1821 / 29 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Thu, 08 Mar 1821 18:00:01 GMT) scan diff

eeinenünaümi Eülec ütüüür“

1

si l.

¹ 2 8 88

129. No. 781 bis 740o. 1281. No. 38n 882o. 132. 831

ge1 Nord⸗Oepartement hat, der durch die letzten Kriegs⸗ schäfte versaͤumt werden. Uebrigens, wenn der mnheiten erlittenen bedeutenden Verluste ungeachtet, angenommen ist, daß eine Re-eeh uls Recht 6 2ss 8* 8

vnnI. insscheine von Brenn⸗ X. Zinsscheine fuͤr 1816. 1 8 mime von 18,680 Fr. zur Erstehung der omaine neren Angelegenheiten einer anderen zu mischen, sobald eine Re⸗

olz⸗Obligationen: 125. No. 201 bis. 210. 250. E“ 211 22o.

* A2

121. No. 4.

Zinsscheine von der An⸗ 592 50o. seihe von 374559.

69o.

Im Kleveschen Ob. Landes⸗Ger. Ben.

ist der bisherige Land⸗ und Stadtrichter Rochollzuton don, 23. Febr. Auf die aͤußerst heftige Rede des

Land⸗ und Stadtgerichts⸗ Abgereist: Der R. mann nach Frankfurt g.

IhhrI

82

111“

E 89n

Direktor daselbst ernannt weames Mackintosh uͤber die Neupolitanischen Angele⸗ Feemnas- Chf Praͤsident ten, antwortete Lord Castlereagh, ungeachtet er mefön⸗

uf das empfindlichste angegriffen war, mit ruhiger

8 8 sseueaanheit, und sagte unter anderen:

Gebrauch des Parlamentes, uͤber im Werke Unterhandlungen mit fremden Maͤchten, einen Aufschluß angen; und da wir nicht die Hauptpersonen dabei sind, so es sowol mit der Treue und dem guten Glauben, als mit likatesse unvertraͤglich seyn, die Minister Sr. Mai. zu zwin⸗

vord fuͤr den Herzog von Vordeaux zusammengebracht. votution zu Stunde gekommen iß, die ihr nicht gefällt; so ist der,

auf diese Weise aufgestellte Grundsatz eben sowol aaf Englan . auf irgend ent anderes Land anwendbar;: 8 ich 44 nie 88 fremden Macht das Recht zugestehen kann, sich in unsere Regie⸗ rungs⸗Angelegenheiten zu mischen, oder ihre Zufriedenheit oder Un⸗ zufriedenheit uͤber irgend eine unserer inländischen Veraͤnderungen oder Einrichtungen auszudruͤcken, noch weniger aber es zugeben konnte, daß irgend ein fremder Fuͤrst einen Anspruch darauf mach⸗ te, seine Truppen in England ohne die Bewilligung des Parla-⸗ ments landen zu lassen; so vefürchte ich, daß der Grundsatz, wel⸗ cher in dem Akten⸗Stuͤcke der vereinigten Fuͤrsten aufgestellt wird, weiter getrieben ist, als er mit der Klugheit und der gesunden Po⸗

über die Sache jetzt irgend eine fernere Auskunft zu gehen. litik vereinbart werden kann. Die Britti Reat b eͤdelt ö 1 Ereeen „in Betreff Sches —— 18 ꝓ*nS8 SSaüinger an 8 n eine einer der großten militatrischen Machte rundsatz, jedoch nicht ohne Ausnahme, niederzulegen. Wenn wir õ8ͤZ—ZZͤZͤZ111144“ ösas Rbänc gae L. e eniges er. versanlichan Freiheit, der amg en. hes —2 23 p Cprach⸗ e haben, so müsgen wie verselben a8679 Gebbe 11 ortes vom - mpfahle eunde e zu verschaffen wissen und unsere Einmischung in frem 8 881 E 8 Vittoriv. Don Corpas der auf sbie Ehremspes Hauses, daß England auf seinen Rudern ruhen solle. heiten nicht allein mit der Feder e me I a. 1G 88g 8. Hoer 812 Kortes; Feststellung der National⸗ dem General Quesada, hieselbst sich au hielt, ist ügragte zu 88 Fetesets⸗ warum sie einen e, 5 Bruͤssel, 28. Febr. Die Buͤrgermeister und Ortvor⸗ Sqhuld; e. e Ernennungen zu geistlichen Beneficien Aufseher entslohen. 1 85 bbb— lühnd⸗ MIF . und Doͤrfer sollen, neuer Anordnung ge⸗ und Kommenderien militairischer Orden; Einziehung der jetzt Paris, 25. Febr. Die Heftigkeit in den Deeinkünfte wegen unserer moralischen Obtiegenbeiten nun 8ee,e 1. 888 allen, im „— Zeit vorgekomme⸗ pakanten und noch vakant werdenden desfalsigen Einkuͤnfte der Deputirten⸗Kammer nimmt mit jeder Sitzungschwenden? Ueberall Kiagen uͤber den traurigen Zustand des wuͤrdigen Ereignissen, Verbesserungen und derglei⸗ zum Besten der National⸗Schuld; Einsetzung der Presfreiheit; linke Seite aus din sogznannten Liberalen bestehemull Ueberall ist Einschraͤnkung das erste und letzte Wort; uͤber⸗

izei Einschraͤnkung ihrer Ge⸗ 1 ion ü ilb die Reducirung der Armee gefodert: und doch soll die 1 4 bessere Einrichtung der Polizei und Einschraͤnkung hr in der letzten Sitzung die Deliberation uͤber das in 0te Rearung, Curvpn. Mora lehren. England ist siart Hildburghausen. Ein Naltenischer Seiltänzer, wel⸗

walt; Abschaffung der Inqulsition, deren Rechte auf die Bi⸗ gebrachte Gesetz, wegen bestimmter Begraͤnzung der planbe⸗ . 2 2J schoͤfe uͤbergehen sollen; Administrirung der Guͤter derselben hskce um das bestehende Wahlgesetz, welches ge⸗ .; Kräste Eeee 21 EEE“ vett eeee als National Eigenthum, und Gewahrung der Haͤlfte der Willen in der vorjaͤhrigen Session der Kammer Per werden. Keine Fürsten verdienen es weniger, so unan⸗ lassen wollten; er hat ve ev- See ee rtas. bisherigen Besoldung der dabei angestellten Beamten; Ab⸗ setz erhoben worden, von neuem anzutasten, un angezriffen zu werden, als die Monarchen, gegen welche denswerther teurscher Kleinen bei sich, denen er durch 8 8 schaffung der beschaͤmenden Tribute; Organisation der Natio⸗ als die Ursache des Misvergnuͤgens, das angaich kürzlich im Ober⸗Hause (durch Lord Holland) auf eine vegen Mietet seine hajabreche 8b ich, d 88 durch die haͤr⸗ nal⸗Garde. 8 PSn. Frankreich herrsche, und des Druckes, welchen igene Art ausgetassen hat. Kein Fuͤrst, der uner ein so aus⸗ Poli F I1“ beibringt. Die Die vorgeschlagene Einsetzung einer Wohlfahrts⸗Kommis⸗ wahren Freiheitsfreunde, namentlich auch die Minegtes Reich jemals geherrscht hat, ist mehr zu schaͤtzen und mit fen 8a ssah d 8g K- 8 4 Ita vnefe Fnbüeer- Eee ston ist, obgleich nach mancherlei Einspruͤchen, nuͤnmehr dekre⸗ Kammer, von der Majoritaͤt zu erleiden hätten, deblchten, als einer dieser erlauchten Fuͤrsten. Natuͤrlich fuͤhten Mensc n 2 beeyrt⸗ gen auf diesen verderblichen tirt; eben so ist die proponirte Amnestie, fuͤr die der Franzs⸗ Besonders zeichnete sich in dieser Behauptung denlachtbaren Herrn von der Opposttion, wegen der so oft ver⸗ enschen⸗Handel ein achtsames Auge haben. * rme isise iziere 1 j Allianz etwas piquirt; das Resultat derselben hat alle Isen Lim Baierschen Isarkreise)h. Am 26. Jan. ward e .gAer hertustsis ,d tche, anasion ver⸗ Zichhgh Aurf ind oh er gleich von vm Pe Ucklichen Prophezeihungen zu Wasser gemacht. Diese At⸗ der hiesige Dechant Goͤttner, als er morgens um 5 Uhr 2 2letz⸗ b * eige nunzg *† G . 1 nc die afegans dersehen a 86 Gezcdeßatana a zeöen. desnende ber Pierenien Zens vbfewale un 29000 aeereeh acs da ahen Sehnge ges,desnecatdee Sich. ene den üten ge nnecelnatsgellsh veroncer Die Brigantine „der dreizehnte Mai“ geht unverzuͤglich glement uͤbertrete, so fuhr er dennoch immer fort bhn 3 verde den n,geatnnen Positie gegeben. Pei dem ꝗnehr . m lin 8. Ohr meuchelmoͤrderisch verwundet, mit dem, an des Koͤniges Majestaͤt gerichteten vollstaͤndigen arquis Chauvelin nebst anderen Mitgliedern der linhsra hat keine der vervundeten Maͤchte die geringste Absicht üs g 8 8 2 - een inuten starb. Der ruchlose Thaͤter Berichte uͤber die bisherige Beschaͤftigung unserer Kortes nach unterstuͤtzten ihn; ja Chauvelin ging so weit, de ihre Besitzungen zu vermehren. Und liegt denn etwas in Kassel, 26. Febr. Der nunmehr verewigte Kurfuͤrst hatte Brasilien ab. 88 8 Praͤsidenten vorwarf: er maße sich an, die Reden Betragen gegen Neapel, welches dewiese, daß sie von ihren hereits einige Tage * 2 atte ö“ Febr. Sei er Garde du kirten zu meistern; da er doch nuͤr die Vorschrift ai Grundsaͤtzen abgewichen sind? Aus allen mir zugetom⸗ Anig ge am Podagra danieder gelegen, welches Madrid, 15. Febr. Seit der Aufloͤsung der Garde du 294ℳ ünn⸗ mitthei geich schließen, daß sie diese Grundsaͤtze jedoch oͤfter der Fall war, und einen so baldigen Hintritt nich Korps haben Uebelgesinnte auch das Geruͤcht von der Auf⸗ ments aufrecht zu erhalten gesucht hatte. Hr beee enlungene, mehen enhe⸗ uöu. ver. hesargen ließe Er . vnfeai eh An 8nnd 8 nicht eöͤsung der zwei Koͤnigl. Garde Infanterie Regimenter zu Constant bemerkte nun zwar zu Gunsten des Hrn Lgrachens in Berracht zieht, keine Ungatt Aa heti, vnd pebaß un 1e dah⸗ Kerve verbreiten gesucht, weil ein Theil der Offiziere und Soldaten daß er nicht die vorgeschriebene Graͤntzen uͤberschrei seins eigahrenden Besitnabme von Neupel durch militui⸗ Schlummer; gegen 5 Uhr rief er die K ananzedene h ar ich gegen das konstitutionelle System aufgelehnt haben sollte. der Grund, warum 22 Bignon den jetzt zu disewalt machen. Ginge Oenreich mit einem solchen Gedan⸗ pfand eine steigende Unruhe. Als der Leibchirurgus eintrat Es ist dies indessen gäu geenach c. ö even, eeen E1“ so wuͤrde eanec vemeeeegsan E befand sich der hochbejahrte Fuͤrst bereits in Agonse, und gab gv Zuerilla⸗Chef Morales ist noch immer in d üͤhre, andeln; von Sard u en L , dur eich 2 82 9 anis 8 e 888 seine sind in die F. * 8 Seeon eme von enben Trunpen eht eeerveee marschi. hut. den Lv Ie zufan 8n ; 2 1 al reden. Die -5“ 1 * von Herrera de Serena gebracht worden, von wo sie na prache gebracht werden durften. Dagegen ermeell ich nicht einm⸗ dat Oesreic ner Koͤnigl. Hoheit, der jetzt regierende Kurfuͤrst, wurden sogleich ti 2 der dortige Minister der Auswaͤrtigen Angelegenheiten: Es gileheiset klar und deutlich, daß man von Oestreich vei seiner eldw. 2 „wur ogteich E115 Joaüeustion seines Prozesses fuͤr 8 Existenz des 6 ng gegen Neapel, nicht die geringste Vergooßerungs⸗„Sucht 8 vM⸗ sic alsobald zu der entseelten Huͤlle ist. Auch der fuͤnfte seiner Genossen, dessen man wohlverstanden, desselben im vollen Umfange, dashiihete, Shr. ö Jsch ga EE 8 . 5 22 fruͤher nicht gleich habhaft werden konnte, ist nunmehr ver⸗ fuͤhren. Ein solches kann nicht bestehen, außer wer gnde erklaͤren. In Betreff der Verschiedenbeit der Grund⸗ hingenommen, sogleich die naͤchigen Befehle⸗ b ’1 187 - 5 haftet. 9* 1 bebafe 29 8— Fachschlagen. die zwischen den allurten Maͤchten und der Engl. Regie⸗ leistete die Garnison den Eid der Treue. ist gestern hier eingetroffen und im heater mit lautem en⸗ man von⸗⸗ d 3 ath genstagwhgiches die hiesige Regterung g. . ges von Bellevue. Heute nachmittags wurde die Leichen⸗Eröͤff: thustastischem Jubelrufe, empfangen worden. ae und gleichsam 2 Hun dermatum vereneg g. „v een nung vorgenommen. Man weis noch nicht bestimmt 888 4 u Coronna versuchte ein Unzufriedener, mit dem lau⸗ ausendste mischen darf; wenn man sich der vortezwer zu entschei enden Frage ist,— ie fern die mi⸗ 8 ten 5

8 8 1 8 88 8. .. * 8 1 8 8 8sen 8 . 88 I . 942 * . FI. 3 ngs⸗Nachrichten. Sern 11n“

. enr 8

1.—

Gouverneurs der Provinzen vollstaͤndigen Bericht erstatten.

d Ne Aitutias¹* en e Leidenschaf lene Regierung, bet der Regulirung der inneren Angelegen⸗ au welchem die sterblichen Reste des verewigten Fuͤrsten nach Wil⸗ en Ausrufe „es lebe der Koͤnige Tod der Konstitutios Frage blos bedient, um . 92— anh an⸗ Iob erae Une zu rechtfertigende Maßregel seyn durfte helmshoͤhe gebracht werden, von wo ihre Uebertragung nach 8 die öͤffentliche Ruhe zu stoͤren, die jedoch nach seiner augen⸗ von neuem Frankreich in alle die Leiden zu ürzen, gen Besagtes Staatspapter war ein vertrauliches Dokument der Loͤwenburg, welche der Verewigte zu seiner letzten R 8 blicklichen Verhaftung, sehr bald wieder hergestellt wards. bis auf die Erinnerung daran zu verrilgen streben 212 Hofe von Europa gerichtet, worin sie von den Staͤte bestimmt haben soll, dem Vemehmen nach f ℳ98 Aus Gausin in Andalousien sind mehre Personen in die wie vermag die Kammer das repraͤsentative Gon aolungen, die zu der Zeit in Troppau sattfanden, unter. wird. 2 1 9 rfolgen faͤngnisse zu Malaga gebracht worden, wegen angeschul⸗ mit zu fuͤhren, wenn sie sich nicht selbst zu regier swurden; allein es enihielt nicht die Art und Weise, auff Leipzig, 3. März. Gestern feierte der hiesige Buͤr er⸗ digter Beschimpfung des Konstitutionssteines. Die Ankunft nicht in ihrem eignen Kreise die, aus dem repraͤsendiese Verhandlungen veendigt waren Wever der Englische Meister, Hofrath Dr. Einert das f unfzigjährige Jubil der Regierungs⸗Fregatte „Spekulation“ hat zu Lima große steme herfließende Ordnung, welche erfoderlich ist, ushhzer Franzoösische Minister nahmen den geringsten Antheil an seiner juristischen Doktor⸗Promotion und ward bei dieser fei Freude erregt, wo die moͤglichsten Vertheidigungs⸗Anstalten genstaͤnde gehoͤrig zu vernehmen, aufrecht erhalten Peuberationen. Der Englische Miister befand sich freilich erii chen Gelegenheit, mit dem Ritt 18 des Civil⸗V ser fei⸗ lebhaft betrieben werden. 8 Dennoch dauerte die unruhige Bewegung Kongresse gegnwarns⸗, öö Ordens beehet FI;- 8 ’— 2 x 9 7 q' 90 9 8 zu e 5 b 288 72⁄ 2 Nachrichten aus Buenos⸗Ayres geben sehr traurige Aus⸗ ja sie wurde besonders durch das Benehmen des G ial⸗Vergrößerungen zu verh 2 Chur. Nach den neusten statistischen Angaben des revie

8 Se je. adi der aus reden wollte, obgleich die zallein er war nicht da, um seine Regierung durch ir⸗ 8 1 A g g eevoarälche Eeenis u hat einen v gs „. ohne 1“ Peichen- hpe eigenmaͤchtige Handlung oder durch sein ftbeit zs din, derten Handhucheke ban schrwetherischan neah 4

5 . 1 F es wuͤrde daher eine Ungerechtigteit gegen die vereinigten der Flaͤchen⸗Inhalt der Schweiz, 1,930,795 Geviert⸗Stunden reis von einer goldenen Medaille, 400 Realen an Werth, daß sie es waͤren, welche die Insurrektion herbeifuͤ 8* hüi es als eine Thatsache annahme, daß die (darunter ist Neuenburg mit 86,305 .v Nn. 28 e,s,

ür die beste Schrift ausgesetzt, uͤber die⸗ außerordentliche Er⸗ 8 chste gebracht. Demungeachtet waren am Ende läte, welche besagtes Papter ausspricht, von ihnen bekannt 1,783,231 (in Neuenburg 50,810) Menschen wohnen; 713,038 scheinung, daß die letzten Ausbruͤche des gelben Fiebers in Hemuͤhungen fruchtlos und das Resultat war, llt worden waren, nachdem sie die Tendenz derselben reiftich bekennen sich darunter zum katholischen Glauben. 5 Kadix, nach den polizeilichen Registern 1 an Maͤnnern, und Verhandluͤng uͤber das in Vorschlag gebrachte Gest und gepruft hatten. Die Englische Regierung wuürde da⸗ Genf. Nach dem Vorbilde de behs r ½ an Frauen und Kindern hingerafft haben. fern sie das Allgemeine desselben betraf, durch griuhsnz ihre Pfticht, welche sie sich selvtt, dem Lande und der enf. Nach dem Vorbilde der Frauen⸗Pflege in Nem⸗ 8 Der König hat seit der Suspendirung der Garde du heit der Stimmen geschlossen wurde. Die Diskus Velt schuldig ist, aus den Augen gesetzt oder veravsaumt 2 der ger biee eHes⸗ erese es Htss g Korps, den Pällast noch nicht verlassen, weshalb man Sr. die einzelnen Artikel desselben, nämlich die Bestimwenn sie nicht, nachdem dieses Ootument bekannt worden, bestrebt sch mit ruͤhmlichem Eifer, ihre sittliche Besserun 38

A eis 3 es * uweichung von den Grundsaͤtzen, welche solches enthaͤlt, aus⸗ ich 1 Maj. noch nicht in Beglestung der Garnison „Truppen hat Graͤnzen der Wahlbezirke selbst⸗ hat n der Sch aklärs bätte. Das 88g8eese ebenfalls eine große un durch religieusen und moralischen Unterricht zu erzielen, und

erblicken koͤnnen. Da indessen die Zeit zur Eroͤffnung der angefangen. . 8 e F r- ge; SIIII“““ sic entschließen werden, zu dem Ende, unter Begleltung der werkte man auch den Spanischen und den Perufrichtig zu. Werke gegangen waren. Die vereinigten nuͤtzlichen Gliedern der Gesellschaft zu machen. inlen⸗Truppen den Pallast zu verlassen, oder aber die Eroͤff⸗ Gesandten. sandten das Manifest an die Brittische Regierung, um Wi Die N litaner sollen, nach Turi N. nung der S zung nicht e. zu *. Man glaubte ; HSihnn8 9ed Ffhn. Kammet te Zustimmung zu . biesige Regierung ant⸗ 11 4. 8 65 8 acs slon 7 Uinie von p e 8 etzte; rigens wird die Organisation der sigen Koͤnigl. Gerichtshofes, vom Sonnabend, waeh, ste kön n darin aufgestellren Grundfatzen nicht bei⸗ vom 16. Febr⸗, ArF 8b 5 allgemein das des tgen⸗ r 8 iehe gefs . 88en E. v efs n nach Chieti, und von da bis in die Gegend von Fondi, zu

* rde eine der ersten Beschaͤftigungen seyn. Sache des Herzogs d'Aremberg wider die Domainen Vehn. Wenn unter so bewandten Umstäaͤnden die Alltirten er⸗ 1b b Kenige. Ga st schaͤftigungen sey ch Herzog e:mberg! rdie D - dätten; „Ihr 8 Euch zur Befolgung gleicher Grund⸗ vertheidigen, das 1e Abruzzo nur durch ein leichtes

hestätigt sich, daß die letzten Ereignisse auf den Ge⸗ und wider seine ehemalige Gemahlin, Madame Dlh r erolg 2 fundhei t⸗ Zustand Sr. Maj. von sehr nachtheiligem Einflusse gen der von Bonaparte fuͤr Mademolselle Tacher de verbindlich eebe,h r hüen c. s8- die⸗Korps zu besetzen, au der gedachten Linie ihre egulirten G ewesen sind; es d.e ibeee ein Aderlac erfoderlich; die e jetzige Madame Fhpont, gesäicmnaten Dgene EEbö 1938 Auffit aareas ver viff Senseen de,genesnite gsdegtere als einen wenig bedeu⸗ erzte wollen sogar behaupten, daß zur ganzlichen Wieder⸗ 8 dahin gesprochen, daß die Domainen⸗Verwe b nes Hich set e 8 ersteüung des Gesundheit Sr. MWaj⸗, ein einstweiliger Aufent⸗ chloͤsser von Boulllon, auf Abschlag der, von dem Sen Eevns Feä Bei der privilegirten Oestreichschen National⸗Bank, hat t im Eskurial und der nachherige Gehrauch der Baͤder wegen der Nichtigkeir seiner Henrath mit Mademonung vom Englischen Hofe gaͤnzlich verweigert worden ist der bisherige Bank⸗Direktor Ritter v. enickstein, seine Re⸗ von Salses erfoderlich seyn wird. 8. Pagerie, zuruͤckzugebenden einen Million, in Empfaieten keine solche sodefüng machen, odbgleich sie sich ührer signation eingereicht. Folgende 8n⸗ 5 E] de Die Amerlkanischen Abgeordneten beginnen nun schon men soll. 8 w 68 S begehe nach, zufs ge der estiaten von . daln berech ee * 95 Jang 2 nach nach anzukommen. er itzung der Kortes vo egangnben, so ist es des Hauses Schu eit, n u die vor⸗ er H. . ti P. F. 8 8n ü See De, Is 8 en ver 9 2 G Nadn ronze v. Rothenkreutz; J. Chr. Edler v. Bruchmann; 59.,8.

In dem Staatsrarhe wird gegenwaͤrtig an zwei, den Torrend ist bereits Baponnne passirt. ene Untersuchung zu willigen, weil dadurch wichtigere Ge⸗ 88 8 2 1“ 4 8 eaeathht. . 2 1 aans 1 1 8 2 1““

8