1821 / 38 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Thu, 29 Mar 1821 18:00:01 GMT) scan diff

F. 1” 1

Schuͤsse von den Bastionen. Der Prinz begab sich zum Koͤ⸗

nige 8 vssn ach diesen Vorfaͤllen konnte der Versuch, die Rebellen in Alessandria zur Ordnung zuruͤckzufuͤhren, nicht mehr un⸗ ternommrn werden, in so fern man nicht der Mitwirkung der dabei zu verwendenden Truppen vollkommen gewiß war. Der bei weitem groͤßere Theil der Regimenter, sowol zu Tu⸗ rin, als in anderen Plaͤtzen haune⸗, bestimmt erklaͤrt, daß sie an der Insurrektion keinen Theil naͤhmen; zugleich aber zeigte sich, daß sie keine Neigung hatten gegen die Uebrigen Gewalt zu brauchen. w Unter diesen Umstaͤnden fasste Se. Maj. der Koͤnig am 12. abends den Entschluss, die Krone niederzulegen, nachdem der Prinz von Carignan zum Regenten ernannt worden war. Se. Maj. haben Sich mit Ihrer Hohen Familie nach Nizza begeben. Die Nachricht von dieser wichtigen Veraͤnderung ist sogleich an den Herzog von Genevois, Bruder des Koͤniges) und unmittelbaren Thronfolger, der sich zu Modena befand, Vvö dessen Entschließungen nun zu erwarten stehen. b Noch am naͤmlichen Abende ward den Ministern der aus⸗ waͤrtigen Hoͤfe bekannt gemacht, daß der Koͤnig, da er nicht mehr hoffen koͤnne, die Verschwoͤrung zu uͤberwaͤltigen, jedoch weder sein Land dem Ungluͤcke eines Buͤrgerkrieges Prels ge⸗ ben, noch an seinen Alliirten zum Verraäͤther werden wolle, der Regierung entsagt habe. Waͤhrend aller dieser Begebenheiten herrschte zu Turin, wie in den Provinzen, vollkommene Ruhe. Das Volk nahm keinen Theil an der Rebellion. „Die Anstifter derselben „faͤhrt der Oestr. Beobachter, aus dem wir vorstehenden Artikel ent⸗ lehnen, fort“ wußten diesmal keinen anderen Vorwand zu finden, als die angebliche Gefahr des Einfalles einer Oestreich⸗ chen Armee in Piemont, dessen Graͤnz⸗Festungen, wie sie allenthalben verbreiteten, von einer unmittelbaren Belagerung bedroht seyn sollten. Wir uͤberheben uns der Muͤhe, diese eben so ungereimten als treulosen Geruͤchte, von deren voͤlli⸗ ger Grundlosigkeit Jeder, der nicht alle Vernunft abgeschwo⸗ ren hat, laͤngst uͤberzeugt seyn muß, und welche Se. Maje⸗ staͤt der Koͤnig von Sardinien in Ihrer zweiten Proklama⸗ tion mit so viel Nachdruck als Wuͤrde widerlegt haben, hier weiter zu bekaͤmpfen; die Absicht der Sekte, welche sie aus⸗ gestreut, sind ohnehin allgemein bekannt, und entwickeln sich, wie die Plane ihrer zahllosen Mitverschwornen in anderen ZLandern, von Tag zu Tage deutlicher. Traurig und erschuͤt⸗ rernd aber ist es zu sehen, wie frevelhaft heute mit dem Schicksale der Nationen gespielt wird, unter welchen muth⸗ willigen nichtsbedeutenden Vorwänden, Koͤnige von ihren Thronen verdraͤngt, alle Rechte und Pflichten mit Fuͤßen ge⸗ treten, und die ruhigsten und gluͤcklichsten Laͤnder unabsehba⸗ rem Verderben uͤberliefert werden. Es ist in der That kaum denkbar, daß im de. csansa Vorfaͤlle, nicht Aller Augen siicch oͤffnen, und die er abenen Zwecke der verbuͤndeten Sou⸗ verains, die durchaus auf nichts Anderes gerichtet sind, als einem so empoͤrenden, so widernatuͤrlichen Stande der Dinge, ein Ziel zu setzen, und die Ruhe Ihrer eigenen Voͤlker zu erhalten nicht von allen Seiten erkannt und gewuͤrdiget werden sollten.“

Viktor Emanuel, Kbnig von Sardinien ꝛc. ꝛc. Von dem Tage an, wo Uns die Vorsehung zur Regierung Unserer Staaten auf dem festen Lande zuruͤckberufen hat, ist es Unser fortdauerndes Bestreben gewesen, Unsere Unterthanen von Unseren vaͤterlichen Gesinnungen zu uͤberzeugen. BeleWir haben Uns besonders bemuͤht, den Geist der Eintracht unter ihnen zu erhalten, und jeden Stoff zu Hass, Rachsucht oder Spaltungen zu entfernen. b 8

Unsere Unterthanen haben Unseren Wuͤnschen Gnuͤge gelei⸗ stet, und sich nicht nur Unsern Beifall, sondern auch den von Eu⸗ ropa erworben, welches mit Bewunderung gesehen hat, wie diese treuen Provinzen, mitten unter den Unruhen und Unordnungen anderer Laͤnder, nicht die geringste Erschuͤtterung erlitten.

Von jeher haben Wir ein besonderes Wohlgefallen darin ge⸗ funden, Unser Militair durch Beweise Unserer vorzuͤglichen Gunst auszuzeichnen, auch von der Standhaftigkeit und Treue dieser Klasse von Unterthanen mehr als eine unzweideutige Probe erhalten.

Nichtsdestoweniger haben einige militairische Zusammenrot⸗ tungen, waͤhrend die Provinzen und die uͤbrige Armee von ihrer Treue noch nicht gewichen sind, dem Gehorsam formlich entsagt, ihre Vorgesetzten verlassen, und sich in die Zitadelle von Alessan⸗ dria eingeschlossen; und Unsere ersten vaͤterlichen Ermahnungen vrSeeh “mochhe sie von einem so strafbaren Vorhaben zuruͤck⸗ zu füüͤhren.

Wir sehen mit unaussprechlichem Schmerze die Gefahr, mit welcher die Verblendung einiger Individuen, nicht blos vie Ruhe, ondern selbst die Unabhaͤngigkeit und das kuͤnftige Schicksal des

aterlandes bedroht⸗ 1 Indem Wir Uns und Unser Schicksal der hung empfehlen, und zugleich auf den festen Beistand Unserer ge⸗ treuen Unterthanen rechnen, erklaͤren Wir daher hiemit, daß kraft der noch vor kurzem erneuerten aufrichtigen und einstimmigen Beschluͤsse der mit Uns verbuͤndeten Hoͤfe, nie und in kemem Falle irgend einer von ihnen, irgend eine unternehmung, wodurch die in Europa bestehende rechtmäßige politische Ordnung gestoͤrt werden könnte, gutheißen, und noch weniger unterstuͤtzen wird. Daß, weit hievon entfernt, die drei Maͤchte, Oestreich, Russ⸗ land und Preußen, jeden Eingriff in diese bestehende n.

senn Vorse⸗

.

Ordnung mit bewaffneter Hand zu hintertreiben und zu strafen

bereit sind. hu 8 88* —unter diesen Umstaͤnden fest entschlossen, von Unserer Seite

2 Der Herzog von Genevois ist nicht, wie es durch einen DPruckfehler, in v. St. der St. Z. heißt, der Schwager, sondern v Schwiegersohn Sr. Maj. des Königes von Neapell..8

und geht bis St.

nichts zu gestatten, nichts zu bestaͤtigen, weit weniger Seu zu verfuͤgen, was zu feindseligen ten Anlaß geben Iönnte, vielmehr alle Unsere Kraͤfte auf um von Unsern getreuen Unterthanen Ungluͤck und Blun abzuwenden, erleichtern Wir durch gegenwaͤrtige Erklaͤrn tiefgebeugtes vaͤterliches Gemuͤth, und thun im Angesich Europa Allen und Jedem hiedurch kund, daß, wofern jem andere Armee, als Ünsere Königl., die Graͤnzen Unsers o. treten sostr, die Schuld solches Ungluͤckes einzig und aus den Storern der rechtmaͤßigen Ordnung beizumessen sey, auchf

die Verantwortung treffen werde, wenn die Geißel buͤrgerlic

tracht, wie wir ohne Schrecken nicht denken koͤnnen, un⸗ Volk ausbraͤche, welches wir stets als den geliebtesten The rer Familie betrachtet haben, und fortdauernd betrachten

Gegeben zu Turin am 12. Mäaͤrz 1821.

Laibach, 19. Maͤrz. Nachrichten aus Modena hat der daselbst anwesende Herzog von Genevois, des Koͤniges Victor Emanuel von Sardimnien, die i moͤge der Erbfolge des Hauses Savoyen zugefallene Folge angenommen, zugleich aber erklaͤrt, daß, inden Regierung antrete, er den koͤniglichen Titel nicht eh⸗ wolle, bis ihm bewiesen seyn werde, daß der Koͤm Bruder, nicht zur Entsagung der Krone gezwungenf

sey.

2 Zugleich hat er alle, den Fundamental⸗Gesetzen nigreiches zuwiderlaufende Verfuͤgungen, welche ohn ausdruͤckliche Einwilligung bereits getroffen sind, ohn getroffen werden koͤnnten, fuͤr illegal und null und erklaͤrt. 2

Direkten Nachrichten aus Genua vom 15. d. folge, hatte die dortige Besatzung, so wie das Vollk, keinen Theil an der Revolution genommen.

In Alessandria hat sich. eine eigene, aus einige ren, einem Advokaten und einem Arzte zusammenges gierungs⸗Junta gebildet, welche den Befehlen aus jetzt keine Folge leistet.

Der Prinz von Carignan hat einen Armee⸗Y

lassen, kraft dessen saͤmmtliche Armee⸗Korps die Orbfg

ten haben, in ihre Standquartiere zuruͤckzukehren. Der Oberst Curail, welcher sich mit einem sammengeraffter Soldaten der von dem General n fehligten, uͤbrigens in einem sehr schlechten Zustam lichen Festung Voghera durch einen coup de nam ö wollte, ist von letztem mit bedeutendem Verluste schlagen worden. H Iu: Hauptquartier Ceprano*) 17. Maͤrz. (Aub wuͤrdiger Quelle). Die Oestreichsche Armee ist im Marsch auf Neapel. Die Haupt⸗Kolonne traf am Frosinone *) und deren Avant⸗Garde in Ceprano en Seiten⸗Kolonne war schon am 15. in Sora, wo sie ie ten Widerstand gefunden hatte. In den Abruzzen Bataillone mit einer Batterie unter dem Obersten bauer, zu Aquila stehen geblieben; der Rest des dorrige ist am 16. uͤber Sulmona gezogen, um sich bei⸗ V dem Haupt⸗Korps zu vereinigen. Der General Carascosa ist, mit Einschluß der ungefaͤhr 26,000 Mann stark; er hatte 3,000 Mann, gegenuͤber, zur Vertheidigung des Garigliano aufget von Mignano aus, wo seine Hauptmacht stand, ral Filangieri mit 4,000 Mann gegen Venafro! 10,000 Mann sind als Reserve am Volturno aufget angeblich vom Herzoge von Kalabrien selbst befehligete schen Itrinr) und Fond †) steht Ambrosio mit ein send Mann zur Deckung von Gasta. 2 Das Korps von Pepe ist ganz aufgeloͤst. Die richt hat in Neapel die groͤßte Bestuͤrzung verbret Theil des Parlamentes will sich nach Sieilien einschf vom Herzog von Kalabrien abgesandter General Rom nach Florenz gegangen, um mit dem Koͤnige handeln. Alle Nachrichten versichern, daß die Armer, die Garden, sich nicht mehr schlagen wollen. Dies sich dadurch, daß der Feind bereits den obern C und St. Germano verlassen hat, und sich auch, wie schon von Mignano zuruͤckziehen soll. Als die 9 Avant⸗Garde in St. Germano einruͤckte, war dasse Monte Casino noch besetzt; die Besatzung that ade Schuß auf die voruͤberziehenden Truppen. Bell hatten die Neapolitaner die Faͤhre, welche seit S der Bruͤcke im Jahre 1815 üͤber den Liri fuͤhrte, n es wurde sogleich eine neue Bruͤcke geschlagen, ue Dvision Stutterheim heute bereits passirt hat; sion des Prinzen von Hessen Homburg folgt iht Germano; unmittelbar hinter is die Division Lederer. Feldmarschal⸗Lieutenant Mohtn stern in Castello di Sangro und seine Vorposten bis Isernia. †) 185 (Schluß in der Beilage)

&ꝙ

8

*) Stadt in Neapel, die waͤhrend des Krieges im . h Neapolitanischen General Mannes in Brand ward. 11— 1 **) Stadt und Hauptort einer Paͤpstlichen Delegatiel nem Huͤgel am Rosa mit 5000 Bewohnern.

) Dorf in der Neapolitanischen Provinz mit fast 5000 Bewohnern. xexe- 2 Stadt g. vehen am Leelgns.

28 82 Stahe is es Wezph 9 schen Provinz? 3 8 8

. 8 1 . 4

aßregeln gegen Unsen

Imberg. Den 9. Maͤrz starb zu⸗

den bedeutend hohen Wasserstand

die Kommunikation dieser Straßen mit dem uͤbrigen

wund andern Abmachungen 194,065 Rub. 92 Kop. t Petersburg, 1. Mäaͤrz. (13. Maͤrz.) Am 19. v.

Terra N dong, seine Abschied⸗Audienz.

1eeee wewhrsh

A““ EEE1 8 1““

38sten

35· 1I“ 8 1 5 8 15 v“*“ - LEWI“ EEEEEEEEETT1116166

8* 5

II“

ö1““ E11u“] b 8* 8 A

*S

Sr A181

EEII“

üblet wane Aln üsrehhhr.: k114*“*“

(Schluß von Ceprano.) Einwohner von St. Germano haben sich ni vielmehr, wie alle andere Bewohner der besetzten zen, die Oestreicher sehr gut aufgenommen. Die Ar⸗ fortwaͤhrend in der besten Verfassung und ihre Ver⸗ g geht sehr leicht von Statten. er kommandirende General, Baron v. Frimont, hat on den neuesten Ereignissen in Turin, Nachricht erhal⸗ dies kann jedoch auf seine Operationen keinen Einfluß er wird vielmehr die erlangten Vortheile mit desto Lebhaftigkeit verfolgen. rin, 14. Maͤrz. Der Prinz v. Carignan hat ge⸗ achstehende Proklamation erlassen: Larl Albert v. Savoyen, Prinz v: Carignan: un kund und zu wissen, daß Se. Maj. der Koͤnig Emmanuel, bei Niederlegung der Krone geruhet har, ne ganze Macht mit dem Titel, Regent, zu verleihen. nerufen den goͤttlichen Beistand an und erklaͤren, daß vrgen, Unsre dem allgemeinen Wunsche entsprechenden nöbekannt machen werden, indessen sagen Wir Euch: Tumult muß augenblicklich aufhoͤren und Niemand alass zu irgend einer Feindseligkeit geben. r brauchen wol nicht zu befehlen, daß Se. Maj. der seine Gemahlin und seine Familie, nebst seinem gan⸗ folge, die Freiheit haben soll, zu reisen und sich in je— heile der Staaten des Festlandes, wohin es ihm sich eben belieben wird, aufhalten und allenthalben die erehrung sinden soll, welche mit den Gesinnungen von rkeit und Liebe, die in den Herzen aller seiner Unter⸗ eingegraben sind, und die ihm wegen seiner Tugenden gen Wiederherstellung und Vergroͤßerung dieser Mon⸗ so gerechter Weise gezollt werden, uͤbereinstimmt. r setzen Unser Vertrauen auf Erhaltung der guten g und der oͤffentlichen Ruhe, in den Eifer und in die eit aller Magistrate, der Civil und Militair⸗Beamten er Korporationen der Staͤdte und Gemeinden. ggeben zu Turin, am 13. Maͤrz im Jahr Christi 1821. Karl Albert. se Sardinische Armee besteht gegenwaͤrtig aus 120,000 aller Waffengattungen, von diesen sind jedoch nur Mann praͤsent, die uͤbrigen beurlaubt. tockholm, 15. Maͤrz. Die Preise Schwedischer haft⸗Beduͤrfnisse zu beurtheilen, theilen wir den neu⸗ skourant aus Upsala mit; hienach kostete das Ber⸗ sund Butter, Preuß. Kour. 4 Gr. 6 Pf.; gesalzener Gr. 9 Pf.; frischer Lachs 3 Gr.; ein Rennthier⸗ 2 Rthlr. 13 Gr.; eine Rennthier⸗Zunge 3 Gr.; ein luer⸗Huͤhner 2 Rthlr. 13 Gr.; ein Paar Birkhuͤhner .16 Gr.; ein Hasel⸗Huhn 10 Gr.; ein Schneehuhn 7Gr. Rosdol der K. K. ese.a. Graf v. Wartensleben, im 45 Jahre arschau, 20. Maͤrz. Die Weichsel zwischen nnserer und Praga, welche im Laufe dieses Winters zum male zugefroren war, ist am 18. d. M. aufgegangen. sind saͤmmtliche an Wasser gesetzt, und

eichsel gelegene Straßen, unter

der Stadt voͤllig abgeschnitten worden. Von Seiten Kzei sind indessen alle Maßregeln getroffen, den en der uͤberschwemmten Stadttheile, alle moͤgliche ugedeihen zu lassen.

ew, 6. (18.) Febr. Zu den diesjaͤhrigen Kontrakten lag, Markt, Messe) waren die Gutsbesitzer, Kauf⸗ Andels⸗Leute aus den Russischen Staͤdten und dem Polen nicht in so großer Anzahl als gewoͤhnlich hie⸗ ersammelt, weshalb auch die Zirkulation der Kapita⸗ ht so groß als in verflossenen Jahren war. Waͤhrend

2

vorjaährigen Kontrakten, von den verschiedenen Kauf⸗

Krone erhoben wurden, kamen diesmal nur 121,494

0 ½ Kop. ein.

te der beim hiesigen Hofe sich befindende Portugisi⸗ herordentliche Gesandte, Graf de Lapa, bei J. K. M. u und Kaiserin Maria Feodorowna, und den folgen⸗ 8, bei J. K. M. der Frau und Kaiserin Elisabeth it kurzem sind von Seiten des Post⸗Departements Nin einigen entfernteren Stadttheilen, Post⸗Abthei⸗ des Post⸗Amtes errichtet worden, bei welchen Briefe, eiften an Kron⸗Behoͤrden u. dgl., zur weiteren Befoͤr⸗

en Maͤrz 1821.

v11141“ v1113““

Einkaͤufe geschehen.

EP W“ qünE Z , * 8 8 8 9. 8 83 8. 8 e“ WI 8

44“*“

schen Staats

L11““ veihün a 1 . 8889 Sah eeeͤSNee“

1“ . e 8 .“ EE111s arz.

*

ee. 8

2 8

8 49* 88*

aaN 2 Füit Retn788.—.Z v*“*“

derung abgegeben werden koͤnnen; jedoch sind Briefe, die in

das Ausland gehen, hievon ausgenommen.

Duboßary, *) 31. Jan. In der Nacht auf den 2asten dieses, zwischen 2 und 3 Uhr nach Mitternacht, wurden die hiesigen Bewohner durch ein Erdbeben aus dem Schlafe auf⸗ geschreckt, welches mit einer leichten Bewegung der Erde und dumpfem Getoͤse begann. Aber der darauf folgende zweite Erdstoß war weit staͤrker, und erschuͤtterte nicht nur die Meu⸗ bles in den Zimmern, sondern sogar die staͤrksten steinernen Gebaͤude auf eine merkliche Art. II Washington, 9. Febr. Die Insel St. Barthelemi ist das Standquartier fuͤr alle Kaper und Seeraͤuber, die sich der Patrioten⸗Flaggen bedienen, geworden. Five⸗ Islands dienen ihnen zur Niederlage fuͤr ihre Beute, von wo sie sol⸗ che nach den naheliegenden Insein einschwaͤrzen. Dieses Naubsystem hat sich zu einem hoͤchst beunruhigenden Grade⸗ ausgebildet. 8 S c (12,N 8

Aachen. In den suͤdlichen Kreisen unseres Reg. Bez. findet der Ackerbau immer mehr Aufnahme und Fort⸗ gang. Es werden dort nicht nur fruͤher oͤde gelegene Grund⸗ Stuͤcke urbar gemacht, sondern es wird auch viel Fleiß darauf

verwendet, den Boden uͤberhaupt fuͤr die Produktion derje⸗

nigen Erzeugnisse, welche fruͤher fast gar nicht zu gewinnen waren, empfaͤnglich und tuͤchtig zu machen. Die Tuch⸗ und Kasimir⸗Fabriken haben einen etwas lebhafteren Gang ge⸗ wonnen. In Ruͤcksicht derjenigen Tuchfabriken, welche mit dem Norden in Verbindung stehen, werden die Geschaäͤfte be⸗ deutender und sind seither von dortaus wieder betraͤchtliche b Auch aus Neapel gehen bedeutende Be⸗⸗ stellungen ein, denen aber, wegen des augenblicklichen politi⸗⸗ schen Zustandes dieses Landes, nicht uͤberall mit der gewoͤhn⸗ lichen Willfaͤhrigkeit entgegen gekommen wird. Wenn indes⸗ sen dort eine voͤllige Stockung der Handelsverbindungen statt⸗ finden sollte, so wuͤrde, bei der bestehenden Sperrung von Frankreich und der Oestreichschen Staaten, so wie bei dem in einer der letzten Sitzungen der Kortes, erlassenen Einfuhr⸗ Verbote diesseitiger Fabrikate in Spanien, der Absatz hiest⸗ ger Industrie⸗Produkte sehr befchrankt, und den Fabriken der augenblickliche lebhaftere Gang bald wieder benommen wer⸗ den. Die Leder⸗Fabriken und Eisenhuͤtten gehen fortwäh⸗ rend ziemlich gut. Fast in allen Kreisen hat die Reguli⸗ rung des Kommunal⸗Schulden⸗Wesens ihr Ende erreicht. Die Schulden⸗Etats sind aufgestellt, mit mehren Kreditoren Vergleiche abgeschlossen, von den Gemeinde⸗Raͤthen, Vor⸗ schlaͤge zur Abtragung der Betraͤge gemacht, und haben in letzter Beziehung haͤufige Einleitungen zur Veraͤußerung von Grundstuͤcken stattgehabt. In einigen Gemeinden sind den Schullehrern Gehalt⸗Zuschuͤsse bewilligt worden; hiedurch aufgemuntert, stehen dieselben ihrem Amte nunmehr mit ern⸗; sterer Anhaͤnglichkeit und Thaͤtigkeit vor. Doch bleibt in die⸗ ser Beziehung an diesen Orten noch manches zu wuͤnschen uͤbrig, und werden die Gemeinden erst dann auf vollkommen tuͤchtige Lehrer Anspruch machen koͤnnen, wenn sie im Stande sind, denselben angemessene Gehalte und ein bestimmtes Auskommen zuzusichern. Uebrigens finden noch fortwaͤhrend Schullehrer⸗Konferenzen statt, welche auf den oͤffentlichen Ele⸗ mentar⸗Unterricht sehr wohlthaͤtige Einwirkung haben. 1. Der Bau der Straße von Eschweiler nach Duͤren auf Aktien, ist eine sehr wuͤnschenswerthe Unternehmung, zu der sich wol die noͤthigen Interessenten bald finden duͤrften. Ein aͤhnlicher Bauplan fuͤr den Weg von Juͤlich auf Stolberg ist bereits genehmiget. 8 Trier. Im v. J. wurden allein im Landkreise Trier 40,063 Rthlr. Kommunal⸗Schulden abgetragen. Die Be⸗ voͤlkerung des Regierungs⸗Bezirkes hat, im v. J, um 6483 Eivil⸗Bewohner zugenommen, so daß die Gesammt⸗Zahl derselben am Ende 1820, 314,633 betrug, und zwar 1547264 maͤnnlichen und 160,369 weiblichen Geschlechtes. Davon be⸗ kannten sich zum evangelischen Glauben 32,135, zum katholi⸗ schen 279,322, Menoniten 39 und Juden 3157. 85 Fuͤr die naͤhe bevorstehende Uebung der Laudwehr sind die erfoderlichen Vorbereitungen getroffen. Der gute Geist in der Landwehr gewinnt immer mehr an Ausbreitung und Festigkeit, und in gleichem Verhaͤltuisse waͤchst bei den Be⸗ wohnern die Anhaͤnglichkeit und das Vertrauen auf dieses Institut, welches sich durch die uͤbertretenden Kriegs⸗ Reser⸗ den mit jedem Tage mehr der Vollkommenheit naähert. u—u, Werst von St, Petershurg im Gonvernement Cher⸗ son. Also zwei uͤber 180 teutsche Meilen von einander entfernte Orte, und am naͤmlichen Tage, in der naͤmlichen Stunde, auf bei⸗ den Punkten die Erderschuͤtterung zugleich.

Ihn4889 6