͤnftigen Staatsdienst, fuͤr die Wißenschaften und die Kunst gebildet haben, gebe denselben fuͤr ihren patriotischen Eifer Meine besondere Zufriedenheit zu erkennen, und trage Ihnen auf, die Existenz, die Grundzuͤge der Organlsation, und die Zwecke aller dieser nuͤtzlichen Vereine, sowol der bereits bestehen⸗ den, als derer die sich noch bilden werden, sobald sie Meine Bestaͤtigung erhalten, so wie meine Geneh⸗ migung und meinen Beifall, und in Zukunft auch die Resultate dieser echt vaterlaͤndischen Institute zur oöͤffentlichen Kenntnis zu bringen. “ 8 8 s.
Berlin d. 25. Mai 1820. ö] vrhm vr.
(gez.) Friedrich Wilhelm. Auf den hiesigen Handelsspeichern wurden im vorigen Monate 1068 Last (worunter 116 Last
—ü——y——
Gedruckt bei Hayn.
pC. fehlt.
auf die Ausbildung ihrer Schuͤtzlinge, nicht auf die Wahl der Lebensart Einfluß haben will. Ueberhaupt ist es gar nicht ihr einziger Zweck, blos
äauslaͤndisches) Getraide auf⸗ und 4246 Last abge⸗ meßen. In Pillau liefen 52 Schiffe ein, worun⸗ ter 13 mst Ballast; ausgelaufen sind 101, worunter 19 mit Ballast. In Memel kamen 42 Schiffe ein, worunter 26 mit Ballast; ausgegangen sind 58, worunter 3 mit Ballast. EqEA1X“X“
LE111“ — “ 91 Wechsel⸗ und Geld⸗Kourse. ““ Hamburg, d. 21. Nov. 1ga 189 Amsterdam kurze S. à 104 pro Cnt. 2 Monat à 105 ⅞ pro Cent beßer zu machen. — London k. S. 37 Schill. 2 Den. 2 Monat 36 Schill. 11 Den,) begehrt und ½ Den. beßer bezahlt. Paris 2 Mon. à 26 Schill. Geld und Briefe. — Bordeaux 2. Mo⸗ nat à 26 Schill. fehlt. — Kopenhagen k. S. à 260 Breslau 6 Wochen à 41 ¾ Schill., 70 beßer zu machen. — Prag in effectiv 6 Wochen 146 ¾ pro Ent. — Augsburg 6 Wochen à 145 ⁄1 pro Cnt., Frankfurt 6 Wochen à 145 ¼ pro Cent. 2 Monat zum notirten Kours zu laßen. — Leipzig z. M. 146 ¾ pC. fehlt. — St. Petersburg 2 Mon. 146 ⅞ Schill. 3 Mon. zu 9“* Schill. Geld, zu 9% Schill. Briefe.
Louisd or à 11 Mrk. 3 Schill. zu laßen. — Hol⸗ laͤnd. Dukaten, neue 11 pro Cent Av. fehlen; nomi⸗ nel à 7 pro CEnt. Gold al marco à 102 ¼ Schill. zu laßen. — Daͤnisch Grob Kour. 124 pro Cent. — Hamburger Grob Kourant 123 pro Cent. — Pia⸗ ster vergebens gesucht. — Fein Silber à 27 Mrk. 10 Schill., Silber in Sorten 13 Lth. 5 Gr. in à 14 Lth. 9 Gr. à 27 Mrk. 9ꝛ½ Schill., Preußische Muͤnze à 27 Mk. z Schill. zu laßen.
Danische Anleihe, erste Abth. à 6 pro Cnt. Zin⸗ sen 85 — 86 pro Cnt. ohne Umsatz. Dito à 5 proö C. 78 pro Ent. Geld; zweite Abth. à 5 pCt. 79 pCt. ohne Umsatz.
Norwegische Anleihe à 5 pro Cent à 77 bis 77½ Oesterr. Anleihe
pro Cnt., 76ꝛ½ vergebens geboten. das Loos von fl. 100 à 107— 109 fl. Geld u. Briefe.
Berlin den 24. Nov. London 3 Mon. foderte man heute à 7 Rthlr. 3 Gr.; 7 Rthl. war aber viel Geld; auf Zeit inclusive 2 Mon. fix. à 6 Rthlr. 22 Gr. Geld, jedoch ohne Verkaͤufer. — Hambuͤrg 2 Mo⸗ nat 151 ¾ pCt. und kurze Sicht à 152¼ Briefe und Geld. Amsterdam 2 Monat à 145 pC. Briefe, 144 ¾ Geld. — Paris 2 Mon. fehlt, und man wuͤrde à 83* pC. gern bewilligen. — Augsburg 2 Mon. àâ 104½ Briefe, Geld. — Frankfurt a. M. 2 Monat 104 Geld. — Wien in 20 Kreuz. 2 Mon. à 1042 zu haben, ½ Geld. — Wien iu Waͤhrung 2 Mon. pr. Kaßa, 41½ pC. auf Zeit 42 pC. nomin I. — Rubel pr. Petersb. 3 Woch. dito a 29 ½ Briefe, ½8 Geld. — auf 3 Monat Zeit à 29 ⅞ Briefe. — Diskonto 4 à 3 pC. Geld. — Staats⸗Schuldscheine 671 Briefe, Geld. — Preuß. Praͤmien⸗Scheine, taͤglich nach deren Erscheinen à 101 Briefe, auf 2 Mon. nach de⸗ ren Erscheinen à 102 ¾ pC. inclufive 1 ½ pC. Praͤm., zu haben. — Norwegische Anleihe, der Hamb⸗ Avista⸗ Kours à 150 pro Cent gerechnet, in großen Apoints à 77½ — 77 ju haben, in kleinen Apoints à 78 pC. zu laßen. — Engl. Anl. pr. Kaßa und auf Zeit inclusive 1 Mon. fix. 778 Geld. — Oesterr. 5 pr. Ent. Obli⸗ gationen pr. Kaßa und auf Zeit inclustve 1 Monat six. à 741 pC. zu laßen. — Oesterr. Anleihe in Loo⸗ sen, à 100 Fl., pr. Kaßa 113 à 112 ½⅞ pC. zu haben; auf Zeit pr. ultimo, December, à 112; pr. ult. Ja⸗ nuar und Februar à 111½ pC. zu haben, jedoch nichts Druckfehlberichtigung. Im letzten Stuͤcke dieser Zeitung, S. 2, Sp. 2, Z. 61 nach dem Worte „Naͤhe“ sind zwei Zeilen, naͤmlich „und dem Schutze der Melville⸗Insel) einer der neu entdeckten, also nicht zu
verwechsein mit der Gruppe“ ausgefallen; wogegen
S. 5/Sp. 2 die Rubrik „Inland“ um 2 Artikel zu spaͤt eingefallen ist. — Redakteur Heun⸗
E I16“ 11666“
1“ “
892 8 29 *
org Heinrich Koch in Rath allergnaͤdigst zu ernennen und das desfallsige Hefeer zu vollziehen, so wie den beiden Lieutenants ei der Feuer⸗Loͤsch⸗Kompagnie zu Saarlouis, dem Baͤ⸗
8018E 28848 UT zs E᷑l gan d.
a mnmmukt Aer 4 pantsso.
“ 8*
on Jt Fmtrnelli r eonz z8 ishG. üg51 gn 88..
Z
E1.“ E
888 ammnbwhnmnee WI Foe un 8*
IA at Mln As wrAtstzg EE C“ 11— b ZWI““ 5 8 J8z,, 184 8891 5F mhae 298.Ins. ple
7 *½ 4
— 8— 3 1 ““
ehath azei. h. h
L1111““
1“
99 „ „* 8
1“
4 üs ag
v agae 104 Stuͤck. Berlin, Dinstag den 28sten November 1820.
ꝓHütug 2 ünn * srra: uHs Fq 8 8 S16“ 8 Iön. “ ö
116 8 8 u656 8 1A1A“4A“ 8
ACstit Hg Fabh. h. B18426 Hanaf wel ut spstehith medn vpmarbE. He ds hEet n exnsn 8* v11“ meri velnrn Wronik bdes Tages. 1. 2 .. . Seine Maj. der Koͤnig sind am 25. abends ge⸗ gen 6 Uhr, von Troppau hier eingetroffen.
Des Koͤniges Majestaͤt haben den Kaufmann Ge⸗ Koͤln zum Kommerzien⸗
cker⸗Meister Chartener und Glaser⸗Meister Notty,
das Allgemeine Ehrenzeichen zweiter Klaße zu verlei⸗
I h“ 111“1“]
I. Amtliche Nachrichten.
3 8
99
eeh Ses n, hes bwins . 89050
hen, dem Ludwig Fauche Borel zu Neufchatel aber den Adelstand 19 ertheilen geruhet.
Der bisherige Kammergerichts⸗ Referendarius Wilke, ist zum Justiz⸗Kommißarius bei dem Stadt⸗ Gerichte hieselbst bestellt worden.
Angekommen: Seine Erxellenz der General von der Infanterie, Graf Tauentzien von Wittenberg, kom⸗ mandirender General des 3. Armee Korps, von Schwedt.
Der General⸗Major von Witzleben, General Adju⸗ tant Seiner Majestat, und der Geheime Kabinets⸗Rath Albrecht von Troppau. Der Kammerherr von Sack, von
18x 4I .I t⸗Ctmgt rhen8⸗
18a aü gr v err vat dreH Fe zzatc 18 Fe. 181 2 1 n 1“ 9119 ohr 6 128 8 isch Gethr
Zeitungs
Fealhn, rae⸗II. sts t tter tr er . 197 111A“
Kiin ste sths. 8s 816 Madrid. Der Koͤnig nnd die Prinzen 1„ noch immer im Eskurial. Jegliche Sitzung der Kor⸗ tes wird eroͤfnet mit der Ankuͤndigung daß der Koͤnig und die Prinzen sich wohl besinden und diese Nach⸗ richt in das Protokoll mit dem Zusatze, daß die Kortes sie mit großem Vergnuͤgen empfangen, inserirt. — Man weis noch nicht ob der Koͤnig nach Madrid zu⸗ ruͤckkehren werde, um dem Schluße der Sitzungen der Kortes beizuwohnen. Die Konstitution fodert dies auch nicht ausdruͤcklich, sondern setzt vielmehr den
—
Fall der Abwesenheit des Koͤniges als moͤglich voraus;
dem gemäaͤs, haben daher auch die Kortes in der Siz⸗
zung vom Koͤnige das Ende ihrer Sitzungen am 9. anzuzeigen. Eine spatere Nachricht enthaͤlt indes, das man noch hoffe, der Koͤnig werde bei der letzten Sitzung gegen⸗ wartig seyn. — Das Gesetz uͤber die Aufhebung der eistlichen Orden und Kloͤster ist nun vollstaͤndig im Namen des Koͤniges publicirt wordben. b Se Koͤnlgl. Valès fallen im Preise, theils we⸗ gen der neu bekannt gewordenen ungeheueren Schul⸗ den⸗Summe Spaniens, theils wegen Aufhebung der Kloͤster. Auf einen großen Theil hat dies eben keinen fuͤr die Konstitution vortheilhaften Ein⸗ fluß gehabt. Zu Avila fand ein Tumult statt und steht auch anderen Orten dergleichen zu be⸗ fuͤrchten. Ein Dekret der Kortes, das die Koͤnigl. Be⸗
staͤtigung bereits erhalten haben soll, verbietet die Ein⸗ besonders von Zucker,
hr von Kolonial⸗Waaren, wollenen und baumwollenen Stoffen ꝛc. Der Erz⸗ Bischof von Valenzia hat den Kortes eine sehr heftige Protestation gegen die erlaßenen gesetzlichen Bestim⸗ mungen uͤber die Priester und Moͤnche uͤbergeben, die in der Versammlung gelesen und demnaͤchst von derselben dem Koͤnige mit der Bitte uͤbersandt worden
8
Nachricht
111““
5. Nov. den Praͤsidenten beauftragt, dem
* 8 8 * 8 1„. 8 2 ½ ½ ““ 89 F. 5 8 8 2 “
1öö“] 88
ist, den Praͤlaten zur zu suspendiren.
** Paris, 17 Nov. Sr. Maj. empfingen heute
b fruͤh, bei Gelegenheit ihres 66jaͤhrigen Geburts⸗Festes,
die Gluͤckwuͤnsche der gesammten Prinzen und Prin⸗ zeßinnen des Koͤnigl. Hauses und spaͤterhin die der Groß⸗Dignitarien des Reiches, der Marschaͤlle, Gene⸗ rale, Staabs⸗Offiziere u. s. w. Hernach arbeiteten Sr. Maj. mit dem Herzoge von Richelieu und dem Fuͤrsten Talleyrand. Man ist jetzt beschaͤftigt, unse⸗ ren Kolonien die Vortheile der Schiffahrt durch Dampf⸗Boͤte zu gewaͤhren. Zwei solcher Schiffe sind in der Anfertigung begriffen, das eine fuͤr den Dienst des Vorgebirges von Guadeloupe und das andere be⸗ hufs der ersten Kenntniße in der Schiffahrt⸗Kunde zwischen Saint⸗Pierre von Martinique und dem Fort Royal. Seit gestern verbreitet sich hier das Geruͤcht 8 stattgefundenen betraͤchtlichen Unruhen zu Ma⸗ rid.
Ein armer Mann setzte den letzten Rest seiner Habe in das Lotto; seine Nummer gewinnt, er er⸗ blickt sie vor dem Lotterie⸗Komtoir ausgehaͤngt, und faͤllt vom Schreck der Freude uͤbermannt, todt auf der Straße nieder.
In Lyon vergiftete eine Frau ihre zwei Toͤchter, die eine 24, die andere 7 Jahr alt.
Die Wahlen des Seine⸗Departements (Paris) sind nun beendigt, und die Vier von diesem Departement gewaͤhlten Deputirten sind: die Her⸗ ren Ollivier, Lebruͤn, Bonnet und Quatremere de Quinzy. Im Departement de l1'Vonne ist der be⸗ kannte Bourienne, zuerst als Privat⸗Sekretair Bona⸗ partes genannt, dann Staaksrath und zuletzt unter an dern auch Gesandter in Hamburg, zum Deputirten ge waͤhlt. Er war uͤbrigens spaͤterhin ganz mit Bonaparte zerfallen. Ohnweit St. Saurer im Departement Giron⸗ de, wo man noch die Ruinen der kleinen Stadt Brion steht, welche durch den beruͤhmten Englischen Feldherrn
“
“