III. An ein⸗ und ausgangzollpflichtigen (aber aber nicht verbrauchsteuerpflich geringsten fuͤr das Ganze oft kaum merkbaren Ver⸗ von den zu II. gen. Gegenst. 1 sind resp. ein⸗ und ausgegangen: 8. — 11““ minderung, weil sie den, den sie trifft ganz aus seiner Von den zu III. — — “ Es sind mehr Werth des Zoll. Bet Lage reißt, vielleicht gar aus dem Lande treibt. Neh⸗ Von den zu IVV. — — = Benennung Werth pr. —— 4.. rgan, imande Ver⸗ Ausgegan⸗ des Durch ! men dann auch andre Arbeit⸗Zweige gleichzeitig wie⸗ Der reine Transito (der ohne Da⸗ der Stuͤck Ct. ꝛc. des Ein⸗ des Aus⸗ AnZgehes ausgegan⸗ eenen genen. fuͤhrten! derum zu, so ist dieß doch fuͤr den kein Ersatz, den zwischenkunft eines Preußischen Kauf⸗ Gegenstaͤnde. 3 ganges. ganges. gen. gen. 1 5 ee g v-v Secas an ve 8188 nicht 8828 mannes geschieht) belief sich im Jaheh —,————-öõℳↄ- - -—- — . 3 F ’ 0 ß 3 2 „ 3 3 4 vwar.— 97557St 5,793 St.. — — 259,650 R. 7/,350 R. 14, 20 lohnende Beschaͤftigung band. eben wir indeßen 1819 auf 233,479 Centner westli ö. u. Stiere . Cö“ 355,240 — — auch zu, daß sich der Absatz der Schlesischen Leinwand der Oder, inclus. des Frankfurter Hühe Fersen sNag e — . .s.228 e-. ve Treeslhe 28 ½ 279,280 — 6,212 nach der Fremde um jaͤhrlich 3 Millionen gegen das Meßgutes. Hiervon der Zoll à 12 Gr. = 119,239 S8ee Ham⸗ 8 Jahr 1794 vermindert haben moͤge (was wir jedoch und 11,425 Centner zwischen Polen aücss . 21 — — — 573,997 —- 230,592 — 305,515 — 357,873— 89- zu glauben weit entfernt sind) so wird doch dieser und Teutschland. Hiervon der Zoll Rohe Baumwolle 40— — Ct. 47,766Ct. 13,878Ct. 33,8838 Ct. 1,355,200 — 555,120 — 18,51— Ausfall gewiß reichlich ersetzt und uͤberwogen, durch à 3 Rthlr. 3 . V 3 Fä= 34,275 Roß⸗ Seide 6500—- — — 4,794 — † 373 — 4,421 — — 2,210,500 — 186,500 — 8g— den Zuwachs den die Monarchie seitdem an Provin⸗ Endlich 116,262 Centner auf den kur⸗ Waizen 2— — Sfl. 1,797,8428. 1,358,56586. 429,477 Sfl. 858,954 - 2716,730 — 89,6 ½% zen etlangt hat, deren Fabrikation zu den besten und zen Zuͤgen. Der ermaͤßigte Zoll davon, Leinf üen EI 1, 135,516 — 17,296— % ausgebreitetsten in Teutschland und selbst in Europa im Durchschnitte zu 4 Gr. gerechnet = 19,377
vnS8 g e I1.“ — 11330,378 — 2,450— gezaͤhlt wird. Man denke nur in Beziehung auf
8 feine Tuche an die Gegenden von Aachen, Eupen, See 3 hee w 2— = — „,897,465 — „1706,714 — 88,749 — 8,749 — ,70,726 — 75,1 Mantjoie, Stolberg, Kettwich Görlis, u. sw. In Be⸗ Elb⸗, Mosel⸗ und Saal⸗-Zoͤlle nicht zu Ruͤbsaat 2— — — 54,965 — 23,89353 327,005 — d2à266 e. jehung auf Baumwollen⸗Waaren, auch Wollen⸗ und 2. Dem Kaufmanne, Kommißionair oder Spedi⸗
“] 9,510,467 R.65,505 % a Mrang. Barmen, Huͤckerswagen, teur einen angemeßenen Handels⸗Gewinn, den man ““ os te egmSh m Muͤhlheim, ꝛc. und im Herzogthum Sachsen, an mit Einschluß der verschieden zu berechnenden Spe⸗
““ 1 1 um Ausgange zollpflichtigen Eilenburg, Zeitz Langensalza ꝛc. an die Leder⸗Fabri⸗ IV. An Holz, als einer in den oͤstlichen “ aber nicht z b sgange zollpft en von Maͤlmedy und Köͤin, an die Leinen⸗Weberei sen mit 10 Procent nicht zu hoch anschlaͤgt.
8 . Tce Nun betrug der Werth des Durchgegangenen:
““ im Muͤnsterschen, an die Stahl⸗Eisen⸗und Meßing⸗ 6de1 ““ 8
86,252 Schock Stangen und Band⸗Stuͤcke. Der Eingangs⸗Zoll hat betragen: 687 Rthl. Waaren⸗Fabriken aller Art zu Solingen, Remscheid, 8 41 b. 2a,749,258 Rl. 517 Stuͤck Spieren und Bugsp jete — — 62 2 a Burtscheid, Kronenburg, Suhl ꝛc. Man wird doch
1 D 9,510,467 — 227 — Maßen - . Iö “ 1u1X“” 1 R nicht glauben, daß diese Fabriken stille stehn, weil 2u““ e 2ehetre, 8332,512 — Kiehnen † . 1“ II“ 11 s 8880 ra h a6 vielen unter ihnen der sonst gewohnte Absatz nach an Lein⸗Saamen 8’ 8 709,209 — Eicchen c⸗ TE” 8 232900 — sfpreankreich, durch die politischen Veraͤnderungen er⸗ an Erbsen Linsen 8 üe-ee 8 18,604 Lasten (a 4 Tausend Pfd.) Bohlen sssocyert worden ist? oder daß sie ledlglich fuͤr das 1“ wE“ und Brerter in den Westl. Provinzen ““ nland arbeiten, was sie kaum zur Haͤlfte zu be⸗ usammen eae 60, 2S bara ETbö 25,203 chaͤftigen vermag? Alles verkuͤndet daß sie guten bleibt Durchgang 6,558,960 — 3,906 — ichen zc.⸗ Peltn, ab. 967888n BFerdienst haben, wenn sie gleich bemuͤht seyn muͤßen das Holz nach IV. betrug :-⸗ „ 72,835,3500 — 111““ chfrage hrer Abnehmer zu erhale wovon der Seba. Gewinn à 10 18
Summa an Zoll 1,279,327 —
o. v h, e
o111““ Ieen. Auch suͤr den Schlesischen Tuch⸗Handel, der ein⸗ rocent betraͤgt . 3,4 8..8. - 9 Heitlang im Sinken war, haben sich jetzt wieder sehr P Der Verdienst der Fluß⸗ und J
EE1161 1“
1. man den Eingang⸗Zoll der verschiede⸗ sen noch lange nicht seine nachherige Ausdehnun eirfreuliche Aussichten eroͤffnet, und es faͤngt an, an Daß derselbe bei einer Masse von mi i. F Heh,Heran v Dar vnig. v2.- m 9. J.Hntte. a6. venlich gen Frsei⸗ gene. Ees 8 89 aht den Hegzehr zu befriedigen. Ves⸗ - 22 , Rashg Güͤter veebeneisashl res Werthes an, so ergiebt sich der Gesammt Werth Suͤdpreußen) in den mhten Febricstlos 1 8b man die 32 28 der —2—9 w S wle 8 die nicht mitgerechnet) die das Land in allen Richtungen des 1819 eingegangenen Nutz⸗Holzes auf 2,385,300 Nr. Zweigen, folgende Ausfuhr an Sc. Rthle La . e von 828* 2 1 stischen Nach⸗ auf Strecken von 30 bis 120 und mehr Meilen durch⸗ Bei Fer geoßen Uebernuge S vüva. —4 L. . r s ia. rich en angeben, 1 beschaͤftigt: üeses 9, 68 Pring 15 hc⸗, ist einleuchtend, und
igenem Holze hat, ist kein Zweifel, nicht nur len⸗ WEE 88 V dn an darf den Vorwurf der Uebertreibung nicht be⸗ b n.9 Pohs ledigl ch zum Behuf der Wieder⸗, An Baumwollen⸗Waaren, einschließ⸗ 18 “ 5,513 (Anno 1819) 6,876 sorgen wenn man ihn nur auf Eine Ie on Lrh be⸗ Ausfuhr eingebracht worden sey, sondern daß auch lich der Kattun⸗Drucke. 85911 . Stuͤhi 2 e — — 29,525 zͤhrlich anschlaͤgt, es moͤgen die Fracht⸗Fuͤhrer In⸗ noch ein sehr bedeutendes Quantum inläͤndisches Holz An Leinen⸗Waaren ““ 4,9 “ ,948 aͤnder oder Auslaͤnder seyn, da doch der Verzehr mit ausgefuͤhrt seyn werde, zumal bei einer so volu⸗ An Leder⸗Waaren ..h .nag 5 eeinen⸗ 45,94 7,925 der letzten fuͤr sich, fuͤr ihre Leute und ihr Vieh dem mineusen Waare das Naͤhere einen sehr groͤßen Vor⸗ An Metall⸗Waaren . ..596,507 2 Lande zu Gute kommt. Andere Neben⸗Vortheile die
1b 1b g— Auf die große Zunahme dieser letzten wollen wir ff. In 4 wi Fewöee , 1 zug vor dem entfernteren hat. Man uͤbertreiht gewiß 13,068,906 keinen Werth legen, weil darunter auch diejenigen be⸗ aus dem Zwischen⸗ und Durchfuhr⸗ Handel entsprin⸗
nicht, wenn man das ausgefuͤhrte eigne Holz auf Nur bei der Schlesischen Linnen Fabrikation, welche in griffen sind, die der Landmann als Neben⸗Erwerb gen, als der Gewinn der Banquiers bei Beziehung
1,214,700 Rthlr. und somit die dieser Summe mit 5,457,812 Nr. konkurrirt, kann benutzt, daher das Maas der Beschaͤftigung schwan⸗ und Remittirung der Gelder, das Brief⸗Porto, die
4,000,000 anschlaͤgt. Dies stimmt man annehmen daß eine Verminderung der Ausfnhr een wird. In den 5 anderen Positionen ist aber das EEETE selbst, ꝛc. wer⸗
b eigenden Nach⸗ 1 8 35 1 1b richten uͤberein, die man von der 8age Festigkeit durch veraͤnderte Konjunkturen herbeigefuͤhrt worden Resultat um so erfreulicher, als bei den Fortschritten 4 Der Gewinn der Rhederei, die von Preußi, „7 1 5
frage nach ostseeischem Holze hat, der seyn mag, ungeachtet es damit nicht so viel auf sich Lün⸗ d einzusehen an⸗ seyn mag, ungeachtet „auf ich der Technik das Produkt eines Stuhles jetzt be iten sehr E11“ eeene pfhet bi⸗ das bhat als man gewoͤhnlich glauht. Es ist weniger einedeutend hoͤher anzunehmen ist als im Jahre 794 sürberH st⸗ dandee Peeunsschen Saänsern 1. 8c 8, 2h Die gegenwaͤrtigen Kon⸗
fängt, es zum Schiff⸗B. vf,gi 1 Verminderung des Handels als eine veraͤnderte Rich⸗ ꝗꝙN. d ffenbar der Sache eher zu weni
Lanadische. Die Schiff⸗Listen geben uͤber — — 28, Man thut daher o E zu wenig deren Zutrauens genießen.
B“ Len. Schiffe 9 die im Sommer tung desselben. Der Absatz nach Westen hat 868 als wo viel, wenn man die jetzige Ausfuhr der Preu⸗ “ sind jed vch 92 Zweige nicht guͤnstig, da nommen, der nach Osten hingegen zugenommen; wenn ischen Nation an fertigen Fabrikaten in den er⸗ her wir die vorhandenen 883 eignen Seh. g, da⸗
600 mit H 1 unsern Haͤfen ausgelaufen sind, und man 2 G 1 r 8 8 862p baher 98 8.Nnss nes jeben durchschnittlich nur weniger Platillen, Estopillen und Kreas als sonst ver waͤhnten 6 Haupt⸗Gattungen zusammen, der Aus⸗ sammen 90,292 Lasten nur zu 6 Rthrn. S. 14
illic langt werden, so vermehrt sich dagegen die Nachfrage fuhr von 1793 gleich stellt; des gesunkenen Preises der “ 4 auf 6 bis 7000 Rthlr. schaͤtzen, um jene 4 NI . den seineren Gattungen und nach bunter und ge⸗ ö wegen 6 n seno Last, oder zu 541,752 Rthl. veranschlagen, und die heraus zu bekommen. streifter Leinwand. Was die Gegend um Hirschberg nur zu 12 Millionen jäͤhrlich veranschlagen. Eine Halft⸗ davon als vom Auslande verdient, mit 270,976 V. An e Er Pr eh efe und Sere. ewinnt die . See reichhaltige Geld⸗Quelle sindet die Nation ferner in d Halb ⸗Fa n 2 ain, und im ganze rt man jetzt it 1 ümli 9
und H find ausgefuͤhrt worden. 92½ Zobhen ebirg⸗ sähon Bapzen har insb,le- 18 szrer gans vjesltnnichen S-gahsen 8929, an aussetzungen eine ungefaͤhre Bilanz der baaren Aus⸗ 59,378 Ct. Wolle à c. 60 Rr. — thut 3,950,240 Rthlr. ßerungen, Ueberhaupt darf man die Klagen der Fa⸗ EV 8. Feen Düen, 280g Uvere 8 absgnt⸗ B;9 Nation in den Haupt⸗Ge⸗ 70,708 Ct. Flachs à Ct. 15 Rr. — 6.⸗ Fühg⸗ brikanten nie so buchstaͤblich nehmen, denn die Ei⸗ ausgedehnten Hinter⸗Laͤndern, die dieses Elementes be⸗ 88 so 88 ve-
3,782 Ct. leinen Garn à C. 26 Rr. — 469,55 Rthlr. Ia vea””; .z; nerge enlheh be hstsen sche bürfen, in die Mitte stellt. Die Vortheile dieser 1
“ 5,490 Rthlr. mit sich, daß sie viel reitzbarer und fuͤr Besorgm age, die ihr durch das angenommene gemaäͤßigte Zoll⸗ ir 8 Se a-g Was an fertigen gabrikaten ausgeht Lößber feh⸗ mofäazliger Lhn 1e; als 8, e ysem 88 8 gesichers werden, sind 1 r Fn 8 deetgn be.egg cshfhch, “ b en VSex. Ehe⸗ ist fuͤr seinen eignen Lebens⸗Unterhalt stets gesichert, ken, so 292 afft dieser . 5* ““ und der Verzehrung nach I. „ 17,063,792 Rthl. 5 eeSe, un. ö die auf 8. , er cK. son selbst. Es handelt sich fuͤr ihn 29 ing b) Fuͤr fremde Fabrik⸗Materialien, er Tabellen geferti . 8B16 Nate
1F S gsee Angabe —. Fabrikanten nur von dem mehren oder minderen Wohlleben. Des fremdes Vieh und Getraide, nach III. 5,943,47 — selbst beruheten. Eine solche Tabelle vom Jahr 1794, Fabrikanten ganze Existenz ge9e en hangt an seinem den erhobenen Zoll: .“ “ “ Summa 23,007,255 — also von einer Epoche wo das Preußische Fabrik⸗We⸗ Absatze; daher die aͤngstliche Besorglichkeit bei 88 111166e“ ““ — 8
1““ 8 11““ .
thlrn. hier auffuͤhren wollen. * Versucht man es, auf den Grund dieser Vor⸗