“ — 1 1 b 8 ͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤIZͤͤͤͤͤͤ144444a seltene Freigebigkeit, eine große Wohlthaͤterin der dortigen— Wechsel⸗ und Geld⸗ Kourse. 1n “ 8
Armen gewesen, toͤdtete der Schmerz uͤber den Verlust eines 8 Hamburg, L0. 88 1 Amsterdam kurze S. ube * dus 32 41b vFR kr⸗ 2 EWWEEE11*A vürreim * F 25 „μ‿ 9ꝙ 2
geliebten Sohnes an dessen Sterbe⸗Tage. Cent 2 Mon. 105 ¾ p „NVars esucht, lange Sichtend — g 2 m e rhinsilse wane 8 —
Die wegen Mordes, Brandstiftung und Diebstahls in⸗ sen. — London k. S. 37 Schill. 7½ Den. 2 Mon. 3 „N. AAn beE 920 Mintens Panh:DPhn h . S ameeemhhhee hhngernesh e haftirten beruͤchtigten Inquisiten, Markmann, Brandt, Hei⸗ 62 Den. viel Geld, Ende der Boͤrse 2 Mon. 1 Dx. 8 29 Aeear 287 at A . Pr. Zsft ,NA. ge eeehee1“*“ nicke und Braun, welche in der Nacht vom 2esten auf den bezahlt. — Paris 2 Mon. 26 82 Schill. Geld. — WWM Küe Len lapeti vr mi f dsachen , heeeeeeeeeeeeee vnteFc ere heh 9 mü, azgsten, vermuthlich in Folge grober Fahrlaͤssigkeit des Gefan⸗ 2 Mon. 2682 Schill. fehlt. Kopenhagen k. S. 335— f 76835 e unmnher . . 1 8 2 1 —
1.
gen⸗Waͤrters, zum allgemeinen Schrecken der hiesigen Lan⸗— Breslau 6 Wochen 41⁄5 Schill. Geld. — Wien l,2.ͥ ℳ% 4 174 1 n 8.9. E. ls 180, 2109 811 2 8 “ des⸗Bewohner, aus ihrer gefaͤnglichen Haft zu Greifswald tiv 6 Wochen 144 pCt. zu lassen. — Prag in eh 7 - gan. 8
entsprungen waren, sind wenige Tage nachher bereits wieder Wochen 145 pCt., — Augsburg 6 Wochen 144 ½ 8 — n — 1“ ergriffen und gefaͤnglich eingebracht worden. Frankfurt 6 Wochen 145 8˖ pCt. mehr Briefe als Goü [ 1 — .
Die Gemeinde und Dorfschaft zu Altenfäͤhr auf Ruͤgen, St. Petersburg 2 Mon. 9 Schill. 3 Mon. zum † er hod es . aAI5kzaA 18 8980 mn shs; fonEh . bl nge2 27.8 e . W1“ wied, außer der dort bestehenden, dem Beduͤrfnisse nicht ent⸗ lassen. ẽ* sprechenden Kuͤster⸗Schule, noch eine besondere Schule auf Louisd'or 21 Mrk. 5 ½ Schill. zu lassen. — Ho chͤ.ͤ. vun dö2 . 2201. . “ eigene Kosten errichten. . Dukaten, neue fehlen; nominel 8 ½ pC. Gold .— 8 1s 1 5 ae. S. E““ 1048 Schill. zu lassen. — Däanisch 18. n. Stuck. r. esven 2* merschen Landes⸗Bewohnern, fuͤr gemachte Lieferungen an amb. Grob Kour. 123 ⅛ pCt. — Fein Silber 279 39 stes eück. 28 n. 27 st 116“
8 Koͤnigl. Schwedische Truppen, in den Jahren 1805/ 1806, Damng. 2 Silber in Se 13 Lth. 5 Gr. 3 14 Li 57— tuͦ Berlin, Dinstag den 27 en Maͤrz 1 821. eer „ 85 1807, 1815 und 1814 zustaͤndigen Foderungen, ist nunmehr 27 Mrk. 11 Schill. sehr begehrt. — Preußische M 2z u1z2
1 — einzelnen ten, nach EEEE — 1b gaͤnzlich beendigt und es sind den einzelnen Interessen 2 Mrk. 5 Schill. zu lassen. 8b . 114A“ !!!ͤͤ E111A“*“ Pleuß. Prämien⸗Scheine 196 Mrk. Bko. Briefen ́0 *“ S. ia dis istg8-2, 8E111“ 3
4
8
— —.
*
** ** 12998 IAWWW111ö IueII82 18 1 8 8 * 89 . 28.— 8
der bereits im December vor. J. beschafften Repartition, die a. iehs e Pnsf 278 8:K. A6284 11“ 11 5usz. 188 iE
fuͤr sie, von dem zum Belaufe von 230,000 Thalern bewillig¹† Norwe ische Anleihe 5 pCt. zu 76 pCt. gefragt ba er, 29 ans gsG rrn, .4 1114141114“*“ 8eN; 2 hi 84 g h ) 4 8 2. „ 1 8 n 8*¼ We A⸗ 184 815 24 E“ . 99 e 84 eI1““ 11“ öJ“ “ . 111““ 2 5
bennbbeeehche Raleiht, esste Abth. 4 6 pEt. Zinse hwee . 11444“
beauftragten Deputirten von Kreisen und Staͤdten dieser desgl. 5 pCt. von 3000 Mrk. 82 ¾ .85 pCt.; zwae . ¹.. 68.38 I. Amtli ch e N a r j F hse
Provinz, ausbezahlt worden. 1b desgl. 5 pCt. à 81¼ — 33 pC. ohne Umsatz. 111““ v11111111144A““ 1 295 ½ 51“
Im v. J. wurden im hiesigen Departement 4687 Kin⸗ 8 Oestr. Anl. das Loos v. 100 Fl. à 103. 104 Fl. iimh eiih meaeen Ammehhs: — 1116“ v16“* 9 5vn ls ug
1I1“
der geboren; dagegen starben 2933 Personen, mithin uͤber⸗ und Jul. zu lassen und zu haben. E“
8 „ . 8 2 8 835 7 3 „ e 8 5 h m 1 . g steigt die Zahl der Gebornen die der Gestorbenen um 1754 WVerlin, 23. Maͤrz. London 3 Mon. war heute 1 8. 3 1 2 2 Der Kammergerichts⸗Rath von Gerlach ist zum Mit⸗ Seelen. Getraut wurden 1208 Paare. Unter den Gebornen 3 ⅞ Gr. zu haben, à 3 Gr. gut zu lassen; auf 2 Mon ipe. Koͤnigl. Maj. haben den Richter bei dem vormali⸗ gliede des Direktsriums der Kasse montis pietatis ernannt befanden sich 44 Zwillings⸗Paare; unter den Gestorbenen, 7 Rthlr. 2 Gr. Geld, jedoch ohne Verkaͤufer. — † eis⸗Gerichte zu Pruͤm, Godard Veling, zum Rathe bei worden. “ b. “ 8 L- Hein Mann von 101 Jahre. 8 8 2 Mon. à 151 ⅞, kurz à 152 ⅜ mehr Briefe als Gelt andgerichte zu Aachen; den bisherigen außerordent⸗ Angekommen: Der General- Mator und Divistons Komman⸗ U 1— 1 esiger Buͤrger r 8 Aupr der hiesigen Universitaͤt, Dr. Eiselen zum b 1 ’ Ferzzerreze — L 8 8 ve vn ging ein Sen efe sterdam 2 Mon. à 144 gern genommen. — Paris a sfor nschafren ü- 8 . Fünn deur von Alvensleben von Halle. mit seiner Magd in den Bierkeller, um von dem Biere⸗ 8 858 Briefe, 4 Geld. — Augsburg 2 Mon. à lichen . er Ste s 6 ¹ 85 “ 1 M p arte fuͤagte 32 4 - “ m stau: de ereist: Der Russisch Kaiserliche Feldjͤger Muͤller Hefen wegzunehmen. Da sie nicht zuruͤckkehrten, so vefüt⸗ Umsatz. — Frankfurt a. M. 2 Mon. à 104: Briefe ustn Breslau; 8 -SHe J. P. 52 zu Balti⸗ Kourier nach Weimar⸗ b büwe Fech ger Muͤtter, 1 sich zwei Stunden spaͤter die Hausfrau ebenfalls in den Kel⸗ Wien in 20 Kreuz. 2 Mon. à 105 * gefragt. St er zum Konsu 8 asel bst zu ernennen geru et. EEE vi“ en. e.en.J ler, ohne zuruͤck zu kommen. Erst 6 Stunden darauf burg 3 Wochen dato à 28 ⅔ à 4 zu lassen; auf 6 M vghaar. “ 8 ‿ e11“*“ b 8 8 v 2 8 E1“ 8 8 1““ 2 “ 8 Hersgoffg sohr d Gät ö 129 29½ Briefe, 29 Geld. — Diskonto 3 à 2½ 95 ee 2918 Baean EEETEöe “ 3Z““ sie an dem Kohlenstoffgas, welches die Gahrung Staats⸗Schuldscheine 67 ½ Briefe, 4 Geld. — †f cc I 16“
IIö 82* 9 8 4α44 „
8 52 ⸗
1 8
2 estick 8 I Perse .2 - 3 Antei o E wunm heeee1ö1ö1ö1 111““ EE111u“ zeugt, in dem Keller erstickt vres chl e öö ien⸗Scheine 99 a 994 Geld. — Engl. Anleihe 82 s 8* 88 “ IZI“*“ 11I1m¹p”“ suchten, in den Keller zu gelangen, a E 8 82 Geld. — Norwegische Anleihe, der Hambumaa.,JL N . 88 8 8 stroͤmende Luft versetzte am Fensgenge en Atgehs Kours à 150 pC. gerechnet, in großen Apoints 70h,. 1“ zit u 56 Naasch r. i ch te n 8b e⸗ 8 C.In vans Heller ch n Endlich wagte sich 7ia. 76 Geld⸗, kleine Apoints 78 Geld.. 94½ v1111“ 2 eHggt4 Hg. 1 ner E elang ihm, Obligationen 778½ pr. Kassa zu machen, auf Zeit inke ser Ewr. Maz. vereinen und die unwiderleglichen Rechte aller Vhl⸗ 66616661813 nSe . We be n. L6.,n, y efecr, thre Fnfiltutionen zu verbessern, sius vinlaͤnglich erhebliche 2 9 8 7 e e „ v 87 8 5 8n 8 ,2 * 3 8 „ B 8 388 4 *½ 8 2 8 5 “ Spuren 88 bebens⸗ wur⸗ pr. Kasse à 110 ET“ ö1 hadrid, 9. Maͤrz. Se. Maj. haben zu Stellvertre Beweggruͤnde, fuͤr Spanien, ein so wichtiges Ereignis mit dem - “ “ 1 .
“ ö“ „H “ & 4 2* A 7 84 2
1 2 8v EEVEEE1
1 1 1 n — 1 “ 19 mn 8 1öh 8 derfelbe leohaftesten Interesse zu betrachten. Die Kortes halten den ge⸗ den aber durch aͤrztliche Hilfe und unausgesetzte Versuche end⸗ 8 — ö“ vimA. “ 8 nommenen Beschluß, nichts anzuerkennen, was den Grundsatzen lich wieder vollkommen hergestellt. ; tosten, Don Anduaga fuͤr die Auswaͤrtigen Angelegen⸗des Voͤlker⸗Rechtes zuwider ist, der Wuͤrde Ew. Maj. und der Na⸗ LLP111ö““ ““ v“ Berlin, den 21. Maͤrz. Land⸗ Frachtsaͤtze im D. Encina fuͤr das Justiz und D. Valanzat fuͤr tion angemessen, welche dies Prinzip unantasthar gegen alle andere ee8.. 1118412“ nach Angabe der Schaffner, verlatziegs⸗Wesen ernannt. Der neulich zum Minister des Volker respeittren wird. Die Nation schaͤtzt sich uͤbrigens mit Ew. 11111“““ V 889 E“ den. Der Centner nach Koͤnigsberg 6 Rth.; Danzizn bestellte D. Valdemoro hat dieses Amt, schwaͤchlicher Maj. gluͤcklich, daß die verbuͤndeben Souveraine in allen ihren Mit⸗ 8 sl FGFissenschaftliches. 8 Heamburg 2 Rthl.; Luͤbeck 2½ Rthl.; Stralsund uheit halber, nicht antreten koͤnnen; an seine Stelle ist theitungen dis jetzt erklaͤrt haben, daß sie in Absicht auf Spanien “ deßl! rFkfür 1 winis Fßorrepgif. S 9 Koli 1 Hr 1 6 iese 2 8 ; i ist 31 1. In dem Augenblicke, wo die Engl. Staats⸗Verfassung, Breslau 17e, 14 und 13 Rthl.; Frankfurt a. d. 9. dem Minister der uͤberseeischen Staaten, D. Felin ““ e eee. S eeg eine von Vielen als der große Leisten gepriesen wlrd, nach dem alle Magdeburg 1 ⅞, 1⁄ und 13 Rthl.; Leipzig 1¼, 1hgen worden. ““ — 1eeeehneesaehs e . v le 1 b . 1 M. 32 Rthl.; Nuͤrnberg aüith de 9* „ vard den Kortes durch den es wuͤnschten, die National⸗Ehre es erheischte, und als es beson- Konstitutionen, wo es darum Noth thut, geformt seyn sollen, 1½⅔ Rthl.; Frankfurt a. M. 3 ½⅔ Rthl.; Nuͤrnberg h, der Sitzung vom 5ten war 8 es durch den ders unsere Sicherheit in Betreff der Nachbar⸗Staaten, erfoderlich erscheint (bei Goͤschen) Beschorners Pruͤfung derselben, und Altona 2 ½⅞ Rthl. Memel 10 Rthl. tsttischen Minister des Inneren gemeldet, daß der Ci⸗ machte. — Die Kortes haben mit aus deren Vergleichung mit der teutschen, lernen wir ihre “ 18 ef mehre Unruhe⸗Stifter habe verhaften lassen, welche “
“ 1 1ꝗ h. lche Ende von Ew. Maj. Rede vernommen. Den heißesten Eifer fuͤr die Be⸗ Vorzuͤge und ihre Maͤngel erkennen. Der Verfasser wird “ “ svecke gehabt, die Wohnungen der Gesandten von Russ⸗ obachtung der Konstitution und die treuste Ergebenheit fuͤr Ew.
8 es en Freimuth, durch die sorgfaͤltige S & p i Nvoestreich und Preußen mit Steinwuͤrfen anzugreifen. Maj. geheiligte unverletzliche Person im Herzen, werden die Kor⸗ uns durch seinen b “ 89* . K c di Jergf 8 Koͤnigliche Schauspiele Regentschaft hat den Kortes bekannt gemacht, daß tes nie irgend eine Handlung mit Gleichgiltigkeit berrachten koͤn⸗ Benutzung der vorhandenen Quellen, durch die Klarheit un 4 “ gen! 4 esz⸗ ee24 . e 4 konstirgtionellen Brondsüe e. Waͤrme seines Vertrages, und durch die Unbestechlichkeit sei⸗ Sonnab. 24. Maͤrz. Kein Schauspiel. n Minister den durch die Konstitution vorgeschriebe⸗ 5—5 8 11““*““ evee streitet, und nur
1 C4. ; ⸗ 8 igl. S ispiel⸗. 9 eleiste 8 üe Addresse de rtes di 1 Spoe — er n d 3 2 . 8 „ 9 † ) U 8 „ 8 vSe⸗ 1 * 8 . 5 88 9 4 b 2 0 8 - 2 88 88 8 8 ₰ 4 . * 2 cC 2 8 4 8 Tod nach Vollendung des dritten 4 88 bee “ Musik⸗Direktors Hrn. Schneider. Erster Theil, vollstäm g on, den D. Palarea an der Spitze, ehrfurchtvoll 1- eeh e ha edhat 68 1eh. — welche Ew. Maj. vre zu solgen “ wär, hes- bet 1h sgfen Gestt ebung, fonie/ von Mozart. Arie mit Chor, von Nossint. gc ucht; sie enthaͤlt unter anderen folgende Stellen: Lreue „Hgezeben hat egerung sor biale Fesrnist 66 Piaes. 1e 8 8 lt nng u 89 Kirc liche Hersrssung; Mad.ePen. g, 1 Lah eete r da Fech ata gese n Lis den Kortes ungemeein erfreulich gewesen, aus dem Die durch die Konstitution zu legislativen Funktionen berufe⸗ Schluß e ek an eitse Bemerkungen uͤber England von der 8 nige Sangerin Mad. Schulz und dem Koͤn Ew. Maj. selost die Zufriedenbeit F. egnen I die Dero nen Kortes, bauen uͤbrigens auf den Eifer und die Weisheit Ew. — 1 927* g M . Sj 6 Seele uͤber die Treue ihrer Unterthanen und deren ent⸗ † S ait feß Rorer Fwh Fyyat 4 . und die Englaͤnder, besonders in Hinsicht auf geistige und Hrn. Bader. Zweiter Theil: Sheit. von e. eee den neuen Inuitutionen erfuhlt, indem E“ .... ve. RS ege ittliche Bildung; im dritten aber beleuchtet er die Lolme’s von Generalt, Fesungen 288 2,gb Sesnebegsen 8 dabuhlai. vor dem Angesichte der Welt erklaͤrt haben, daß diese/ Macht die Gesetze vollzieben zu lassen, die nachdruͤckliche Verhuͤ⸗ obschrift auf die Engl. Staatsverfassung mie kritischem Scharf⸗ e 111518 und Schunke! Terzett ionen als die Grundlage der kuͤnftigen Wohlfahrt des Kd⸗ tung aller gegen unsere Institutionen laufenden Excesse, vermöge blicke. Millionen Teutsche der Vor⸗ und Nachwelt haben den “ der Jauberwald, von Righini, vorgetleones und als der herrlichste Glanz der Krone zu betrach⸗ der durch diese Infeitanionen selbst „eeh zenns Mittel, zu be⸗ sü ie Englis⸗ . f die unsrige ge⸗ h 8 Ff Sanger Haluutee.. „ feehlen geruben werden; sie hoffen endlich, daß Ew. Maj. durch ee 46 dee lane 619— abagt nxee ce Med. ghta h gren 8 nde, ung demn Kcügt Bekanrs 99 haben ar. Kortes 121 ehe 1 en solches Verfahren, das S; Werk 8cleglchen Hetanh 8 . 8 8 2 5 . 8 8 8 3 . es 2 81 2 rbeite A 9 8 Siz⸗ mntigt 31 d . 8 SirFrr* 58 1 duͤrfte die Lesung dieses schaͤtzbaren Werkes das Thoͤrichte dem Kastellan Hrn. Adler im Schauspiel⸗Hause, (Einzeehnd 8 ihrer vens aaglgefanens 8 3 wmen benn Zed h 39 ration vollenden und mehr und mehr die Staͤrke Festigkeit und 1 ei befange hoͤri 7 dastellan Sattler im Spemn ulthe zugleich des Wohlgefallens gegeben, M ewige Dauer des konstitutionellen Thrones, nach dem allgemeinen dieses Wunsches, bei manchem Unbefangenen, in sein gehoͤri⸗ ben⸗Straße,) bei dem Kastellan Hrn. er, en haticherungen der Liebe und Ehrfurcht zu Dero erhabenen und unveräandeclichen Willen aller Spanier, sichern werden ges Licht stellen, und die Zufriedenheit mit dem, was wir ha, und am Eingange an der Kasse n haben. Anfang 7ugenommen haben. — Die Kortes, fest entschlossen, ihr Se. Maj empfingen diese Ausdruͤcke der Ergebenheit ben, bestens begruͤnden. Offenbar bezweckte dies der achtbare Eroͤffnung des Einganges ist um 6 Uhr. à ulenden, werden in Einverstaͤndnis mit Ew. Maj. Gou⸗ bt an. IE“ 1 1; g . 8 dam: Die vier Temperamente, Orig. L ’ 8 Fegn 1 mit Wohlgefallen, und erwiderten, daß sie fuͤr das Wohl Verfasser; und darum moͤge die teutsche Erde, auf deren vor⸗ In Potsdam: Die vie 1 Drig. vWMuem unablaͤssig bemuͤht seyn, einen General⸗Finanz⸗ des Volkes Alles uͤrden, bhi 2 b g 5 erauf: Ein Pas seul, ein Pas — rrer alg Noer 2, des Volkes Alles thun wuͤrden, was von ihnen abhinge. F ugweisen Werthen uns aufmerksam machen wollte, ihm leicht Abtheil., von Ziegler. Hierauf: E „ein atwerfen, der sowol das Abgaben⸗ als das Verwaltungs⸗ 1 9. zugm 9 - ein Pas de deux Finale: ausgefuͤhrt von den Herm eeunfassen und unseren National⸗Kredit befestigen wirk. — Das Gouvernement hat den Klubb der Fontana de Oro eao s enste e,66 0c0o und: Vierzehn Tage nach dem usse, Orig. Lustsp.⸗ ligen Folgen seyn, die besonders erfreulich in den uͤberseei⸗ . — o11111111A4“ 5 8 * 8 . 8 b 8. * 7 2 4 2 ü b 8 8 . vasa v“* Fortsetzung des Lustspieles: die viersmaten werden empfunden werden. Diese begruͤndeten Hoff⸗ Paris, 17. Maͤrz. — Noch immer hat keine weitere
2 “ 1 1 . 1 n iid dazu geeignet, die Betruͤbnis zu verscheuchen, von der oͤffentliche Sitzung der Deputirten⸗Kammer stattgefunden. “ Kuͤnstlerreisen. *₰ Sonnt. 25. Maͤrz. Die Zauberfloͤte, Oper in 2 Abteae. Konigl. Herz erfuͤllt ist, um die Angriffe einiger Uebelwol⸗ 1
b . 1“ — 1 IEetmese „ Auch sonst bringen die Pariser Zeitungen nichts merkwuͤrdi⸗
Madame Katalani ist auf ihrer Nuͤckreise von Wien nach von E. Schikaneder. Musik von von Mozart. üazu vernichten, welche for einen Augenblick die Ruhe einiger ges mit; nur daß der Assisen Hof die Herrn Sauquaire und Paris begriffen; s 2 „ 5 1 T S 8 Goyet freigesprochen hat, ß erwahnt werden. eit eini
* r. AII in 5 Abtheil., von Ziegler. Htierauf: Vierzehn mit Necht, daß die Kortes sich von der unerlassli⸗ AäF . r . iͤde
Rthirn. und freier Station, fuͤr die philharmonische Gesellschaft] Sch b in 12 jegler. NNäatbwenoto ten 110Irer gen Tagen dauerten die Verhandlungen uͤber die Beiden nongia, erster Klarinettist Sr. Maj. des Koͤniges von Por⸗ Verkauf⸗Bureau, alle anderen Plaͤtze aber an der Kasse ah zu thun, welche unsere Nachsicht und die Milde res Komplot gegen die Regierung und dem letzken die Mit⸗
ugal, laͤßt sich in Muͤnchen, Mad. Bulgari in Bremen, Mont. 26. März. Preciosa, Schausp. mit Gesangen EbFFbe und es wagen durften wissenschaft vorgeworfen; jener erwiderte, nicht gegen die⸗ Mad. Borgondio hier hoͤren. Hr. Devrient gastirt in Danzig. in 4 Abtheilungen, vom Koͤnigl. Schausp. P. A. Wolft. Pentliche Ordnung von neuem zu stören. Die Kortes verfassungsmaͤßige Ordnung der Dinge habe EG Hr. B. Romberg wird in Kopenhagen wied r erwartet. 1t vou Karl Maria von Weber. Ballets von Telle. it lebhaftem Wohlgefallen von dem guten Einversiaͤnd⸗ zur Sprache gebrachten schriftlichen Beweisen, sondern nur
1
8
8E
e 1
8 14“ “ ss (e genommen, das zwischen uns und unseren Nach⸗ on die Minister, seitde je das alte Wahlgeset 1 88 I 111“X“ cht. und, wie wir bans immer herrschen wird. — En. —— daf g dae Naaders sa Kennents ö’. Kusrna beih Ssb hias Khls han a6,98..— E1“ 14““ ürlich und gerecht, daß die in dem Koͤnigreiche Beider 8 en Komplots ab. La Fayette und Benjamin Constant g. mn — — mmkreeet Wet rrcehests Keterwmmrateh e. ee ees entstandenen politischen Veraͤnderungen, so wie die von Uüem. “ Prozesse *¼ Zeugen verr en; ge . 9 vraae 2geeg 1“ V eecccchern Russtands, Oestreich und Preußens als nothwen⸗ wurden in diesem Prozesse als 889 d-a vnn * Hrsshsh u¹ ““] 8 1 34 Gedruckt bei Hayn. We“ v“ gestellte Dazwischenkunft, die Besorghis Ewr. Muf. erweckt Angeklagten selbst sprach, d en erwe ont, die ur das 1““ Se. 6 ͤbe EPLEEEA“ 1 Die Bande der Blutes, welche jene Koͤnigl. Familie mit„nicht eens nb kameämbene Wmsehhmn üeeeeen
1 8* 85 “ unen Iis M 18 141.n “ W b- 4 8 8 “ 82 Aee““ “ “ 8 ““ ö“
“ “
9*
,22 82