1821 / 8 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Sat, 13 Jan 1821 18:00:01 GMT) scan diff

1

2 AAXAX“ 4 2

8

““

v2 8 [128 2ug e. s1 1106b

*

1 86

3

oder verkleinert, auch bei Neubauten nicht schmaͤler angelegt de aͤhnlich sah. Der Klee wucherte in dieser Frucht Gcaáa–xg weerden duͤrfen, als es die obrigkeitlich bestätigte Zeichnung so sehr, daß er zur Ernte⸗Zeit mit seinen Blumen uüͤbe 11“ ** 3 v. 3 geestattet, bei nahmhafter Strafe des Bau⸗Meisters sowol als Frucht hinausragte. Die einzelnen Halme zaͤhlten 31 . 3 u. 296 ZEZZ1“ ddes Bau⸗Herrn.* Aehren; bei der Ernte wurden 90 Garben aufgebunden, r

Haus⸗Flure, die Treppen und Gaͤnge im Inneren verengert er nach dem Aufgehen eher einer Wiese als einem Achen Ssr a .p Sg B e 2 . 3 Delitzsch. Im hiesigen Kreise ereigneten sich, durch es bestaͤtigte sich, daß diese die Aussaat etwas mehr als Preuß 1 schen Staats⸗Zeitung,

t

2 I 9

IHII IealIS1I

1ö.“

[IIIIIII41 1.

zusaͤlliges Zusammentreffen, an einem Tage zwei Selbstmor⸗ das arfache gelohnt. Allein nicht eben so erfreulich o 1-ö1 , b * maimntims 8 14255, 8 88 91 1 t 18 -868,2 eines Kindes außer der Ehe zugezogen hatte; und dann zu Auch ist das Mehl grau, und nicht so weiß, wie jeng 1113“““ 124 224 . 2. 4 4 in uerfe ls it Jahren nicht der 2 1 82 8 ber hiesigen Ortes ward in seiner Wohnung oft von einer kraͤftig aber teigigt, und nicht vollkommen zusammenham hein so mauerfeste als es seit Jahren nicht de Fall ge Mit Holz emgege uͤber die Thuͤr⸗Schwelle nicht konnte, und der alte Vielleicht ist es zur Branntwein⸗Brennerei anwendbar. sag muß/ Ueberhaupt ist seit einiger Zeit, besonders seit dem ta ist diesmal hier nicht zu befuͤrchten, da uͤberall wenig aͤringen 1 dnr Daumen der rechten Hand .Er ahunte nicht im Entferntesten, wel⸗ n gens oder Waitzens (auch Perl⸗Gerste genannt) verha oͤnigsberg i. Pr. Die E“ in Ost⸗Preußen Sr en g ge.hen 12 189 ter nicht darum; aber am 3. d. M. bekam er auf einmal worden, als einer Frucht welche besonders nuͤtzlich seyn eauch in dem verfloßenen Jahre einen guten Fortgang Steinkohlen v 1 8 j9 9;„ 9 9 3015 ß 1 8 jeß. 9 8 9 9 2 am ganzen Leibe. Vor allem Fluͤßigen bezeigte er Wider⸗ schmackhaftes Mehl liefert. Aus diesen Gruͤnden hatthiße No. 1. entließ. Das seit dem Monate November- Toͤpferwaaren —. S Ff 1 1 8 8 8 3 3 8 ick j 5„b 8 2* . 2 . 89 Sein Zustand ging in voͤllige Raserei uͤber So marterte bns. und so weit die Berichte bis jetzt bekannt sinedenen 9 ganz ausgezeichnete, 1z vom zweiten Grade 7 1 den. Wir erzaͤhlen diesen traurigen Vorfall nicht ohne Ne⸗ 2 Pfd. gewonnen; zu Polch von 3 Pfunden, 40 Pft plgendes ist eine Uebersicht der Schiffe welche in de— Hause, und sey die Verletzung auch noch so klein, der versaͤume in Hoͤllenberg und Windhausen 26fach, in dem kaͤlteren Bretzn⸗Last. Merseburg. Im Bezirke der hiesigen Feuer⸗Societaͤts⸗ 7 2. 7 Frankfurt a. d. O. Der Amtmann Rehmann zu ussaat nicht zu dicht geschehen duͤrfe. Im Kreise Malsberger. 65 —Vmenen Feuersbruͤnste auf 103. Der Totalbetrag der Summe Magistrate zu Friedeberg 400 Thl. zur Vertheilung an die lohnt hatte; indeßen war sie spaͤter dadurch, daß man seu walder 171 Zur Deckung der Feuer⸗Schaͤden waren von den Societaͤts⸗ Weber sein Zejähriges Amts⸗ZJubel⸗Fest. zuͤglichen Frucht wieder reinen Saamen zu erhalten. Per. 3520 gierungs⸗Bezirke vorgekommenen Feuers⸗Bruͤnste, und zwar in den Tuch⸗Fabriken des hiesigen Regierungs, Bezirkes ver⸗ 24ͤste: so ist kaum zu begreifen warum man Anstand neer 4⁰⁰ schaften Ravensberg, Rietberg, und Rheda. nder 557 C. Desgleichen des Ravensberg⸗ Rietberg⸗ und Rhedaschen

de; dieser Ungluͤcks⸗Tag war der 27. December. An diesem die Resultate dieser Frucht bei dem Mahlen und im Vert v“ r 2 . beine e 7,20 8 lich um der Schande zu entgehen, die er, als. Gatte und beschwerlicher mahlen, als die gewöhnlichen Landes⸗Frh * 11212161 ö tisses i . ht zsmügr⸗ Kölsa eine Guts⸗Besitzerin, und Mutter von mehren Kindern. gewoͤhnlichen Roggens, und als Koch⸗Mehl nicht wohl zln. Nach Duͤßeldorfer Nachrichten vom 3. stand dort 8 ta mmmns⸗ ö1 Ei 8 8 2 1 . st⸗ Wagen da ; b * Svö11 89 Pinnn nachbarlichen Katze besucht. Eines Tages, es war im Au⸗ Genauere Versuche werden daher noch lehren, wie dieses? am gedachten Tage fuhr der Post⸗Wage räͤber; Getraide eittzg nach dem schnellen Falle des Waßers hier zu9 —— S.a 11 dann ihr 75 hinuͤber helfen mußte. Zum Dank fuͤr den en Mangel⸗Jahre, unter den Rheinischen Landwese gefallen. Von hier bis St. Goar war der Rhein ““ vh vinn g g hre, . b chen grauenvollen Tod ihm dieser kleine Biß bringen koͤnne . F „Roos jsr 9 19 so orsr 1 5 e si K 88 vi S⸗ 7 222 eine unerklaͤrliche Unruhe, eine immer druͤckender werdende wo der Winter⸗Roggen misrathen, indem sie erst im of besonders zeichnete sich das Koͤnigl. Friedrichs⸗Gym Eisen, Ther und Pech —. willen, vor dem Waßer offenbare Scheu. Bald darauf sprach hiesige Regierung an alle Buͤrgemeistereien den Auszug prweiterte Schul⸗Lehrer⸗Seminarium zu Klein⸗Derpen, Feldsteinen . b 8 ls Nothhafner 88 1 ende 8 5: Huͤtzfe 8 Gllhüte, und nur 2 schwache Subjekte waren. A v sich der Ungluͤckliche drei Tage; da endete der Tod seine Lei⸗ folgendes das Ergebnis; Zu Puütfeld wurden von he⸗ sch 8 ben⸗Absicht. Wer das Ungluͤck hat, von einem Thiere gebis⸗ Mayen von , Metze, 2 ½1 Metze; beim Netter⸗Hammes von Koͤnigsberg, Pillau, Memel und Elbing uͤberwin- MNieun und dreißig Schiffe, groͤßtentheils Memeler, uͤber⸗ mie, die Wunde dem besten Arzte zu zeigen, den er in der berg und Niederbieber 32fach. Es ist hieber die Bemen In Koͤnigsb. Pillau. Memel. Elbing. à R. Last. Direktorial⸗Deputation, zu welchem das ganze Herzogthum / vU Pehlitz bei Friedeberg, dem in der letzten Klaßen⸗Lotterie fand sichs, daß diese Frucht schon seit 12 Jahren dort befßer. 154 mit welcher saͤmmtliche Gebaͤude im Herzogthume Sachsen 7 2 88 Haus⸗Armen, als Weihnacht⸗Gabe uͤberwiesen ter gewoͤhnliche Gerste, mit der sie reift, gesaͤet hatte er 35 Genoßen 103,977 Rthl. Pf. aufgebracht worden. 7 7. 5 . In der Tuchfabrikation herrscht im Allgemeinen eine er⸗ man weiß, daß hier Roggen und Gerste in sehr guten r . 1280 bei den vier besonderen Sozietaͤten fertigten Tuche belaͤuft sich auf nahe 100,000 Stuͤck, wodurch so‚lte, den Bau dieser Frucht da allgemein zu machen, nder . 398 B. Des Mindenschen platten Landes. 1n g 7 4 gr 190 . A 8 den . Die Schutzblatter⸗Impfung hat ihren geregelten 90 D. Der Staͤdte und des platten Landes der Fuͤrstenthuͤmer

S.lIlIIewl8SelIIle

+. 2

und des Bau⸗Kommißions⸗Rathes Koppin haben die Gemei-agg S.

den zu EEEö“ 1“ 11A1“ e ere m geringen baaren Aufwande von 1317 Thl. 17 Gr. dur 8 hEb

vnc erlängerung des Dammes an der Militz und in im Koblenzer Reg. Bez. im J. 18/gtoner oupirung des Drachen⸗Grabens, eine Flaͤche von mehr als 11“ —önIFer

.8 deecen die sonst dem geringsten Hochwaßer der E“ Vorhandene Kinder: Davon sind:

preisgegeben waren, und deren reicher Heu⸗Ertrag dandn—

rettunglos dahin schwamm, voͤllig sicher gestellt.

Gumbinnen. Das Land⸗Gestuͤt zu Trakehnen hat in dem abgelaufenen Jahre folgende Resultate geliefert.

Von den im Jahr 181¹9 durch die Beschaͤler des Land⸗ Gestuͤtes zu Trakehnen und durch einige Beschaͤler des Haupt⸗ Gestuͤtes tragend gewordenen 73525 Land⸗Stuten sind 6145 8& Fuͤllen am Leben. Aus dem hiesigen Regierungs⸗Bez. befin⸗ Fir oar. den sich darunter 4779 Fuͤllen. In dem Sommer des ver⸗ Kreuznach floßenen Jahres sind auf 77 Stationen in dem hiesigen Re⸗ SeMerh gierungs⸗ Bezirke, von 1278 Sefelilene 9239 ö , und 1 Fehs . g. Stationen im Ost⸗Preuß. Regierungs⸗Bezirke von 72 Be⸗ eer.. haͤlern 3532 I. und von 8 Se und P 2 1* s. 155 8

ier⸗Hengste über 0 13,3 and-⸗Stuten denau . b4 SI 8 üsebacpe a6 5 Arweiler 122 1,040 1, 162 165 928

Koblenz. Ueber den Anbau des Aegyptischen Roggens Linz 8 325 r 390 48 -

hordeum coeleste nach dem Hand⸗Buche der Landwirthschaft .S 163 1788 2 88 105 86 fuͤr alle Staͤnde, Berlin 1796) wurden bishieher in verschie⸗ Wetzlar. 938 427 5251 74

erhing sich zu Mocherwitz ein dasiger Bewohner, wahrschein⸗ zum haͤuslichen Gebrauche. Sie ließ sich wol um die h. 61111111114A1A4242A4*₰*“] 1u*““ Bater zum Theil erwachsener Kinder, sich durch Erzeugchg indem sie von einer etwas fetten Substanz zu seyn sch a ming Falkenberg. (in Ober⸗Schlesten.) Ein alter Leinwe⸗ bar. Das daraus gebackene Brot, ist zwar im Geschn gen. 8 Eingegangen. 3 . v das Eis i r Gegend von Zons; den en⸗ gust v. J. war sie auch bei ihm, aber so matt, daß sie, beim nuͤtzlich zum haͤuslichen Gebrauche zubereitet werden i brach das Eis in der Gegend von Zons folgen ins f; en, auch bei Duͤßeldorf das Eis gebrochen seyn; großes Flachs u. Hanß geleisteten Liebes⸗Dienst biß sie den gastlichen Wirth in den vieles uͤber den Anbau des sogenannten Aegyptischen od zugcfroren, wohl aber von dort bis Mainz. n heilte die unbedeutende Wunde zu, und bekuͤmmerte sich wei⸗ Aengstlichkeit; er verlor alle Eßlust, alle Glieder zitterten ihm ausgesaͤet wird, leicht fortkommt, reichlichen Ertrag und aus, welches unter neun Abiturienten, drei mit dem Leer. er irre; konvulsivische Kraͤmpfe wuͤtheten in seinem Inneren; Schrift des Herrn Griesenbeck uͤber diesen Gegenstand von seinen 30 Zoͤglingen, 22 zur Abitarienten⸗Pruͤfung bns Balas sen worden zu seyn, und sey es auch das bekannteste im Pfd. 23 Pfd. In Heddesdorf war der Ertrag 2 mit Angabe ihres Vaterlandes und ihrer Groͤße nach wintern hier. —7 Eile auftreiben kann See worden, daß der Boden nicht zu fett seyn, unslaͤndische Sachsen gehoͤrt, belaͤuft sich die Zahl der im v. J. vorgekom⸗ das große Loos von 100,000 Thl. zugefallen, hat davon dem war unter dem Namen der Perl⸗Gerste, und immer guher. 1045 assekurirt sind, ist in der Hauptsumme 51,434,300 Rthl. In Pfoͤrten feierte der Konsistorial⸗Asseßor und Pastor ausgeartet, daß die Leute sehr froh waren, von diesesberger 5240 Minden. Uebersicht der im Jahre 1820 im hiesigen Re⸗ freullche Regsamkeit; die Anzahl der im abgelaufenen Jahre ver kaum das 3te Korn glebt, die Perl⸗Gerste aber mehr ater. 659 A. Der Staͤdte im Fuͤrstenthum Minden, in den Graf⸗ ein Kapital von 2 bis 3,000,000 Thl, in Umlauf gesetzt wor⸗ bei vielen Bewohnern, wenig Ackerland gibbt. nuͤnder. urch die eifrigen Bemuͤhungen des Land⸗Rathes Bayer gang. Folgendes ist eiiineme— Summe 11,378 Paderborn und Korvey. yer

Zahl der Totat Bete. Betrag der 15 Regierungs⸗Bezirk Feuers⸗d. vers. Geb. Feuer⸗Schaͤden.

Minden. Bruͤnste. Rthlr. (Rthlr. Gr. Pf. 1 4,570,875 V 4,375

dter 6 ger 123 6,726,750 27,350 20 6,904,825 5,750 1r. 5,560,775 †. 3,225 ElHienSAxACAHFAFenv Sxhcu. AMz u s. . 8— Summa 41 [23,763,225 [40,700 Mohrungen. In dem HÖstpreuß. Ober⸗ und Ermlaͤn⸗ dischen Landschafts⸗ und Land⸗Feuer⸗Societaͤts⸗Departement Summe 1318 sind im v. J. 27. Feuersbruͤnste vorgefallen, die gesammte . —596 Assekuranz⸗Summe, mit welcher die assekuriirten Gebaͤude ver⸗ nzen 39 sichert sind, betraͤgt 4,791,651 Rthlr. die Summe aber welche Weyhnacht⸗Abende entstand im Dorfe Postni⸗ zur Deckung der vorgefallenen Feuer⸗Schaͤden aufzubringen Amtes Schaaken, aus bisjetzt unbekannter Veran⸗ war, 14,040 Rthlr. 1b eine Feuersbrunst wodurch 8 Wohn⸗Haͤuser und Murawanna Goslin. Apoleon, ein Tageloͤhner zu ppen eingeaͤschert, und 26 Familien in Zeit von weni⸗ Wellna, kehrte, an der Seite seiner Frau, vom Gifte unse⸗ unden ihres Obdaches und ihrer saͤmtlichen Habe be⸗ rer Industrie, unserer Moralitaͤt, unseres Volks⸗Gluͤckes, vom vorden sind.* Brantwein berauscht, unlaͤngst aus Rogasen zuruͤck, verlor sslin. Die Stadt Ruͤgenwalde hat den ½ Meile das Gleichgewicht, fiel, blieb liegen und erfror bei 18 Gradeu Neuwied 53 1,235 1,488 144 2,309 35 Weg von der Stadt nach Nuͤgenwaldermuͤnde, wel⸗ Kaͤlte. Die Frau, welche in den Bemuͤhungen, ihn in das denen Gegenden Versuche, angestellt, unter anderen von dem 8 fels 355 7½25 1489 5 88s 2 39 her theils wegen des sandigen Bodens, theils wegen nuͤchterne Leben zuruͤckzurufen⸗ nicht die allereifrigste gewesen Hrn. Notar Goormans zuü Erkelenz (Reg. Bez. Aachen) und raun 14 54 98 50 4 Zeit zu Zeit eintretenden Ueberschwemmungen sehr be⸗ zu seyn scheint, ist dieserhalb zur Untersuchung gezogen worden. dem Land⸗Wirthe e eeserhis 19 . Die 1 be⸗ Summe 1410114,445115,8551 1,521 13,515,24 1 695 sch und . gesährlich Fas, durch Sg ist 9 8 p an E1 Shedsst n 8a s hsil nte die Aussaat 18 bis 21 mal. Der Acker, welcher aus klHuung und durch gute Baumpflanzungen e 7 Begr. e Fabr 84 9 1. “] 88 mit e Frucht⸗Boden besteht, ist diesem Es finden sich in diesen Zahlen manche Misverhaͤltniße nem und angenehm gemacht, wodurch einem großen Die hler verstorbene Kaͤmmerer Wittwe Regely hat Frucht⸗Baue vorzuͤglich guͤnstig. Er wird, nachdem er zur Winter⸗ zu Betrachtungen und Fragen Anlaß geben koͤnnen. Punde beim Transporte der Handels⸗Waaren und bei 1. 1500 Rtlr. Kour. fuͤr hilfbeduͤrftige Personen in Op⸗ Furche gestuͤrzt, und im Fruͤh⸗Jahre von Quecken, und sonsti⸗ z. B. mag es gekommen seyn, daß im vorhergehenden such der Ruͤgenwalder See⸗Bade⸗Anstalt, wesentlich peln 58 8 2881 gem Unkraute gereiniget ist, im Anfange Maͤrz etwas flach, im Neuwieder Kreise uͤber ein Viertel der Kinder zunsfen ist. 2. 100 Rtlr. Kour. der hiesigen evangelischen Kiche mit Ende April aber tief gepfluͤgt, der Saame sodann in setzt wurden, im folgenden noch kein ½?⸗ Woher koölr Uhrmacher Gerdum in Stolp, welcher nach einer 3. 100 Rtlr. der hiesigen evangelischen Schule uud den ungeeggten Furchen jedoch nicht dick eingestreut, und dem⸗ jetzt wieder, wie fruͤher, der vielen Zuruͤckgesetzten im qühgerer Zeit in der Berliner Zeitung abgedruckten An⸗ 4. 100 Rtlr. dem hiesigen Armen⸗Frauen⸗Konvent legirt. nach recht tief in die Läͤnge, und zum anderenmale in die nacher und im Altenkirchner Kreise? Der Koblenzerden als eine Franzoͤsische Ersindung angekuͤndigten Durch eine Feuers⸗Brunst in dem Staͤdchen Zauditz Quere eingeeggt, und mit Klee besäet. Da die Koͤrner die⸗ der Kreuznacher Kreis haben eine ganz gleiche Impf⸗ch lischen Chronometer, durch eigenes Nachdenken eben⸗ wurden 35 Besitzungen, die Pfarrei das Schul⸗- das Arrende⸗ zur Zeit der Ernte die Garben im Felde so lange das folgende J 4 5, zu 10 1. S 1beeshens geden zu laßen, bis sie von einem Regen eäͤchtig wenn man sich erinnert, daß jede Neugeburt vor dem m Beifall, und hat der Verfertiger selbst einige Be⸗ Prenzlow. Am 20. v. M. ertrank der Tageloͤhner uͤbergoßen, und in der Sonne wieder voͤllig abgetrocknet sind. ten Monate geimpft seyn muß. Die natuͤrlichen Win darauf nach Rußland gehabt. Reetz nebst seinem dreizehnjaͤhrigen Sohne im Rittergartner Aehnliche Versuche wurden auch am Rheine zu Pfaffendorf uͤbrigens, welche im Kreise Mayen das 87ste Kind sgnitz. Dem D. Lazius zu Muskau ist es durch See, uͤber den sie gingen um Holz aus der Haide zu holen. hnweit Koblenz von dem K. Preuß. Hrn. Obersten Seiz auf rafft haben, waren von einer aus dem Naßauschen eingawei Tage beharrlich fortgesetzten edelmuͤthigen und Dieser Ungluͤcksfall ward erst nach einigen Stunden entdeckt einem, ½ Morgen großen, gaͤnzlich nach der Vorschrift zu-’ derten Familie heruͤbergebracht. Das Ungluͤck hat aißigen Bemuͤhungen gelungen, den aus einem Brun⸗ und daher blieben alle versuchten Rettungs⸗Mittel erfolglos. bareiceten Acker im Laufe bieses Jahres gemacht. Der Acker ganz junge Kinder getroffen, indem keins uͤber 14 Meintodt den Tag vorher herausgezogenen Schenk⸗ Seine arme, in sehr hilfbeduͤrftigem Zustande hinterlaßene 8 wurde mit 236 Pfd. Roggen und 6 Pfd. teutschen Klee⸗Saa⸗ alt war.* wTC· cupke zu Keula, ins Leben zuruͤckgerufen. Wittwe feierte mit ihren drei vaterlosen Waisen das Freu⸗ nas 6,säet. Sodaͤnne auch der Ackermit dieser so wen gen Frucht 1“ 8818 g NI 82 eg⸗ See⸗Verkehr vorigen Jahres ge⸗ denee.e. ngcnn’ hnlhe⸗ 12 den stillgeweinten Thraͤ⸗ 8 so besto ich dennoch so ungemein, daßs ersich Un den I zberworfen war, so bestockte er sich ch so ungemein, daß 1“*“ sei Lhh “”“

agner

an d. natsielich.

Glattern 4 1.

zurückgesetzt.

zu früh gest. od. weggezogen

Neugeborne. überhaupt.

leelelIIIII EEEEEOI“

IiIIIIIII

7795 1,875 1,523 1,194 1/259 145 1,050 1,640] 1,8791 213 1,546 1,148 1,2161 156 1,030

849 8751 98 751 1,021 1,044 111 885

2 2*

V

10

. clv. vor. Jahre. DS

¶. % % D

◻Ꝙ— 85 E1“““

¶&̊ = 0 IS 0 S

10 b0

80

139

5⁰

lSe 0 0 S

““