1821 / 30 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

11 111

111u“.“

12

12

gen unsere

Fretheit vollbracht! Euer Koͤnig wird als ein Ge⸗ fangener behandelt,

er wird mit Erniedrigung bedeckt, u. s. w.“) Der Deputirte Borelli und Pverio, die ausgezeichnetsten Sprecher in dieser Versammlung, hielten lange Reden. Das Publikum auf den Tribunen klatschte laͤrmenden Beifall zu; jenes der Hauptstadt war mit einem Masken⸗Zuge beschaͤftigt, welcher durch die Schoͤnheit und Waͤrme der Witterung sehr beguͤnstigt wurde. Abends wurde im Theater von S. Karlo ein Stuͤck aufgefuͤhrt, welches die Gemahlin des Deputirten Borelli zur Velfasserin haben soll, und bereits auf einem der kleineren Theater, wegen seiner rovolutionairen und de⸗ magogischen Tendenz, zu lebhaften Scenen Anlass gegeben hat. Die Hauptstadt genoss fortwaͤhrend einer anschei⸗ nenden Ruhe, wie sie beim Herannahen einer dringenden Ge⸗ fahr, in unserer ereignisschwangeren Zeit nicht selten ist. Am 14. wurde ein Kriegsrath gehalten, in welchem die Invasion der Marken, und die Besetzung der Festung Ankona, in der Absicht, eine Revolution in den ersten zu bewirken, und dem Oestreichschen Heere in der zweiten zuvorzukommen, beschlossen. Dieser Beschluß kommt jedoch nun bereits viel zu spaͤt. Unsere Leser haben aus den obigen Anzeigen des Marsches der Armee ersehen, daß ihr schnelles Vorruͤcken die⸗ sen Plan vereitelte.

CEinem Dekrete des Regenten zufolge, wird jeder Soldat wel⸗ cher mit seinem Pferde oder seinen Waffen die Armee verlaͤßt, mit dem Tode bestraft. National⸗Garden,

bestehenden Gesetzen Fessect.

Die waͤhrend des Krieges aktiven werden nach den, fuͤr die Linien⸗Truppen Der Sold der National⸗ Garden ist auf drei Karlin taͤglich, fuͤr die Dauer des Krie⸗ ges festgesetzt. Das Tragen der dreifarbigen Kokarde ist untersagt, in⸗ dem die Buͤrger Neapels, welche die Waffen ergriffen haben, durch ihre Uniform hinlänglich bezeichnet seyen, und jenes Zei⸗ chen nur Eitelkeit, Prahlerei oder Furcht verrathe, vielleicht auch wol in einem Augenblicke, wo Einigkeit so noͤthig sey, Zwietracht stiften koͤnne. Der wahre Patriotismus, schließt General Pepe in seinem desfallfigen Tages⸗Befehle, muss im Herzen der Buͤrger leben und bedarf keines aͤußeren Abzeichens. Heide (im Holsteinschen). Der diesjaͤhrige hiesige Win⸗ ter⸗Pferdemarkt war nicht ganz unbedeutend. Seitdem die Taxe fuͤr auszufuͤhrende Pferde, von der Koͤnigl. Verwaltung betraͤchtlich herabgesetzt worden ist, nehmen die Kassen an dergleichen Zoll⸗Intraden, bei uͤbrigens gleichen Umstaͤnden, weit mehr ein, als vordem. 8.

Stockholm, 20. Febr. Da Hr. v. Brandel seinen Po⸗ sten als Gesandter am Berliner Hofe noch nicht antreten kann, ist bis zu dessen Ankunft Hr. v. Kantzow als Geschaͤfts⸗ Traͤger dort ernannt worden. Hr. v. Lagerheim, der sich gegenwaͤrtig in Berlin befinder, geht als Geschaͤfts⸗Traͤger nach Wien an die Stelle des Hrn. v. Norderfelt, der um Urlaub zur Ruͤckkunft hieher gebeten hat. Der Norwegische Staatsrath, Graf v. Wedel⸗Jarlsberg, hat, aus bis jetzt unbekannten Gruͤnden, um seine Entlassung nachgesucht.

Trotz der Freisprechung des Prof. Geyer ist seine Schrift „Thorild“ dennoch unter Beschlag genommen worden. ꝙꝙ DöDie Prozeß⸗Verhandlungen wider Bryager im Hofgerichte werden taͤglich fortgesetzt. Er hat noch 8 der Mit⸗

wissenschaft oder Theilnahme an der unerlaubten Korrespon⸗ denz angeklagt: den Kommerzien⸗Rath Bjoͤrnberg, den Wein⸗ Hoͤndler Borgert, die Kaufleute Gibson und Skotte, Frau Tarras, seitdem verheurathet mit dem Ober⸗Kammerherrn Baron v. Hamilton, saͤmmtlich zu Gothenburg. Besonders hartnaͤckig bietet er Alles zur Begruͤndung seiner Anklage wi⸗ 6 E“*““ sa gän hino ann 19111579 2Sst nb hm unnh e Am u b. s eh rmiatch, Lnmn Arnsberg, 22. Febr. Hier starb der Hauptmann Longo im 8aesten Jahre seines Lebens. Seines hohen Alters ungeachtet, war er bis kurz vor seiner letzten Krankheit stark an Geist und Koͤrper, und ging oft mehre Stunden Weges Feerer. Da er vom Kurfuͤrsten zu Koͤln, Klemens August, im April 1746 als Kadet angestellt, im Jul. 1758 zum Faͤhndrich befoͤrdert, und im Mai 1794, vom Kurfuͤrsten Maximilian Franz zum Hauptmanne ernannt wurde, somit 75 Jahre Militair war: so gehoͤrte er wol unter die aͤltesten Krieger im Koͤnigl. e” Staate. 1 Danzig, 1. aͤrz. Im v. J. kamen 816 Schiffe (ein⸗ schließlich 427 mit Ballast) hier an und 810 Schiffe (ein⸗ schließlich 51 mit Ballast, und 202 die zum Nothhafen hie⸗ her gekommen waren) gingen von hier in See. Seit dem 726. v. M. ist die See nach Hela und dem Putziger Wyk zu, bis Hela, so weit das Auge reicht, mit ECis bedeckt. Wer Kreischirurgus aus St. Albrecht hat das Verdienst,

eeine zu Ohrau bei Danzig fuͤr todt aufgehobene Frau aus

Praust, durch z2stuͤndige unermuͤdete Anstrengung wieder in das Leben zuruͤckgerufen haben. 1 Hier sowol als im ganzen Reg. Bezirke hat das Schulwesen den erwuͤünschtesten Fortgang. In der Stadt D anzig, deren Freischulen bisher von Armen⸗Kindern, uͤber⸗ faͤllt waren, wurde im verflossenen Jahre, durch Errichtung . 3 neuen Freischulen, einem wahren Beduͤrfanisse abgehol⸗ S Diese Behauptung zu widerlegen wird nicht schwer seyn; denn ohigen Nachrichten aus Laibach zufolge, stand der Kd⸗ nig eben in Begrisf, seine Ruͤckreise nach Unter⸗Italien anzutre⸗ teen. (Anmerk. des Oestr. Beobachters.)

V V

Berlin).

fen. Ein Gleiches geschah in der Stadt Elbing, legung einer neuen Armen⸗Schule, vorzuͤglich aber d bedeutende Verbesserung des dortigen Gymnasiums sorgten die Staͤdte Schoͤneck und Putzig, jene d richtung einer neuen Lehrerstelle, diese durch eine Ge hoͤhung der kathol. Lehrstelle, fuͤr die Verbessern Schulwesens. Auf dem platten Lande wurden da, n Beduͤrfnis foderte, neue Schulen gegruͤndet, und in ger, besonders im Marienburger Kreise, die vorhe ihrem Einkommen verbessert. Die Schul⸗Lehrer⸗Sa zu Marienburg und Jenkau lieferten tuͤchtige Lehꝛ diese Weise gewinnt der Elementar⸗Unterricht im Ge mer mehr an Umfang und an innerem Werthe. genden wo vormals nie eine Schule gewesen, wo n. Unterricht ertheilt worden war, sieht man jetzt eine lernbegierige Jugend um ihren Lehrer versammlet; bisher vielleicht kaum ein teutsches Wort gesproche liest und schreibt die Schuljugend schon recht gut rig teutsch, so daß man hoffen kann, in wentgen mit der teutschen Sprache zugleich, nuͤtzliche Kennu Fertigkeiten durch den ganzen Regierungsbezirk bi untersten Volksklassen allgemein verbreitet zu ses auch die Eltern angefangen haben, in wohlunterriche gesitteten Kindern ihren Stolz zu finden, so wird e gierung und den Behoͤrden nicht schwer fallen, n Anstellung von Dorfhirten das letzte Hindernis hing men, was sich in einigen Doͤrfern dem allgemeinen ausgesetzten Besuchen der Schule noch entgegenstel. der Form der Nothwendigkeit des Vieh⸗Huͤtens Kinder. Auch soll im bevorstehenden Fruͤhlinge de Schulen die Verbreitung und Verbesserung der 9. zucht mit aller Kraft in Ausfuͤhrung gebracht werden von der Regierung schon Alles vorbereitet worden.“ Duͤßeldorf. Neben der Besorgung seine

Geschaͤfte hat der Pfarrer Heinzen zu Wittlaer im

Regieruns⸗Bezirke, nicht nur die Leirung der chen Schulen seines Pflege⸗Bezirkes, mit imme Liebe und Thaͤtigkeit gefuͤhrt, und sie auf dem S

der Muster⸗Schulen erhalten, sondern insbesondere fortwaͤhrend die Bildung lernbegieriger und faͤhign linge zum Schulamte angelegen seyn lassen. Ohn ist dieser Zweig seiner Wirksamkeit derjenige, der

ganze Umgegend die nachhaltigsten Fruͤchte traͤgt; Umstand, daß bei der letzten Pruͤfung der Kandee seiner Anstalt, von 22 Juͤnglingen, 16 zum Lehran erklaͤrt, 5 zur weiteren Vervollkommung zuruͤckgew den, und nur ein Einziger ganz abgewiesen werde bewaͤhrt die Umsicht und die Kenntnisse, mit denen diente Pfarrer Heinzen seinen Geschaͤften obliegt.

288

1]

Elberfeld, 1. Maͤrz. Die Idee eines Rheini phaͤlisch, Westindischen Handels⸗Vereines, hat so sch vese gen, vnb so viel Theilnehmer schon gefunden,

ders, ihr Urheber, auf den 6. dieses bereits zu sammenkunft hieselbst einladet, um vorlaͤufig die Vorstaͤnde waͤhlen zu lassen.*

und geschickt worden, hatte sich,

1 iij 8 2 8

1 *288

.““ EbEEI1ue

Böec i

PS- 5 1 EE1111 2 1 en . „66 91

Allgemeinen Preußischen Staats⸗Zeitung,

* rn, rn ½

zosten Stuͤcke der Ee] e ee. 8 vie e m 883789bSBöIg b 82 emtexnur „v„vyom oten ö1u1u“*“ üuuns

EE]

S1“

8 8s. NEEE

11111“*“*““ 8

blen z, 28. Febr. in diesem Monate an dem außerordentlich hohen terstande beobachtet. Im vorigen Monate war das des Barometers uͤber seinen bekannten Standpunkt kwuͤrdig, allein in diesem Monate ging es 228 Linie Wenn wir den mittlen Barometerstand, nach unse⸗ Pgraphischen Lage, bei einer Hoͤhe von ohngefaͤhr 270 ber der Meeres⸗Flaͤche bei Amsterdam, auf 27 oll e senen koͤnnen: so ist dieser Unterschied von ine Erscheinung, welcher eben so, wie bei den Extre⸗ tiefsten e- traurige Revolutionen der Erde en laͤst. * Fec in Pr. Die vom verewigten Buͤlow v. bitz gestiftere Blinden⸗Unterricht⸗Anstalt feierte am r. hier ihr viertes Stiftungs⸗Fest. Nach einem, von inden selbst, kunstreich durchgefuͤhrten Gesange, hielt nderen, der selbst erblindete Professor Baczko eine greifende Rede uͤber die Frage „Warum, und womit, det erblindete Krieger beschaͤftigen? Die mit beschei⸗ Frohsinn und lebhafter Erwaͤhnung der Koͤnigl. Milde Speisung, wurde 2 Tage spaͤter auf Kosten des üdirenden, Gen. Lieut. von Vorstell, wiederholt. Der rAnstalt betraͤgt gegenwaͤrtig 20,9877 Thl. Die Jah⸗ gabe war 3691 Thl., die Jahres⸗Einnahme 4764 Thl. erblindete Vaterlands⸗Vertheidiger sind in der Regel anwesend, weil der Raum und die Verhaͤltnisse so eichzeitig aufzunehmen gestatten. Nach 2 bis 4 Mo⸗ nachen die Anwesenden dann anderen Leidens⸗Genossen Im Laufe des Jahres 1820 hatten so 28 ganz Blinde halb Erblindete ihren Kursus durch die Anstalt ge⸗ 38 von jener, 42 von dieser Klasse warteten noch in hen und Litthauen der Einberufung zu dieser Wohl⸗ ebereinstimmenden Nachrichten zufolge finden die fruͤ⸗ assenen durch die erlernten Kunstfertigkeiten einen Lheil ihres im Ganzen vom Staate gesicherten Un⸗

bben (in der Niederlausitz). Am 21. v. M. ward fjaͤhriger Dienstjunge, im Schneidemuͤhlen⸗Fließe bei d, todt gefunden. Er war von seinem Brotherrn wie aus mehren An⸗

Der Pascha von Aegypten hat im vori bahescheinlich ist, trotz seiner Jugend betrunken, sich

den, fuͤr gewisse Farben unentbehrlichen Saflor, saͤchlich nur aus Aegypten bezogen wird, zuruͤl und dadurch die Preise desselben um das Fuͤn steigert. Er uͤbt das Monopol aus nach Wolg Vor einigen Monaten, als er die erste Sendung nuach Triest abgehen ließ, fixirte er den Preis auf Kour. den Centner, den seine Agenten auch bezah ten, waͤhrend derselbe in fruͤheren Jahren nur ℳ. kostete. E11I11“*“” G 18 1 1 vopeo monnatgK., ui 80 87 Elbing, Im ganzen Winter ist hier auch Last Getraide fuͤr fremde Rechnung besprochen um niger verkauft worden. Ein Fall, der noch nie vot Erfurt. Am 21. v. M. abends, wurde der

zwischen Nordhausen und Sondershausen, an einer räuberisch angefallen, der Postillion verwundet undt und ein auf dem Postwagen vorgefundenes Geldfas Rthlrn. geraubt. Durch die fast gleichzeitige Ankun senden Kaufmanns⸗Dieners Meybring aus Song und dessen entschlossenes Benehmen, wurden jedoch

WEEqTqqTT1161

ber, deren Anzahl man bei der Dunkelheit der M.

angeben konnte, verscheucht wieder aufgefunden. unentdeckt geblieben.

und auch das gedachte

Ff Htt IKemog io, Iserlohn (im Reg. Bez. Arnsberg, 735 N Die hiesige Messing⸗Gewerkschaft hat Walzung des Zinkbleches, nach vielen Schwierigkeitn endet, daß dasselbe in allen Gattungen und bestu 100 Pfd. fuͤr 20 Rthlr. Kour. geliefert werden kmn laͤßt die Gewerkschaft ganze Daͤcher gefalzt verfertge Leichtigkeit der Zinkdaͤcher laͤßt es zu, ein weit leichte mer⸗Werk, ohngefaͤhr mit der Haͤlfte des Holzes, 7u als bei der schweren Ziegel⸗ und Schiefer⸗Bedeckung Koͤln. Die Papier⸗Fabriken im Kreise M haben sich durch eigne Industrie so empor gebracht, Fabrikate, der großen Konkurrenz im Inn⸗ und Ausl geachtet, gesucht werden; auch hat die Tuchfabrik! Uasee1111* vb6“ 1g 16 4 82 mI⸗d seids Feen h Hes es cee

Die Thaͤter sind uͤbrigens bis

dicht neben dem Fließe schlafen gelegt, war im Taumel unden, dem Fließe zu nahe vekembaen, hineingestuͤrzt Schlage getroffen worden. agdeburg. Die seit einiger Zeit in Aschersleben be⸗ Rettungs⸗Anstalt armer verwahrloseter Waisen und 29 ist fortdauernd im Wachsen und erzieht naben. üuwied, 28. Febr. Zu den Kunst⸗ und Industrie⸗ en (z. B. die Spieluhren der Gebruͤder Kietzing) jelche unsere Stadt sich auszeichnet, gehoͤren ahren auch die schoͤnen Bandstickereien, welche im ernhause der Herrnhuter⸗Gemeinde und in der damit enen, sehr zahlreich besuchten Erziehungs⸗Anstalt ver⸗ werden. Sie finden betraͤchtlichen Absatz, auch nach dem be. Als eine Merkwuͤrdigkeit aber kann es gelten, kurzem auch aus dem Inneren Russtands, aus Twer, ne deshalb eingegangen sind. Die bestellten Arbeiten, stardecke und zwei Kelchdecken, dem Vernehmen nach nene große Kirche in Moskau bestimmt, sind jetzt zur üng bereit, und erregen hier allgemein Bewunderung Ihres Geschmackes, ihrer Eleganz und Vollendung, so wie der sinnreichen Wahl der Blumen, welche zum Theil in nden so geordnet sind, daß die Anfangs⸗ Buchstaben kamen, verschiedene Inschriften, unter anderen auch amen „Alexander“ dilden. Man schaͤtzt den Preis ickerei auf wenigstens 300 Gulden. heinsberg (im Potsdammer Reg. Bez.). Auf dem u der Remus⸗Insel, brachen die Gebruͤder Raͤper ein. Der Tageloͤhner Hackert, 19 Jahr alt, traf „mit eigener Lebensgefahr, so besonnene Anstalten, rte sie so rasch aus, daß beide ohne Hilfe, unver⸗ he Beute des Todes, gluͤcklich unter dem Eise her⸗ gen und gerettet wurden. angerhausen, (in Merseburger Reg. Bez.) Den

Mühner Lifhold aus Horla schlug auf der hiesigen Sal⸗

Her Barometerstand des Februars im ganzen Reiche soll, die Nachrichten daruͤber beisammen sind, in der St. Z. be⸗ emgcht werden, daher die, vorstehendem Aufsatze beigefuͤg⸗ alsigen Angaben, vor der Hand weggelassen worden sind.

Cne6 ,i, Seg12s8n

Maͤrz 1821.

„L1.“

e19ehna 81,9. Fat es .ah l4 68 Is. Err r a,g.

E11 1 [6EEIII11I11“

Eine merkwuͤrdige Erscheinung ha⸗

vom 22. Febr. d. J., findet

Wahrheit und der Ehre unsers Staates

seit ei⸗

Boden und Kammer, und spinnt

1

gSwas Ehe g. 8 899 9 g . 2 8 81 „gre1 2nis EEE1I1“

Ials elmn 12

253 Hhm. v eium Faug ner eeseshs n 1521 . 2 * Fvhrnklütt veaee9s;

1 8 5 I 8 8 5 5u 2 41 1 . ds net Ie ünshehen ö11“ 5 . nee 8 △- .

28 nr

e

6

thüng a

KAIeee 1“

uun enane n Ni aumbe Ahn v attbr -hns. b 8F hegt .2üNSäe

„8 v. 2b saut 258 8 Hetiltet tl t.

131111411 E.“]

11“““

*“ mahümwnssesnenes

214*

8 85 5 5 „81 44 88 11 8*

üemn uuni 1ö16 atehn. ö peter⸗Huͤtte, beim Sprengen eines Klotzes mit Pulver, ei! Stuͤck Holz dermaßen vor den Kopf, daß er kurz darauf seine. Geist aufgab. Moͤgen die, welche mit solcher gefaͤhrlichenn Arbeit umgehen, aus diesem Unglaͤcksfalle Veranlassung neh men, in ihren Berufs⸗Geschaͤften kuͤnftig immer moͤglichs⸗ vorsichtig zu Werke zu gehen.

Srettin. Der hiesige Verein zur Unterstuͤtzung de Wittwen und Waisen gebliebener Pommern, hat im vorigen Jahre eingenommen 5195 Rthlr.; hat davon üunterstuͤtzt ge⸗ gen 300 Wittwen mit 3830 Rthlr. und besitzt gegenwaͤrtig als bleibendes Kapital seiner kuͤnftigen Wirksamkeit einen Fond von 26,931 Rthirn. Einen namhaften Zuwachs hat er im vorigen Jahre erhalten durch die Gnade Sr. Maj. des Koͤniges, welcher die, aus dem ausgespielten Brillant⸗Ringe der Frau Majorin von Tuchsen, gebornen Gontard, geloͤseten 3076 Rthlr., der Unterstuͤtzungs⸗Kasse des Vereines huld reichst zugewiesen.*

Waldenburg. der Beilage zum 23. Stuͤck d. Z. sich mit der Ueberschrift: „Be⸗ richtigung“ ein Aufsatz, welcher von hier aus, unterm 1. Febr. d. J. datirt, und mit der Unterschrift: „die Kaufmann⸗ schaft von Waldenburg und Wuͤste⸗Waltersdorff“ versehen ist.

So wenig wir auch geneigt sind, uͤber den Inhalt jenes Aufsatzes eine Meinung abzugeben, oder demselben eine oder die andere Deutung unterzulegen, so sind wir gleichwol der

schuldig, vor unseren

Mitbuͤrgern, vor dem gesammten Gebirgs⸗Handel⸗Stande, und ver dem Publikum unseres Vaterlandes hiemit oͤffentlich zu erklaͤren:

„„daß wir Unterzeichnete hiesige Buͤrger und Kaufleute, weder an jenem Aufsatze irgend einigen Antheil haben, daß dessen Abfassung weder von uns, noch auch mit unserer Zu⸗ ziehung beschlossen worden, und daß wir von demselben nicht fruͤher einige Kenntnis erhalten haben, als an dem Tage wo jenes Zeitungs⸗Blatt in unsere Haͤnde kam.“

Wenn also in der Unterschrift und oͤffentlichen Bekannt⸗ machung jener sogenannten S8 eine offenbar ord⸗ nungswidrige Anmaßung unverkennbar ist, so muͤssen wir, müt unserer vorstehenden Erklaͤrung zugleich die Bitte ver⸗

inden:

„dergleichen Bekanntmachungen keinen Glauben zu schenken, wenn solche nicht von saͤmmtlichen hiesigen Kauf⸗ leuten, mit Beifuͤgung der Firma ihres Hauses unterzeichnet sind.“ Waldenburg in Schlesien den 27. Febr. 1821. 8 Christoph Treutler u. Sohn. Karl George Treutler u. Komp. Johann Traugot Hayn. Karl Siegm. Rausch Erben. Joh. Gottfr. Ansorge. Benjamin Gottfr. Nix⸗ dorff. pro Joh. Wolfg. Roͤll Wittwe, Hammer.

(Das Begleitschreiben, mit dem jener, in der Beilage zum 23. Stuͤck der St. Z. befindliche Aufsatz, der Redaktion zugefertigt worden, ist mit der Unterschrift der zeitigen Herrn Kaufmanns⸗Aeltesten zu Waldenburg versehen und daher die Red. wegen Aufnahme des gedachten Aufsatzes, wol hin⸗ laͤnglich gerechtfertigt.)

Warendorf (im Muͤnsterschen Reg. Bez.). In Greffen

brach in einem Schornstein Feuer aus. Auf dem Lande, wo die Gebaͤude meistentheils mit Stroh gedeckt sind, ist bei einem sol⸗ chen Vorfalle mehr Gefahr zu befuͤrchten, als in den Staͤd⸗ ten, wo dergleichen Vorfaͤlle zu den unbedeutenden gehoͤren. Auch hier war die Moͤglichkeit da, das ganze Dorf in Feuer aufgehen zu sehen, und darum ist das Benehmen eines jun⸗ gen Menschen, des Herm. Beermann, der Auszeichnung werth, der mit der groͤßten Entschlossenheit, bis an die Spitze des Daches kletterte, den Schornstein mit seinem Schurzfelle be⸗ deckte, und so das Feuer erstickte. In den Staͤdten Harsewinkel und Sassenberg (Waren⸗ berger Kr.) haben sich Vieh⸗Assekuranz⸗Gesellschaften gebildet. JäAn rss v88E1“ 1.“ t 8 . 8 AHleber Bauerhaͤuser. Bu“

Justus Moͤser sagt in seinen patriovti chen Phantasten: „Die Haͤuser des Landmannes im Osnabruͤckschen sind in ihrem Plane die besten. Der Heerd ist fast in der Mitte des Hauses und so angelegt, daß die Frau von diesem Standpunkte aus, Alles uͤbersehen kann. Ohne von ihrem Stuhle aufzustehen uͤber⸗ sieht die Wirthin zu gleicher Zeit drei Thuͤren, behaͤlt ihre Kinder und Gesinde, ihre Pferde und Kuͤhe im Ange, huͤtet Keller und kocht dabei. Ihre Schlaf⸗ Stelle ist hinter diesem Feuer, und sie behaͤlt aus derselben eben diefe große Aussicht, sieht ihr Gesinde zur Arbeit aufstehen und sich niederlegen, das Feuer anbrennen und verldschen, und alle Thuͤren auf⸗ und zugehen, hoͤrt ihr Vieh fressen, die Weberin schla⸗ gen, und beobachtet wiederum Keller, Boden und Kammer.

In

88 8

1“ FöA 8b 35 4 82* 8 88