liche Thraͤne, am Grabe guter Menschen, macht dem Heim⸗ egangenen die Erde leichter, als mancher mit goldigen Ruhm⸗ Reden prunkende Leichen⸗Stein. 1b
Ravitsch. Am 15. v. M. fiel zu Roszkowko, Veronika Stelmaszyk, hochschwanger, beim Waßerschoͤpfen in einem uͤber 20 Ellen tiefen Brunnen. Ein Verwandter von ihr sprang hinzu, fiel aber ungluͤcklicherweise nach, weil er bei dem Versuche, sich in den Brunnen herabzulaßen, in der eb geesche gewesen war. Ein gleiches Schicksal hatte ihr mittlerweile auch dazu gekommener Mann, und alle 3 Per⸗ senen befanden sich nun in der dringendsten Gefahr zu ertrin⸗ en. Jetzt eilte der GeneralzPaͤchter Herr v. Zaborowski her⸗ bei, und seinen umsichtigen Anordnungen gelang die Rettung der Verungluͤckten. Der schwangeren Frau, ungeachtet sie beim Herabfallen eine Verletzung am Kopfe erhalten, ist das ungluͤckliche Ereignis weiter nicht von nachtheiligen Folgen ewesen.
B Stargard i. P. Am 9. v. M. brach auf dem Erbpacht⸗ Vorwerke Wolla in einem Stalle Feuer aus, und griff mit einer solchen Wuth um sich, daß in einem Zeitraume von wenigen Stunden, sowol dieses Gebaͤude, als auch eine große Scheune und der Schaaf⸗Stall in Asche lagen. 26 Stuͤck, zum Theil schoͤne Pferde, 4 Fuͤllen, 41 Stuͤck Rindvieh, 14 Stuͤck Jung⸗ Vieh, und 150 Stuͤck Schaafe fanden in den Flammen ihren Tod. Außerdem ist die ganze diesjaͤhrige Ernte deren Geld⸗ Werth 3000 Rthlr. uͤbersteigt, so wie auch saͤmmtliches todte Inventarium ein Raub der Flammen geworden. Auch ein 13jaͤhriger Dienst⸗Junge, hat das schreckiiche Loos gehabt im Vieh⸗Stalle mit zu verbrennen. Ueber die Entstehungs⸗ Art dieser Feuers⸗Brunst, hat sich bis jetzt nichts ermitteln laßen. Aller Vermuthung nach ist sie durch boshafte Anlegung entstanden.
Am 27sten v. Mon. wurde der Leichnam eines Po⸗ Pen auf dem Felde ohnweit Kloöͤschkau gefunden. Alle rztliche Maasregeln, diesen Verungluͤckten ins Leben zu⸗ ruͤckzubringen blieben fruchtlos, wahrscheinlich war der Mensch ein Opfer des in diesen Tagen sehr strengen Frostes geworden.
v111n¹“¹]
“*“
] 114“
Die Zahl der baͤuerlichen Wirthe, welche in Verfolg de Ediktes vom 14. Sept. 1811, die baͤuerlichen Regulirungen betreffend, das Eigenthum ihrer Stellen bereits uͤberkommen haben oder dasselbe zu erhalten noch in Begriff standen, betrug am Schluße d. J. 1819.. 6 * 18,052 Die Summe der neuen Eigenthuͤmer hat sich also ge⸗ gen das Jahr 1618, wo sich die Zahl von . . 27,150 9⁰2
ergab, um. 3 8,9 n., aüggs. 4/ vermehrt. Die Zahl der regulirten Doͤrfer belaͤuft sich eben danach auf . . BBIBu 1 „ 12,928 gegen die im J. 1816 nachgewiesene Zahl “ 2
J1111A4* 592 Feerunee⸗ sind die in den Domainen zu Stande gebrach⸗ ten Regulirungen, welche unter Leitung des K. Finanz⸗Mi⸗ nisteriums von den Regierungen bewirkt worden, nicht mit begriffen. Im Ganzen schreitet die Angelegenheit regsam und kräftig vor, vornehmlich in der Neumark. Von allen bei der dortigen General⸗Kommißion nachgesuchten Regulirungen ist nur noch der üͤte Theil anhangig. Dabei haben die mit der Regulirung verbundenen Gemeinheit⸗Theilungen in dor⸗ tiger Provinz einen vorzugweisen gluͤcklichen Fortgang. Hin⸗ sichtlich der herrschaftlichen Guͤter drengt sich die Nothwen⸗ digkeit derselben von selbst auf, und daß also dort uͤberhaupt mit den 175 Regulirungen, 119 Gemeinheit⸗Theilungen ver⸗ bunden sind, kommt hauptsaͤchlich auf Rechnung des Umstan⸗ des, daß in dieser Beziehung die Gutsbesitzer jener Provinz ehemals mehr als Andere zuruͤckgeblieben sind- Außerdem ha⸗ ben sich in derselben, 35 Dorfschaften theils vollstaͤndig, theils in der Form der Verkoppelung separirt. Insbesondere haben sich nach der letzten Methode 23 Dorfschaften auseinander esetzt, und der guͤnstige Fortgang der Separationen in die⸗ em Bezirke muß daher hauptsaͤchlich dem Umstande beigemes⸗ sen werden, daß die Behoͤrde und ihre Kommißarien dieses in dem Entwurfe zur neuen Gemeinheit⸗Theilungs⸗Ordnung aufgestellte Regulativ mit besonderer Lebhaftigkeit aufgenom⸗ men, und mit Verstand zur Anwendung gebracht haben. Wie heilsam das Beispiel zweckmaͤßiger Einrichtungen auch auf die Klaße der baͤuerlichen Wirthe wirke, davon liefert insbe⸗ sondere der Soldiner Kreis einen sehr schaͤtzbaren Belag. Hier haben sich die baͤuerlichen Wirthe von 14 Doͤrfern aus den 32 Doͤrfern die dort regulirt worden, theils auf gewoͤhn⸗ liche Weise, theils in der Form der Verkoppelung separirt. Auch die Bemuͤhungen um die Vermehrung der Tage⸗ loͤhner⸗Etablißements sind von gluͤcklichem Erfolge gewesen. Auf Anlaß der Regulirung von 281 Doͤrfern in 5 Provin⸗ zen, wurden 1259 Familien⸗Wohnungen errichtet. Da nun, wie oben erwaͤhnt, im ganzen Reiche 13268 Doͤrfer regulirt sind, so kann man nach diesem Verhaͤltniße annehmen, daß 6000 neue Familien⸗Wohnungen errichtet sind, in denen 12,000 Familien Arbeit, Obdach und Lebens⸗Unterhalt finden.
9 11““ b 1“ Unter den zahlreichen Neujahr⸗Wuͤnschen, welche die G woͤlbe der Wiener Kunst⸗Haͤndler diesmal zierten, zeichneten
3 9 4 8 5 8 6 8
8
enthielten.
8 sich Billete aus, die anf eine sehr sinnreiche Weise Lods⸗ der in der Ausspielung begriffenen Herrschaft Groß⸗Die
chern Beweis aufrichtiger Theilnahme beim Jahres⸗Woe geben, als wenn man ihnen ein solches zierlich dekorirtes mit dem Wunsche eines gluͤcklichen Treffers uͤberreichte, daher hatten diese wahrhaften Gluͤck⸗Wuͤnsche, einen an ordentlichen Absatz. Wer die erwaͤhnte Herrschaft gem und nicht uͤbernehmen . erhaͤlt 200,000 Fl. Konv. ans gepehlt. v. e üen 16. EEEE8EEEE bemIH 19 8 8 E111n1.“ EII1 Unter der Leitung des Patriarchen Gregorius wie Konstantinopel ein großes Woͤrterbuch der Alt⸗ und Griechischen Sprache in 6 Baͤnden gr. Fol. gedruckt; giebt daselbst der Kaufmann Jokenteri, den Voltaireschen man Zadig, in einer Neu⸗Griechischen Uebersetzung hera⸗
16
Wechsel⸗ und Geld⸗Kourse.
Hamburg, 9. Jan. Amsterdam kurze S. à 1044 Cent 2 Mon. à 1043 pC. mit ½ beßer ausgeboten. — Lo. k. S. 37 Schill. 6 Den. 2 Mon. 37 Schill. 3 Den., dem not. K. 2 Den. beßer bezahlt. — Paris 2 Mon. à Schill. mit 22 Schtll. beßer zu laßen. — Bordeaux 2 2G à 26982 Schill. zu laßen. — Breslau 6 Wochen a 41¼ 6 2 Monat mit *8 Schill. beßer zu laßen. — Prag in ehe 6 Wochen 146 ⅞ pC. 2 Monat zum notirten Kours zu — Augsburg 6 Wochen à 144 ⅞ pCt. — Frankfurt 6 ¼ chen à 1458 pCt. 2 Mon. koursmaͤßig Geld und Brith Leipzig z. M. 145 pCt. Geld. — St. Petersburg 2 J 923 Schill. 3 Mon. zum notirten Kours zu haben un laßen.
Louisd'or à 12 Mrk. 51 Schill. zu laßen. — Hollaͤnd Dukaten, neue fehlen; nommel à 7½ pCt. — Go marco à 103 ¾ Schill, zu laßen. Daͤnisch Grob 4 124 pC. — Hamburger Grob Kour. 123 ¼ pCt. — Fein ber à 27 Mrk. 11½ Schill., — Silber in Sorten 13 ( Gr. à 14 Lth. 9 Gr. 27 Mrk. 11 Schill. begehrt. — P. sische Muͤnze à 27 Mk. 3 Schill. zu laßen.
Daͤnische Anleihe, erste Abth. à 6 pro Ent. Zinsen 88 pro Cnt. desgl. à 5 pC. 81 pCt. zweite Abth. aà 5 79 ⅞ — 62 ¾ pCt. — Norwegische Anleihe à 5 pro Cent; pEt. — Oesterr. Anl. das Loos von fl. 100 à 110.170 einiges umgesetzt. 1““
. 1““
Berlin den 12. Jan. London 3 Mon. war heute Rthlr. 1 Gr. zu haben, à 1½ Gr. zu laßen; auf Zeit in sive 2 Mon. taͤglich à 7. Rthr. 2 Gr. Geld. — Hambu Mon. à 151 ¾ pCt. kurz à. 151 ½ pCt. mehr Briefe als 6 Amsterdam 2 Mon. à 1441 pCt. zu haben. — Pga Monat à 82 pCt. Briefe, 32 ¼ pCt. Geld. — Augsb⸗ Mon. à 104 ½ pC. zu laßen. — Fraukfurt a. M. 2 P 104 v½ pCt. Briefe. — Wien in 20 Kreuz. 2 Monat à pCt. ohne Umgang. — Rubel pr. Petersb. 3 Wochen 28 ¾ pCt. zu haben, 5 pCt. Geld; auf 6 Mon. Zeit i pC. Briefe, 5 pC. Geld. — Diskonto a 4 ½ pCt. X und Geld. — Staats⸗Schuldscheine 67¾ pCt. Brieft Geld. — Preuß. Praͤmien⸗Scheine taͤglich nach Ersch à 101 pCt. und auf Praͤm. à 101¾˖ pECt. inclusive 1 Praͤm. zu haben. — Engl. Anleihe pr. Kaßa 79 pC. zu chen, auf Zeit 79 ½ pC. Geld. — Norwegische Anleihe Hamb. Avista Kours à 150 pro Cent gerechnet, in g Apoints à 77½ pC. zu haben, a 76 ½ pCt. zu machen; Apoints à 77 pC. Geld. Oesterr. 5 pCnt. Obligat r. Kaßa à 75½ pCt. Geld, auf Zeit inclusive 1 Mom̃ à 758 pC. zu machen. — Oestr. Anleihe in Loosen, à Fl., pr. 15 N. 115 pC. gemacht; pr. ult. dieses 1149 med. Februar à 113 pCt. und pr. ult. Februar à 112.8 Briefe und Geldl. v11ö“] I11I1““
Bö 5 EEE11“ K 5 — S.
“ 11“ Eö v“ B.
† 8.,
1
8
8* 1*½
——
V1 18 62; nn ische Schauspiele.
Sonnabend, 13. Jan. Der Leuchtthurm, Tragoͤdie Abtheilungen, vom Freih. C. v. Houwald. Die Ouve⸗ Zwischenakte und die zur Handlung gehoͤrige Musik ist K. Musik⸗Direktor F. L. Seidel. (Mad. Stich: Dorot Hierauf: Das Naͤthsel, Lustsp. in 1 Aufzug, von C. Conteßa. Und: Die eifersuͤchtige Frau, Lustsp. in 2 lungen, nach dem Englischen, von Kotzebwrvbe.
Sonntag, 143. Jan. Auf Begehren: Romeo und]. Trauersp. in 5 Abtheilungen, von Shakspear. Ouvel Zwischenakte und die zur Handlung gehoͤrige Musik se K. Musik⸗Direktor G. A. Schneider.
Montag, 15. Jan. Die Braut, Lustsp. in 2 Aufzug. Th. Koͤrner. Hierauf zum erstenmale: Neues Mittel Schulden zu bezahlen, Englisches Sittengemaͤlde in 5
frei nach Maßinger bearbeitet. TE“
v111“
igez
8 ö“
4 .
Man konnte seinen Freunden keinen annech
waah, nens ens. r 8
1“ ““
Ie bon ner 11 2 ’1 .
rgeir. 4 - 2
E “ 2à 89200 6 umhegIE ms m .
8 . 19
4 armsesevrnA EEII““ 88 9 Ii 19 8 210 rin.
re “ 9 e.
242 EE1—.— “ Ie ¹ 5 8 12 6 [1 2 1 1 h “ 2
1—
gemein
ee1111X4“4*“
½31 8 ½4 8 882 105128.2 8
1.“
EEEEEEqW v““ 2* 5 4ℳ . 8 8 ö 5
* 2 *. * 44 3
88* * +₰ 8 „ SBn.
“
291b1 8628,2 4 1e mvaärnscsh.“ —— 2
9 *
“
116 gusmles 228. 1
8
ne 2leh.
mcectn z⸗ ean
„ 8 PSPp q „ g⸗ 4 4 1 8 8 I 89 12 EE1““ 218 82 1 ½ 1½ 9g W— 8* . .
Hrlus Kurbemha bi, 917 5* 8 8 2 1“ * 2 8 p 8.8 3 8 1 BI S. 8 8 8 9 vesti, s1 1e si, es h 6
115155
4 2 2*
—— 33 4 ½ 1 1 A
* -78 815. 889 8.b ,☛
ir per r* 151 15 4
““ 2 I e 2 . 91. 293 7
*
na
71 Stuͤck. Berlin, Dinstag den z6ten J
—.—
5 111
111
üäeem ens. 20 1188. 1“ 89 E6“
v1“ man anhnee Lin mdne mntne as uhl wrss6nerdz0 sr. 1 eR aetserng ee img u es veapgehins Nuanae. 11““ eesrhntr des TLrgene . RGvekanntmachung. Pei der bevorstehenden Feier des Kroͤnungs⸗ und Ordens⸗ Ham 18ten dieses Monates macht die General⸗Ordens⸗ sßion hiedurch bekannt, daß Seine Majestaͤt der Koͤnig nach beendigtem Gottes⸗Dienste, begleitet von den Prin⸗ hres Hauses, mit den zur Koͤniglichen Tafel eingelade⸗ Rittern und Inhabern ung aus der Dom⸗Kirche nach dem Schloße begeben 1: Die General⸗Ordens⸗Kommißion eroͤffnet den feierlichen zug; ihr folgen
Die hier anwesenden, seit dem 19. Januar vorigen Jah⸗ es ernannten Ordens⸗Ritter und Inhaber von Ehren⸗ zeichen, 1 Seine Majestaͤt der Koͤnig, begleitet von Allerhoͤchst Ihren General⸗ und Fluͤgel⸗Adjutanten, Die Prinzen des Koͤniglichen Hauses, 8 Die Herrn Ritter des Schwarzen Adler⸗Ordens, Die Herrn Ritter des Rothen Adler⸗Ordens erster Kla ße,
Acs Herrn Ritter der Koͤniglichen Orden ier⸗Rang,
Alle in Reih und ernen Kreuzes erster und zweiter Klaße, Alle uͤbrige Inhaber des Eisernen Kreuzes erster und weiter Klaße, welche nicht Offiziere sind, oder Offizier⸗ Nang haben, 1175 Die Inhaber des Militair⸗Ehren⸗Zeichens erster Klaße, Die Inhaber des Allgemeinen⸗Ehren⸗Zeichens erster Klaße,
Die Inhaber des Militair⸗Ehren⸗Zeichens zweiter Klaße, 88 Inhaber des Allgemeinen⸗Ehren⸗Zeichens zweiter
b6*
igl. Preußische General⸗Ordens⸗Kommißion.
9 “ 1111“*“] . mMonnee.
9
IZ“ “ 2
Amtliche Nachrichte
1“ vest
der Ehren⸗Zeichen, in folgender
von Offi⸗ Glied marschirenden Inhaber des Ei⸗
Nach unserer Bekanntmachung vom 5. d. M. wird die
der Praͤmien⸗Vertheilungs⸗Kaße vereinigte Diskonto⸗ welche dazu bestimmt ist, Vorschuͤße auf Praͤmien⸗ 11e“] 8* “ 3
8ECEA1A1AXA“ 11““ ho. WagI 111““
—
ermnmin dneb. *2 anuar 19 , esmfust
582238 ₰7„ 510 *
111114“*““ Mn
— 0., 4941:618918 ee,n, 9 Hre i bstbhe 8. Sit uz ugh estür eauss ekc— e, h. 8h922 nsh g e weeteh hsheghe,.
,
] *.
11“
*
h..re, ha1 5.hb a28.802 188 1 Gen r. K, aC. ilss r dr ur I11111“X“X“ Scheine und die damit verbundenen Staats⸗Schuld⸗Scheine, aus den zur Bezahlung der Praͤmien bestimmten Geldern zu leisten, mit dem 1. k. M. in Thaͤrigkeit treten. Die Grund⸗ saͤtze, wonach hiebei verfahren werden soll, koͤnnen bei der Praͤmien⸗Vertheilungs⸗Kaße im Seehandlungs⸗Gebaͤude vom [24. d. M. ab, zu jeder Zeit naͤher eingesehen werden. I3m Allgemeinen wird bemerkt, daß zu Vermeidung vielfacher Abrechnungen, keine Vorschuͤße unter 5000 Rthlr. bewilligt werden koͤnnen, und daß Diejenigen, welche auf ein solches Geschaͤft eingehen wollen, sich bei dem, mit Ausfuͤhrung der angeordneten Maasregeln speziell beauftragten Seehandlungs⸗ Direktor Kayser zu melden haben. 127 Berlin den 13. Januar 1821. 890 EW1q““ Koͤnigl. Immediat⸗Kommißion zur Vertheilung von Praͤmien “““ auf Staats⸗Schuld⸗Scheine, Rother, Schmucker, Kayser, Wollny.
Im Danziger Reg. Bez. e ist der evangelische Pfarrer Hobrecht zu Schöͤnberg zum Pfarrer in Sobbowis und der zum Pfarrer in Muͤhlbany ernannte Comman⸗ darius v. Ostau Lniski zu Thiergarth, zum Pfarrer bei der katho⸗ lischen Kirche zu St. Albrecht ernannt worden. Im Duͤßeldorfer Reg. Bezz..56öö 8 ist der Prediger u. Superintendent Boͤdinghaus, zum Prediger der evangelischen Gemeinde zu Ronsdorf, und der Kandidat Gie⸗ 8
H8
ai-
2
sen, zum sten Kaplan in Derendorf bestaͤtiget worden.
Im Bezirke des Ob. Land.⸗Ger. zu Hamm. ist in Stelle des pensionirten Asseßors, Hofraths Biesten, der bisherige Ob. Landes⸗Gerichts⸗Referendarius Spener, zum Asseßor beim Land⸗ u. Stadt⸗Gerichte Eßen ernannt worden⸗
Im Koblenzer Reg. Bez. 1
ist die erledigte katholische Pfarrei Rheinbreitbach, dem dortigen
Vikarius Raab ertheilt worden. Im Koͤnigsberger Reg. Bez.
ist die Superintendentur des landrathlich Stallupoͤner Kreises, dem Pfarrer Kopp, zu Stallupoͤnen, und die erledigte Dom⸗ Vikarienstelle an der Kathedral⸗ Kirche in Frauenburg dem Pfar⸗ rer Goße verliehen worden. Einpaßirt: Seine Koͤnigliche Hoheit der zog von Mecklenburg Schwerin, von Ludwigslust.
Auspaßirt: Der Russisch Kaiserliche Feld⸗Jaͤger Muͤller als Kourier nach Bruͤßel. 8
288 nr S18869118 H8, 8 zh. .. . h . .
Erb⸗Graßher⸗
811X1X¾mpp“
Hen.-
.
“ Ing maprI
4 28
A snol eehr b Lißabon, 20. Dee. Die durch die, am 5. Sept. von usgelaufene und am 16. d. M. von Rio Janeiro zu⸗ ekommene Brigantine Providencia uͤberbrachten Depeschen n, daß Se. Allerglaͤubigste Maj. von den Vorgaͤngen orto benachrichtigt, und in der Meinung, daß sie sich nur einige Staͤdte der Provinz am Minho erstreckten, eine
Apeine Amnestie bewilligt haben und selbst die Befugnis
lten, die von der vorigen Regentschaft einberufenen Kor⸗ u versammeln, obgleich ihre Einberufung ohne Theil⸗ eꝗ Se. Maj. etwas Ungesetzliches habe. Se. Maj. er⸗ uͤberdem, daß, nachdem die Kortes ihre Arbeiten voll⸗ und ihre Vorschlaͤge zur K. Sanktion vorgelegt haben en, der Koͤnig oder einer seiner Durchl. Soͤhne sich nach ugal begeben werde, jedoch erst wenn Sie durch fernere eschten die Versicherung erhalten haͤtten, daß die K. de durch Ausfuͤhrung der von der vorigen Regentschaft
2 4 velhm Maas⸗ eiden k 2. theil.; aus dem Anfange des siebenzehnten Jahrhunnenen Maas⸗Regeln in nichts leiden koͤnne
Ae ganze K. Familie war bei vollkommenen Wohlseyn, Maj. ausgenommen, deren mehrjaͤhriges Leiden an dem Fuße seit kurzem zugenommen hatte.
aut Privat⸗Nachrichten zeigten sich die Brasilier unse⸗ zache außerst geneigt, welche auch selbst im K. Konseil “
en
ebtse, eie w9134,Eeqzt:tsr eitsih a 182 t 2
“ 662 vl11111A“““ “ 11ö1“ E1“ 71 85 8 8 EE111I1“”“ **⁸ g 4 8 1. *
anmn,t use Stg,0 zhaa “ ch t 1 en. *,☛ 19. 11 . 1d K .s K naLilht2x17 2d21 18. vm9128 28 1¾ bilas Sfagsxr Der Paͤpstl. Nuntius bei Se. Maj, war im Okt. zu Rio Janeiro gestorben.
Madrid. Die Korvette „Ceres“ aus Havanna kommend, hat den Plaͤtzen zu Karthagena und St. Marthe, Unterstuͤtzung an Mehl, Tabak und anderen Gegenstaͤnden zugefuͤhrt, so daß man nicht mehr Ursach zu fuͤrchten hat, zur Uebergabe genoͤthigt zu seyn. Die Galliorten die den Hafen blockirten haben sich nach Sabanilla zuruͤckgezogen, und werden wahrscheinlich naͤchstens dem mit einer Eskadre von 2 Korvetten und einer Brigantine aus Puerto Kabello kommenden Kommandanten Paira in die Haͤnde fallen.
Die Besatzung von Karthagena hat am 1. Sept. einen Ausfall gethan, den Feind bei Turbald uͤberfallen und ihm einen Verlust an Todten von 400 Mann veranlaßt, worunter 4 Obersten und viele Englaͤnder. Auch Artillerie ward ge’s; nommen. Die zu Vera Crux in Mexiko getroffenen Wahlen der Deputirten zur Versammlung der Kortes sind nunmehr bekannt. Sie sind auf in Madrid wohnende Amerikaner gefallen. Einer davon ist der bekannte J. Maxian, der schon Mitglied der Kortes zu Kadix war; der andere ist D. Pa⸗ blo la Have, Mitglied der hohen Censur Junta und bereits Deputirter in den Jahren 1815 und 1816.
Mit dem 1. Jan. tritt das neue Zoll⸗System in Kraft. Im v. M., waͤhrend der desfallsigen Berathungen in den
8
Nachri
Versammlungen der Kortes, sind ungehenre Waaren⸗Vor⸗