mehrere auswaͤrtige Blaͤtter Fssgeane Nachricht, daß der wirkliche Geh. Legations⸗Rath von Raumer zum Koͤnigl. Preußischen Historiographen ernannt worden, ist ungegruͤndet.
den Ortvorstaͤnden getroffenen Anordnungen sind von der Mehrzahl der ewohner durch freiwillige
thaͤtigst unterstuͤtzt worden. ööe 8
Berichtigung. E1q“ 1 Die vom Hamburger Korrespondenten 1“ 1“
reise des Getraides in einer Auswahl von Staͤdten des IEeewember 944.. — r. ausgeworfen, weit so dieselben Zahlen, als Thaler gedacht, zugleich den Preis des
11“ “ e der Allgemeinen Preußischen Staats⸗Zeitung, vi4““ʒ ꝑR!ͤZI411
*
be——
7 2
*
8
INSn
Reiches, nach Provinzen ˙fbf-—
EEEEI111“ 8— FAbei88“ 5
(ßFortsetzung „Wißenschaftlichesw) Dieses ist der geschichtliche Hergang der Sache, wodurch die sonderbare Gewohnheit auf den Land⸗
p 4 8 “
Kinder und das Gesinde bilden diesen kleinen Staat,
der 2* erste Element im Staatssysteme des Ganzen ke aöchanben veen eeee ist. Mehr solcher Familien bilden die Gemeinde. zahlten sie nicht bewilligten daß die ss Kehre Gemeindei 1 bewilligten sie nicht bezahiten. 8. 8 88 e 8 pflege denee see 8 111““ Graf⸗ e e. c Kriegs⸗ Einrichtungen der 8 85* b11“ schaft. Mehre Grafschaften bilden das Der Prozeß vor dem Reichshofrathe ist nie] Herzogthum oder die Provinz; mehre Provinzemi zu Ende gegangen. Der Kaiser bestimmte, daß vor, bilden das Neich. “ 5 “ “ der Sache, jaͤhrlich 600,000 8 1.X““ dthl. en bewilliot werden. Und hiebei ist e ⁶ꝙbFöünf verschiedene Staats⸗ se dann auch geblieben, bis in die. neuste Zeit, 9 die demselben Bcohn. 8b“ düa Se Ees Franzoͤsische Revolution diese Laͤnder mit in ihren “ o uu““ “ en, welches durch seine Groͤße oder Kleinheit be⸗ Spo wie der erste Abschnitt die aͤltere Geschichte stimmt wird. In der Familie wohnt das monar⸗ dieser Laͤnder dargelegt, so legt der zweitt die Nenere chische Element in der Herrlichkeit des Hausherren Geschichte derselben dat, und zeigt wie sie zuerst in Sn der Gemeinde wohnt das demokratische Element, die Wirbel der Franzoͤsischen Revolution mit hinein⸗ mit seinem regen Leben und seiner anscheinenden Ver⸗ gezogen worden, dann wie der neue Befreiungs⸗Krieg Sersns vene ar nie gefaͤhrlich seyn kann, weil det sie wieder srei gemacht, und wieder zu dem Hause Staat klein ist, und sich leicht uͤbersehen laͤßt, wodurch gebracht, das von muͤtterlicher Seite mit ihren alten 2—9 8es Dinge sich immer schnell wieder säreche fitt Grafen⸗ und Herzogen⸗ Geschlechtern am naͤchsten ver⸗ den. In der Grafschaft wird das Beamten⸗Element das wandt war. 88 Sn verherrschende seyn, sowie in der Provinz das aristokra⸗ tische, weil diese schon eine bedeutende Flaͤche bil⸗ det, deren Verhaͤltniße nur die reicheren und angese⸗ henern Familien des Landes kennen und uͤbersehen.
Zuerst wird gezeigt, welchen Einfluß eine zwan⸗ In der Monarchie aber ist das monarchische Element das herrschende, weil ein großer Staat, so aus 8
86 ⸗ jigjährige Gesetzgebung geuͤbt, welche aus den Bewe⸗ len Provinzen besteht, nur dadurch sein Bestehen
29 ½ gungen der neueren Zeit hervorgegangen; wie die 252 kandschaft wohlhabend geworden durch die Aufhebung und seine Fortdauer sinden kann, daß in seiner Mitte ein altes regirendes Geschlecht steht, um das sich die
vst des Lehnwesens und durch die Aufhebung der Kloͤster; vie die große Masse Grundeigenthum, so die Geist⸗ Verhaͤltniße und der Besitz im Laufe der Jahrhun⸗ derte gruppirt haben, und das nun dem Ganzen seie
lickkeit in einem Jahrtausend an sich gebracht, schnell ne Einheit und seine Dauer giebt. — Eben diese
wieder in den buͤrgerlichen Verkehr gekommen sey, tief gefuͤhlten Beduͤrfnißes wegen ist der Gang der Voͤlker zur Erbmonarchie so espend, sagr Moöͤser⸗ 18
8 111““ (Der Preis ist in Bruch⸗Groschen Kon Groschen Kour. — Berl. ücheffel [Waitzen Noggen Gerste [Hafer.
2 Vinre . irschberg 56 ½⅔ 22⁄
nsterburg vrimh, :.8— 24 oͤnigsberg Durchschn. [452 v Elbing. In Torgan .. 21- Wittenberg 3
Danzig. 21 ½ Konitz.. Merseburg.. 21 3½ “ 8
Graudenz Satt: 19½ Erfur . ’
232 Nordhausen 82 Halberstadt b 888 Magdeburg 5— 18. Stendal ... or⸗
Durchschn. [30618 2r 89—
21- VI. Westphalen. In Minden ..
— Fraustadt. Paderborn. 422 EEEIWWEEEE1.
1 — Dorr zund 11ö11“*“ 38⸗
III. Pommern und—— “ „ F Brandenburg. F“ . Aa⸗ Durchschn. 42
ee.S- , JNNVvuII. Fhein⸗ pro, 84*†* Stralsund. n Ferss 9 Brandenburg Kreseld 1, Berlin. Kotbus . Iehee Haͤlfte alles Ackerbodens 8 Ei b Frankfurt ... Elberfeld. atf alles Ackerbodens als echtes Eigenthum be⸗
8*
—“.—— —— s—Feschen . Verl. Scestel Waltzen Noggen Gerste. Hafet.
G 1512
16 ½ 17 ⅞
—
11“ 8
82 8a 2 -
44- 42- 39- 38 ⅔ 384½ 34- 53-
111
LEEELBEII L
In Bromberg — Posen. Kempen Rawitsch..
1
5
1 22 ⅔ 21¼
37
22-
24 ¾ da man solches als National⸗Domain verkauft, well
bereits ein zahlreicher und wohlhabender Stand freier Bauern vorhanden gewesen, der schon laͤngst die
„. „ r 2½ . * 8, ½ * 1 5
Der Verf. fuͤhrt hier die Stelle von Taci De erf. fuͤhrt hier die Ste eitus an, wo dieser große Geschichtschreiber „Denn alle
Landsberg a. d. W. v E “
IV. Schlesien. In Gruͤnberg Glogau .
vnan
Simmern Wetzlar . Koblenz. Kreuznach Saarbruͤck 12121881ꝓ1Q☚ 8 1
worfen.
Darauf wird gezeigt, wie, nachdem die Franzoͤsi⸗ che Revolution Europa lange geaͤngstigt, endlich sich ser Freiheits⸗Krieg entzuͤndet, und wie dieser den Aniversal⸗Erben der Revolution schnell daniederge⸗ Wie damals die Lage der Welt gewesen,
b 1 sagt: „Nationen und Staͤdte werd 9
„den Vornehmsten oder eine
„Staat wo das Beste dief
„vorzubringen, und kann, wenn er auch einmal
„vereinigt erscheint, ist leichter anzupreisen als her⸗
IITTWI
wird dadurch klar gemacht, daß alle Urkunden von
Nalmedy 8 wir 1815, 14 und 15 aufs neue abgedruckt worden.
8. 4₰
„Wirklichkeitkommt, von keiner Dauer seyn.“ den 1800 Jahren daß diese Worte gesprochen sind, haben die Einrichtungen der Gesellschaft denn doch große Fortschritte gemacht, und das was der Roͤmer damals fuͤr unmoͤglich hielt, ist seit der Zeit wirklich gewoörden. Damals kannte man noch nicht die Macht 8 die in der Erbmonarchie wohnt, wenn diese eine In⸗ stitution hervorgerufen, wodurch sie sich vollkommne Gesetze machen kann, naͤmlich solche, in denen keine Widerspruͤche verborgen liegen, so sich erst bei der Ausfuͤhrung finden. In Rom hat sich die Erbman⸗ archie nie vollkommen entwickelt. Auch waren ihre x immer ein schlechtes Oberhaus, und eine ertretung der Gemeinden, eine Repraͤsentation des S898e ——— 8 — Doöre Juristen⸗Gilde 81 88 “ 1 machte gute Civil⸗Gesetze, allein ihre Staats⸗Gesetze Die innere Organisation der Familie beruht auf blieben “ weil sie keine Fessen. die Hausmutter, ⁸8 Gesetzgebung hatten, welche die Gesetze im Intereße der
* 8*
— Liegnitz.
— Breslau. — Leobschuͤtz. Neiße.
3
schn. 47
Hoͤchst Waitzen Roggen Gerste
9. Nachdem auf diese Weise klar geworden, wo sich gehtlsch, die Gesellschaft auf den großen Meere des “ üöhenere eheh. üs, befinde, so folgen im dritten EEAEN1616 e theoretische ersuchungen uͤber den innere eau der Geself sche Untersuchung er den inneren
Sesnerev, SII2*½ 83
8 1b5292 S. “ 25 ⅞ (Stralsund) . 16 (Thorn) 88 Gerste 11 ½ (Neidenburg u. Thorn) (Insterburg u. Neid
9 vide
8 d, Gesellschaft. — Der Staat besteht naͤmlis 39 Malmedp) fas Staaten so wie das Organ aus SecHans 8 83eeg. F 8 ieht, und indem diese Staaten in oragnischer Weise 9 Elberfe ommenhangen, so bilden sie ein organisches Ganzes
Theile ihr eigenes Leben in sich tragen, dc⸗ hren besonderen Odem in ihrer Nase haben. — 88* Theile sind, die Familie, die Gemeine, die Prafschaft, die Provinz, das Reich.
.
r 89 3
53 84
8 aIAv 2 92*
8 “
“
ö.“ ung des Aufsatze „Wißenschaftliches“
8 Stuͤcke dieser Zeitung.)
Daß die Verwilligung sich zuletzt in wenig Hän⸗ den koncentrirt hatte, das ruͤhrte vom Ministerial⸗ Wesen her; es ruͤhrte daher daß die Landschaft ihre Deputat on nicht jaͤhrlich erneuert hatte. Mit dem Jahre 1600 wurde die Ahnenprobe auf den Landta⸗
gen eingefuͤhrt, und mit dem Jahre 1660 die Steuer⸗ Freiheit derjenigen Landsaßen, so zu der edlen Dienst⸗ * Mannschaͤft gehoͤrten, weil diese behaupteten, de irgesetzen. Der Hausvater, Landes⸗Vertheidigung in Natura zu stellen. Da s⸗ 8 seit 1600 gaͤnzlich allein auf den Landtagen waren, so war ihnen dies leicht geworden. (dDie Fovtsetzung in der Beilage.)