1821 / 35 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Thu, 22 Mar 1821 18:00:01 GMT) scan diff

2 8

8 1 2₰ W . 9 2 8 E

1 an, wo ste bivougquirte. Morgen wird sie un . Rthl. 18 Gr. z Linsen 5 Rthl. 4 Gr.z gruͤne Erbfen en Rez 8 1 e

BE“.“* I

3 S— „h 9,1 8,8,11491 8, 2 8 . 2 . 1 öu“ 88 8 8 9 58 8 22 8 b 88 129 Wnwn e vns Brsu. B6⸗ „Nis en bn, 8 Neapolitanischen Truppen sollen groͤßtentheils, da der Haupt⸗ Hammelflelsch 3 Gr. Pf.; Butter 11 Gr.; Eier, . gm: ; EIEEE—“] mretus 3 EINn. AsMmnss. 290 annimhe mmmn

Schauplatz des Krieges sich ins Gebirge zu ziehen scheint, in del zu 15 Stuͤck, 9 Gr. 10 Pf nnn

*

ern von Rom vorbeiziehn, um ihren Weg uͤber Tivoli, Fras⸗ 19 Gr.; graue 2 Rthl.; Wicken 2 Rthl. 20 Gr.; aEZEE““ ati ꝛc. fortzusetzen. Die bei Fondi und Kapua gestandenen Rthl. 2 Gr.; das Pfd. Rindfleisch 3 Gr. 2 Pf.;8 v“

*

Pf.; Austern, dm . . .hrc. her, n., , reeen Hed 827 1““ Eilmärschen nach den Abruzzo's anfgebrochen seyn. Dutzend, 2 Rthl. 16 Gr. 4

* Stockholm, 6. Mäarz. In der Koͤnigl. Proposition Toulouse, 29. Fehr. Der Schst. Waltzen 2 8 8 8 an den Storthing in Norwegen, in Betreff des Adels heißt Gr.; Waitzen und Roggen gemischt (métei). 2 Rth t * 2 es unter andern. gen 1 Rthl. 13 Gr.; Mais 1 Rthl. 6 Gr.; Haser v I.

„Da es Sr. Maj. zweifelhaft schien, ob die Wohlfahrt Nor⸗ 15 Gr.; Bohnen 2 Rthl. 16 Gr. ; Schminkbohnenndndnhnhnun HausravG. 6 , ersnert Fehlm 68 8383Z3Z“ wegens den schleunigen umsturz des Adels erfodere, einer v⸗* 8 Gr. a 229 1 02 , „1 ., 2 t ““ tung, welche nach den Jahrbuͤchern des Nordens, sich aus den spaͤ⸗ Bayonne, 24. Febr. Der Schfl. Waitzen 2 K vim It e Ei sgs,a e. 1 22 284

eesten Jahrhunderten berschreibe, weil die Norwegische Nation von —11—3— iüee e eee¹]

ihrem Ürsprunge kriegerisch gewesen: so glaubten Sie die efeheg Gr.; Roggen 12 Rthl. 26 Gr.; Gerste 1 Rthl. 21 6

* 2 *9*

8 5 insicht ni 1. 13 Gr.; Schminkbohnen 1 Rthl. 22 Gg des Storthings von 1816 und 18ꝛ3 in dieser Hinsicht nicht besta⸗ fer 1 Rt r.; tigen zu muͤssen, ließen aber anzeigen, daß Sie geneigt waͤren, nien 1 Rthl. 4 Gr.: Kartoffeln 12 Gr.

2

8 diesen Gegenstand in Ueberlegung zu nehmen, wenn Ihnen ein Marans, 24. Febr. Der Schfl. Waitzen 2 4 35 fles Stüuͤ ck. Berlin, Donnerstag den 22 sten taͤrz 1821. neuer Entwurf vorgelegt wuͤrde, der blos dahin ginge, die Lehns⸗ Gr.; Gerste 1 Rthl. 3 Gr.; Hafer 1 Rthl.; Bohne 2 9,S nn 158 Htas. .n81288⸗st t nschaffen, 6. 5 5258 88 2nr. 55* F 85 s W. 1.““ bE“ genthumes ausuͤ e. Zugleich foderte der Koͤnig die Aufmertsam⸗ rleans, 3. Maͤrz. er efl. Waitzen 2 A“ ga: i I1II1X“ fkeit des Storthings uͤber die Entschaͤbigung auf, welche erfoder⸗Gr.; moteil 2 Rthlr. 8 Gr.; 1 Rchie . IIA, ener. vin⸗ 8 .; Jas tns inaeszag, Kehts I meu 1. „. .6J lich waͤre, um den Schaden dieser Praͤrogative zu ersetzen. Bei G bl ZNNN“ͤ111114a4“*“ 8” de eerfünnt sert Frfäͤr angemessen, keine erste Rthl. 4 Gr.; Schminkbohnen 2 Rthl. 1 9⁰ SBÜů–. 2 8991 Sa- EEEA14“ sn dontecneen bes Norwegischen ndes zu machen, fer ¹ Rthl. 11 e N ri t 11““ und beschräͤntte sich, zu bestimmen, daß keine neuen adlichen Privile⸗ Grenoble, 1. Maͤrz. Der Schefl. Waitzen u.. e 4 ch b ch &ꝓ Se. i d. Ee, 1ee g. Seces n gien ertheilt werden sollten, und daß zu einer anderen Zeit die Frage Gr.; méte-l 2 Rthl. 4 Gr.; Roggen 12 Rthl. A IIA116“ Soe111AA6“*“ 9 hr . sase eie Untersucht werden solle, ob eine gafnzliche Aufhebung des Adels ste 1 Rthl. 9 Gr.; Buchwaitzen 22 thl.; Hafer 1 Rn Eö13,—— 1“ Inu) aus ene. nüͤtzlich sev. Und vorausgesetzt, daß sie noͤthig sen, muß man Bergues, 28. Febr. Der Schfl. Waitzen 2 Kroni k des Tages. EEö Im Koͤnigsberger Reg. Bez. 2 nicht sehr umsichtig in der Wahl des Zeitpunktes seyn, in welchem Gr.; Buchwaitzen 2 Rthl. 16 Gr.; Roggen 1 Rthl L 1 scari Stadta ist die, bei den Kirchen su Locken, und Langgutb im Osterober man eine Staats⸗Einrichtung veraͤndern will, die seit undenkli⸗ Gerste 1 Rthl. 13 Gr.; Hafer 23 Gr.; Bohnen bisherige Justiz⸗ Kommissarius bei de Kreise erledigte Pfarrstelle, dem bisherigen Inspektor des Al⸗ Jahrhunderten in Norwegen, so wie in andern Staaten von Pferde 1 Rthl. 13 Gr 1 Schminkboh nen2 Rthl u Elbing, Notarius pubsicus in dem Departement vertini zu Konigsberg, Predigtamts⸗Kandidaten Jeimke Europa besteht? Der jetzige Zeitpunkt scheint dieser Sache gar Caen, 2. Ma 39 Sch W 4 Dit er⸗Landesgerichts von Westpreußen, Bauer, ist in von dem Patronate verliehen, und die Berufungs⸗Urkunde von nicht guͤnstig zu seyn. Die Gaͤhrung der Gemuͤther in Euroba, 1“ 8 FvvnE- g, Eigenschaft an das Kammergericht versetzt worden. der Konigl. Regierung bestaͤtigt worden. die Asfmerksainkeit, welche die Maͤchte auf alle politischen Neue⸗ Rosgen 2 Rthl. ½4 Dr.z Gause 2 ⸗„MRohl. 17⸗Pr. . BMexeegrers eeeeeeeeeeeee eeeeeeeeeeee 111114e6“ EE11¹*u“ ungen richten, lassen erwarten, daß ein so entscheidender Schritt, zen 4 Rthl. 7 Gr.; Hafer 2 Rthl. 18 Gr. 11114*“ 1“*“ als in Absicht des Koͤnigreiches vorgeschlagen worden, viele Sensa⸗ Mainz, pr. Febr. Der Schsi. Wattzen 1 Rtiwx —V—V—mᷓ́ᷓ́qᷓᷓʒᷓʒᷓ—ᷓ́ᷓ́êůꝑů——BA8eee“ tion 8 ee Saaech eigen Her widrige 9e Korn 1 28 6 8,Pf. Gerste 20 Gr. 8 Pf⸗ Fhlon 8 1111“ 111u“ 8 der fuͤr Norwegen selbst in Betreff der Regierungen erfolgen 127 Gr.; Kartoffeln üGöaIͤͤͤͤͤͤͤͤ1⸗ Fenfü mir denan dasselde in, volitischen Bethattnisen, iebt, is Schweinefteisch 8 Gr. 9 9. MNais⸗ 8 baeeee exb um so mehr zu desorgen, als solche Maßregel, welche das Recht „Pf.; Butter 3 Gr.; Talglichte 2 Gr.; Kaffeuihx II. Zeitung 8⸗Nachrichtehßtßs“ des Storthings einschließt, immer ungerecht gegen die Familien Kandis⸗Zucker 5 Gr.; Salz 6 Pf.; das Quart! e6 vean aae 28 4, enee e, Sesh üue;, LFae vaeee1.“ scheinen wuͤrde, die sich dadurch der Vorrechte beraubt sehen, 2 Gr. 3 Pf.: E.e-. Ge 8 8, Te“ Se.Jrar,s Fiabmichr t. taistersgi Ingis,S, e.x hIi62. 2 welche ihnen durch das Gesetz verbuͤrgt worden. Norwegen G 3 Pf ; 7 Gr.; Eier, das 100 St ssabon, v. 24. Febr. In den Sitzungen der Kortes den, dem konstitutionellen Systeme zugethanen Gesellschaf⸗ nach der Konstitution ein freies, unabhaͤngiges Koͤnigreich 2 SGEeierer. 8 den die Diskussionen uͤber den 21. Ar⸗ ten, großes Aufsehen erregt. allein es existirt, so wie die maͤchtigsten Staaten, nur mit an⸗ n, Fnugie züchsee hilgot o umebr n und 23., wurden e vv xs der Ableh⸗ Manuel Sierra aus Toledo, vormaliger Alquazil bei de heren Staten. Sein Gang muß in Harmonie mit dem ——————8 r Grundlagen der Konstitution, in Betreff der Able Kammer der Alkad Freas veep Ser. eee 8 Gange siehen, den sie befolgen, oder muß wenigstens gegen hh smmanat es absoluten Vetos des Koͤniges, eifrig fortgesetzt. Don Kammer der Alkaden ist, wegen verschisoener Versuche, Per⸗ Gange egern. eDse grcheile, welche Rationen uber unsre Ge⸗ fet, uard Gerv⸗Kourf o schlug ein Dekret zur Substituirung dieses Artikels sonen zum Aufstande gegen das konstitutionelle System zu ücht acoenser Staatsrecht und unfre Weisbeit fallen werden, am e. cch welches er die Einsetzung einer dritten Macht zwi⸗ verleiten, und weil er uͤberfuͤhrt, ein Ugent Abuelos gewesen unen dem Norwegischen Volke nicht gleichgiltig seyn. Se. Maj. Hamburg, 26. Mäaͤrz. Amsterdam kurze S. ler gesetzgebenden und ausuͤbenden Gewalt angeordnet, zu seyn, zu zehnjaͤhriger Zwang⸗Arbeit verurtheilt worden. lauben daher, daß politische Gruͤnde von hohem Gewicht fuͤr die Cent 2 Mon. 105 pC. gut zu lassen. London wollte. Don Aranjo machte denselben Antrsg in Zu Mallaga wurde am 17ten, 16ten und 19ten Februar Frhaltung des Einverstaͤndnisses, welches zwischen uns und Schill. 7 Den. 2 Mon. 37 Schill. 3Den. mit 1 Dlhuterer Art; er verlangte, daß die gesetzgebende Macht durch öͤffentliche Volksfeste, der Jahrtag des Einzuges des den fremden Mächten obwaltet, erfodern, daß sich der Storthing bezahlt. Paris 2 Mon. 26 98 Schill. zu lassen. I Kammern bestehen solle, wovon die erste aus Mit⸗ Generals Riego feierlich begangen; in Coruna fand am 20. HS Seüshos 496 E deaux 2 Mon. 25 ½ Schill. vergebens gesucht. vom Volke gewähit, die zweite aber aus 60 Staats⸗ eine gleiche Feier des Jahrtages der Volksbewegung fuͤr diee HFhs. schsags aaicer gnden, daß sich piese Bersammtlung mit der Fn k. S. 265 pCt. Breslau 6 Wochen 41 72e Vlhr aller Klassen, die zugleich Eigenthuͤmer und minde⸗ selbe Sache g Aufhebung aller Feudal⸗Privilegien beschäftige, welche den Konsti⸗ don. zum not. Kours zu lassen. Wien in effecish Jahr alt waͤren, gebildet werden solle. 1 Zu Terrue 2 an⸗Fernando, Nola und Martos ist, wie tutions⸗Grundsäͤtzen unseres gesellschaftlichen Vertrages widerstreiten. chen 144 pCt., Prag in effectiv 6 Wochen 1ß. Steile des dimittirten Ministers des Inneren, Don uüͤberall, mit Eiuweibang der Fahnen und Abnahme des zugleich schlaͤgt der Konig vor, den Besitern von Lehnsguͤtern eine wenig gemacht. Augsburg 6 Wochen 144 lhas, ist Don Gomez d' Hliveira durch die Kortes einge⸗ Schwures der National⸗Milizen vorgeschritren worden. FEntschaͤdigung zu bewilligen.“ r Briefe als Geld. Frankfurt 6 Wochen 145¾ 1ö1.“ Ueber die bei einem Handlungs⸗Hause zu Bilbao ange⸗ Auf den Kredit, welchen die General⸗Staaten Sr. Briefe als Geld. St. Petersburg 2 Mon. 9 v161616181n Fehess kommenen 6000 Gewehre, ist noch keine Bestimmung er⸗ Maj. zu unvorhergesehenen Ausgaben eroͤffnet, laßt der Koͤ⸗Mon. zum not. Kours zu lassen, kurz zu 9rur zu hri d, 2. Maͤrz. Das Gouvernement hat durch den Univer⸗ lassen. 2 . nig 100/000 Reichsthaler aufnehmen. Man vermuthet, daß Louisd'or 11 Mrk. 5 Schill. zu lassen. Hahlt Aufstand zu Guayaquil in nachstehender Art bekannt ge⸗ Im ersten Jahre des Krieges gegen Napoleon, erhielt die Summe zu den Beduͤrfnissen des Kriegs⸗Departements Dukaten, neue fehlen; nominel 6 ½1 pC. Gols ullCapuelo (in Peru) vom 22. Nov. Am 8ten Okt. er⸗ Spanien von England baar 2 Milionen Pf. Sterling; 150 bestimmt sey. Die, durch die Verordnung vom 30. April 104 ½ Schill. zu lassen. Daͤnisch Grob Kour. 12llsich Guayaquil, unter lauter Zustimmung des Volkes Feldstuͤcke mit 42,000 Projektilien; 2,000, 000 Flinten; 61,000 1817 verbotene Einfuhr des Champagners, ist am 28. Febr. Hamb. Grob Kour. 123 ½ pCt. Fein Silber 27 Puhr Truppen, fuͤr unabhaͤngig. Der Gouverneur Don Saͤbel; 23 Millionen Patronen; 6 Millionen Kugeln; 15,000 d. J. wieder erlaubt worden. Am 24. Febrnar wurden Schill., Silber in Sorten 13 Lth. 5 Gr. à 14 Wahlhee ward verhaftet und nach Pisco, zur Disposition Faͤsser Pulver; 92,000 Uniformen; 330,000 Patrontaschenz zwel Drittheile der Stadt Wimmerby in der Provinz Smaͤ⸗ 27 Mrk. 11 Schill. sehr begehrt. Preußische Muhrs Cochrane gesandt. Alle Europäer, mit Ausnahme 310,000 Paar Schuhe; 37,000 Paar. Stiefeln; 20,000 El⸗ . ein Raub der Flammen. Vorgestern empfing der Mrk. 5 Schill. zu lassen. gen, welche sich fuͤr die Revolution erklaͤrt hatten, wur⸗ len Tuch; 118,000 Ellen Leinwand; 50,000 Kapote; 5 ,000 Däͤnische Gesandte, Herr von Krabbe, durch einen Kourier, Preuß. Prämien⸗Scheine 19 Mrk. Bko. zu hahhn die Gefaͤngnisse gesteckt; die Verhafteten wurden zum Habersaͤcke ꝛc. Depeschen von seinem Hofe. Zugleich gingen von unserm Mrk. gut zu lassen.. eis ihres Vermoͤgens genoͤthiget, und nachdem ihnen b Valencia, v. 24. Febr. Gestern wurden ven dem, Gefandten Nachrichten ein, uͤber einige von unsern Zoll⸗Ein⸗ Norwegische Anleihe 5 pCt, à 76 pCt. zu habhlhe abgenommen, wieder in die Gefaͤngnisse zuruͤckge⸗ ausschließlich fuͤr die Verbrecher bentmaenten, Dieigen Tedten⸗ nehmern in dem Sunde begangene Unregelmaͤßigkeiren. Ge⸗ pCt. zu lassen. Die Haupt⸗Anstifter dieses Ereignisses sind Villamil Acker der Dreieinigkeit, die Gebeine von 13 Märtvrern ihrer dachte Beamte werden naäͤmlich beschuldigt, durch uͤbertriebe⸗ Daͤnische Anleihe, erste Abth. à 6 pCt. Zinsen hro. Der erste wurde zum Generallissimus erklaͤrt. Das Vaterlandsliebe ausgegraben, und auf einem prachtralen nen Eiser in der Ausuͤbung ihres 8 in die Rechte desgl. 5 pCt. von 3000 Mrk. 62 ½. 683 pCt.; zw sal der als vermoͤgend bekannten Europaͤer ist hoͤchst Triumphwagen nach dem Freiheits⸗Felde geführt, wo diese des Dänischen Gebietes eingegriffen zu haben. Se. Maj. desgl. 5 pCt. à 81¾ 83 pC. ohne Umsatz. ernswerth; sie sind dem druͤckendsten Elende preis⸗ vor zwei Jahren hingerichtet worden waren; hier Hielt man haben dem Fiskal des Handels⸗Kollegiums den Befehl er⸗ Oestr. Anl. das Loos v. 100 Fl. à 205. 106 Fl. h. den gefeierten Opfern eine Sedaͤchtnisrehde und brochce 1605 theilt, sich unverzuͤglich an Ort und Stelle zu begeben, um und Jul. zu lassen und zu haben. Fleaint⸗Martin ist zu Pisco mit 4500 Mann ans Land Ueberreste sodann nach dem Gesellschafrs⸗Platze auf eimen zu sich so genau als moͤglich von der Sache zu unterrichten. haenc gb n9 en; sein Hauptquartier war zu Chincha. D. Laserna dem Ende errichteten sehr schoͤnen Katafalk. Am andern Dies Benehmen der Zollbeamten ist unterdessen gemisbilligt 8 E b— 18 1 sich ihm mit 8000 Mann entgegen; der Vice⸗Koͤnig Morgen fand die feierliche Beerdigung auf dem Gottes⸗Acker

er. b eai ; Peruschen Ar⸗ es heili Vlncent, unter dem Donner des Geschuͤzes satt. worden, noch ehe die Beschwerde der Daͤnischen Regierung 1“ nhatte 6000 Mann von der Ober⸗Peruschen Ar⸗ des heiligen Vincent, 2. 5 a hier AMvw. 8 1 bn Kbnigliche Schauspiele. 2 und 4000 Mann waren zwischen Lima und Kal⸗ Paris, 21. März. In der Kammer der Pairs sind

Der Russisch Kaiserl. General v. Suchtelen hat den Dinstag, 20. März. Hedwig, Drama in 3 Abtheil, Alshestellt. Auf den Vorschlag des D. Maza hatten alle die Gesetz⸗Vorschlaͤge wegen Ruͤckzahlung der Reconnaissancen Hyn. von Reinecke, Sekretair im Ministerium der Auswaͤrti⸗ Koͤrner. (Mlüe. Joyeuse: Zedwig Hierauf: Der Mechanszblhuͤmer ihre Neger⸗Sklaven unter dem Beding in Frei⸗ und der neuen Begraͤnzung der Wahlbezirke v sen Angelegenheiten, als Kourier nach St. Petersburg ge⸗ Chevalier Dupe, Ballet in 2 Adtheil., vom Balletmeiste hesetzt, daß sie fuͤr die Sache des Köͤniges fechten soll⸗worden. In der Sitzung der Deputirten⸗Kammer

andt. zu Wien. Ausgefuͤhrt von den Eleven der Koͤnigl. Tanhan vermuthete, daß Saint⸗Martin genoͤthiget werden vom 10. sind sechs Gesetz⸗Vorschlaͤge, detressend Veräu⸗

Hier befinden sich jetzt 14 Schulen nach der Bell⸗Lan⸗ Mittwoch, 21. Maͤrz. Der Barbier von Sevilla⸗ kasterschen Methode, in welchen ungefaͤhr 700 Kinder unter⸗ unnüͤtze Vorsicht, somisches Singspiel in 4 Abtheil.

richtet werden. Aehnlicher Schulen sind in Gothenburg zwei, Paesillo. 8 ,8 e heanh0h vhs g gegen Kallao machen, allein Saint⸗ Martin willigte worden. Der beruͤhmte Gelehrte und Chemiker Hr. Gap⸗ in Norrkoͤping eine und auf Gothland eine. Außer diesen n-)8— & mE. a Fs⸗ einwand underdrenn⸗

2 2. 8b . EIIEI1A1X“ E1““ zu ein, indem er einen schlechten Erfolg befuͤrchtete und Lussac hat ein Mi - mand unverbee haben auch Privat⸗Personen diese Lehrweise auf ihren Guͤ⸗ -en Druckfehler. 6g,e im nicht ohne Schiffe bleiben wollte, um sich noͤthigen⸗ lich zu machen sep. Der Moniteur dezweifeit sehr deese Sr⸗ ö g Anstalten . 88 seit einem) In No. 583 der Staats⸗Zeitung lese man Spal gieder an Vord begeben zu koͤnnen. findung.

2 a111“*“ E.

sich wleder einzuschiffen, wenn er nicht etwa gefangen derungen in der Begränzung der Departements, fast ohne nen wuͤrde. Lord Cochrane wollte zur See eine Be⸗ alle Diskussion, durch Mehrheit der Stimmen

11289, 1 walhas Ha Konsulat zu Lima hat eine Art Prokla⸗ Der Spanische Gesan

ex 11156* SeeA 38: ie E 22 iaften, an enr 8 nach .- Kr een eine Privat⸗Audienz dei Sr. Maz. gehadr. Durch den.

S. 218 F.n. 18 el. n⸗ ½22 statt Heuocke, Spa 8e mee zur tapferen Vertheidigung des Koͤnigreiches, den⸗ K. . 8

ö“ 1“ 8 11116161“4“*“ Saumog. 1 4 b 8 Tru Korps velche Vortheile uͤber den Feind ge⸗ den D erein, And⸗ .

8 ur nitt⸗Pr o en H, ot is ppen⸗Korps, weiche . 8 . 98

von Getralde und r h Has BHitzlien, nach Berliner 8 . . 7 2 sich rnenc⸗ ; a9 nnen 8 8 u.“ Miaaß und Gewicht und in Preuß. Kour. berechnet. Dem heutigen Stuͤcke sind die Tltelblaätter der r* eibenden der Gefa ——— eedn Heute Adend zt der Herzos Decazes mat Semad h eitung, welche zu den Jahrgaͤngen a99, 2920 und er feindlichen Armee, bedeuten 8 9

Pearis, 9. Maͤrz. Der Schfl. Waitzen 3Rth. 12 Gr.; Sw18, 1 ,

8 ge⸗*

V 1 & G ter eingetroffen 1 würde ses leich Ma. 6 1 In Gemäßheit des Dekretes der Kortes ist der lin hier ö . Bischof von 8

, . z8 lr. Br.; hoͤren, als Bellagen, be gefuügt. E 88 9 en 2 Rihir 39 Gr.; Gerste 1 Rthlr. 9 Gr.; Hafer * 4

““ des Tabacks und des Salzes seit gestern frei gege⸗lassen. Der vormes Uge D r. 5 Gr.; Kleie 9 Gr.; Schminkbohnen (haricots) 2 ö“ Der Herzog von Infantado hat ein erklaͤrendes Me⸗ nier Sr. MaJ., Nüson de Bonnal ist deure m.

1166* 4 1a . aktas aber sein polltisches Benehmen publieltt, was hier inabgegangen. Der 1 ““ (Gedruckt bei Hayn.