s der Landes Vertheidigung gehoͤrenden dün nicht von ihren Geschaͤften abgehalten Sonn⸗ und Fest⸗Tagen versammelt, Meße, in den Waffen geuͤbt igen Buͤrger, welche fruͤher ge⸗ Kenntniße erworben
waͤhnten Buͤrger, u werden, nur an und 8.2 werden sollen. enigen B einige militairische orbe⸗ dasig, * c. ebrigen unterrichten. Der bgn des Inneren hat verfuͤgt daß jeder 8 8 Dienst⸗ und Exerzier⸗Reglement zuget 81 werde⸗ welches in diesen Gemeinden aufbewa 81 8 um Unterrichte angewendet werden soll. — ⸗ (vorno erschienenen „Geologischen LF,ö 8 die Provinz Terra d'Otranto““ sollen uͤber 2 eschaf bingeit des Bodens, die Mineralien, Heil⸗ er * Grotten, Abgruͤnde, und uͤber die Erdbeben, Helcha⸗ dieses Land unterworfen ist, wichtige und gruͤn
w thalten. 8. Nufscgbas 8 stia gie. An sehr vielen Orten des Reiches
ist in diesem Jahre das benoͤthigte Brot⸗ . ves Korn nicht geerntet worden. Die bei 85 tion der mit Gebruͤder Benecke in Berlin ge⸗ schloßenen Anleihe eingegangenen Zoll⸗ und tions⸗Gefaͤlle betrugen im Monat Aug. 102,940 th. 52 ⅔ Schill., im Sept. 98,280 Rthl. 38 ½ Schill., im Okt. 87,637 Rthl. 32 Schill. Spec. St. Petersburg, 21. Nov. Am 25. Aug. traf der See⸗Kapitain Cochrane, einer der beruͤhmte⸗ sten Fußgaͤnger unserer Zeit, im Buktarminsk ein, speiste beim Zoll⸗Direktor, ung ging nach 60 Werste bis an die Chinesische Graͤnze, 8 ches, da er in das Land eingelaßen zu werden nicht hoffen darf, auch der Endpunkt seiner Reise in der bee2s Richtung war. Sein Wunsch, Chinesische Graͤnz⸗
fuͤllt geblieben. Die un⸗
oldaten zu sehen, war unerfuͤllt gebli Die un⸗
8 Sehgche Hie und die Muͤcken hatten die e Waͤchter in das schneebedeckte Altai⸗Gebirge zuruͤck⸗
u
t
ijeben. Er kam den 27. wieder zuruͤck, und setzte hetrtehiei 89 Buktarma, Irtisch und 1 menogorische Fort, nach Irkutsk und 58 ““ Er geht raͤglich 80 Werste, ist zußerst leicht gekleldet, und zu seiner Sicherheit, ohne Waffen. L. Fh⸗ u Wiborg ist der Baron Nicolai, eh 1 Ke Praͤsident der hiesigen Akademie der Wißens. haf und Vater unseres Gesandten in Kopenhagen, 85 interlaßung eines bedeutenden Vermoͤgens, in ho⸗ vh Klefi Korger⸗ dem 1. Jan. k. J. werden, wie es hießt, den Kaufleuten, sowol mit als . ren, blos die beiden S Georgenburg Pebagsern da befahrte. Gzranze wohnenden Insaßen, welche sonst Geld, statt Rekruten geben “ len jetzt dafuͤr Getraide in das Magazin nach
Uete eg isers Geburtstage, der auf eking. Bei des Kaisers Ge ge, ing⸗lunq⸗she gefeiert ward, befan
899 desssch 6, 7 Coßn⸗ shie. unter den daege e
chenden. Darauf erschien den naͤchsten Tag 2 on
gendes Kaiserl. Edikt: „Ich hielt ein 888
u Hing⸗Lung⸗she und heute eins zu ung su⸗ sche,
88 bei keinem von beiden habe ich etwas von en
Gluͤckwuͤnschungen meines dritten Sohnes vernom⸗
men. Er ist jetzt an 12 Jahr, aber hoͤchst dumm an
Verstand und sehr unhoͤflich; er mag es
einem halbjaͤhrigen Einkommen buͤßen, das in Ter⸗
minen zu zahlen ist, und sollen die Personen seiner
Umgebung um einen Grad werden. Zur Nachachtung.“ ““
. “ 8 Inland. 2
Im Laufe des vorigen Monates sind N Eingelaufen sind dagegen Stuͤckguͤtern, 2 mit Eisen,
26 Schiffe ausgelaufen. 20 Schiffe, wovon 14 mit
”
Grad im Amte heruntergesetzt
4
it alz und 6 Schiffe mit Ballast beladen waren. 8 1e kamen nur 22 Fahrzeuge
Im H Lichter⸗Fahrzeuge, Schiffe, und in den ge allerlei
Schilling ben. Meßing 28¹19 v. 100 Schll⸗ deckt. Nach einigem Leugnen zesag er, ) li oder 5 w usgegel
dee übrigen 5 Stuͤck in dem Augenblicke uͤber geworfen zu haben, als die Untersu 1 vorliegenden V will solche in Hull als echt erhalten haben, und ist, ten und zum T hat reinigen koͤnnen, die heren Untersuchung abgeliefert. sul hieselbst, ner Regierung Anzeige gemacht.
ßen (in
8
1u 1 8
Die Zahl der Unterstuͤtzten war =— 16, wovon 10
Von S Holz f Zeichs it Getrai⸗ nd Torf, und auf der Weichsel 129 mi — 1 * lagen gegenwaͤrtig 39 See⸗ Schiffe 26 üge, 3 Oderkaͤhne; auf der Rhede 2 See⸗ Binnen⸗Gewäßern 278 Fahrzeu⸗
Art.
Lin Englischer Matrose hatte hier bei Kaufleu⸗ en Eiaens Facht und die Zahlung in Englisch tn „Stuͤcken geleistet, die sich als falsch erga⸗ Bei der Untersuchung fand sich daß 9 und versilbert waren, mit der Jahr „Zah Bildniße Sr. Maj. des Koͤnigs Georg
898. den falschen Muͤnze ist ent⸗
Der Verbreiter dieser ier ausgegeben und Bord chung auf einem Schiffe begonnen
Pfund Sterling
Englischen
da er von dem Verdachte eines beabsichtig⸗ Theil ausgefuͤhrten Betruges, sich nicht an die Justiz⸗Behoͤrde zur naͤ⸗ Der Englische Kon⸗ hat von dem Hergange der Sache sei⸗ Friedens⸗Gesellschaft fuͤr West⸗Preu⸗ andern Provinzen Verein zu Unterstuͤtzung Gymnasiasten) beging hier am 3.
des Koͤniges, ihr
Die
armer aber faͤhiger — Aug. als am Geburts⸗ Feste Sr. Maj. eiges, he Ates Siftungs⸗Fest. 2 zählt gegen in Mitglieder; Vorsteher, — Buͤr⸗ L.n g. Geh.⸗ Rath v. Weickhmann. Ihre Geld⸗ Mittel waren? 1. n Bisn. 1 aa vütI. Gr Pt
9.
“ 4 1616 LEEEI1 Gnt 4 1883 Alter Bestand v. 3. Aug. 1819. . . .·= 1593. 24. 3203. 10
Einnahme des Jahres 1838. Summa 8
Ausg. an Stipendiaten und sonst = 1955. 18.
Rest = 1249. 82.
Hievon
nasiasten; von den Uebrigen bildet Einer sich 88 Bender 5 sete ben, und die andern widmen sich der Gottes⸗Gelehrtheit in Koͤnigsberg, Halle, Bonn. Neu aufgenommen war im Laufe des Jahres Nie⸗ mand. „Nicht als ob sich Niemand gemeldet haͤtte, sagt der Bericht der Gesellschaft, sondern weil die Annahme der Suchenden unserm Zwecke nicht ganz entsprach, da wir aus Ruͤcksicht auf diesen Zweck, un⸗ fre Anfoderungen bei der Aufnahme, so wie bei Be⸗ urtheilung der von Zeit zu Zeit einzuliefernden Pro⸗ be⸗Arbeiten, nicht auf einen ganz kleinen Maasstab anlegen; denn so will es unsre Stiftung, welche kei⸗ ne gewoͤhnliche Stipendien⸗Anstalt seyn soll, sondern die Pflege wirklicher Keime beabsichtiget, von deren E“ Gewinn fuͤr Wißenschaft Unst erwarten laͤßt. “
8 8 nhefurr a. d- H. Am 16. Nov. rettete der Buͤdner Noack aus Klein⸗Leuthen einen bei hefti,⸗ gem Sturme und Schneetreiben vom Wege abgeirr ten in Schnee versunkenen und durch die gemachten Anstrengen schon ganz erschoͤpften 14jaͤhrigen Kna⸗ ben, von der Gefahr des Erfrierens, der er wuͤrde haben unterliegen muͤßen, wenn jener nicht, durch das Angst⸗Geschrei des Knaben aufmerksam gemacht, ihm durch Sturm und Schnee zu Hilfe geeilt waͤre. Der hiesige Bruͤcken⸗ Bau ist nunmehr in der Hauptsache vollendet. — In den Haupt⸗Orten der Tuchfabrikation hiesigen Regierungs⸗Bezirkes sind im Monat Nov. 6073 Stuͤck Tuch bereitet worden.⸗ Die hiesige Martini⸗Meße uͤbertraf diesmal alle Erwar⸗ tungen und war wenigstens eine Mittel⸗Meße zu nennen.
2 mit Dachpfannen und Mauersteinen, 1 mit Ka k,
zu verbinden gewußt haben. hat man zu Kastel
2öö
eme
11“
LE“*“
Freudenburg. In den Feld⸗Fluren des ehema⸗ ligen Castelli Romani, jetzt Dorf Kastel ge⸗ nannt, liegen fuͤr den Alterthums⸗ Forscher große Schaͤtze, meistentheils noch unentdeckt. Die täglich gefundenen Muͤnzen aus mehren Epochen, von Au⸗ uͤstus, Adrian, Trajan, Nero, Constantin ꝛc., die herrliche, leider ganz verschuͤttete Mauer und ihre Regel⸗ maͤßigkeit sowol als ihr bedeuten der Umfang, beweisen, daß das von der Natur zu einer Festung bezeichnete Kastel wirklich eine solche, und nicht ein voruͤbergehen⸗ der Aufenthalt der Roͤmer gewesen. Noch neuerdings haben die daselbst von Privaten vorgenommenen kleinen Nachgrabungen mehre mit Erde bedeckte Mauern, nach ihrer Bau⸗Art zu ürtheilen, wahrscheinlich Rui⸗ nen Roͤmischer Kasernen, ans Tage⸗Licht gebracht. Die durch dieselbe geleitete sehr regelmaͤßige, gewoͤlbre Straße zeigt uns, wie sorgfaͤltig die Roͤmer Gemaͤch⸗ lichkeit, Reinlichkeit, und selbst Eleganz mit einander Vor etlichen 20 Jahren 1 eine goldne Hand ausgegraben, und etliche Vasen voll wohlerhaltener Muͤnzen; der erste Fund berechtigt uns, daraus zu schließen, daß
Kastel der Aufenthalt eines Roͤmers von Range oder
großem Reichthume gewesen seyn muß. Erst vor Kur⸗ zem sind eine sehr gut erhaltene goldene Muͤnze von Jalerian, mehre Silber⸗Muͤnzen, und ein Ring von feinem Golde mit der sehr zierlich gearbeiteten In⸗ schrift: ursAcrr] 2 [. (wahrscheinlich Nuptiae!) aufge⸗ bracht worden. Dieser befindet sich in den Haͤnden des Landrathes und Ritters Herrn v. Cohausen zu Saarburg. Bruchstuͤcke von Bronze, Scherben von sehr feiner, schwarzer, auch rother Erde, deren Guͤte den Etruskischen schwerlich etwas nachgeben wuͤrde, geigen einen groͤßeren Luxus, als man in Lagern sonst sindet. Die Mauern sind von viereckigen, 8 Zoll langen und 4 Zoll hohen gleichgehauenen, in der Gegend befindlichen Kalksteinen; besonders vorzuͤgliche Ziegel von einer feingeriebenen, harten Masse werden von den Ackerbauern taͤglich ausgegraben; da die Gegend wich an Kalk sowol, als rothen Sand⸗Steinen ist, so sigt sich auch hier, wo man die aefn ege, Pac⸗ n von 1 ½⅞ bis 2 Quadrat⸗Fuß findet, der Roͤmische gleiß und Luxus. — Schade, daß die oben erwaͤhn⸗ te, von dem geachteten Bau⸗Rathe Quedno geleitet gewesene Ausgrabung, mit dem Fruͤhjahre wieder verschuͤttet wird, indem der Landmann alsdann seine Felder wieder bestellt! Die Roͤmer verwenden Tau⸗ sende, um ihrer Tiber die verschlungenen Kunstschaͤtze wieder zu entreißen: hier koͤnnte mit wenigen Thalern
das wieder gewonnen werden, was die Zeit an merk⸗
wuͤrdigen Alterthuͤmern der Erde aufzuheben gegeben. 8 beduͤrfte nur verstaͤndigen Willens und kraftvoller eitung.
Köln, 8. Nov. Im abgefloßenen Monat war die Schiffahrt ziemlich lebhaft, besonders sind zu Thal viele Guͤter angekommen, worunter große Quan⸗ itaͤten Rhein⸗ und Mosel⸗Weine. Ueberhaupt sind in November eingetroffen: zu Berg 62, zu Thal 04; abgefahren zu Berg 172, zu Thal 140 beladene Fahrzeuge. — Im Wechsel⸗Handel waren fast alle Devisen ausgeboten. Das Getraide ist in einem sehr geringen Preise, und selbst bei dieser Wohlfeilheit keine Nachfrage. Der Drang nach dem Besitze andlicher Grundstuͤcke hat daher sehr nachgelaßen. Die Stadt Bonn, deren Wohlstand mit jedem Tage
waͤchst, bezahlt in diesem Monat 2072 Rthlr. 15 Gr. V
6 Pf. auf ihre Kommunal⸗Schulden.
8 8 2
2 2
inen Preußi vom 16ten December 1820.
““ X“ 1316“* 8 “ 11nn Koͤslin. Nach eingegangenen Schiffer⸗Nach⸗ richten soll bei Christiansoe unweit Bornholm, ein Englisches, direkt aus London abgegan, enes Schiff, vom Kapitain J. Randsow gefuͤhrt, mit einer Ladung Manufaktur⸗Waaren von 100,000 Pfd. Sterling an Werth, gestrandet seyn.
Minden. Bekanntlich sollen, hoͤchsten Anord⸗ nungen zufolge, in den Rheinisch⸗Westphaͤlischen Pro⸗ vinzen, die Alterthuͤmer aus der altteutschen und Roͤ⸗ mischen Zeit, so viel moͤglich gesammelt werden, um sie vor Zerstoͤrung oder Versplitterung zu bewahren, und solche den Provinzen, fuͤr welche sie besonderen Werth und Bedeutung haben, zu erhalten. Da aber zu Erreichung dieses Zweckes die Mitwirkung der Lo⸗ kal⸗Behoͤrden erfoderlich ist, so hat die hiesige Regie⸗ rung deshalb eine Verfuͤgung erlaßen, worin den Be⸗ hoͤrden aufgegeben wird, Verzeichniße aller ihnen be⸗ kaͤnnten, in ihrer Gegend vorhandenen, oder doch fruͤ⸗ her dort gefundenen und nach andern Orten abgege⸗ benen Alterthuͤmer anzufertigen und an die Regierung einzusenden. Eine Art von populairer Instruktion sagt dabei, daß in diesen Verzeichnißen, soweit moͤg⸗ lich, abgesondert beruͤcksichtigt werden sollen: 1, Reste von Mauern, Verschanzungen, Grab⸗Huͤgel, Heer⸗ Straßen, Waßer⸗Leitungen, Inschriften, muthmaßlich aus der alten Heidnischen Zeit; 2, Angabe von alten Burgen, Kirchen, Grab⸗Steinen, Bau⸗Resten aus der alten Christlichen Zeit oder dem Mittel⸗Alter; 3, Anzeige von Privat⸗Sammluͤngen teutscher und Roͤmischer Alterthuͤmlichkeiten, um, mit Einwilligung der Besitzer, von den merkwuͤrdigsten Stuͤcken, Nach⸗ bildungen theils fuͤr die Museen des Landes zu erhalten theils sie dem Werke einverleiben zu koͤnnen, welches auf Befehl der Regierung, die Rheinisch⸗Westphaͤlischen Alterthuͤmer, durch Beschreibung und Kupfer, dem Publiküͤm bekannt machen soll.
Stettin. Bei der im Monate Versammlung des engeren Ausschuͤßes der Pommer⸗ schen gesammten Landschaft⸗Deputirten ist von dem Ober⸗Praͤsidenten der Provinz, dem Wirkl. Geheimen Rathe Herrn Sack Exellenz, als General⸗Landschaft⸗ Kommißarius, der von der Landschaft vorgeschlagene
Nov. erfolgten
und von Sr. Koͤnigl. Maj. in die Stelle des verstor nen Praͤsidenten Koͤller, ernannte Söö schaft⸗Direktor Freih. v. Eickstaͤdt Peterswalde, ein⸗ gefuͤhrt worden. Die guten Eitgenschaften dieses Mannes laßen hoffen, daß der seit 40 Jahren erhal⸗ tene Kredit dieses wohlthaͤtigen Institutes unter seiner Direktion ferner gesichert werden wird. Die bekannt gewordenen Strandungen mehrer assekurirten Schiffe, auf der Rhede bei Swine⸗ muͤnde, haben nicht, wie die fruͤheren dort vorgefalle⸗ nen Strandungen, auf den Kredit des dortigen Ha⸗ fens nachtheilig gewirkt. Das handelnde Publikuͤm zaͤhlt dieses Ungluͤck zu den, bei den stattgefundenen außerordentlichen Stuͤrmen nicht unerwarteten Ereig⸗ nißen und ist uͤberzeugt, daß von den vom 1. bis 11 Nov. auf der Swinemuͤnder Rhede angekommenen 65 See⸗Schiffen, weit mehr am 11. gestrandet sey wuͤrden, wenn nicht die, durch den LS. „Bau be⸗ reits erfolgte Vertiefung des Fahr⸗Watzers bei Swi⸗ nemuͤnde, das Einlaufen vieler Schiffe moͤglich ge⸗ macht haͤtte, und daß der vollendete Hafen⸗Bau ein aͤhnliches Ungluͤck fast unmoͤglich machen wird. Stralsund. In der Kirche zu Großen Zicker auf der Muͤgenschen Halb⸗Insel ist ein neuer Altar erbaut worden, zu deßen gegen 100 Rthlr. belaufen⸗