1821 / 2 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Thu, 04 Jan 1821 18:00:01 GMT) scan diff

83

*

Den 12. Nov. ist die seit dem Jahre 17907 wuͤste gestan⸗ dene katholische Kirche zu Schlenz feierlich wieder einge⸗ weiht worden. Die urkundlichen Nachrichten uͤber dieselbe reichen bis in das Jahr 1100. Der verstorbene Graf von Burghaus auf Sulau hatte das ganz verfallene Gebaͤude wieder in Stand setzen laßen; da es jedoch an dem Altare und andern kirchlichen Geraͤthen fehlte: so konnte nicht eher Gottesdlenst gehalten werden als bis es dem Eifer und der Thaͤtigkelit des Pfarrers Bencke zu Sulau gelungen war, die voͤllige innere Einrichtung zu bewerkstelligen, wobei der⸗ selbe von der Baronin von Troschke wesentliche Unterstuͤ⸗ tzung erhalten hatte.

Magdeburg. Die Magdeburger Land⸗Feuer⸗Societät, deren General⸗Direktor gegenwaͤrtig Graf von der Schulen⸗ burg⸗Emden ist, hat Rechnung gelegt von ihrer Verwaltung wäͤhrend des Jahres 1819. Sie arbeitet nach ihren eignen

ormen und Grundsaͤtzen, abweichend von anderen Gesell⸗

chaften dieser Art, deren die Staats⸗Zeitung bisher erwaͤhnt Der vorjaͤhrige Haushalt (Budget) der Magdeburger and⸗Feuersocietaͤt stellt sich kurz folgendermaßen zusammen:

Einnahme. Rthlr. Gr. Pf.

1. Alter Bestand. .. . 77,3975] ¹6

2. Neue Beitraͤge r 111111

. Juni⸗Ausschreiben zu Gr. v. Hundert 62,070 December⸗Ausschrelben z. 4 Gr. v. Hundert 62,138 Antritt⸗Geld z. eisernen Bestande 1 567

72. Zinsen v. belegten Kapitalien.. G 308

172,980

8

. 879

101,897

1,125 1,342

17 10 18 8

22

Summa =

8 G Ausgabe. 1I1n“

2. Entschaͤdigung und Praͤmien: 4. Fuͤr Feuersbruͤnste des Jahres 1819. b. Fuͤr dergl. aus den Jahren 1813 u. 14. 1.“ 5 zu neuen Spritzen, 30 pC.. 3. Beihilfe zu Gewitter⸗Ableitern, 25 pC.

Beihilfe zu gemeinschaftl. Back⸗Oefen, 12 ... 8 8 6 8 Besoldungen, Diéten, Reisekosten,.

Fuhrlohn, Druckkosten, Insgem. .

Summa = [109,965] 19 Aus dieser Berechnung ergiebt sich, daß 62,995 Rthlr. 2 Gr. 11 Pf. Ueberschuß oder Rest in der Kaße ist, von wel⸗ chem, wie angemerkt wird, 40,000 Rthlr. bereits bei der

Bank zinsbar belegt sind. Dieser Verein besteht uͤbrigens seit 30 Jahren, und jaͤhr⸗ lich werden zwei Ausschreiben an die Mitglieder erlaßen; wenigstens sind die aufgefuͤhrten beiden Ausschreiben (vom 30. Junius und 31. Decbr.,) das 59. und 60. der Zahl nach, und die vorliegende Rechnung die 30. Neu beigetreten in diesem Jahre sind die Gemeinden Bahnitz und Nitzahne, und das Ritter⸗Gut Paplitz, zusammen mit 60,925 Rthlrn. Ver⸗ Fngenee, so daß nun die ganze Summe des ver⸗ sicherten Eigenthumes betraͤgt 37,283,050 Rthlr. Wie viel der eiserne Bestand betrage, der um 587 Rthlr. 16 Gr. 3 Pf. gewachsen, ist aus der Darlegung nicht zu entneh⸗ men. Auffallend scheint die Summe von Feuersbruͤnsten, so den Bereich des Vereines getroffen: es werden deren 73 auf⸗ gefuͤhrt bei denen Entschaͤdigung gegeben werden muste, und 7, wo keine noͤthig war, weil die Flamme keine versicher⸗ ten Gebaͤude traf; woraus man zugleich ersieht, daß manche Gemeinde nur theilweise beigetreten. In Ladeburg und in Soͤmmerda fanden Doppelbraͤnde statt; und am allerauffallend⸗ sten koͤnnte scheinen, daß die Gemeinde Havermark seit dem 23. Jul. 1829 in mora accipiendi ist und ihr Guthaben von 2,400 Rthl. nicht gefodert hat, wenn sich’s nicht daraus erklaͤrt, baß sie noch nicht gebauet. Die Zahlungen aus den Jahren 1813 und 24 sind nach Daberstedt, Kerpsleben und Hopfgarten, saͤmmtlich im Erfurtischen gekommen; Hopf⸗ garten ist nun abgefunden, aber Daberstedt und Kerpsleben, mit ber Stadt Erfurt selbst, haben aus den genannten Jah⸗ ren noch 12,323 Rrhlr zu fodern, welche nur deshalb noch nicht gezahlt sind „weil die daselbst abgebrannten Gebaͤude noch nicht wieder aufgebaut sind.“ Daß uͤbrigens die Ge⸗ sellschaft auf gemeinschaftliche maßive Back⸗Oefen (platten Landes) auf Blitz⸗Ableiter und neue Spritzen 12, 25 und 30 pCt. verguͤtet, beweist sicherlich daß sie ihren wahren Vor⸗ theil versteht, und Kleines nicht achtet, um Großes zu erhal⸗ en. 15 Gemeinden hatten sich im Laufe des Jahres zur An⸗ chaffung von Spritzen, und eine zu den gesoderten Back⸗ nstalten bequemt.

Stettin, 1. Januar. Die Anzahl der im Jahre 1820 angekommenen beladenen Haupt⸗Schiffe belaͤuft sich auf 649, nebst 33 Schiffen mit Ballast. Von jenen langten an: aus Amerika 1, Holland 16, England u. Schottland 120, Spanien 10, Portugal 1, Daͤnemark und Norwegen 122, Schweden 23, Rußland 51, Kurland 38, Hamburg, Luͤbeck und Bremen 18, Frankreich 53, Italien 6, Preußen 34, und aus Alt⸗ und Neu⸗Pommern 156. An Leichter Schiffen ka⸗ men außerdem an die Stadt 376. Die Anzahl der seewaͤrts ausgegangenen Schiffe beträgt 527, worunter sich 368 bela⸗ dene und 159 mit Ballast befinden. V Uunter den eingefuͤhrten Waaren einigermaßen bewerkenswerth hinsichtlich ͤa111.A“*

EE“

6 12

4,843 696

4. 5. 6.

4

8

geben wie folgende als ihrer Quantitaͤt an:

1““

.

Kaffe 26,845 Centner, Zucker raffinirter 9782 Ctr., 32,025 Ctr., Syrop 50,796 Ctr., Rum 10,3814 Eimer, We Franzoͤsische und Spanische 73,664 Eimer, an Rhein⸗, Mo Champagner⸗ und Burgunder⸗Weinen 51,293 Flaschen, Fat Hoͤlzer 43,982 Ctr., Hanf und Heede 22,232 Ctr., Talg 4o, Etr., Hanfsamen 41,045 Ctr., Leinsamen 23,677 Tonnen,† ringe alle Sorten 50,403 Tonnen. gefuͤhrt 2690 Lasten.

Die Ausfuhr bietet keine sehr guͤnstigen Refultate denn saͤmmtliche uͤber See verschiffte Getraide⸗Arten bel fen sich unter audern nur auf 948 Lasten. Auch von P

Stab⸗ und Brennhoͤlzern ist weniger ausgefuͤhrt als in

vorhergehenden Jahren. Der einzige wichtige Artikel der diesem Jahre mehr ausgeschifft ward, als es in den vorhen henden der Fall war, bestehet in Schlesischen Tuͤchern, weß 50,251 Stuͤcke versandt wurden.

Die Getraide⸗Preise standen beim Schluße des Jahres folgender Art: Waitzen 36 bis 40 Rthl. Roggen 20 22 R. Gerste 18 20 Rthl. Hafer 12 24 Rthl. Erbsen 26 28 Rthl. pro Wispel. Im Waaren⸗Handel findet wenig Leben statt, welches auch schon vor Schluß der Sqj Fahrt der Fall war; der einzige Artikel der stark gesucht und bald aufgeraͤumt seyn wird, ist Leinsaamen. Die nied gen Getraide⸗Preise und weil der Leinwand Handel wie mehr in Aufnahme zu kommen scheint, sind wol die Urs davon. Sonst sind wie oben schon erwaͤhnt die mess anderen Waaren ohne Nachfrage, und davon nicht unbeträt liche Lager vorhanden. Unter solchen Umstaͤnden ist es jet zeit fuͤr den hiesigen Handelstand wuͤnschenswerth, daß das b” ge Koͤnigl. Bank⸗Komtoir, wie es sonst uͤblich war, Geld⸗A schuͤße auf Waaren⸗Verpfaͤndungen leiste. Der Diskonto dereits auf 6 pCt. gestiegen statt daß solcher in Berlin 32 4 pCt. und in Hamburg gar nur bis 2 pCt. steht.

Wartenberg. In der Nacht vom 21. zum 22. Monats erschoß sich hier der Portrait⸗Mahler Jahn. zweiflung uͤber seinen verschuldeten Zustand, in welchen sich durch die unmaͤßigste Leidenschaft zum Trunke verse hat ihn hoͤchst wahrscheinlich zu diesem Verbrechen bewog⸗

Wechsel⸗ und Geld⸗Kourse. 88

Hamburg, 29. Dec. Amsterdam kurze S. à 1042 Cent 2 Monat à 105 ½ pCt. .. uͤber Kours zu machen. London k. S. 37 Schill. 5 Den. 2 Mon. 37 Schill. 22 ½ Den. beßer zu machen. Paris 2 Monat à 26 8¶¶ St koursmaͤßig 88 ucht. Bordeaux 2 Monat à 26 ¾ Schil. Breslau 6 Wochen a 41 Schill., fuͤr 2 Monat 78 beßet machen. Prag in effectiv 6 Wochen 146¼ pCt. A. burg 6 Wochen à 145⁄ pCt. 2 Mon. zum notirten Kours ehrt Frankfurt 6 Wochen à 245 pCt. ohne Frage. beipzig z. M. 145 pCt. Briefe und Geld. Louisd'or à 11 Mrk. 4: Schill. zu laßen. Hollaͤnde Dukaten, neue fehlen; nominel- à pCt. Gol

marco à 103 Schill. zu 103 ½ zu haben und zu laßen.]

Daͤnisch Grob Kour. 123 pCt. Fein Silber à 27 J

11 Schill., Silber in Sorten 13 Lth. 5 Gr. à 14

Gr. 27 Mrk. 10 ¾ Schill. zu haben. Preußische M ze à 27 Mk. 3 Schill. zu laßen.

Daͤnische Anleihe, erste Abth. à 6 pro Cnt. Zinsen 9.

88 pro Cnt. desgl. à 5 pC. 81 81½ pCt. zweite Abth.

pCt. à 79 ½ 811 pCt. ohne Umsatz. Norwegische Anl

à 5 pro Cent à 76 pCt. 748 fuͤr ansehnliche Summen

gebens geboten. Oesterr. Anl. das Loos von fl. 100 à

18 8 at ess 5 8 Koͤnigliche Schauspiele.

Dienstag, 2. Jan. Auf Begehren: Das Neu⸗Sonnte Ha kom. Singsp. in 2 Abtheil. Musik vom Kapellme

Nuͤller. 1b In Potsdam: Fluch und Segen, Drama in 2 theil. vom Freiherrn E. v. Houwald. Hierauf: Ein Pas trois, ansgefuͤhrt von dem Koͤnigl. Solo⸗Taͤnzer Herrn guet, den Koͤnigl. Solo⸗Taͤnzerinnen Damen Lemièére Vestris. Und: Der Gefangene, Singsp. in 1 Aufzug, dem Franzöͤsischen uͤbersetzt durch C. Herklots. Mustk Della Maria (Neu einstudirt.)

Mittwoch, 3. Jan. Scene und Arie mit Chor: P alla patria, und Kavatine: Per lui che adoro, beide Roßini. Große Scene und Rondo mit Chor: morte a caro, von Zingarelli, gesungen von Mad. Borm dio. Hierauf: Konzert fuͤr Forte⸗Piano, vorgetragen von Herrn Paßy. Und: Die Mißverstaͤndniße, Lustsp.

1 Aufzuge. Billets zu den Logen, dem Parquet und 8 Par o. 11.

sind in dem Billet⸗Verkauf⸗Buͤreau, Letzte⸗Str. folgenden Preisen zu haben: Ein Platz in einer Loge des Koͤnigl. Ranges 1 g Gr. u. s. w. Die freien Entreen sind (ohne Ausnal 4““ . EE113“ ““ h?

X 9 8 g 84

I

11“*“ 8 8 8 8 11“ 6689

CC11“

8 1 84 ½ι * 893 21 2808

Salz ist aus England

g18 biit üin 111111116AAA“A“ Ie.

e A*

Madrid, 18. Dec. er erlaßen, um die Ausfuͤhxung des Gesetzes wegen Auf⸗ ng der Moͤnchs⸗Orden zu beschleunigen. alsigen Maasregeln nur langsam zur Ausfuͤhrung c die Erz⸗Bischoͤfe und

Auf Ihren Bericht vom 14ten dieses Monates will

1 15

chen der Zten und 4ten, mit einem jaͤhrlichen Steuer⸗ he von 8 Rtln. fuͤr die Haushaltung, und von 4 Rtin.

d

nerpflichtigen bestimmt seyn, welche durch den Umfang die Eintraͤglicht

riebes, oder durch Vereinigung von beiden, sich inner⸗ der fuͤr die gte Klaße im Allgemeinen vorgeschriebenen nzen vortheilhaft auszeichnen, ren Zten Klaße anzugehoͤren.

ah

andere Modifikationen angebracht werden muͤßen, Ich daruͤber Ihren Bericht erwarten. ‚und wegen dem gemaͤßer

8 47 907

n. Berl. d. 21. Dec. 1820.

den St. u. Fin. Min von

Seine Maj. der Koͤnig haben dem Geheimen Registra⸗ beim Ministerium der Geistlichen⸗Unterricht⸗ und 82 LAngelegenheiten, Hofrath Becker, das Allgemeine Eh⸗ eichen erster Klaße zu verleihen geruhert.

Auf Befehl Sr. Maj. des Köͤniges wird die gottesdienst⸗ Feier des Kroͤnungs⸗ und Ordens⸗Festes, Donnerstag den Januar dieses Jahres, hes die General⸗Ordens⸗Kommißion den in Berlin an⸗ nden Rittern und Inhabern Koͤnigl. Orden und Ehren⸗ en hiedurch bekannt en, nicht im aktiven Dienste stehenden Mllitair⸗Personen, ie diejenigen Personen des Civilstandes, welche sich nicht

/

hcht⸗, insofern sie der kirchlichen Feier beizuwohnen hen, ags bis 2 Uhr nachmittags, in dem Buͤreau ördens⸗Kommißion, in der Burg⸗Straße, ihren Namen, nd, Wohnung und die Orden und Ehrenzeichen, welche besitzen, schriftlich oder muͤndlich anzuzeigen. eige werden sie mit Einlaß⸗Karten versehen werden. Die sammlung der Theilnehmer an der gottesdienstlichen Feier dH um halb 12 Uhr tritte in die Dom⸗Kirche die fuͤr sie bestimmten Plaͤtze an⸗ iesen werden. berlin den 3z. Januar 18321. Koͤnigl. Preußische General⸗Ordens⸗Kommißion.

Ug

9 indanten der Provinz Avila erlaßen: besonderem Wohlgefallen Affiziere und Buͤrger vernommen, die zur Aufrechthal⸗ ans ber oͤffentlichen Ordnung und zur Vernichtung der Plaͤne

1

Fö22*

4 m k j n (e

Kee ds es, gre Ibs mus zh inmmamlne. Frberns⸗ 1⸗ 6 Mesmnnl Feeeeeüne übmmishst Kmmmug89 4 E] eee an asle, Kkered eüu rnihash knen in üise e ix An eee iem aene

I. b.w bt⸗ Warn aMisn Inh Anett ggeNR s. . Hvantie F ebnhI 9 b 8 8 8** . B37 HslAsn b veamemmrne ““ 49 Srn n

eeeeeeeeeeeeeeeeeebhn⸗ 8 1121“ 1 V ½† ι öaeeeee eee,

* 8 1 122AKiK mn ein 21tes Stuͤck. Berlin, Donnersta EEEVEV

BEVEE’

vummte nin;. S e C

g den 4ten Januar 1821.

11 8189e

EqeeEeeeeebeee gig The nemtse Eiune T“ E14“ E“”“] . . 42 e ai0 i ach mtl iehlemg, ae b7209h

ui m. 7. I; 58 eüran. müurnmesnnen vrn InE; 6 h81 319 8 L., Amw bl i ch e N a ch

sSassus, en winhlee e K r 0 n i k d e 8 T a g e A5 . 11“ 8

WDE1“*“

8 g 1” 8 2 . 8 EEE“ vI1111641A“A4““

n Ergänzung des Klaßen⸗Steuer⸗Gesetzes vom 30 Mai in Konitz berufen worden.

Jahres nachlaßen, daß vorlaͤufig eine Zwischen⸗Klaße,

II8

1

en Einzelnen eingeschoben werden kann. Diese Zwi⸗ Klaße soll insbesondere zur Besteurung derjenigen

eit ihres Grundbesitzes oder Gewerbe⸗ sendar aber in die des ꝛc. Voß nach Altenkirchen, und der hiesige

Haupt⸗Zoll⸗Amts⸗Assistent Lang, in die des ꝛc. Kaltenhaͤuser

nach Vallendar. 1“ ist der bisherige K Im Liegnitzer Reg. Bez. er bisherige Katechet Franz in Meffersdorf zum eva Pa⸗

stor zu Volkersdorf und der Lteutenant Wal * auf hägec. e

zum Polizet⸗Distrikts⸗Kommißarius Sprottauer Kreises ernannt EEI1““

worden. b

Im Muͤnsterschen Ob. Landes⸗Ger. Bez. sind die bisherigen Ober⸗Landes⸗Gerichts⸗Auskultatoren Ruͤtger⸗ v. Heister und Dierick zu Referendarien bei dem Ob. Landes⸗ Gerichte zu Muͤuster ernannt worden. 3

g. Im Oppelnschen Reg. Bez. Floͤte zum

ohne darum jedoch der Ergiebt in der Folge die mehr Zwischen⸗Klaßen nuͤtzlich * 7 Sie haben hie⸗ Vervollstaͤndigung der von unterm 16ten Spt. d. Jahres genehmigten Klaßistka⸗ Instruktion, das Noͤthlge an die Regierungen zu ver⸗

rung, daß noch

2

. 5

rediger in Jakobswalde, der Pfar⸗

g

(g 42 F 188n ist der Kandidat

ewitz.

sakobski zum Pfarrer in Falkowitz, und der S L 1 Schneeweiß in Grottkau zum Rektor daselbst Im Paderbornschen Ob. Landes⸗Ger. Bez. ist der bisherige Land⸗ und Stadt⸗Gerichts⸗Asseßor Bakmeister zu Herford zum Land⸗ und Stadt⸗Richter zu Nieheim ernannt,⸗ Angekommen: neur von Neu⸗Vorpommern, Fuͤrst von Puttbus, von Stralsund.

Die Hr. Abonnenten der Gesetz⸗Sammlung werden be⸗ nachrichtigt, daß das Titel⸗Blatt und die u. bersicht fuͤr das abgelaufene Jahr 182o0 erschienen ist und ab⸗ geholt werden kann.

Zu gleicher Zeit bringt das Komtoir in Erinnerung, daß mit dem 1sten d. M. ein neuer Praͤnumerations⸗Termin ein⸗

edi⸗

862498

IE““

8 EI“ br 4

Bekanntmachung.

in der Dom⸗Kirche stattfinden, macht. Die zu denselben gehoͤ⸗ oder uͤberhaupt nicht im Koͤnigl. Dienste befinden, wer⸗

am 8. und 9. dieses Monaͤts, von 10 Uhr vor⸗ der Gene⸗

1810 §. 5. 88

1. Alle obere und untere Staats⸗Behoͤrden, Magistrate. der Staabs⸗Offiziere,

2. die

Auf diese alle Raͤthe, Asseßoren und Referendarien bei Landes⸗Kolle⸗ gien, 6. alle Land⸗Raͤthe, 7. alle Superintendenten, g8. alle Domainen⸗Beamte und 9. alle Gemeinden, die Gesetz⸗Samm⸗ 1 lung zu halten verpflichtet sind. 8 Berlin, den zten Januar 1821. 1““ Komtoir f. d. Allgem.

erfolgen und es werden ihnen bei ihrem

v 11.“.“

ürmte ae“

a“ 6 *

Ig7 e 11““

8 *8 2 8 8 [88 ““ 5 e Ks Kae Fas bis. ——

E“

8

1““] EEEEI1“; I 5zn II. Zeitungs⸗Nachr

ftorhe 8 8 8 88 1 9 889988⸗8 ¹ A 8 8 1 F 1

111“ 116162 des Ex⸗ bersten Morales beigetragen haben. Der Köͤnig will, daß Sie in seinem Namen den wuͤrdigen Buͤrgern dafuͤr dan⸗ ken, und besielt, daß die Namen derselben, als oͤffentliches Anerkenntnis ihrer Pflicht⸗Treue, in der Zeitung des Gouver⸗ nements aufgefuͤhrt werden sollen. Diesem Schreiben war ein Verzeichnis von 41 Buͤrgern der Provinz Avila beigefügt. Man verkuͤndigt bereits sehr bedeutende Veraͤnderungen in dem Haushalte des Koͤniges und der Prinzen. Se. Maj. werden in diesen Tagen der Einsegnung der Fahnen der National⸗Miliz beiwohnen, und bei dieser Feierlichkeit in der Uniform derselben erscheinen. Die National⸗Junta des oͤf⸗ fentlichen Kredits scheint seit einiger Zeit thaͤtiger bisher zu verfahren. Binnen ku gem wird Inquisition und des Klerus zum Kauf stellen, die gesetzli

üa 9

2

Der Justiz-Minister hat ein Zir⸗ Da die juͤngsten e⸗ werden koͤnnen, so haben Se. Maj. zu befehlen geruht, ischoͤfe die Provinzial⸗Chefs darin unterstuͤtzen sollen. Der Finanz⸗Minister hat unterm M. auf Befehl Sr. Maj. folgendes Schreiben an den Se. Maj. haben das patriotische Benehmen

2 „.. 8 9. 8 5

Ain Im Danziger Reg. Bz. ist der Kapellan Hohmann zur Religions⸗Lehrer am Gymnasium

getreten, und nach der Allerhoͤchsten Verordnung vom 27. Okt.

3. alle hoͤhere Militair⸗Personen, mit Einschluß

eitung.

Rnn 2 5 888 8 8

6

Im Reg. Bez. Koblenz FiG 1 ist der Ober⸗Zoll⸗Inspektor v. Bonin von Neuwied nach der Bin⸗ ger⸗Bruͤcke versetzt, und an deßen Stelle der Steuer⸗Rath Cle⸗ mens von Reichenbach ernannt worden; der Zoll⸗Einnehmer Voß zu Altenktrchen tritt in die Stelle des nach Neuwied als Haupt⸗ Zoll⸗Amts⸗Rendant ernannten, hiesigen Haupt⸗Zoll⸗Amts⸗Kontrol⸗ · leurs Steinheuer, der Zoll⸗Einnehmer Kaltenhaͤuser zu Val⸗

rer Meiß zu Falkowitz zum Kuratus in Oppeln, der Kapellan Po⸗

Seine Durchlaucht der General⸗Gouver⸗

e

4. die Patrimonial⸗Gerichte jeder Art, 5. alle Raͤthe bei den hohen Ministerien, desgleichen

2.

sie die Guͤter der

ch in