1821 / 39 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

ͤs12--⸗

. g

Deine Ehre soll es verkuͤndigen; gagen soll Vaterland und fuͤr die Ehre des angestammten Thul100 Offizieren, welche Neapolitanische Dienste nehmen Beruhigung der Bewohner anderer Staͤdte dagchen bemerken, daß

gedachtes hiesiges Dampfbad nicht nur keine wesentchen Vorzuͤge vor dem z. B. in der Berliner Welperschen Bade⸗Anstalt bestn

g8 8 . Raͤhe und Ferne kommt, wie Deine Huld den Kampf zog. Dem Gedaͤchtnisse dieser Tugenden, abgegangen.

. ir denn dieses Denk⸗ also auch dies Denkmal geweiht. Sie ferner zu belbier erscheinen taͤglich 59,246 Zeitungs⸗Exemplare, wo⸗ Fnlic erlin alt b. Eu“ verberrlicht hat Und so weshen veigen S Jes 3 b 19* lichen ganz aͤhnlichen Bade⸗Stuhle hat, sondern daß im Gege 8 b gen ne 88 Lenon w und Heieh esniaga enn hesegncr vererüst zunzchft da⸗ Vaterland denen, die zu seine 1,8 88 theile dieses letzte Dampfbad hequemer 8 leichter zu banthaben uns 8 2 1 L

/ 2 8 hen üub⸗ und Euren Waffenge urin schrieb man noch am 6ten: „Die Regierung ient * e 2 niges, seines Thronerben, seines ganzen Hauses; fuͤt bi 2 uns Ziel sey, dies Vertrauen zu rechtfertigen und jene Aölhen Kontribution zufielen, auf den Bau eines Forts in liegend nehmen, und sein Koͤrper ruht hier auf einem durchlocher⸗ ner Bundes⸗Genossen, hesonder des ea seinds der zur Chre des Preußischen Namens, auf die Nachkongen Bergschlucht von Maurienne bei Modane verwen⸗ ten Boden. Außer der, in die Augen springenden Unbequemlich⸗ anb iösen Sefe sech haten Gemabthn 1b mit uns betet „Wir vererben, welche des Vaterlandes Heil und Schutz, velches auf e Felsen Eelehen, von 3ö— S w üen hach, 52 einem burh. etz Irns 1— 2 Fure ind. ruͤnden umringt, in einer Stellung, wo ie Na⸗ oche cette, medizinisch der Nachtheil zu berüch weihen es ein, mit wehmuthvollen Dankempfindungen gegen Ihe⸗ Stolz Eures Koͤniges sind. 1821. vögenese ihrer erhabensten Schrecken vereiniget, die sichtigen, der aus der nothwendig ungleichmaͤßigen Erwaͤrmung des der är die geoße Fache en Se nst darch ben Te wosifebet -. EEE11““ Friedrich Wilhe le Prachtane Cenis beherrscht. Der Monarch geht öeners nng emm gricen gedasfen wied, enesvüngen dän Daͤmopfen 8 x-— Seßemit dem heiligen Gelübde, Dir, gezeich zu Fuß, ohne die geringste Begleitung aus, und spazirt di Megen geir en, vfen, a 7 . 1871. unserer Pflicht und dem Koͤnige treu, treu zu seyn bis in den Ton. dem Portikus des Schloßplatzes und der Po⸗Straße.“ chen Rohr⸗Sessel, welcher in einem Kasten steht, in wesches hin⸗ So nimm denn diesen Ort in Deinen Schutz, bewahre ihn Ge⸗ Des Koͤnigs Majestaͤt haben den bisherigen RAhondon, 22. Mäaͤrz. Se. Maj. besuchten vorgestern ein sich gleichfalls auf die gewoͤhnliche, auch in der hiesigen An⸗ freglicher Entweihung; laß ihn die heilige Staͤte seyn, festliche Assessor Abramowski zu Koͤni gsberg in Preuß erstenmale nach Ihrer dheonb e g die Oper, unter stalt eingefuͤhrte Art, d. h. durch einen durchloͤcherten Boden u. . Füne einer tgegehnvae, zis omgeezelande, Peande Landrathe des Elbinger Kreises Allergnaͤdigst zu und heee 1 t Frbem ve 8 K. die vrn Im SB.ehg Bade wird der Setunden feire, e 982 veile. s[geruhet. s mitgetheilt: „Es ist bekannt, daß die Brittische Korper viel gleichmaßiger erw rmt, und der Kranke sitzt in einer Vrtersdag,mt Sicherneg un Segeeung des enedndesgienuf anse 8 e 88 eine Erklaͤrung ihrer vollkommenen Neutralitaͤt sehr ’’ Stellung. Die uͤbrigen von Hrn. rem Staube wandeln, noch heilig; und nie schlage König der ausgerufenen, und von der Koͤnigl. Kontrolle der 8 b b zum Verschließen, Luftzuͤge u. dgl sind ganz von derselben Art in Herz in Deiner Naͤhe, als das Goit fuͤrchtet und den Koͤnig eh⸗ Ferufeten ortificirt nachgewiesenen Staatspaeiuch die Umstande werden moͤgen, nicht zur Theilnahme der Welperschen Dampf⸗Vade⸗Einrichtun zzu finden ret. Gottes Segen dem Oenkmale, welches weihet: Papiere, als mortificirt nachg egenwaͤrtigen Kriege in Italien hinreißen zu lassen. Aber diese leßte gewaͤhrt noch 2l dch empfehlenswer⸗ ‚Der Konig dem Volke, das auf seinen Ruf hochherzig Gut vird unzweifelhaft nach diesem Entschlusse handeln, wel⸗ then Vorzug vor der hiesigen, der fuͤr sehr entscheidend zu halten und Blut dem Vaterlande darbrachte: den Gefallenen zum Se Staats⸗ S ch ulId⸗S ch e iegebenheiten auch hinzukommen moͤgen, und diese mö⸗ ist, wenn von einem Vergleiche beider Anstalten die Rede seyn schlechtern zur Nacheiferugg.: licher Name ewiglich xses Bokumentes D aitird hinzugefuͤgt: Ein solcher Entschluss ist den wirklichen Ausschnitte fuͤr Arme und Beine angebracht sind, die, noͤthigen 8 Gelobt o Gott! 11 88 Ehre voll werd en - ———— des rechte eilen un em Gluͤcke des Brittischen Reiches ange⸗ Falles, ganz ausschließlich einem Dampfbade erponirt werden koͤn⸗ und alle Lande muüͤssen Deiner &C No. ILit. elb. Betrxa C. Erk. uchr. Madocks hat die Vice⸗Kammerherrn⸗Stellenen, ohne daß der uͤbrige Körper daran Theil zu nehmen braucht. Amen. Fbner hn vun arh am . Sorte Rthl. Gr. Pf. enn . Fnigin nicht angenommen. Die Koͤnigin hat von Die bekannte Wirkung der Dampfbaͤder besonders auf gichtische, Hierauf sang das Chor: Halleluja. SbE IAA“ hgger Huse Besitz nehmen lassen. 10 Mill. Pf. St. rheumatische Zufaͤlle, und die gleichfalls bekannte Erscheinung, daß 8 8 2 1 3590 8 8 e. 8 - Der Redner aber sprach:

8

8 Die Gnade unsers Herrn und Heilandes Jesu Christi, die 2 5 4 5 3 00 mlvon England bereit. 281 ren Einrichtung. Da man uͤberdies, wie uns von Berlin gus he⸗ Lisbe Gottes, des himmlischen Vafers unn die Gemeinschaft des 88 88 vom 23pie mit der Aktive angekommenen Briefe aus Nea⸗ richtet worden, in diesem Augenblicke beschaͤftiget ist, in der Heeiligen Geistes, sey mit Euch Allen. Amen. e r 8 —-— —— meten melden, daß die Staatspapiere dort in zwei Welperschen Einrichtung noch e ne Dampf⸗ Douche, so wie einen E“ Amen, Amen! l, die T 27 8 schlu⸗ üm 171 m892 ; i n von 71 bis auf 53 gefallen waren. Man schreibt Apparat zu. den Dampf⸗Baͤdern von Schwefel, aro⸗ Hierauf erfolgte das 4. Signal, die Tambour g . WE S ch ] . ghapel vom 2ten „Englands Benehmen ist hoͤchst auffaͤl⸗ matischen 8 1 8 dgl. anzubringen, so wird in gauz kurzer ab, die Truppen setzten dier Ezetate 8 ———-—ö Nachdem es hier vier Monate ein großes Geschwader zeit diese Berliner Dampf⸗Bade⸗Einrichtung den Grad der Boll. 1 Auf das 5. Signal, praͤsentirten die Truppen das Ge⸗ des Dokumente s [D ejttisches Eigentl d Britren kommenbeit besitzen, der bei dem heutigen Standpunkte unserer TT b‚ es schweren Geschuͤtzes begleite⸗ —-— 1ll dem Vorgeben, Brittisches Eigenthum und Britten Erfahrung uͤber diesen Punkt, zu erreichen moöglich ist. 4 wehr und ihr, vom Donner de schn I L., 1 Feld⸗ Betrag des recheza zu wollen, gehalten, obschon keins von beiden in der Latbach. Ein am 15. d. M. aus Rom abgegangener a —— Brutete en Derg hinabritten um die dgrn. Litt. Sortes Rthl. Gr. Pf. Erkemzsten Gefahr war, verlaͤßt uns nun, da die Oestreicher Kourier hat folgende Nachrichten uͤberbracht: 4 2 iera . . ¹ F- 2 88 „v1 ef 8 B 8 222. 2 g lassen, begruͤßte das 8s ommen und Kehage r; Sren 2 85* Am Abend d. 11. erhielt der Herzog von Kalabrien zu 1 sbhdstimme * Jubel⸗Geschrei des olkes, den verehrten 2226. 34⸗⸗ J. *ꝙ nach dem anderen; der Roche Iphig Neapel drei Kouriere. Der eine uͤberbrachte die Nachricht tause - Kour. 9. bleiben. von der Einnahme von Antrodoco durch die K. K. Armee,

222

9 22

e.. et schone Fraͤhlings⸗Tag war dieser Fei⸗ v. Seehandl. Obl. vom 16,80m b ieehaehen⸗ 41-9 Sls 8 89 von 258G devegeh. . Anfssang dea Ieeshheehes - . esidenz⸗Bewohner aller 2227. hn, egierung a6 - 6 Korps in Abruzzo; der zweite, die des Aufstandes der Gar⸗ sehr güggeg⸗ und hags nt ic liesern ehc v 1888 ben des Ritter A Court, Gesandten am Hofe b Re⸗ nison von Gasta gegen den Kommandanten, General Begani, taͤnde, s den Herzog von Gallo vorgelegt wuͤrde. iese einen der eifrigsten Anhaͤnger der Revolution; der dritte, vom 2. E beantwortete Lord Castlereagh indem er sowol das die Bitte des General Carascosa an den Herzog von Ka⸗ pärtige, als das im Jahre 1815, gegen Neapel kabrien, Sich sogleich nach Aversa zu verfuͤgen. 8 habte Verfahren Oestreichs rechtfertigte, und auf den Der Prinz fand nicht fuͤr gut, dieser Einladung zu fol⸗ arismus des edlen Generals nicht unzweideutig an, gen, sendete aber seinen General⸗Adjudanten, Prinzipe Lord Castlereagh erklaͤrte zugleich, daß er in Ruͤcksicht di Fardella, und den Kriegminister Colletta nach Aversa. er Sekten und Verbindungen ganz anderer Meinung Sie kehrten an demselben Abende nach Neapel zuruͤck; das s der tapfere General, indem er selbige fuͤr eine Quelle Resultat ihrer Sendung blieb aber ein strenges Geheimnis ebel halte, und fest entschlossen sey, sie mit aller Kraft fuͤr das aufs hoͤchste gespannte Publikum der Hauptstadt. ͤmpfen. Am Schlusse aber versicherte Lord Castlereagh, Am 12. fruͤh erschienen saͤmmtliche Minister im Parla⸗ edem Gesandten am Neapolitanischen Hofe ertheilten mente, und eroͤffneten den von allen Seiten verzweifelten 18455 e e Lo1 defürchten eaa er gzaen Stand der Sln Von 278 an 88 Herzog vo. c 5; d. und als ein heiliges Zeichen der allwaltenden 1 n den Maßregeln lane aͤti⸗ ergangenen Einladung des Genera Carascosa geschah jedo S e. S. Sae 28 Suüg e. geenJg6n Saee 8 h88s 1 888 Fven General Wilson nahm endlich seine keine 85 nagte den cerndschkasr, be Ha Eri es heutigen Tages jede Brust erfuͤllen, so; Berlin, den 31. Dec. 2820. een. - Se. Awe Das Parlament faßte den Entschluss, den Herzog zu E1““ die Lerinnerung an das glaͤnzende KSnig ki—e Kontrolle der Staatspapieein Pferd eines Offiziers vens 3. Seee. Ieeen ersuchen, daß er dem Koͤnige dessen Unterwerfung Rntzrbein⸗ Beispiel der Einigkeit und des unerschuͤtterlichen Vertrauens Im Muͤnsterschen Ob. Landger. Bez. e, machte in Folge erhcvͤr 2 e . 8888 6 gen, und Se. Maj. ehrfurchtvoll bitten moͤchte, eine Unter⸗ zwischen Fuͤrsten und Volk, und der aͤchten Begeisterung, wo⸗ ist der bisherige Auskultator Beckmann zum Referendte geritten, den merkw 8 eee 7 vve., handlung zu eröffnen. 1n mit die Ration fuͤr die Erfuͤllung ihrer Pflichten gegen das dem hiesigen Ober⸗Landes⸗Gericht ernannt. . pbhe und 1 Fuß breite Mauer. roße Summer . General Fardella wurde mit diesem Auftrage abgesen⸗ ee⸗ 1 den Angekommen: Der Koniglich Portugisische Geseurch diesen Sprung gewonnen und verloren. 1 det. Er traf am 15. fruͤh zu Rom ein, und setzte sogleich Dae Inschnn EEEE11.*“ Kaiserlich Russischen Hofe, Graf da Lapa, von St. Hie Preise der feinen Woll⸗ Gattungen haben sich ge⸗ seine Reise nach Florenz, wo Se. Maj. der Koͤnig sich be⸗ JC““ EEEEE I 891. 7477 842 4 t, und es sind in diesem Artikel wieder einige bedeutende finden, fort. 11“ Fats t. g.ehnsb1890 642 .Jast- 42 14 8 8 A. 8 ungen in Preußen und Sachsen gemacht worden. Die Nachrichten, die man zu Rom aus Neapel hatte, ——— Ver te 1srs, weg hetreh n⸗ II hr gsna 8 die Fregatte Aktive kam am 18. in sechszehn Tagen reichten bis zum 13. um 2 Uhr nachmittags. Die Stadt 11116““ 1“ Fe un 8 Keapel an und brachte unsern General⸗Konsul, Sir H. scheint damals ruhig gewesen zu seyn. Man spricht nur von 111“ vev. ereg E1“ -ns⸗ wengne 28 4 489. 118: .Ssr t. Frerhe. e. 1. . ] der Verhaftnehmung einiger Weiber, die den Galeeren⸗Skla⸗ 1“ Aa. g Sn 3199 A. 6⸗Nachri ch t en -f seeerral Motillo ist mit den zwei Kommissarien Boli⸗ ven Pulver und Blei zutragen wollten. General Begant I11I1M“ . T. eitung s⸗ hr Savr emner ier vere zze ves 8 8. 7 soll von der Garnison zu 882828 ermordet 982* 55 blch 11211 v⸗ ooorgestrige Hofzeitung enthaͤlt ein Verbot an aus Die Bestuͤrzung der Revolutionairs war unbeschreiblich, 3 s. ““ L1“] 1 geben Diese schnellen hochherzigen, energischen Süuschen Offiziere, bei dem gegenwaͤrtigen Kriege in Ita⸗ und die Rahricht, daß die Volkstimme sich nicht nur in den E1*“*“ hd. 1ez. . beweisen die innige Verbindung der Hohen Maͤchte, " af welcher Seite es auch sey, Dienste zu nehmen. Provinzen Abruzzo und Terra die Lavoro, sondern allenthal⸗ Lgibach, 14. Maͤrz. Gleich nach Ankunft der Nach⸗ den ihre Wirkung weder in der Meinung noch in Motion des Hr. Western auf Aufhebung der letz. ben, wo sie nur laut werden konnte, immer machtigen gezan

. S

N

dd bo

d0 10 A

8 8

2

Sr. Maj. erlassenen Befehl an die bei der Einwei⸗ des Nhe eentmales gegenwaͤrtigen Stellvertreter des 2847.

Heeres. L98

Wir haben am heutigen gefeierten Tage, dem Denkmale die 111 L Weihe gegeben, das Ich als Anerkenntnis der Treue Meines desgl. Volkes in verhaͤngnisvoller Zeit, und der Tapferkeit seiner 111 15. Soͤhne im Kampfe fuͤr Unabhaͤngigkeit und Recht, zu errichten desgl. verhieß. Wir uͤberliefern es mit dem erflehten Segen des 8

immels unseren Nachkommen, als ein bedeutungsvolles An⸗ . denken an eine Zeit harter Bedraͤngnis, an den Feeee. desgl. der Krieger, durch den die Selbststaͤndigkeit des

2—22 8 b0 0 10 10

= 2 10 0

; 10

*△

—2 b0 bd

S8b SE ESE; Fv Sp N

& &r HS 22

—SSA

in Wi 8 ꝛe lec 1 ehalz⸗Abgabe⸗Erhoͤhung wurde genehmigt; ein Erfolg, di 2 szspreche, ließ ihnen nichts uͤbrig, als das richt von den empoͤrenden Auftritten, die sich in Piemont ereignet verfehlen. Wenn die Gefahren die in der verhans veseion Peifall folg he. Wiͤenefches 888 ffelbst F. eeö haben, traten die beiden Kaiser zusammen, um sich uͤber die Zeit das Heiligste bedrohen, groß snd⸗ so .2 1 er Herzog Decazes wird in kurzem hier wieder erwartet. 20. Maͤrz. Die Neapolitanische Sache ist als Mittel zu besprechen, diesen neuen, die Ruhe Italiens, und der die deeles * phyfischen 387 welche ons. auf Rechnung, gestern 70 ¾; fielen heute auf 69 ½ ganz beendigt zu betrachten. Das Parlament hat sich die gesetzmaͤßige gesellschaftliche Ordnung, 2e Sn2 Spitze bieten koͤnnen und bieten wer . aber um 1 ½ Uhr schon wieder auf 70 ⅛. Schatzkam⸗ dem Willen Sr. Maj des Koͤniges Ferdinand unbedingt ge⸗ ren, mit Kraft zu begegnen. Dem heiligen Zwecke der hohen Paris, 24. Maͤrz. Den ziemlich zahlreichen üine gestern 5 Schill. Diskonto. fuͤgt. Ursachen dieses ploͤtzlichen Entschlusses sollen seyn: die Verbuͤndeten gemäß, unter keiner Bedingung das Werk 8 der Neapolitaner hieselbst, ist durch die eben elnaruͤssel. In der Grafschaft Hennegau zirkuliren fal⸗ Zerstreuung des Korps von Pepe; die graͤnzenlose Feigheit Meuterei und der Empoͤrung anzuerkennen, sondern dasse e Nachrichten, die Sosfeaze auf große Siege, zu W6rank⸗Stuͤcke mit dem Bildnisse Ludwigs XVIII. und der Neapolitanischen Soldaten, und ein Aufruhr der Garni⸗ mit aller Macht zu bekaͤmpfen, beschlossen beide Kaiser, dem worden. Die widersprechendsten Nachrichten jagen hrzahl 1827; sie tragen das Muͤnzzeichen A. und den son von Gaeta zu Gunsten des Koͤniges Ferdinand, wobei der immer mehr steigenden Frebel mit demn Zehten Nachdrucke ent⸗ wie Wetter⸗Wolken. Die im Moniteur vom 2ssten entg der Buchstabe nin dem Worte salvum, ist schlecht aus⸗ Kommandant Begani sein Leben verloren. gegen zu treten. Aosehnliche Verstaͤrkungen eilen von Sei⸗ Nachricht von Florenz ist hoͤchst unbedeutend; indessent und zeigt nur ein i. Reisende, die den 15. Matlaud verließen, sagen aus, ten Oestreichs nach Petem. Des Kaiser von Ausfland gab sie einem Manne, der in Staatsrenten die vorzuͤglictsres den, 20. Maͤrz. Se. K. Maj. haben den Dom⸗ daß die Koͤnigin von Sardinien0 daselbst angekommen sey. sogleich den Befehl zum ve eines Russischen Heeres schaͤfte hier macht, wichtige Dienste. Von der Sichanund seitherigen geheimen Finanzrath, von Karlowitz, Turin, 14. Maͤrz. Heute erschien nachstehende Pro⸗ E-e Man, das sich ie v en. und wel⸗ fortwährenden Steigens der Renten uͤberzeugt, hatt o ausserordentlichem Gesandten und bevollmaͤchtigten klamation. ches uͤber Ungarn sogleich den Weg 4 nach Italien autreten in ein sehr hohes Spiel eingelassen; am Dinstage⸗ büer bei dem teutschen Bundes⸗Tage, unter Beilegung 8 Karl Albert von Savoyen, Prinz von Carignan, Regent. L. Sn General Jer a F hac 354 Feisehseren sein Verlüst auf acht Millionen Franks; Mittwoch, bärakters eines Geheimen Rathes, zu ernennen geruhet. Wir haben fuͤr angemessen erachtet, bis zur Versamm⸗ Ruhm erworben, soll diese Armee hass hren. Zu eich 99 seine Betriebsamkeit die Renten wieder empor gingen, mhurg. Wenn Herr Dr. Japha in seiner gedruckten Be. lung des National⸗Parlamentes, eine provisorische Junta der Kaiser den Heeres⸗Abtheilungen, die weiter ruͤckwaͤrts ste⸗ es ihm, vier Millionen zu retten. löung vom Maͤ d. v fagt, daß das hier im Kurhause von 15 Personen zu ernennen⸗ theils um den von uns zu Chtete v vollko 1 i

hen, befohlen, die Stelle des Volhynischen Armee⸗ Korps ein⸗ Pvönn⸗ vem zunegmen Sogar die Garde⸗Regimenter haben Befehl zum— Von Barcellona sind mehre Schiffe mit 10,000 eete Dampfbad mmen und v sey, als bis *) Schwester des Herzoges von Modena⸗ geb. 224. 8 ““ 8

e

ufbruch erhalten, und sollen fuͤr's erste sich nach Wilepsk be⸗ ren, vielen Patronen, Saͤbeln und anderen Kriegeve nes Wissens, noch nirgends eins existäre: so muͤssen wir zur bh 1 1““ eee]]];]; L1“ 8 8 18 8— 8 b 8

1