1821 / 39 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

8 In Stolpe ETEEEEEö11ö1ö6“X 2¹½

1 8

Wechsel⸗ u Geld⸗Kourse. Wien. 23. Mäarz. Staatsschuldverschreibuͤngen zu 5 pCt. 72 ½ K. M. Darlehn mit Verloosung vom Jahre 19c, fuͤr- 100 Fl. 102 K. M. Bank⸗Aktien pr. Stuͤck gestern 523 heute 550 ¾ in K. M. Konv. Muͤnze pCt. 250.

St. Petersburg, 1. (23) Maͤrz. London 9 ½ 8 3 ½

3 Mön. Amsterdam, 9½½ ½½ 65 Tg. desgl. 91½ 3 Mon.

102 ½ 70 Tg. desgl. 103 102 ¾ 3 Mon. 6 pCt. Inskript.

in B. N. 102 pCt. 6 pCt. desgl. in Silber 93 à 95 Ct. 5 pCt. desgl. 293 Kop. Silber 377 ½ Kop. Gold

K zn gliche Schauspiele. Donnerst. 29. Maͤrz. Die Vertrauten, Lustsp. in 2 Abtheil,

von A. Muͤllner, Hierauf: Die Englischen Waaren, Pe Abtheil., von Kohebue.

Freit. 30. Maͤrz. Preciosa, Schausp. in 4 Abtheil.,g sang und Tanz, vom Koͤnigl. Schauspieler P. A. Wolf.

Sonnab. 31. Maͤrz. Kein Schauspiel.

Sonnt. 1. April. Die Vestalin, lyrisches Drama theil. Musik von Spontini. Ballets von Telle.

Billets zu den Logen, dem Parquet und dem Parte in dem Billet⸗Verkauf⸗Bureau, Letzte⸗Straße No. 11, 8f den Lr zu haben. u. s

b

in Platz in einer Loge des Kbnigl. Ranges 1 T. In Charlottenburg: Das letzte Mittel, Lustsp. in; von Frau v. Hierauf: Die Komoͤdie aus reife, Lustsp. in 1 Aufzuge, von Juͤnger. (Anfang halb; Billets zu den Logen und dem Parquet, sind in d

Verkauf⸗Bureau, alle andere Plaͤtze aber an der Kasse zu

V“

2.28* 8 1 22

v11““

des Getraide

I1I“ L1“

eis ist in Bruch⸗Gr

S8

[Waitzen Roggen Gerste: Hafer. am u ,εμέe‧ Bnee IlE

W—

Preußen. 1848

In Memetkt... 221½ 15 5 1221½ d-gns Tilsit . . . 8 2 2 8 0 1971 12 ¼ 9712

Insterburg. 8 21 12 12 - [11 ¾ Koͤnigsberg ö2 ½ 120- 16 ½ 12- Rastenburg . * *[1714 15 ½ 10¼ Neidenburg. 16 ½ [11 ⅜.

Elbing. 8 . .138 2 18 ½ [1222 Hanzig. W1““ 5 18- 11½ Konitz.. 1— . 1. 24- [16- Graudenz 8 18- Thorn 84 . 171

n Bromberg ... .1 s20 EI1““ 18⅔

Kempen 1 LW“ 6 24-

Rawitsch. 1 8 22-

11“ 124 ½ Durchschn. 39 ½ [21½

8.

1“

Kolberg .. .“ 4 26 Stettin . 8 . [25 Stralsund. .. 661 22¾ Brandenburg . . . 0o 24 ö“ 4 2511 Fe8 . 1653 ½ 27 ½ bbbbböö1.“*“]“; 20- Landsbe rg [9 W. 2 [29

Vtrg IV. S ch lesien. EEEEI1“] In Gruͤnberg. ½ [24- Glogau . ““ 17 12412 Liegnitz .. ½ 265 Breslau. . [265172 Leobschuͤtz. . 26

1 ½ 127-

v“

ch Srten.

ETE“

s ch P r e i s e Iu⸗ 8 2 . 9 ner Auswahl von Staͤdten des Reiches, nach Provinzen geordnet. yMgonat Februar 1821.

eworfen, weil so diefelben Zahlen, als Thater gedacht, zugleich den Preis des Wispels anzeigi

Sesedrsweeasxe reassecae Reesarekgs ge:. 1

Groschen Kour. Berl. Schfl. [Waitzen Roggen Ger⸗

In Glaz qEö;;1;1311I1ö.““ Schweidnitz. ¹ 46 ½ 29 20%

Goͤrlitz.. 52 - [29- ssz.

I EZI

58 Durchschn. [4472 ½ è209

918 I N Cachfen. In Kongdltz ... Wittenberg Merseburg 1. Erfurt Nordhausen Halberstadt .. Magdeburg.. . Stendal.. 11A“ In Minden... n, 1 2 21 ½ öpabdbeotkn. . . 38 19 ¾ Muͤnster .. 31 25* Dortmund.. 8 [28⸗

△△ ** 1

21

21

A

10* 2²x 19- 20* 19.

2

2 Sh ,in 2

1 2 2

SG B8

2. 8

5

195

Durchschn. 30 4 25% VII. Rhein⸗Pro⸗

Eer

22 ½ 29% 231 26 ½ 22 240

72

19n 20

. rin

n

Elberfeld. Koͤln Simmern Wetzlar Koblenz Kreuznach Saarbruͤck 20½ 1 577 25% Malmedy. 1““ 5 ½ [268 Aachen u“ - 27¼

2

X ISe AnAe ien Fin

A△A b0 2 —OS2 g

A

Durchschn. 23.

e wa ae e.. e hn

Waitzen = 28 ½. (Rastenburg)

1 Föeggen 16 12 en erste 11 (Bromberg) en (=42 ¾ ½) Brandenburg, Torgau, Landsberg, Wit⸗ tenberg, Wetzlar, Kolberg, Neiße, Insterburg, Klieve,“)

Duͤsseldorf, Neidenburg, Wesel, Konitz, Rawitsch, Frank furt, Berlin, Glogau. sel/ 2 sch, Frank⸗

Roggen (= 26 ½¼) Konitz, Kempen, Gruͤnberg, Halle, Frau⸗ IFadt, Glogau, Brandenburg, Söge. Magdeburg, . ort

Berlin, Breslau, Liegnitz, Torgau, Paderborn, Minden,

Seobschuͤt, Neiße, Nordhausen, Halberstadt, Koblenz,

Erfurt, Kleve, Goͤrlitz, Wesel. *) Der groß⸗gedruckte Ort jeder Abtheilung hat den wahren

Mittelpreis, oder stand ihm am naͤchsten; den uͤbrigen ist ein

Spielraum gegeben von = 5, so daß sie, in der Ordnung wie sie

hier folgen, von 2 v⅛ unter dem wahren Mittelpreise eigen bis auf 2 ½ druͤber. * n 88 a.8 a e.

111166“*“] “*“ Aals Nunmn ül⸗

W1““

f

1““ Vergle

(Neidenburg) n (Neidenburg u. Thorn) ʒHafer

11““ RNoggen 36 ½ (Malmedy) Gesse 28- (Dortmund)

57282 (Trier)

19 (Kotbus 6

ritIise hattevheh“ 1“*“

In Gerste (= 19 ½) Breslau, Wetzlar, Brandenburg, I. Stolpe, Kolberg, Frankfurt, Stendal, Neie, Stettin, Halberstadt, Liegnitz, Paderborn, Magdeburg, Kreutznach, Fraustadt, Schweidnitz, Glogau, Saarbruͤck, Kempen, Torgau, Berlin, I Wiittenberg. Hafer (= 13 ¼) Simmern, Saarbruͤck, Kleve, Kont Konitz, Rawitsch, Frankfurt, Merseburg, Kre⸗ 88 Neiße, Paderborn, Fraustadt, Breslau, Trier, 2 Stertin und Glogau, Liegnitz, Koͤln, Koblen⸗ mmedy, Kolberg, Schweidnitz, Wesel, Brandenburz berg, Torgau, Halberstadt, Magdeburg, Stendch Berlin, Hirschberg, Minden, Stolpe, Leobschuͤtz,

Gedruckt bei Hayn.

aeeeeeeeee han Redakten

Ichts abmarschirt.

WW 1“ 2 2„

I1“

ge chx hesebhn vis nch Snta82983 8 he g247 rhe vedn ebm Fchs

EETbe 1 bm e 1 2 j e 4 EE11“ ““ e nm 2 4teensh.. 2 11 n v.II1*“*“

EEE“ venait 12e23v e,g9⸗h, warhes itnnAX“ [ in Nn t-A8 P Seh. Os T t Batzt 4ts fige 1121513 1159 LA S.⸗.8) , hni Hh . bg. 88gS. 835 1 1916 Küaer-. p . 2 ers, Heei hc. 191 ,828 er nsu 6h 63“ zmt em er. 9 82*

N.

ale vüscen uel 244. 22 8 8- 838 reun⸗ e Staats⸗Zeitung

4 * Fe. ansecdes sshenn lsh uhkt svbää*; ““ 28 e n 36 62 us urrt 871 - zitien it uu“

ö11A“ 114 e

3 EE“

Stüuͤck. Berlin, Sonnabend den 31sten Maͤrz 18321.

882 11 88— 1“ nRrs BEEA1131“

8 n 8 161 8 81.

. 1.“ Ehgs iihheeeeeeeEeeeebb1e** eeheeeeeehnmem a8 8 eFatt temthegt müummhe ö EETe11111“ a vaxewiqes aavsksnewase gx,enweeü euxxaehs.evnn. 119 8 1I1“

. ““ . 3 4 5, n 8 8

E11““; *†* . * †I 8 8* . AvN ner ns aüunimsshe eeebeeeee

.

IS hirre 6 Wöö 6. Amtliche Nachri E., K. 81111“”

2

e N“ 4 1114141A4A4““ I bixurKi xis NxArebsetexiSee⸗ EE.—. 1

qqqTöq1114“*“/ ö“ 1 * K e e Täagen Ansicht, fuͤr die Feier, die uns hier versammelt, nicht erst gesucht 22e⸗ roni . . 298 in sie hinein gelegt —2 tritt nagses⸗ als 8221 .

b 8 uͤmlich, aus ihrem inneren Wesen, von selbst hervor, und traͤgt in Hen SFintkerae 4 nur allein diesen hoͤheren goͤttlichen Karakter. Denn auf dem wei⸗ r feierlichen Einweihung dieses Demtmales, von eirten Geviete der Geschichte aller Volker und Nationen, giebt es gefügte Steindruck eine bildliche Darstellung giebt, i keine Weltbegevenheit, die in der Läuterung, welche ihr vorher⸗

fuͤr Preußens Waffenruhm unvergeßliche Tag, der ging, die in der Groͤße der Unternehmung, die in der Reinheit rz, bestimmt. der Avsichten, die in der Kraft der Belebung, und in der Ueber⸗ mmtliche Truppen, bestehend aus der hiesigen und der raschung der Entwickelung, klarer und uͤberzeugender, lauter und mmer Garnison und dem 6ten Kuirassier⸗Regimente herzerhevender, fuͤr Gottes allmaͤchtige und gerechte andenburgschen, Großfuͤrst Nicolas) standen in der Ebene bFüöe Weltbegevenheit, deren Andenken dieses Denke e vir i g Darum vedarf es auch nicht erst der Einweihung, als einer 4 Treffen. Im ersten die mmtliche Artilerie; die Handlung, ihm etwas zu geven, was es nichr schon an sich haͤtte.

und dritten die Infanterie en ligne; im vierten die Es ist geweihet durch die echabene Hand beider Majestaͤten, des tie en ligne. Die Landwehrstämme, Pionniers, der Koniges und des Kaisers, die hier seinen Grun stein legten; *) gewei⸗ des Lehr⸗Batatllons, und die Lehr⸗Eskadron waren het durch die edle und ernste, in der Inschrift ausgesprochene Ab⸗ des Weges, zur Erhaltung der Ordnung aufgestellt. sicht des Landesherrn, der es errichtete; geweihet durch tausend ahne des Berliner Garde⸗Landwehr⸗Bataillons befand große lehrreiche Erinnerungen, in welchen Gott selbst zu uns

f'der Spitze des Berges, um mit ihr die noͤthigen Sig⸗ Ae ne. 1, ee tiefer, als schnell ver⸗-

* 1 j 1 Foe 1 f * -'

n. üer. 82e ö So steht dies Oenkmal da, als der Zeuge einer großen Ver-. befanden sich vom Garde und Grenadier⸗Konde el gangenheit, als der Verkuͤndiger einer gluͤrlichen Gegenwart, alz gimente, von der Artillerie⸗Brigade, Poonnier⸗Abthei ung, der Herold einer hoffnungvollen Zukunft. Die Ramen, welche es m Jaͤger⸗ und Schuͤtzen⸗Batalllon, 1 Offizier; von jedem nennt, die Siege, die es bezeichnet, haven in der Geschichte der

eree⸗Bataillon u. Kavalerie Regimente, von der Fuß⸗ und verouͤndeten Voͤtker und ihrer Heere, haven in der Geschichte un- en Artillerie, 1 Unkeroffizier und 1 Gemeiner; von der serer Nation und Armee, ein welthistorisches Interesse erhalten, Pionnier⸗Abcheilung und dem Berliner Garde⸗Landwehr⸗ dessen glänzende Groͤße, von Geschlecht zu Geschlecht, durch alle on, 1 Mann, wozu die aͤltesten von den Rittern des Jahrhunderte fortleben wird. Darum deutet hier auch Alles auf Lreuzes oder, wo folche nicht vorhanden, die aͤlte⸗ einen hoheren gottlichen Ursprung hin; es sprechen uns hier himm-⸗ 8 1 8591 Chargen enommen waren. Von dem lische Stimmen an, und von der Stadt, die in Flammen aufging,

1 1. pis zu der Stadt, deren heldenmuͤthige Bekaͤmpfung und glorreiche Jataillon und der Lehr⸗Eskadron waren von jedem Regi⸗ Einnahme, der heutige und morgende Jahrtag verkuͤndet, hallet.

hund von jeder Artillerie⸗ Brigade der Armee, 1 Mann, so das Wort goͤttlicher Weihe uͤber den Erdkreis; nn dem 2osten Landwehr⸗Regimente 2 Mann (21 Insan⸗ 20%

Er hat ein Gedachtnes seiner Wuünder unter uns ind Kavalerist) und zwar ebenfalls die aͤltesten zugegen. gestiftet, der gnaͤdige und varmherzige Herrz Hei⸗ bb von den Regimentern Offiziere bei dem Lehr⸗Ba⸗ V baeg heilig! heilig! ist dere Herr der Heerscharen, und der Lehr⸗Eskadron vorhanden, kamen diese auch und alle Lande sind seiner Ehre voll!“ 1

schaft de ddern, Fremadier⸗Korps Aber wir selbst wolen uns weihen, der wundervollen Hilfe die

Die Mannschaft des Garde⸗ und Grenadier⸗Korp I me II 1 1

ie der Armee, ihnen gegenuͤber, in 2 wir erfuhren, und der goͤttlichen reec die aus der Tiefe der einem Gitede, bieen er 1. hnei 928 etellt Schmach uns auf den Gipfel des Ruhme stellte, wuͤrdig zu blei⸗

m, nach der gegebenen Bestimmung aufgestelt. 1. ben, damit wir in uns anbauen die Kraft der Eintracht und Va⸗ lie ganze Hohe Koͤnigliche Familie, mit Sr. Kaiserl. rerlandsliebe, das Schwer⸗Errungene nun auch zu bewahren, und

dem Großfuͤrsten Nicolas und Hoͤchstdero Frau Ge⸗ es nicht nur zu schuͤtzen gegen jeden nachtheiltgen Einsluß, sondern Kaiserl. Hoheit, die gesammte Generalitat, die Koöͤ⸗ auch in vereinter Anstrengung, seiner schoͤnen Vollendung es immer Minister, mehre Personen vom hoͤchsten Range, die naher zu bringen. Co wie dies Denkmal hier in Gottes Tem⸗

und die Potsdammer Militair⸗ Geistlichkeit, und von pel, unter dem hohen Gewoͤlbe seines Himmels, einfach und ernst, ijesigen Ki der alteste Geistliche, wohnten der Feier⸗ wuͤrvevoll und bedeutungsreich vor uns steht: so lebe die landes⸗ een 1. 2. v. s bei väͤterliche Absicht und Gesinnung, in der es errichter ist, in der ea selbs dei. Berges an⸗ Brust eines jeden tapferen Kxiegers; in der Brust eines jeden Die⸗ ssld Se. Mazestzt auf der Anhöͤhe en⸗ e ners des Staates und der Kirche; in der Brust eines jeden Unter⸗ en waren, ward mit der Fahne das iste Signal ge⸗ thanen velebend fort, und erzeuge Fruͤchte der Gottesfurcht und Die Truppen prasentirten, clagpe Fhe, Fess. des veiaczchen HSe 2. 2 ein heiliges Vermaͤchtnis r Feier des Pariser Tages Hurrah, dis das 2te auf unsere Kinder und Enkel uͤbergehen. 88 Seschalense . 8 FSH nicht blos der hier vor uns liegenden Konig⸗Stadt, evr sich hie leich in 3 Treffen. der ganzen Nation gehort dies Denkmal an; und den Geist, der he Lruppen setzten sich hierauf sogleich in 3 T . 1 e n gehh. 1 nal an 8g2 Die Ba⸗ in den Jahren großer und schwerer Kaͤmpfe, sie und unsere Ar⸗ eech Fben. 65 Aafegeee 8& sich 79 mee beseelte, ehrend, stehen die Tausende, die hier versammelt sind,

FKolsmen uns sorulifth ein Treffen; 28 ee⸗ im Namen der Millionen, die mit uns etne gemeinschaftliche, ehr⸗ giments⸗Kolonnen mit Eskadrons⸗Front dahinter; al⸗ furchtvolle treue Liebe fuͤr Koͤnig und Vaterland sn einem gro⸗ V ßen Staate verknuͤpft. Und darum ist dieser Augend ick der Weihe, uf das 3. Signal ward von allen Tambours zum Ge⸗ ein großer und erhebender. In ihm erweitert sich das Herz und die

cof Eylert hielt nachstehende öen.; iin ganzes christliches Volk desitzt, wird in seiner Herrlichkeit und t begann: b SGZerpflichtung uns fuͤhlvar. Aber do wo das große Ganze mit gebie⸗ Friede sey mit Euch! 8 tendem Ernste vor die Seele tritt, suchen Blick und Herz den se beim Dentt sfindlichen ger l, und in tiefem Gefuͤhle der Abhaͤngigkeit von einer hoͤhe⸗ S 8 Le reenr EE Se Mache stimmt slch von selbst das Herz zum Gebere. Wir beten: 85* 8 ist 121“ —” Was Du, Allmaͤchtiger! Großes an uns gethan, spricht kein if fub und mit deinem Geiste. Wort, kein Werk der Kunst, kein Denkmal aus; uͤrber Bitten und 6n 8 ihr uns sondern deinem Namen e 8 Cehdüene dne gsehte, deree eianche und * G bewegt und m , süre. Dir bringen wir des frohen Dankes fromme Opfer, Zamkevarkens erfuͤllt, das sucht auch der Ausdrucrh Iö,ö e auf in deine segnende Hand. Amen. Dein Lob zu verkuͤnden und Deine Huld und Gnede S der Dein hen be⸗ Andaͤchtige, christliche Zuhorer! das bffentlich ge⸗ Gesalbter, den Deine Liebe uns zum Herrn N ige gab, prei⸗ d ei der lauteren Wahrhaftigkeit, die da vslUch 9 set hier im Hinblicke auf die Ration, die Du ihm anvertrautest⸗

ne christliche Wort verlangt, es oft schwer werden mag, die Wunder Deiner Barmhersigkett/ und legt in dem Denkmale,

be in innere Vervindung zu bringen, mit dem menschlichen zeer errichtete, vor der Welt und Rachwelt, das Zeugnis seiner von dessen Ehre es zeugen soll: so darf die hoͤhere religieuse vaehichen vec.. ne e Absichten und Wuͤnsche, als ein reines . 8 Opfer vor Deinem Throne nieder. Vater! nimm es gnäaͤdig an.

98 Dieser vor dem Hallischen Thore befindliche Huͤgel bieß der Goͤtzische Weinverg.

September 1818.