1820 / 115 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Sat, 23 Dec 1820 18:00:01 GMT) scan diff

noch in an die jugendliche Schulzeit neuen Gebaͤude der Bewohner,

Bi

ren Ludwig um mehren armen Auswanderern

sahst⸗ theils jensei Auch ist es ihm gelungen, in stadt von zur Erleichterung cher Ankoͤmmlinge hat er indeßen kei terungen jener zu verbuͤrgen, lich viel erwarten Welttheil eingenommen war; wanderung oder doch der Auswanderer mit der noch in Schrift: Landsleute Frei⸗Staaten von sten Farben Ideen gar sehr zuruͤck Perenies (fuswanderung nen Schrift den wischen, welchen sein auch nach „Gutgemeinter Koͤnnte.

dort waͤren

„ein gutgemeinter Rath, nicht na dern“ werde

vpollkommen rechtfertigen, 1 schen Vaterlandes beßer wuͤr

verfehlen.

daß sie das

Staͤdte ungemein, indem sie behaupten,

der Nation, weil duͤrch sie jedesmal das Beduͤrfnir kann eingezogen so der Augenblick sodert, in⸗ dem das Unbewe uͤr sie haftet, und daher jedesmal die Summen zu den Kaßen eingehen, so die Rollen angeben. Daß die Grund⸗Steuern so große Summen tragen, ruͤhrt nicht daher, das 1

sondern das Alles unbewegliche Eigenthum Theil am. ihnen nimmt. So sind die Heere erst seit der Zeit so zahlreich wo man den Heerbann in seiner ganzen g heit wieder. hergestellt hat, und die Waffen⸗Pflicht ie die Waffen⸗Ehre auf die gesammte Jugend der Nation ausgedehnt.

So sehr sich auch die Staͤdte üͤber die Allgemein⸗ heit der Grundsteuer beschweren, so geringe ist sie doch, wenn sie mit den andern Steuern verglichen wird, welche dieselben Staͤdte ebenfalls aufbringen. Zahlen zeigen dieses beßer als viele Worte.

Im Jahr 1820 bezahlt Paris an direkten Ab⸗ gaben an den Staat, (zu denen auch die Grund⸗ Steuer 48s 29,800,000 Fr. und hieruͤber noch an

Abgaben fuͤr die Stadt 20,800,000 Fr. Außerdem aber noch an indirekten Abgaben fuͤr den Staat 67,984/000 Fr. Wie unbedeutend klein erscheint ne⸗ ben diesen indirekten Abgaben nicht die Grundsteuer von 8,000,000 Alle Steuern so die Stadt sowol fuͤr staͤdtische Beduͤrfniße als fuͤr Staatsbeduͤrfniße in diesem Jahre aufbringt, betragen 116,584/000 Fr. oder 11,614,000 Berliner Rthlr. wenn man näͤmlich 35 Fr. zu 4 Berliner Rthlrn. rechnet. Jeder der 700,000 Bewoh bezahlt also an staͤd⸗ tischen und an 5 Berliner Rthlr. Im uͤbrigen Fran nicht voͤllig 6 Rthlr. an Steuern, (genauer 7 ½

her kommt es nun daß ein Pariser hievon bezahlen kann, ohn ß er oder verhungert? Denn Alle so in Paris werden wißen, daß das buͤrgerliche Leben angenehm und selbst mit Leichtigkeit bewegt, un man wenig davon bemerkt, daß jeder Bewo

45 Rthlr. an Steuern aller Art zur Gesellschaft aufbringen muß. Die der Natur der großen Staͤdte was die Gelehrten und Weltweisen, Reichthum nennen. ist nirgend groͤßer da wo die Menschen dicht beisammen wohnen, dort der Verkehr und der Austausch ter ihnen am staͤrksten ist. Jeder lich eine Menge Eigenschaften, keiten so Geldeswerth haben, ein Anderer findet so sie g

and fie gegen Geld von ihm eintaus

kann bei

Die Waßertraͤger in Thaͤtigkeit drauf verwenden, Waßer ins Haus zu tragen. Land, gung anfangen oder verhungern Waßer selbst holt und ihnen

das ihrige giebt.

ö „Haͤuser, treten nun freundliche und paßend in ihrer inneren Eintheilung

hr zweckmaͤßig geordneten Normal⸗Plaͤnen, die

spaͤten Jahren eine freundliche Erinnerung begruͤnden moͤgen. Diese sind redende Zeugen des guten Sinnes die kein Opfer scheuen, um den ge⸗ Erfodernißen der Zeit in Hinsicht auf die

Geschlechter zu gnuͤgen.

ungefaͤhr 2 Jah⸗ ord⸗Amerika, die Ueber⸗ erleichtern.

dung kommender Gelche⸗ Trier. Bekanntlich ging vor Gall von hier aus nach theils

die Ansiedelung zu c in Harrisburg der Haupt⸗ Pensylvanien, eine foͤrmliche Gesellschaft der Ansiedelungen duͤrftiger teut⸗ zu stiften. Jetzt zuruͤckgekommen, Hehl, daß man von den Erleich⸗

kein He

Gesellschaft, waͤre auch ihre Fortdager

und von den sonst gepriesenen Annehm⸗ nicht aber gar zu

so sehr fuͤr jenen

Vereinigten Staaten, fruͤher zur Aus⸗

duͤrfe. Er der sonst

er der

wenigstens zur Unterstuͤtzung Enthustasmus auffoderte; er Land in der kteinen meine teutschen

t

keiten der

Amerika jenes

„Gutgemeinter. Rath an 1 bei ihrer Landung in den Vereinigten

Nord⸗Amerika“ mit den glaͤnzend⸗ ist jetzt von seinen fruͤheren

gekommen und beschaͤftigt sich

ts Geringerem d

malte:

als von jeder dahin abzuhalten, und in einer eige⸗ Eindruck, wo moͤglich, wieder zu ver⸗ Europa gekommener Rath ꝛc.“ hie und da gemacht haben Schrift, sagt er, und Alles was er der Ansiedelung dort gethan, sey getaͤuschte Auswanderer die einma n nicht vor⸗— nicht ruͤckwaͤrts koͤnn⸗ aͤnzlichen Verderben und der Verzweiflung ; ohne 800 Fr. fuͤr den Kopf, ohne 2000 Familie, wolle er Keinem rathen, dort n, und wer diese habe, koͤnne sich hier die Schrift, die er unter der Feder habe, zu wan⸗ durch authentische Darlegung der jetzi⸗ kommerziellen und gesellschaftlichen Vereinigten Staaten, seine Warnung üund die Vorzüge des teut⸗ digen zu jernen, nicht 8 N18 fi I2 ½½ 113““ Paris. (Fortsetzung:.) ““ Preis der Haͤuser in Paris ist nach denen, wenn das Kataster vol⸗ er bezahlt wird. Jede der . 7 Franken Grund⸗ Miethherrn zzahlen, die dieser 1“ (Fortsetzung folgt.)

als Seegfe Enpfängesdee Enf hrun die Steuer⸗ I“ 18 Kaße abliefert. ei der Ein hrung einer alt Beric tigung. Der in No 21 d. Z. Vne nen Grund⸗Steuer beschweren sich Fn. den von hier abgereisten Personen 1. Hr. muͤßen, und daß sie ja gar .Diaa ist als Attaché der disseitigen, bei der Scu⸗g d Voden besaͤßen so der Rede werth sey. zerischen Eidgenoßenschast accreditirten Gesandsch das Beste der Grund⸗Steuer liegt eben darin eenen asebe; igenschaft auf Unbewegliche Eigenthum trifft, dasjenige nen Posten begeben. Augen da liegt, 8

mit nich

Jene sich dor ur Erleichterung ur berechnet, um und dan

hur

en politischen, 8 wenn sich n

Berhaͤltniße der

Paris leben davon anderen Schickt man diese 4

* 8e E.“ „Fe‚

hr von

Ge

, weil

lendet i oder Steuer an

E1 8 84 11“ EEE11“ 8 4

2883

8 ½

iel bezahlen

m.

was sichtbar ist und vor Jedermanns A * und 5 sich daher dieser Steuer in keiner Weise ent⸗

ziehen kann. Deswegen bedarf sie keiner laͤstigen Kon⸗ trolle, eben kein Gegenstand ihr entziehen n buͤrgerlichen Verkehr nicht,

z bei hohen Verbrauch⸗Steuern immer der

Endlich hat sie von allen Steuern die ge⸗

Erhebe⸗ Kosten.

Nach Owen'’s Berechnungen wuͤrde England,

Maschinen behandelten Manm wenn solche durch Menschen⸗ jetzt 400 Mill. Arbte

allen seinen, durch tur⸗Gegenstaͤnden, de gefertigt werden sollten, beduͤrfen.

164* 826 Frauen mit der Leiche ihrer brannt. Jö“

Ehemaͤnner

Dabei bildet sie den Schatz

I“] 5 1 ..“ emm. vUF. 1““ Gedruckt bei Hayn.

so muͤßen sie entweder eine andere Beschꝛa weil da Jeder san Niemand etwas i

sie hoch sind,

lt jeder Bewohner noch Rthlr.) das sechsfach: zu Grunde geht gewesen,

d dah

Erhaltung de Ursache liegt in und in demjenigen, e den Rariona lichst schleunigen als weil der Dinge un⸗ Mensch besitzt naͤm⸗ Fahig. ämlich ebrauchen kand ch t. Mal den einfachsten Beschaͤftigungen anfangen daß sie ihhhßen. Menschen m Madrid, 29. Nov. Der Koͤnig soll den Her⸗

2

’1

In Bengalen wurden in den Jahe⸗

ipe del E

bedient man sich zur Erzf der Waͤßer, seit Kurzem der

forschungen hatten 86r habhaft zu werden. en hat dem Koͤnige und unter dem Namen

.g . 9 8 L EI ee“

8 R.

I11111AA“ BII —* 44 EEEE11““

fisch

1ö1“

9 2 8 *

4 5 4 7.

EE

ö

ec 1X“ b HHAssst. veagb. e EE ö“ 88

8 2

e 1 n 4 81. 96 B00nnn 2* 2233 m Ehan, ee, aagn 1rssh. 8 8 * A .

8,e

86

ts⸗Zeitun

4 EEEE111156“

4, Hb ——

rhzann 100.,a ee 1 SsRhnsegan chauß w 611A“ 4 2 494 A8 2

ü, VEE 29

ahben

.

Stes

Stuͤck. Berlin, Sonnabend den 23sten December ISe.

b 8 1 E abs 8199, n Ctist e dhuth züasac 111 S ;. 288 Uzg ann. n 8 Igee,, 84 z8 62 un.

Kronik des

Seine Maj. der Koͤni . Koͤnig haben geruhet herigen Ibe dondes⸗Gerichts Asseßor 5

vn

E

ves. üns penfchbth 5. 1.“

Tages.

8

85 *

den bis⸗ Baczko

zu Koͤnigsberg in Preußen, zum R 1 A euße athe Kandes⸗Gerichte daselbst zu SS. Zen

aesg eln e a1 e

Reahdes⸗. * 888 49 2a 16 4 8 X E * .8

7*

4

rs e. se 109 gtr:

Lißabon, 26. Nov.

1 a

gumt worden, in Stelle der hohen Es sollen sofort die noͤthigen

Einberufung mnen werden. Auch stehend aus 2 deurs, und: aAlhaes de la Cerda, ernannt sonen ungesäͤumt antreren die noͤthigen Vorschlaͤge zur nachen soll. Vedras haben ihre se fände bis zum 1. April 1820,

8 og von Montemar zum Major Kurz nach der ers, hat sich mging, gestuͤchtet.

2.

gegen die bisherigen Goͤpel, von

kung sind.

Paris, 13. Dec. Wege eingegangenes Schreiben

man 17 C und unmensch⸗ ery e Leichname am Strande gefun⸗ M. und daß eine bei weitem groͤßere Anzahl 8 Vellen umher geworfener einzeln 897 gesehen worden ist. Die che erfahren, daß vor wenigen Tagen

det, da

scher Heie erwuͤrgte Geeraͤuber⸗Schiffe sich ger über⸗S h an der ieß diese sogleich verfolgen.

von

bekannte ungeheuere Saͤule aus

C“

Fr üsa. : ,

* osas 8 BIö 83 8* . 88 II. vr. s 8 88 8 8 8421 * 8* 8 S, g 82 11“

8 9 EE1n . 8 18 4 2 22 zter

14 1920 194 128 I

6.1241 26. Brito Cabreira i Praͤstdenten der vorbereitenden Junta der henftehn 2 des zum Vice⸗ Junta gewaͤhlten Grafen v. Sampayo. Berathungen, zur moͤg⸗

ist eine Militair⸗Kommißion Feld⸗Marschaͤllen, 2 EE1“ Obersten⸗Major unter Vorsitz des D. Ma-

898 Ffcn Gouvernement 1 8 ganisation der Armee Die östn nneg Ir. Aemes⸗

hr ansehnlichen Sold⸗Ruͤck⸗

skurial, zum Beichtvater ernannt hab

Verhaftnehmung der Abt Bravo, In den Bergwerken zu Lima oͤrderung und Gewaͤltigung Dampf⸗Maschinen, die

Ein auf außerordentlichem

den .Keensae⸗ Erfolg, eines der⸗ er England die beruͤhm

der Naͤhnadel der e.

J 8 b 11012 g178288 19828 e

& 45 E11

517 1 818 1 gIuase 9 8 N t unm has.

a chri chten.

6 Der bisherige Ober⸗Landes⸗Gerichts⸗„Referenda⸗ 9 Zimmermann in Hamm, ist zum Instiz⸗ Kommißarius bei dem Land⸗ und Stadt⸗Gerichte

. Se.;

1 2₰

, eee.

L.

88 8 2

zu Dortmund bestellt worden. . 8 2 84 2 8 I ge 1 8 8 E“ Sast b. 98 58 1.a10, 68, 3 n 8

E111“”“

Zeitung n b. g. Hpr. S5

Praͤsidenten

der Kortes vorgenom⸗ be⸗

worden, die ihre Funk⸗

Tondelle und Torres

der Regierung uͤber⸗

Domo und den Prin⸗

des K. Kammerdie⸗ der mit diesem viel

zo mal staͤrkerer Wir⸗

aus Gibraltar, mel⸗

er Leichen, von Fi⸗ Orts⸗Obrigkeit, d zwei Griechische Kuͤste gezeigt hatten, Die geschickten Nach⸗

Pascha von Aegyp⸗

EEü8E

8

Nachricht 24 1

I „½

E“ * 4 EE1111311“

sch Das Gewicht der Saͤule beträgt 58 8g Fse und der Durchmeßer am

untere eile, 7 Fuß. Sie soll vor dem loß Seelsoti Peus⸗ aufgerichtet werden. Der 1 beeend, E“ und Gesetzgebung ent⸗ .“ ehr erschienen. m Iséère De⸗ sich die Baͤren so tanh vegt. b v. Schaden angerichtet, daß Präͤ⸗ hre Vertilgung gesetzt worden sind. In

der Kirche Notre Dame werden die noͤthigen Vorbe⸗ t, an 8

reitungen Far Aufstellung des Altares gemach eilige⸗Geist⸗Meße bei Eroͤffnung der Kam⸗

dem 88† isdeg. ich begangen werden soll. 11“ Pariser Zeitungen bis zum 13 Dec 8 olttisch, Neues von irgend einer Erheblich⸗ 8g mit. Nuͤr das Journal des debats kuͤndi 1 fant fe ag an, die allen Klaßen von Lesern laters⸗ . F 182:g Nämlich unter dem Titel „die Kam⸗ noder die gerettete Monarchie“ wird in

den naͤchsten Tagen ein Werk erscheinen, das eine

Galerie aller Deputirten de

r zum 19. Der 3 nenbee Kammer enthaͤlt,in düg S 8 2 EEE11“ ihnen wird bezeichnet se 3n ees ite, den er einnimmt. Das erwapenre Joner 1. s dies eine gluͤckliche, allen jenen Depu⸗ da. 2 he Idee, indem diese Gallerie Inrerehühn 2998s nig⸗ details uͤber das politische Leben der De⸗ e““ . - Mitbuͤrger zu machen

8 Eben dies Journal hebt es 8 f v. 8 Sge. ,896 Ne Berliner Zeitungen des großen loͤten⸗Spielers so ruͤhmli 8g waͤhnen; dasselbe nennt bel n a; 8 hen; nnt ser Gelege v. Publikum, ein sehr strenges, 88 1 6. 6†. esitzendes Publikum, welches gegen seine gewepht ruhige Weise, fuͤr Hrn. Drouet n Enthu⸗ 1. mus gerathen, ihn herausgerufen und ihm den

amen „Zauber⸗Floͤte gegeben habe. 2

Disjon, 8. Dec.

Die hiesige Polizei verhaftete

Alexandrien zum Ge⸗

Tager Muͤnzer, in der

g. 8