1821 / 5 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Thu, 11 Jan 1821 18:00:01 GMT) scan diff

een E“

S 8

111A1X14A4“ a 1““ 1 1“ 1“ 8 n2 Er 82 2 4

A“ v11114A4“ 1ö11“]

schi, General des Artillerie⸗Fuhrwesens. Laghumdschi Baschi⸗ General der Mineurs. d. Hof⸗Aemter. 1 Der Miri⸗Achori ewwel, Oberst⸗Stall⸗Meister. Miri Achori ßani, Vize⸗Ober⸗Stall⸗Meister. Kiaja der Kapudschi, Vorsteher der Thor⸗Waͤchter des Serails. Berberbaschi, Oberst⸗ Bart⸗Scherer des Großherrn. Silihdar Aga, Ober⸗Schwert⸗

*

2 Berlin. Im J. 18c0 befanden sich hier: 37 Weinhaͤndler 2 im J. 29 Konditors 1“ 12650 Destillateurs u. Branntwein⸗Schaͤnker 205 Kaffetiers, Restaurateurs, Gast⸗ und Speise⸗Wirthe, Tabagisten 655 Bierschaͤnker 1 . 48 Tanz⸗Boͤden 65.

Brausen. Ein Knecht aus Neudek buͤßte kuͤrzlich die

bei Leuten der Art gewoͤhnliche Unvorsichtigkeit, dicht neben dem Wagen herzugehen, mit dem Leben. Er hatte Holz aus dem Walde geholt, der Wagen gerieth auf eine Schleu⸗ der, schlug um, und erdruͤckte seinen Fuͤhrer auf dem Flecke.

Zustand folgender: . 35,584,643 Fr. 30 Centin

Am 31. Dec. 18 :29 war der 1. An zinsbaren Kapitalien 2. An ruͤckständigen Zinsen z. An unverzinslichen Schulden 1,079,442 41

Summa 6,562,791 47 Also wurden in drei Jahren bezahlt 3 Mill. 250,266 20 Centimen oder 853,194 Rthlr. 21 Gr. Hiezu kommt noch das Jahr 1820 mit einer Zah von ungefaͤhr, 1,040,000 Fr. (genau kann es noch nicht gegeben werden.) Also fuͤr alle vier Jahre 4 Mill. 290 Fr. 20 Cent. oder 1 Mill. 126,194 Rthlr. 21 Gr. 1 eine Anstrengung die einer Population von ungefaͤhr 2217 Seelen alle Ehre macht, besonders wenn man bedenkt, die laufenden Ausgaben baar bestritten wurden und daß unter diesen vier Jahren das bekannte Mangel⸗Jahr e det. Dies fuͤr das linke Rheinufer. Naͤchstens auch en Notizen fuͤr das rechte, wo indeßen die Verhaͤltniße nich guͤnstig sind; einmal weil dort an sich nicht so viel P stand herrscht, und dann, weil die Gemeinden unter den gen Regierungen sich mehr selbst uͤberlaßen waren, wel wol fuͤr das Schulden⸗Machen, aber nicht fuͤr das Se den⸗Bezahlen ersprieslich ist.

8

. v1““ 1 27. Shn ds 4917 48 3 Z

882 8 8 1r x1d5 Pz; varnsab.

1A“

8 122 8 Gh, 8 89

. Staat

8. 222, Iho t 8 Hr42 JEEEEanne a .

1 8 5 . 1 baig eeIH,. E F*

2 8 1 Z u üs. en e“] 166“ üua au2 ve“; EE111“ . W 1“ 18 eessC ea . hAKresE n eameeeeeee.“

8 5 t h 224

22 2 88

m. I1nm“

1“ . . 8 EETSIE111114* a6* A ansenztte. S n.,7 2 2 1 B a 884 ZIEEEEEEE11]

„2

I. e 2 8] Fh a A ms. 848E 1 v8 96 E

8 en 69210

r

g

Berlin, Donnerstag den i1ten Januar 1821.

et.

; Z“ 2 . 8 4 I. 3 psfast Anf Asfrärt biung. vhrirmcksh. 8,87118912 816C161 511 201 224 4 Br vocheenemmfte nb. wi5h I

8₰

ts 4 Ars e 1.n 31. 4 rsacv czeca gsantb62. 1n 7 e Ki 5 . 0.

2

1820 67. 49. 567.

n28 252. 8 Ls. 489.

11161“ 1“ LEE111.“ —F 3 ½ . . 8. 82

5 8 . *

h ürs 5 *** Stuͤck. 1.

12

*

selhe u* ge8

5„5. 8 1 bn 11n“ 1— * EeE“ E“

eeeggn .

Wohlmeinende Brot Herrschaften thun ein verdienstliches Werk, wenn sie ihre beim Fuhrwesen angestellten Dienstbo⸗ ten, auf diesen Ungluͤcksfall, zu deren Warnung, aufmerk⸗ sam machen. 3 Buk. Im vergangenen Monate erfroren im hiesigen Kreise zwei Personen; sie buͤßten ihr Uebernehmen im Trunke mit dem Leben. Der arme Dienst⸗Bote Binder, im Woyt⸗Amts⸗ Bezirke Neustadt bei Posen, ward am 19. v. M. abends, bei dem Hau⸗Lande Blakke, von einem bedeckten Reise⸗Wa⸗ gen, in dem drei Persouen saßen, umgefahren; das eine Rad ging uͤber ihn weg, und zerschmetterte ihm das Bein. Nie⸗ mand hoͤrte auf das Jammer⸗Geschrei des Ungluͤcklichen, die Reisenden jagten davon. Vielleicht machte das Raßeln des Wagens auf dem hart gefrornen Boden, die Klage des Ver⸗ ungluͤckten wirklich unvernehmbar, und vielleicht gluͤckt es diesen Zeilen, jene drei Menschen zu erreichen, die dann ge⸗ wiß nicht anstehen werden, dem Bedauernswerthen ihre Theil⸗ nahme zu bethaͤtigen. Der hiesige Landraͤthliche Kanzellist Herrmann, aus Auittainen bei Pr. Holland gebuͤrtig, und an einem kirschbraunen Muttermal unterm linken Auge kennt⸗ lich, hat sich zweier Haus⸗Diebstaͤle hoͤchst verdaͤchtig ge⸗ macht, und ist darauf stadtfluͤchtig geworden. Frankfurt a. d. O. 2 Getraide⸗Verkehr unguͤnstigen Verhaͤltnißen, den Grund⸗Be⸗ itzern fuͤr ihren Ueberfluß einen sicheren und nahen Markt zu eroͤffnen, werden auf Veranlaßung des 4. Departements des Königl. Kriegs⸗Ministeriums, auch im hiesigen Regie⸗ rungs⸗Bezirke 2,000 Wispel Roggen als Vorrath aufgekauft und in den Magazinen zu Frankfurt, Kuͤstrin und Landsberg verwahrlich niedergelegt. Nur Selbst⸗Produzenten nehmen Theil an dieser Wohlthat fuͤr die Acker⸗Besitzer. Unter ei⸗ nem und uͤͤber Hundert Wispel werden von dem Einzelnen nicht angenommen. Die Summe deßen, was Jeder (beim Land⸗

Rathe seines Kreises) liefern zu wollen erklaͤrt hat, muß in⸗ Der Preis fuͤr den Wis⸗

nerhalb 6 Wochen abgeliefert seyn. 29 pel ist o Rthlr. Kour. Hat der Ablieferer indeßen weit zur Niederlage, oder ist der Roggen von mehr als gewoͤhnli⸗ cher Guͤte, d. h. wiegt der Scheffel mehr als 80 ½¾ Pfund: so werden nach Befinden 12 bis 16 Gr. zugelegt. Die Gebruͤder Guͤterbock, Guts⸗Besitzer auf Kienitz, sind auf einen neu⸗erfundenen Rahmen bei der Ziegel⸗Fabri⸗ kation, welcher auseinander zu nehmen, und verschiedentlich zusammen zu setzen ist, vom Koͤnigl. Ministerium des Han⸗ dels und der Gewerbe, fuͤr 5 aufeinander folgende Jahre atentirt, und so lange zu deßen ausschließlichem Gebrauche benengen worden. 8 Koblenz. Die Staats⸗Zeitung hat seit einiger Zeit mehre Notizen uͤber den Gemeinde⸗Haushalt einiger Regie⸗ rungs⸗Bezirke, namentlich uͤber das Schulden⸗Wesen, fert. Es wird deshalb an seiner Stelle seyn, hier auch eini⸗ ges uͤber den neusten Zustand des Kommunal⸗Schulden⸗We⸗ ens im Regierungs⸗Bezirke von Koblenz zu sagen, und zwar vorerst uͤber denjenigen Theil, welcher auf dem linken Rhein⸗ Ufer liegt.

Die 594 Gemeinden des auf dem linken Rhein⸗Ufer lie⸗ genden Theiles des gedachten Regierungs⸗Bezirkes bezahlten im Jahr 1819: 1 8 2. An verzinslichen Kapitalien 539,725 Fr. 39 Centimen.

g2. An laufenden Zinsen

4 4 % n 1438,888 6. An ruͤckstaͤndigen Zinsen

1

An unverzinslichen Schulden 165,652 . Söumma 1,056, 143 277,237 Rthlr. 13 Gr. 5 Pf.

Der Schulden⸗Zustand dieser Gemeinden war am 31. Dec.

2816 folgender: An Kapital⸗Foderungen 7,216,649 Fr. 39 Centimen.

2,596,490 28

Um bei den gegenwaͤrtigen, dem

gelie⸗

1

4

à 76 pCt.

Muͤnster. Die Stadt Freckenhorst, Waarende Kreises, ist in Errichtung einer Vieh⸗Assekuranz, dem No. 114 der Staats⸗Zeitung erwaͤhnten) Beispiele von ken und Bevergern demnaͤchst gefolgt; und ist ihr von hiesigen Regieruͤng eine Praͤmie von 75 Rthlr. ebenfall⸗

willigt worden.

n E“]

8 3

8811“ *

Wechsel⸗ Hamburg, 5. Jan.

und Geld⸗Kourse. Amsterdam kurze S. à 1044

Cent 2 Monat à 104 ¾ pCt. der Erhoͤhung ungeachtet;

ser zu machen. London k. S. 37 Schill. 6 Den. 2 37 Schill. 3 Den., fuͤr 2 Mon. Geld zu 37 Schill. 32 Den. Paris 2 Monat à 26 ½ Schill. mehr Briefe Geld. Bordeaux 2 Monat à 26½2 Schill. ohne Umg

ten Kours zu laßen. Prag in effectiv 6 Wochen 1461 2 Mon. zum notirten Kours zu laßen. Augsburg 6 chen à 144 ½ pCt. 2 Mon. koursmaͤßig Geld und Briefz Frankfurt 6 Wochen à 145 pCt. 2 Mon. zum not Kours zu laßen. Leipzig z. M. 145 pCt. Geld. Louisd'or à 11 Mrk. 5 ½ Schill. zu laßen. Hollaͤnd Dukaten, neue fehlen; nominel à 7 pCt. Go marco à 1031 Schill. zu laßen. Daͤnisch Grob 4 123 pC. Hamburger Grob Kour. 1237 pC. Fein ber à 27 Mrk. 11 Schill., Silber in Sorten 15 £ Gr. à 14 Lth. 9 Gr. 27 Mrk. 10 Schill. begehrt. Pt sische Muͤnze à 27 Mk. 3 Schill. zu laßen. Daͤnische Anleihe, erste Abth. à 6 pro Cnt. Zinsen 88 pro Cnt. desgl. à 5 pC. 81 81½ pCt. zweite Abth. pCt. à 79½ 82 ½ pCt. Norwegische Anleihe à 5 pro 1 Oesterr. Anl. das Loos von fl. 100 à 111 fl. einiges umgesetzt. 1 Wien. Am 3c0. Dec. war der Mittelpreis der St Schuldverschreibungen zu 5 pCt. 712 ½ Konv. Muͤnze. lehn v. Jahr 1820, fuͤr 100 fl. 1068 Konv. M. X

Aktien pro Stuͤck 543 in K. M. Augsburg fuͤr 1

Kour. 100 Br. Uso. Hamburg fuͤr 100 Thlr. B. Br. 6 Wochen. London, Pf. St., Fl. 9. 58. Konr 2 Monat. Paris fuͤr 300 Fr. Fl. 117½ K. M. 4 M. pro Cnt. 2493. 88

Koͤnigliche Schauspiele. Dinstag, 9. Jan. Fluch und Segen, Drama in 2

zuͤgen, vom Freiherrn E. von Houwald. Hierauf: Ariz Chor aus Tancred, von Roßini, gesungen von Herrn R.

Saͤnger vom Staͤndischen Theater zu Prag. Musik⸗E andrai“ vorgetragen von Herrn Roͤkkel. Und: das Mittel, Lustsp. in 4 Abtheil. von Frau v. Weißenthun Wegen Unpaͤßlichkeit des Herrn Mattausch kann Trauersp. Don Karlos, an diesem Tage nicht gegeben we

Mittwoch, 10. Jan. Auf Begehren: Joconde, odceh Abentheurer, komische Oper in 3 Abtheilungen. Musik

Nitkolo Isouard.

—Wegen eingetretener Hinderniße kann die angekuͤn Oper: Die verfaͤngliche Wette, an diesem Tage nicht ben werden. 1 Am Sonnabend den Schauspiel⸗Hause zu welcher Billets fuͤr die Masken, a 16 Gr. Kour. von!

20. Jan. wird im Koͤnig Potsdam eine Redoute stattfinde

woch den 1o0ten an, bei Herrn Deesen, Kastellan des 9.

ten Schauspiel⸗Hauses, zu haben sind. b (Durch ein Versehen ist in den vorigen Zeitunge Tag der Redoute auf den 13. Jan. angezeigt, welchesn Vermeidung von Misverstaͤndnißen hiedurch besonden merkt wird.) u“ 11“

An ruͤckstaͤndigen Zinsen

peit

Gedruckt bei Hayn.

Breslau 6 Wochen a 41¼ Schill. 2 Monat zum p

iße.

Aria Buffa aus der Oper: Figaro, von Mozart: Nom

estreben, einer Anarchie,

. Aber fuͤr wahre Konstitutionen, fuͤr rechtmaͤßige Ver⸗

e*—“ 1 21v

I1u““““ W1ö“ Iis EEEEEE1III111““ . Kfironik des T 11A““ Se. K. Maj. haben den bisherigen Expedienten, h Moritz, zum vortragenden 8

1“ I 1 2 9 6 8 8 11““ 8— 8 8. 88 11““ 7 8 1

Hof⸗

athe bei der General⸗

8* 1111““ 1 EE6gam9

HK22 o Sbiheeehen hs ir aa.

4 ch r i ch t e h. I““]

Fsg 90 . st vnnssn1 hens nsh Rs 4

Salz⸗Direktion, mit dem Karakter eines Finanz⸗Rathe, zu ernennen geruhet. .

IüigsHsrA 2.e, Feiserer iathhls bun nnn1

1IIss Sutt, Atbe8 90, v40 C1s 1701 h ve uJeres. 1968 181 bh

1218 rAKa Herns e 89 se dhsh 6

üen 11“

8 8 8 2 8

EE“

s ex. S. 1 ““

8 85 8* 158 8 Lißabon, den 13. Deec. Drei Kirch⸗Sprengel der Re⸗ az haben schon ihre Waͤhler ernannt, worunter auch ein diger. Der Magistrat hat eine Proklamation an die Be⸗ nner der Residenz erlaßen, in der er dieselben zur Erhal⸗ der Ruhe und Ordnung auffodert und ihnen empfielt, Wahlen in 5 verschledenen Kirch⸗Sprengeln beizu⸗ nen. Dieselbe endigt mit der Anordnung einer allge⸗ en Illumination auf den 10. 17. und 24. d. M. zur der an diesen Tagen stattgehabten merkwuͤrdigen Er⸗

Paris. 85 der Sitzung der Deputirten⸗Kammer vom Der. geschah nichts weiter als daß gemaͤß der Notifika⸗ des Ober⸗Ceremonien⸗Meisters, daß der Koͤnig die Depu⸗ nder Kammer, die ihm die Dank⸗Adrete uͤberreichen sollen, 2 Dec. empfangen wolle, diese Deputation ernannt ie Adreße selbst mit einer Stimmen⸗Mehrheit von 174 47 genehmigt wurde. Das Journal des Debats vom 31. enthält Folgendes in chung auf die neuste Geschichte des Tages: Die von dem Oestr. Beobachter und der Preußlschen ats⸗Zeitung offiiciel gegebenen Erklaͤrungen muͤßen endlich verwegenen Konjectural⸗Fabrikanten, welche so unfehlbar s Geheimnis des Troppauer Kongreßes eingedrungen zu seyn ten, Stillschweigen auflegen. Der Zweck dieses Kongreßes ist Geheitanis, war es niemals fuͤr alle die, welche die erhabenen

nungen der Europaͤischen Monarchen, die Einsicht ihrer

ister und das unaufloͤsliche Band der wahren Intereßen Fhrone mit den wahren Intereßen der Voͤlker, mit den schen Beduͤrfnißen der Gesellschaft und den Wuͤnschen unverdorbenen gesunden Theiles der jetzt lebenden Gene⸗ n kannten und zu wuͤrdigen wußten. Aufrecht zu ten die bestehende legitime Macht, entgegen zu setzen ei⸗ Wall gegen die physische Gewalt und die rebellischen fen der unlauteren Revolutions⸗Sucht, zu befestigen die haͤngigkeit der Staaten und das Europaͤische Gleichge⸗ das sind die Grundsaͤtze, welche gleichzeitig in Wien Berlin ausgesprochen werden; sie enthalten nichts was vahre Freiheit in Gefahr, ihre Freunde in Besorgnis kann. Diese Freiheit ist unzertrennlich von der Ge⸗ igkeit, der Weisheit und dem Frieden, und niemals ist egruͤndet und kann sie gegruͤndet werden durch den ge⸗ samen und ungestuͤmen Umsturz der alten Institutionen, die Schwerter eidbruͤchiger Soldaten, und das wilde hrei eines losgelaßenen Haufens. Die Monarchen en keine beßere Garantie fuͤr ihre Liebe der wahren Frei⸗ und einer rechtmaͤßigen konstitutionellen Ordnung der ge geben, als wenn sie mit Ruhe aber auch mit Energie „unheilbringenden Geiste einer aufruͤhrischen Anarchie deren Gefolge immer Tyrannel lut⸗Durst ist. Trachteten sie nach despotise er Gewalt, ieften sitie nur den Revolutionen ihren Lauf laßen; denn beweise, daß solche dahin fuͤhren, liegen gnugsam am

koͤnnen sie nur solche gelten laßen, die aus der voͤlligen eines Souverains hervorgegangen sind. Dieser dsatz, indem er fuͤr die Heiligkeit der Throne Gewaͤhr garantirt auch die Unverletzlichkeit der National⸗Re⸗

intation und verdammt alle soͤgenannten Coups d'Rtat. pa wird sich weder durch revolutionaire Praͤtorianer

gearbeiteten, zum Gebrauche f

jochen, noch zu einer wahrhaft unmoͤglichen und gefaͤhr⸗

eeeeee Ungssfk nesrr esszuh hen 18½ , . 2481 r. Nn 86 21.10 17— 18 9

c1113153523“ .e r2 E 68 UgE SeA389 798Iäö55

lichen Reaktion gegen die Reformen, welche die zu einem All⸗ Fertringut gewordene Civilisation fodert, indem sie die Ver⸗ haͤltnige der verschiedenen Klaßen der Gesellschaft gaͤnzlich veraͤndert hat, verleiten laßen. Europa wird gleichmaͤßig bei⸗ de Abgruͤnde, zwischen welchen die Begebenheiten es gestellt haͤben, zu vermeiden wißen; es wird sich nicht in den Despo⸗ tismus Fehaeh, um sich vor der Anarchie zu retten. 1. Jan. Der Wagen⸗Fabrikant (Ste macher) Aurikane, gestsrn bei Hofe einen sehr Fegant. und geschmackvoll r Se. K. H. den Herzog von vordeaux bestimmten Kalesch⸗Wagen. Sr. Pras die sorgfaͤltige Arbeit und die aͤußerst sinnig angebrachten rei⸗

Nachrichten.

zeigte

chen Verzterungen ihre Zufriedenheit zu erkennen.

Heute fand in dem großen Sale der Koöͤnigl. Lo 8 Administration, unter Vorsitz des Fmanz⸗Minlsters⸗ 8. er liche Zlehung der am 22. Maͤrz 1621 zahlbaren Liquidations; eöö Füeh Fuͤnftheiles statt. 4 Der beruͤhmte Lemot, dem Paris die schoͤne Pildsaͤule Heinrichs IV verdankt, ist von der Stadt Scs 8 dfecFstecc; ghbnwig 8 beäufttage worden, die von Neuem 8 8 gestellt werden soll. Zwei e sind ihm 1. ser Arbeit bewilligt. Iweg Jähre send ihh n 292 tuüst Ai eülh Hebeheneanne bisheriger Kommandant zu Tou⸗ 2 vommandeur der ersten Infanterie⸗Divisi . Koͤnigl. Garde ernannt worden. EE Jat Sehn 32 Alus Perpignan schreibt man, nier vegs git mnee ein einziger einem Paße nach Rom versehen, traf dort ein. er 1 Bischof von Valenzia ist immer noch hier, lebt eit. sogen, daß sein Aufenthalt fast ganz unbemerkt bleibt. Die etzten Nachrichten aus Andalusien geben vom 25. Nov. bis ten Dec. 22 Todte, 134 Geheilte und 135 vom Gelben Fie⸗ er Befallene an. Aus Madrid wird gemeldet, daß der dIaeevgeigeegfi⸗ Feacs; 8 Paris ernannte General diese Stelle, seiner wachen Gest sichtgaöhe will. schachs es680e, 5 In Cherbourg soll ein 14o0jaͤhriger Greis leben und zur Zeit noch mit der Baukunde beschäftigen, 886c ** Hier ereignete sich vor einigen Tagen ein eigener Vor⸗ fall, den wir, jungen Fremden zur Warnung vor den In⸗ dustrie⸗Rittern hier mittheilen. Ein junger Mann, unlaͤngst hieher gekommen, ist im Theater und nimmt sich zufaͤllig eine Prise Tabak. Sein Nachbar bemerkte die Dose à la Charte, witzelte daruͤber sehr anzuͤglich, und reitzte den Fremden am Ende so, daß dieser sich vergißt, und ihm einige derbe Worte in das Gesicht sagt. Der Nachbar fragt, wo er wohne, und er⸗ scheint den folgenden Morgen mit zwei Freunden auf deßen Zimmer, sagt, daß die gestrige Beleidigung nur durch Blut abgewaschen werden koͤnne; er sey ein unbescholtener Officier, und baͤte sich daher die Ehre aus, mit dem Fremden ein Paar Kugeln zu wechseln. Dieser schlaͤgt den Antrag nicht aus, will aber einen Freund ersuchen, ihm zu sekundiren, doch die Begleiter offeriren dazu ihre Dienste; auch sie sind Leute von Ehre, gediente Officiers, und wißen, was sie dem schuldig sind, der den fraglichen Liebes⸗Dienst von ihnen sodert. Der Fremde schreibt daher einem Freunde nur in der Eile, was vorgefallen, und bittet ihn doch an den Ort zu kommen, wo der Verabredung gemaͤß, der Zweikampf stattfinden sollte, um, wenn auch nicht ihm zu sekundiren, doch wenigstens, falls er Ungluͤck haben sollte, bei der Hand zu seyn. Als man

daß nur sehr wenige Spa⸗ Franziskaner⸗Moͤnch, mit

1

Fall sich mit Gelde zu versehen.

wegfaͤhrt, raͤth einer der Sekundanten, fuͤr den schlimmsten Der Fremde nimmt daher

1“ u