1821 / 19 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Thu, 15 Feb 1821 18:00:01 GMT) scan diff

Seaes ins große Buch. Das Parlament hat sich noch nicht erklaͤrt. 1 Der Finanz⸗Minister unterhandelt um eine Anleihe von 300,000 Dukati. Es sind neuerdings bei uns viele kostbare Juwelen an Reliquien u. s. w. einstweilen durch kuͤnstli⸗ e ersetzt worden. Jene befinden sich gegenwaͤrtig auf dem Wege nach Holland, um dort in klingende Muͤnze umgewan⸗ delt zu werden.

Käͤchta. (Gouvernem. Irkutsk 6651 Werste von St. Petersburg.) In Okt. 1820 sind von hier aus, an Rußi⸗ schen und auslaͤndischen Waaren und an Preußischen Tran⸗ sit⸗Tuͤchern, fuͤr 314,448 Rubel ins Ausland vertauscht wor⸗ den. Unter diesen Waaren befanden sich: Grauwerk, Zobel⸗ wilde Katzen⸗ und Steppenfuchsfelle, Fuchs⸗ und Zobel⸗Pfoten, Iltisschweife, Laͤmmerfelle, Antilopenhoͤrner, Juftenhaͤute, messingene Knoͤpfe, auslaͤndischer Velveret, Preuß. Tran⸗ sito⸗Tuͤcher (fuͤr 175,430 Rubel 25 Kop.) Schaafe, Schwein, Mehl und Getraide. Fuͤr diese Waaren wurden von den Chinesen 145 Ballen und 7 Stuͤck Nanking, 2,411 Suronen Thee, Dab, Kandis, Taback, Halbseidenzeug, seidene Fabri⸗ kate und unterschiedliche Kleinigkeiten eingetauscht.

Awatscha (oder Peter⸗Paulshafen im Gouvernement Irkutsk 12,344 Werste von St. Petersburg.) 10. Nov. 1019. Die Petersburger Winter⸗Post, die jaͤhrlich nur zweimal hier eintrifft, langte diesmal am Pfingsttage an, (25. Juni a. St.) und brachte uns lang ersehnte Nachrichten von Freun⸗ den und Bekannten. Am 20. Mai brach das Eis im Hafen am 4 Juni segelte der Amerikanische Schooner St. Martin ein, brachte Meerrettig, reife Waßer⸗Melonen, troplsche Fruͤchte, Huͤhner und Schweine mit, und benachrichtigte uns vom Tode des Koͤnigs Tamaahmaah zu Hannarura auf der Sandwich⸗Insel Wahn. Kurz vor seinem Tode stieg und fiel an der Kuͤste das Waßer des unermeßlichen Ozeans, binnen wenigen Stunden, uͤber sechs Fuß, und zwar mit solcher Re⸗ gelmaͤßigkeit und Stille, daß den im Hafen vor Anker liegen⸗ den Fahrzeugen, bei dieser großen, schauerlichen Natur⸗Erschei⸗ nung nicht der geringste Schaden zugesuͤgt ward. Die sanft⸗

muͤthigen Insulaner standen tief bewegt an den Ufern, und schauten naßen Blickes in die wunderbar aufgeregten Wogen ihres stillen Ozeans, und jammerten, daß ihr an schwerer Krankheit hart danieder liegender geliebter Koͤnig, nun nicht mehr zu retten sey. Der Sterbende, als er von dem Zeichen seines maͤchtigen großen Nachbars, des Meeres, hoͤrte, ver⸗ sammelte die Fuͤrsten seiner Insel um sein Lager, stellte ihnen seinen Sohn Reo⸗Reo als Thronfolger vor, empfahl ihnen die nuͤtzlichen Anordnungen heilig zu halten, die er den unter ihnen wohnenden weißen Menschen zu danken habe, unnd verschied. Moͤgen die sanften Insulaner uͤber die Euro⸗ paͤischen Gesetze und Einrichtungen, die Einfalt ihres Her⸗ zens, und ihre liebenswuͤrdigen Tugenden nimmer verlieren.

Curacçao, 9. Dec. Am 25. v. M. ist nach S- gem Kampfe, ein Waffenstillstand zwischen den Generalen Morillo und Bolivar, zu Sta Anna in Truyxillo abgeschloßen worden; von jedem Theile begeben sich 2 Abgeoronete nach Spanien, um dort uͤber die Sache definitiv mit den Kortes üͤbereinzukommen; sie sollen sich am Bord der Deskubierta, von Morillo selbst begleitet, zuvoͤrderst nach Havanna und von dort nach Spanien einschiffen.

Puerto Cabello, 5. Dec. Am 25. fruͤh traf Gene⸗ ral Bolivar, von seinem Stabe begleitet, bei unseren Kom⸗ mißarien im Hauptquartiere des General Morillo ein. Die

gekommen; am Bord derselben befinden sich zwei, d Kortes abgesandte Kommißairs, um den Frieden abz sen. Mortllo war leider den Tag vor Ankunft dieser Fah von Puerto Cabello nach Havanna abgegangen, um mit den Deputirten nach Europa zu gehen.

Haity. Unter den ungeheuren Kapitalien. von stoph befinden sich 3 Mill. Mexikanischer Piaster, wie der Muͤnze gekommen sind. * EE1I1“

T KherH AI—

11“ 8* Wechsel⸗ und Geld⸗Kourse.

Hamburg, 6. Febr. Amsterdam kurze S. à u Cent 2 Monat à 103 pCt. mit ¾ üpJber Kours bezat London k. S. 37 Schill. 6v Den. 2 Mon. 37 S6 Den. mehr Geld als Briefe. Paris 2 Mon. à 262 zu haben. Bordeaux 2 Mon. à 26 282 Schill. gesu Breslau 6 Wochen 4 †8 Schill. ohne Umsatz. effectiv 6 Wochen 145 ¼ pC. 2 Mon. zum not. Kours; sen. Augsburg 6 Wochen à 144 pCt. Franz Wochen à 1452 pC. ohne Umsatz. St. Petersburg! nat 9 % Schill. zu 9 ½ Schill. Geld, zu 9 ½. Schill. Bre

Louisd'or à 11 Mk. 41 Schill. zu laßen. Hollzͤm Dukaten, neue fehlen; nominel à 81 pC. Gold al à 103¾ Schill. zu laßen. Daͤnisch Grob Kour. 121 Hamb. Grob Kour. 123 ½ pC. Fein Silber à 2 11 ½⅞ Schill., Silber in Sorten 13 Lth. 5 Gr. à1 9 Gr. 27 Mrk. 11 Schill. begehrt. Preußische M. 27 Mk. 4 Schill. zu laßen.

Daͤnische Anleihe, erste Abth. à 6 p pC. desgl. à 5 pC. von 3000 Mk. 51½. 32 pC. zweite Uch pC. 31 63 pC. begehrt. Norw. Anleihe à 5pC. à Br., à 75 zu machen. Oesterr. Anl. das Loos v. zu 109 Fl. per ult. Febr. 108 Fl. per kontant zu haif Preuß. Prämien⸗Obligationen 93 ¾ geboten.

Berlin, 9. Febr. London 3 Mon. war à 7 Rth zu haben, à Gr. aber zu laßen; auf Zeit incluscve? fix. a 7 Rthr. ½ Gr. Briefe, 7 Rthl. Geld. Ha 2 Mon. àA 150 ¾ pCt. kurze Sicht à 251 ¾ pCt. zu habe zu laßen. Amsterdam 2 Monat à 143 ½ pECt. off n Paris 2 Monat a 32¼ Briefe, ½ pCt. Geld. Augsh Mon. unter 105 pCt. nicht zu haben. Frankfur 2 Mon. à 103 ¾ Briefe, 5 Geld. Wien 20 Kreuz. 28 105¹ Briefe, 105 ½ Geld. St. Petersburg 3 G dato a 28 pC. ohne Umgang; auf 6 Mon. Zeit 292 Vrit Diskonto 4 pC. Geld ohne Br. —Staats⸗Schuldscheine 68 z gemacht. Praͤmien⸗Staats⸗Schuldscheine 99 Brie bedeutenden Summen 98, Briefe und Geld. Engl. leihe 79 3 Briefe, Geld. Norwegische Anleihe, der burger Avista Kours 150 pECt. gerechnet, à 77¼ pCt. Apoints zu haben, 76 Q½⅜ pCt. Geld, kleine Apoints à ½ Geld. Oestr. 5 pCt. Obligationen 74½ à ½ pCt. gae

Hestr. Anleihe in Loosen, à 100 Fl. pr. med. Fehr Briefe, 114 gemacht, pr. ult. Febr. 114 pCt. Brief,

Tt. Zinsen g

11“

vs

gliche Schauspiele.

Sonnab. 10. Febr. Kein Schauspiel. Im Saale des neu erbauten Schauspielhauses, Subskei

11n 8

E1“ 8 *

8 & 8 1n] . 4 4

““ 8 8

lge

8 *

*

11414““

2

4 „& F 1 *

E1“ 166 euß „. s

4*““

8 11“ m 8 JEg1“ 1“ 2

28 4

28 8*

Ce“ 11“

4

8 E1“ 8 1 111¹“ ooo111A“4“*“

s tghssn

8 52

8

11“

8

1

Stuüͤck. Berlin,

8 ““ 8 8

11“ AMAne..

Kronitk des Tages.

1“ der Justiz⸗Kommißions⸗Rath Schaͤfer zu Oppein, ist ch zum Notarius publicus in dem Departement des chlesischen Ober⸗Landes⸗Gerichtes bestellt worden.

EI“ WII

87

Dinstag den 13ten Februar 1821.

e11“ EEööö““ .

33 11“ 41

2 8

8

ch t

Im Halberstaͤdtschen Ob. Land. G ] sind die Auskultatoren Leineweber und Grazpofg iu Ober⸗ Landesgerichts⸗Referendarien ernannt worden.

Im Koͤlnschen Reg. Bez. ist an die Stelle des mit Tode abgegangenen Heinen zu Sinzenich, der bisherige P Lechenich, ernannt worden.

2*

If⸗Pfarrers kar P ennings in

C1A““ ET“

Die Kourier⸗Brigantine, genannt reizehnte Mai, ist am 20. Nov. von Rio Janeiro ngen, und am 15. d. M. hier angekommen. Schon die Ankunft dieses Schiffes aus jenem Hafen, muß je⸗ bahrhaften Portugisen mit Freude und Zufriedenheit „da sie den Beweis liefert, daß unser Monarch, nur efuͤhlen seines Herzens und der Liebe zu seinen Voͤlkern d, es nicht fuͤr angemeßen erachtet hat, die Verbindung esem Koͤnigreiche zu unterbrechen, was unstreitig eine

a b 6 n, 17. Jan.

merkwuͤrdige Entscheldung ist. Zwar uͤberbrachte die ga⸗

ntine keine Depeschen fuͤr die Regierung, indeßen lle Privat⸗Briefe einstimmig, beruhigende Versicherungen uͤber die Gesinnungen des Koͤniges und seiner erhabenen e, als uͤber das allgemeine Wohlgefallen, mit dem die

Veraͤnderungen dieses Reiches, und die so gluͤcklich htete Ruhe von Seiten des Publikums, in Rio Janei⸗ genommen sind. Von den vortrefflichen Gesinnungen znigl. Prinzen und Prinzeßinnen zu Gunsten der Na⸗ ud deren Einfluße auf das Herz Sr. Maj, duͤrfen wir

g 11“ EI“ I121 4

8 , 1.I. 895*. EEE—“ 1 9 5 E“ 4 1 1 2 9 8 * 8 * 8 g A 8 1384½ 616 2 8 8 8.4 9 4 3 195 1

mit ihm begraben. Doch die Vorsehung hat ihre verruchten Versuche vereitelt. Die Nation, die sie gegen ihren Koͤnig bewaffnen wollten, hat sich, entruͤstet uͤber ihre heillvse Lehre, dichter als jemals um den Thron Eurer Majestaͤt gelagert; ste wollten die Armee rebellisch machen, und die Armee hat ihnen geantwortet mit dem Ausrufe: es lebe der Koͤnig! Jetzt haben sie es sogar gewagt, bis in die Mitte Ihres Koͤnigl. Pal⸗ lastes zu dringen, um mit einem Streiche die ganze Monarchie zu stuͤrzen. Sollte es denn endlich nicht moͤglich seyn, diesem

sich immer erneuernden vatermoͤrderischen Verbrechen zuvor⸗

zukommen, oder soll ihre Quelle immerdar unbekannt blei⸗ ben? Sollen sie fortfahren duͤrfen, mit der oͤffentlichen Ver⸗ waltung ihr Spiel zu treiben, und selbst der Gerechtigkeit zu trotzen? Nein, Sire! die Gerechtigkeit stammt von OHben herab; sie ist kein Eigenthum der Koͤnige, uͤber welches sie willkuͤrlich schalten duͤrfen, sie ist ein Gut, das nur ihrer Be⸗ wahrung zum Schutze und zur Sicherheit ihrer Vöͤlker an⸗ vertraut worden. Ihren Voͤlkern gehoͤrt Ihr Leben an, e

darf nicht der Wuth der Boͤsewichter ausgesetzt seyn; Ihre

Guade hat sie nicht gebeßert: wohlan, so moͤgen sie denn vor der Strenge des Gesetzes zittern! Moͤgen Eure Ma⸗

jestaͤt nicht laͤnger zoͤgern, ernstliche Anstalten zu treffen, daß aͤhnlichen Gefahren vorgebeugt, und Ihr Leben und das Le⸗ ben Ihrer Familie erhalten werde! E“ Der Koͤnig gab hierauf folgende Antwort: „Ich bin geruͤhrt von der Ermahnung der Kammer, üͤᷓ mein Leben zu wachen; ich bin, ich weis es, Gott selbst ver⸗ antwortlich wegen der Pflichten die ich dem edlen Volke, des⸗ sen Wohlfahrt mir die Vorsehung anvertraut hat, schuldig bin und deßen Liebe allein mir Staͤrke giebt, so viele Leiden standhaft zu ertragen. Das groͤßte von allen diesen ist aber jener verderbte Geist, von dem zwar gluͤcklicherweise weni⸗ ge Gemuͤther ergriffen sind, der aber, seitdem ich ihn der Na- tlich wird ihn uͤberall dasselbe Loos treffen. tion unverholen gezeigt habe, mir eine immer blutende Wun-⸗ is der General Quiroga den Abmarsch der National⸗ de versetzt, und endlich jenes Unternehmen gewagt hat, das, aus der Residenz erfuhr, schloß er sich sofort, in der so frech es auch war, doch ehne Gefahr voruͤber gegangen zm eines simplen National⸗Gardisten der Stadt Kadix, ist. Meine Pflicht ist es, demselben moͤglichst auf den Grund selbe an und ließ sich in ihre Reihen einrangiren. zu kommen, und das werde ich mit Hilfe meiner treuen Mi⸗ hder General Arco Aguero ist am 11. Jan. von der nister und der Obrigkeiten, die in meinem Namen die Ge⸗ Leon abgereist, um das ihm von Sr. Maj. uͤbertra⸗ rechtigkeit handhaben. Aber um endlich die Quelle jener eue Kommando anzutreten. Verbrechen zu schließen, dazu ist das volle Vertrauen beider bie es scheint wird das Kataster der Halbinsel, einer Kammern zu meiner Regierung, die vollkommenste Einigkeit chtigen Gegenstaͤnde seyn, womit sich die Kortes bei] unter diesen Gewalten, eine unerlaßliche Bedingung; dann Wiedereroͤffnung beschaͤftigen werden. wird endlich jener boͤse ruhestoͤrende Geist uͤberwunden werden”“. haris, 2. Febr. Die Adreße, welche die Deputirten⸗ Eitie Deputation des hiesigen Municipal⸗Korps hatte er jenes Attentats wegen, dem Koͤnige uͤbergeben hat, die Ehre, vor Sr. Maj. zur Audienz gelaßen zu werden, wo Afolgendermaßen: der Praͤfekt des Seine⸗Departements, Graf von Chabrol, in in verabscheuungswuͤrdiges Unternehmen giebt aber⸗ einer angemeßenen Rede den tiefen Abscheu entwickelte, den Frankreich den gerechtesten Sorgen hin. Das Heilig⸗ jeder rechtliche Bewohner der Residenz gegen den juͤngsten,

Ball.

88 8 68 besten Erfolg erwarten. Sonnt. 11. Febr. Koͤnig Lear, Trauersp. in 5 Abtheil,

adrid, 2z. Jan. Die zur Aufsuchung der Unruh⸗ an den Ufern des Tago, von hier abgefertigte eine won Kavalerie und die erste Kompagnie Infanterie der National⸗Garde, ist gestern abend wieder in die z zuruͤckgekommen, ohne auf irgend einen Feind ge⸗ zu seyn. Nach den eingezogenen Nachrichten, ist der lige Guerilla⸗Chef im letzten Kriege, Abuelo, der die d von Madrid beunruhigen wollte, nur mit 3 Mann Gebirge von Cuenca gefluͤchtet, indem der Eifer der ner der Provinz bei seiner Verfolgung, ihm nicht klaßen, die beabsichtigte groͤßere auszufuͤhren.

Feldherrn umarmten sich auf die freundlichste Weise und beklagten tief, daß so viel unschuldiges Blut in Venezuela 1 2 . habe fließen muͤßen. Beide Generale hoben einen gro⸗ Shakspeare, von Schroͤder. (Hr. Mattausch: Graf von ßen Stein auf, und trugen ihn gemeinschaftlich auf

Hr. Kruͤger: Edmund.) 8 . 2 3 5 7 geunsnaRm⸗ . . den Stadtplatz, um zu einem Denkmale ihres Zusam- sind, ohne Ausnahme, nicht giltig.

2 S. 2.

ü86b

8

f

ö164““

v11111“

8 Gedruckt bei Hapn.

ü

9 29. fe Fnchgen n mentreffens zu dienen. Der Tag wurde in Freude und (rancredi) Lagkeez, irs ir utsche Keac⸗ Hasitk ne Festen hingebracht; zu Nacht schliefen die Feldherrn zusam⸗ sini. (Mad. Vorgondio: Tankred.) Hierauf ein Diverti men in einem und demselben Zimmer. Am folgenden Tage fuͤr das Koͤnigi. Schauspiel eingerichtet von Hen. Anatole. wurden mit der Nachricht von diesem Ereigniße, Koueiere Billets zu den Logen ꝛc. zu folgenden Preisen zu haber abgesendet nach dem Koͤnigreiche Sta Fe, nach Calabozo, Ein Platz in einer Loge des Koͤnigl. Ranges 1 Rthl. Guayana und Margarita. u. s. w. Die freien Entreen sind, ohne Ausnahme, nicht Jeder Theil bleibt einstweilen im Besitze der in seinen Dinst. 13. Redoute im Koͤntgl. Opernhause. 5 Haͤnden befindlichen Plaͤtze. An Kaufleute und Spekulanten wer⸗ Einlaß⸗Billets zu 16 Groschen fuͤr jeve Person, sind bis den Paͤße bewilligt. Auf dem Lande sollen die Feindselig⸗ tag nachmittags 5 Uhr, bei dem Kastelan Herrn Sattlt den Paͤße illigt f sollen die Feindselig⸗ Opernhause, und abends nach Eroͤffnung des 8 keiten sofort aufhoͤren, und die in den Amerikanischen Gewaͤs⸗ den Kaßen zu haben. 8 Hause, an sern 30, und in den Europaͤtschen 90 Tage nach Unterzeich/ Es finden zu dieser Redoute die, bei den taͤglichen Schmn nung des Traktats gemachten Prisen ungiltig seyn. Stadt Vorstellungen gewoͤhnlichen zwei Eingaͤnge siatt; der ein und Hafen Marakaibo und die Stadt Cartagena sind zu Universttaͤt⸗Gebaͤude, und der andere dem Bibliothek⸗GC Freihaͤfen erklart; auch sind beide Regierungen uͤbereinge⸗ gegenuber. kommen, fuͤr den Fall eines wieder ausbrechenden Krieges, Fuͤr diese Redoute sollen auch Zuschauer⸗Billets zu den die Kriegsgebraͤuche nach den, unter den gesittetsten Voͤlkern des dritten Ranges verkauft werden, und sind daher diese 8 herrschenden Rechten zu ver ie Feindseligkeiten koͤn: gegen Bezahlung von zz Groschen fuͤr das Stuͤck, von 2 herrsch h zu verabreden. Die Feindseligkeiten koͤn⸗ mörgens 9 Uhr, bis nachmittags 5 Uhr, bei dem 22 nen nur nach 40 Tage vorhergegangener Aufkuͤndigung wie⸗ Sartler im Opernhause zu 2. . Kastellan! T.-e erfolgt keine, so wird der Waffenstillstand ver⸗ 8 usd” Kaße wird um 9 Uhr geoͤffnet. Ende der Redoll St. Thomas, 29. Dec. In La Guayra sind 3 Fregat⸗ “” ten, 1 Brigg und 2 Schebecke 8i SAerit c S418 111““ I—X, tiH U t 5281,5 Hn. Ghtte Eee 4. 38 8 1 der Koͤnigs⸗Wuͤrde ist verletzt; eine neue Unthat offen⸗ nichtswuͤrdigen Anschlag im Schloße der Tuillerien empfinde, III1“ s, welche Fortschritte das, so lange Zeit in Kom⸗ und die innige Liebe fuͤr die Person Sr. Maj. so wie die —“ emee p geuͤbte Verbrechen macht, und wie beharrlich die Ver⸗ trene vn neens an Ihre milde, vaͤterliche Regierung, im ceeeeug bleibt, welche nicht ermuͤdet, immer neue Wag⸗ Namen der Stadt Paris, mit lebhaften Gefuͤhlen schilderte. 58 deersinnen, und immer neue Gefahren uns zu bereiten. Sr. Maj. geruhten darauf zu erwidern: 111“ 1n ein Prinz Ihres Hauses ist unter dem Dolche eines „Ich empfange stets mit neuem Wohlgefallen die Be⸗ o““ hel⸗Moͤrders gefallen. Die Geburt seines Sohnes sollte weise von Liebe der getreuen Bewohner meiner guten Stadt “] Schmerz um ihn mildern. Aber die Faktionen wol⸗ Paris; beruhigen Sie dieselbe, und sagen Sie ihr, daß ihr vdiesen Trost entreißen, und alle unsere Hoffnungen Vater fuͤr sie wacht. Es wird sich alles entdecken, und wir