1821 / 41 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Thu, 05 Apr 1821 18:00:01 GMT) scan diff

8 8 3

8 8 4—

BZ 8 . 1 8 8 EW“

11“ u“ 11 8 8 * 111““ 2 —* 8 4 8 I

* 2 Sv 8

Z““

v11“ 8 1“ 2 P1ö11““ F. ZI1 u“ 1.96* UHgss2s aal Föna üA g e m 8 zahlung an Daͤnemark stattsindet) also 24,000; Se. Koͤnigl.†¶ Briefe und Geld. Vordeaux 2 2 SeSm. fe 38 3 1 2 1* e ur 1 1 heit der Kronprinz 32,000, (hat ebenfalls 20,oo nicht an⸗ Fopenhagen n . EEEEEEE““ 2 er,, rn äö ge verlangt) alsc 18,000, (schon seit dem 1. Jul. 1820 Schill. 2 Mon. zum not. Kours zu lassen. ien q111A EI 24

bee.eesdhees;- Behtich vir aem patn; e,; sö11X.“*“ assen); 2) der Storthing 20,000; 5) die Civil⸗Administra⸗chen 145;8 pt⸗⸗ Augsburg ochen 145 pCt. 1 8 8 1 S durg 2 Mon. 8 ½ Schill. koursmaͤßig gemacht. Cmnnützige Anstalten 140,845 Spthlr.; (davon als Vor Non. 88 E11“ chus 5 lhe 30,000,. Anstatt der topographischen Louisd'or 12. Mrk. 6 Schill. zu lassen. G 8 g aS““ 1“ ermessun 8l im Jahre 1822 eine hydrographische Dukaten, neue fehlen; nominel 8 88 8 G u N““ der Kuͤsten des Reiches 2ngesgsgen werden, 104 Schill. zu lassen. Daͤnisch Grob Kour. 126 pC. üJ7. E“

9 8

8PLET181

7

z

.

8&☛ 722 28

8, *8

8 EW1“ 8 FEEEWI11ö16““ 2 1 ieimse ab 1b C8“ I 85 25 8 te S [not. Kours zu lassen. Frankfurt 6 Wochen 1451 pCt. I 8 1 Spthlr.; 4) Gesetz⸗Komité 2704 Spthlr. ;3 . s 1* 8 S . * ö epeiach, Wesen 47,252 Spthlr.; 6)] geboten. Leipzig z. M. 2454 pCt. Briefe. St. Pet 8 . 5 1 sE 12r ,8 r A. , en h t n. es 1h. 1 Bahne meemtpoet Hes, el . 9. n.112281 l. 191. ,,ia 298 1z. bath G. von der Gegend an, wo die jetzigen See⸗Karten aufhoͤ⸗ Hamb. Grob Kour. 123 ¾ pCt. Fein Silber 27 Mrk.; —*

2 Schill., Si th. 5 Gr. à 14 Lth

8 (feuer sind 24,356 Spthlr. angesetzt.)] Schill., Silber in Sorten 13 Lth. 5 G.

1 *en Nü⸗ 1““ 4,2,88 Spthlr. (davon Gr. 27 Mrk. 11 Schill. begehrt. Preußische Muͤnze 24,000 zum Silber⸗Werke in Kongsberg, 4000 zur Muͤnze, Mrk. 6 Schill. zu lassen. E— und zum 2Ge einer passenden Residenz fuͤr die Koͤnigl. Preuß. Praͤmien⸗Scheine à 295 Mrk. 2

5* 9 0 , Stuüͤck. Berlin, Donnerstag den 5ten April 1821. zum ige e. z jebi o⸗zu lassen. amilie in Christiania, oder zur Erweiterung des jetzigen Lo⸗zu la 824 . 1 8 V —— eEmehh 888 ühsas in⸗ als 10,000 Spthlr.) 8) Pensionen und Warte⸗Gelder 164,000. Norwegische Anleihe à 5 pCt. à 75 ¼ pCt. verget Heualt vdus) fhomseEeenn msachserhe Wh üeaee manstretn hmn 8 2 Figer3. 82 cs 4 (Beschluß kuͤnftig.) geboten. b 3 89 hs eenne. SSg9. Eng nm . Anna1. 112138, 2l RAseMD nanhs ang keh v10 hh mrbm sa h. St. Petersburg, 15. Mäͤrz. Die Errichtung des Col- Daͤnische Anleihe, erste Abth. à 6 pECt. Zinsen 9* 9 C116*“] legü vedici in Odessa ist genehmigt und dessen jahrlicher Etat desgl. 5 pCt. von 3000 Mrk. 82 ½. 83 pEt.; zweite M 1

*

t. vor g*. 0 aErwa Ir 1 res rn bAnai. hes Fg auf 2900 Rubel bestimmt worden. desgl. 5 pCt., à 618.—68 pEC. einiger Umsas. Eeeüeisch *.9 chr ichte’

Russland zaͤhlt jetzt 60 Schulen des gegenseitigen Unter⸗ Oestr. Anl. das Loos v. 100 Fl. à 101.103 Fl. per J 8 1m ad. Here 8

8

1 d zu hab 8 rn z18 emn Brbre ees eug z1, b291112 134 h 1681 S richtes und in denselben 9000 Schuͤler. ““ Kronik des Tages. ig öö7 Gerichtes zu Halle ernannt, und die Aufkultatoren Coler und—

S Feoreebves shledener Nationen, und namentlich unsere6 Koͤni g lich e Schau i e l'e. 4 8he. Hoheie die Frau g . . 89 . Tar A. ist der Kandidat Rhode, zum Pfarr⸗Adzunkt bei den Kirchen F den Wellen verschlungen worden. Dinst. 5. April. Zum erstenmale in Italienischer Spraggsg. d. . üdiss. 1e Teutsch⸗Wilten, Klingenberg und Heorgenau von dem Patronatt eigenen Flotte, von 81 Die Fregatre Dntario eht nach (Orkeo ed Eurisice., Orpheus und Euridice, Oper in higl. Schlosse, in die fuͤr Hoͤchstdieselben eingerichteten Zim⸗ berufen und von der Regierung bestatiget worden. 1“ FI e a gdec sge er 8ga Kon⸗ theilungen, von Calzabige. Musit von Gluck. Ballets von begeben. Im Bezirke des Koͤnigl. Hensistvt umns von Westpreußen dem Mitrellaͤndischen Meere, nachdem e e en (Mad. Borgondio Crteo. Mad. Seidler Euridice.) Hierauf; Im Danziger Reg. Bez. Ie ur Shes Sehsr, Aet Snahtornn ns aen. 8 sul und Agenten, Hrn. Weir, auf Hayti abgesetz 5 enn und Virginie, pantom. Ballet in 3 Abtheil., von Gardel. Moer Vikarius Durawski zu Schoͤneck, zum Pfarrer bei der Praädikat eines Koͤniglichen Professors bveigelegt LE111.“ 8 Man meldet aus Vera⸗Cruz, daß der Sen ee en von Kreuzer. 8 1 AItig. selischen Kirche zu Pinschin gewaͤhlt und bestaͤtigt worden. Se. Excellenz der wirktiche Geheime Staats und Kabinet Mi-«.,. Hekreten der Kortes gemäaͤß, fuͤr alle Nationen frei sey. gaus Die freien Entreen (bte Im H alterstaͤdtschen Ob Laͤndes⸗Ger. Bez. niset Srrs vos Hernaerhe 11““ 1““* , ., Znsn Rangts gennen 8. Gr A. w. Ein Al der Land⸗ und Stadtgericht⸗Assessor Model in Groß⸗ Abgeretst: Der Kaiserl. Russische Ober⸗Hof⸗Marschal Graeaff

8 89. 1 Landgerichts⸗Rath des neu organisirten Land- von Modena nach Dresden. Mittw. 4. April. Donna Diana, Lustsp. in 3 Abtheil., leben/ ““ Rath d organif „. meE1 Ien . EEE A“

Berlin, go. Maͤrz. Folgendes ist eine Uebersicht der dem Spantschen d:8 Don Augustin Noret, von Wes. nerv—–c–. emsis 27:S. Fres . Brand⸗Entschaͤdigungen in Verlin. Im vorigen Jahre, 5,h. Romes dund desta, ug diesem Tage nicht gegeben werden. ö11“¹“ 111“ vom 1. Okt. 1819 bis dahin 2920, haben uͤberhaupt 24 Braͤnde ners, 5. April. Im Saal . ZV‧·114144142*“ vom 9 F. vs 1 Dounerst. 5. April. Im Saale des Koͤnigl. Schauspie o4“““ Sreen 1I stattgehabt, worunter 2 durch den Blitz bewirkte. Alle üaras ses: Großes Vokal⸗ und Instrumental⸗Koncert, unter Direll-ll Ii IBrhhleisethsen Mechehünnegeg rn 1“ 111“ ren unbedeutend, in keinem hat das Feuer ganz die Ober⸗ des Kdnigl. Musik⸗Direktors Herrn Schneider. Erster W..— * E1“ hand behalten, nur bei drei Fäͤllen erstreckte es sich uͤber das Volständige Simfonie aus G. moll, von Mozart⸗ Große Secene515 II. 3 eitun 9 8⸗N. a ch FAI ch te n. I Sh n einrsal ergriffene Gebaͤude; der Betrag des gesammten Brand⸗ Chor, von Guͤrrlich. Italienisch gesungen von der IIIIbe“]“—“ va P ch Schabens ist = . . . . 1, 16 Thl. 6Gr 9 Pf. mersangerin Dem. Schmalz. Neues Koncert fuͤr eeeeene⸗ E“ 1818rT erspin 2. p E“ Hiezu nachtraͤglich v. vor. Rechen⸗Jahre 5 3 8 Zimmermann, (erster Satz) gespielt von Herrn W. Telle. J0. 14 i mnr. Gen. Fiquelmont kam am 20. fruͤh zu Capua an. Die ngl. f. Besoldung⸗Praͤmien, Loschgeräth 4,599 22 72 von Mayr: ner Seee“““] Generale Carascosa und Filangieri waren nach Neapel gefluͤch, f. B 8 Borgondio und der Konigl. Saͤngerin Mad. Milder. Zn⸗ Hauptquartier Teano 20. Maͤrz. (Aus glaubwuͤr⸗ tet, da die Garnison sich gegen sie aufgelehnt, und sogar auf 8 8 S. 15,811 s 89 6 nn Theil: Simfonte SenS ce Fherreev. r. Quelle.) Der nachfolgende Oestreichsche ʒ6te Armee⸗ sie gefeuert hatte. Es befand sich daher in Capua nur noch EEEEP - 1, den ahen 8San nostteur Hr Welte Plun Die glicht giebt Auskunft uͤber die seit dem 17. d. stattgehab⸗ der Gen.⸗Lieut. Ambrosio mit 2 Bataillons Garden. Da der⸗ eee“““ tün Ses“ 1op dn 8 Pf Stinumen werden Husgefber von den Koͤnigl. Sangern Operationnena. selbe bereits von dem Herzoge von Calabrien autorisirt war, Hievon kommen are Hauser g9,992/66 itblr Gr) yf wvllche 2,g8 Bader und Blume. Andante mit Variationen fuͤr Klarize— au. 111“ EE1111u“ bei unserer Ankunft in Verhandlungen zu treten, so wurdben auf 8 FMuh 1 S8 8 e zu 8 Gr. komyvonirt von Franz Tausch, ausgefuͤhrt vom Koͤnigl. Kanßg ie vin diese sogleich eroͤffnet, und hatten die beiliegende Convention 55 erden. Das ganze Ausschreiben sol. einbringen Mustkus Hr. Tausch. 0R0or 9, fompanirt von Hen. W. öter Armee⸗Bericht. sur Folge, in Gemaͤßheit welcher alle Feinoseligkeiten zu Lan⸗ angezogen wer ge. f g 8 der Kasse B Rest vom vo⸗ gesungen von dem Chor der Koͤnigl. Schauspieler. Hauptquartier Teano am 20. März um Mitternacht. de und zu Wasser sofort eingestellt sind, und die Festung Ca-⸗ 18à⁷ .e Gr. 4 Pf.; hieruͤber waren. Einlass⸗Karten Thl. lind im Billet-Verkauf⸗Bureauhdem die Truppen einen außerst beschwerlichen grundlosen pua, sammt dem Rayon bis Aversa, am 21. der K. K. Ar⸗ rigen 2 usschreiben 4,398 Thl. 8. r. 2 Pf. 1— * Hit 4 bei dem Kastellan Hrn. Adler im Schauspiel⸗Hause, bei dem Kaßig von Ceprano gegen Rocca d'Arce zuruͤck gelegt hatten, mee uͤbergeben wird. 1b . 8 eingekoinmen im Laufe des Jahres fuͤr geleistete ilfe ei Hrn. Sattler im Opern⸗Hause, und am Eingange an der syßten sie am 18. in der Nacht zu St. Germano an. Die Gen. Fiquelmont hat sich an eben diesem Tage nach Koöͤnigl. Gebaͤuden, fuͤr Loͤschung von Schornstein⸗Braͤnden zu haben. at,Garde war bereits bis Mignano vorpoussirt, welches Neapel begeben, um wegen Besisnahme der 8 nach 1. 4,461 THl. 21. Ge. Me. Anfang 7 Ubr. Die Eroffnung des Einganges ist um 600e apolitaner ungeachtet der daselbst besindlichen ausge⸗ Noͤtt ige uleiten FüF. is 8 T Pögnestacs bas . Summe des Vorhandenen 5,860 Thl. 5 Gr. 6Pf. i und kostspieligen Vertheidigungs⸗Anstalten verlassen Da 104g48 Tüpgen⸗ ziezu das neue Ausschreiben mit 14,192 Thl. 6 Gr. 2 Pf. (TCThermo⸗ Wilhten un stspielig 8 2 8 as Hauptquartier ist am 21. nach Capua verlegt wor⸗ b88 jebt 20,052 1 getereologt Barometer. meter. Wind.] rm 4 ließ der commandirende General das Fort von Ger vleg 8ea Bilasts esass⸗Averse, vnderbss 889980 1n; gie 8 0,0 vas. en 88 8 ich⸗ . m 19. - er cx 8 ’. e 1 1 8 gl. epper. ase a, 1 ö---·—] iche F. 27 87 —7 5. W. St. nte Casino auffordern, wozu der Rittmeister Agnesi mit Die Division Wied ist zur Befestigung und Sicherstel⸗ welche dem naͤchsten Ausschreiben zu gute kommen.“ 8n 2 April. M. 27° 8/9“% 2*. (W. Kr. Im Schreiben an den Commandanten, sammt einer Pro⸗ lung der Abruzzen zu Aquila, Popoli, Sulmona u. s. w. Arnsberg In Berleburg ⁷) muͤßte nach dem jez te d. 270 9 4 [6 9* W. (Stöeation des Koͤniges abgesendet wurde. Da die erste Ant⸗ aufgestellt geblieben, und der F. M. L. Prinz Wied zum zigen Preise des Roggens 8 1 Thl. 6 Kour., das Psd. 8— SüFsebsebsehhans 5 t verneinend ausfiel, wurden alle Vorkehrungen zum An⸗ Militair⸗Kommandanten dieser Provinz ernannt worden. 8 Schwarz⸗Brod, nach Abzug des Backlohns und der R.n Nach abgelaufenem Virteljahre, wird die Erneuerunife des Forts getroffen, nng es * eben Febe wweis⸗ und Das gesammte Neapolitanische Volk giebt unserer Armee 34 Pf. zu stehen kommen, wobei noch die Kleie als Abonnements auf die Allgemeine Preuß. Staats⸗Zeitungse Aufforderung an den Commandanten ergehen, als die] die unzweideutigsten Beweise seiner Entfernung von dem P1u6A“ anzusehen waͤre; ein solches Brod aber durch ergebenst in Erinnerung gebracht. Saͤmmtliche I die Truppen im Innern des Forts den Dienst versag⸗ Geiste, welchen die Anfuͤhrer und Organe der Revolution, wird von den Baͤckern zu z Srs Pf verkauft⸗ mithin der loͤbliche Postaͤmter des Reiches, nehmen darauf, mit 1 9 ein Umstand, den der Rittmeister Agnesi⸗ nach dem be ihm seit 9. Monaten angedlchtet hatten. Ueberall werden üͤbermaͤßige Profit, von 2. Thl. 16 Gr. 5 Pf. aus jedem 6 Gr. Kour. Bestellungen an. Einzelne Nummern sinss einige Graͤnzer mit dem Rittmeister Gr. Bellegarde und unsere Krieger, als Befreier von einem schmaͤhlichen Joche Scheffel des verbackenen Roggens gezogen. 2 gGr. das Stuͤck, in der Zeitungs⸗Expedition (Neue Lieut. Fuͤrsten Wrede, durch die Pallisaden eingedrungen aufgenommen und behandelt. je bedenkliche Lage der Eisen⸗Schmiedereien und davon mandanten⸗Straße Nr. 37.) taͤglich in den Vormssen, mit Klugheit und Geschicklichkeit benutzte, um sich Die Koͤnigl. Garde hat ihre, von der ersten Stunde abhangenden Fabriken dauert fort. Man klagt jetzt auch Stunden zu bekommen. Forts zu bemaͤchtigen, welches um 5 Uhr N. M., mnit der Revolution an bewiesene, ehrenfeste Treue, bis gaf den über Mangel an tuͤchtigen Hammer⸗ Schmieden. Fuͤr die 5 Kanonen in unsere Haͤnde fiel. Die Garnison bestehend letzten Augenblick behauptet. Sobald als ihr die Proclama⸗ Bandfabriken zu Schweim soll sich eine guͤnstige Aussicht zur „) Erklaͤrung der oben bbefindlichen und bei diesem h 28 Offizieren und ohngefaͤhr 300 Mann, worunter 2 tion des Koͤnigs bekannt wurde, erklaͤrte sie durch den Ge⸗ beßeren gezeigt haben. Ein altes wieder auf⸗ kuͤnftig ““ gabek. 1. pagnien Guardia della Regina, ward mit 2 Fahnen zu neral Selvaggio dem Gen. Carascosa, daß sie sich jedem Fewäͤltigtes BleiHergwert im Kreise Hipe, welches seit einiger 2. eeet manaas um ubr. 8 pebert gsgefangenen gemacht. Da die Garden durch ihre be- Feinde mit Entschlossenheit entgegengesteltt haben wuͤrde, 8 Feit zur reichen Ausbeute gekommen ist, hat die Veranlaßzung a0t. sn -Jhe an. Sturm. sitte Anhaͤnglichkeit gegen den Koͤnig, zur Uebergabe des wenn solches der Wille und Befehl des Koͤniges gewesen gegeben, die Bergbau⸗Lust in jener Gegend zu mehren ahnli⸗.— Grad oder Zol. Fr. Frost. ts am meisten beigetragen hatten, so wurden ihnen nach waͤre; da S. M. ihr aber andere Verpflichtungen aufgelegt, hen Versuchen besonders rege zu machen. Linte. 1’1“ starker Frost. its erfolgter Entwaffnung, Ober⸗ und Untergewehr zu⸗ so koͤnne und werde sie diesen auf keine Weise entgegenhan⸗ 8 I11“ Strupek. Eeieits. gegeben und der E“ Fehsee tüfalc, sie einem deln. General Carascosa ließ der Treue dieser braven Trup⸗ 1. an, d. h. ens ege; Unterhaltung fuͤr Piano⸗ trübe. eben sonns Unterdessen hatte die Division Wallmoden, die sich uͤber spiel zu geben Waͤhrend der allgemeinen Aufloͤsung aller Spie 8G um 18 88 Per. Walzer in bilden! Es ko⸗ ve2en ne B. nafro mit der Armee in Vereinigung gesetzt, bereits die anderen Armee⸗Corps, hatte sich in der Koͤnigl. Garde eine EN. z6 Ge. 114“ L“ e. Sn isung am linken Volturno Ufer in die Flanke der Neapo⸗ so vollkommene Ordnung erhalten, daß ihr, außer einigen ““ 111“*“ 6“ Süd⸗Ost. nner zu operiren, und die Divisionen Stutterheim und Kranken, kein Mann abging. Bevor sie sich nach Capua Sonnenblicke. Süd. nz Hessen⸗Homburg waren uͤber Teano und Calvi in begaben, um dort, unter der ausdruͤcklichen Bedingung, daßs Mondblicke. Süd⸗West, 18 Da aber die Neapolitanische Armee, nachdem sie nichts den Befehlen des Koͤniges Zuwiderlaufendes von ihr West verschanzte Lager bei Mignano verlassen hatte, derge, gefordert werde, den Garnisondienst zu uͤbernehmen, verlangte

—“ eeeeeeeb“

11u“

““

““

8

8*

rirriirrn

8 8

Hamburg, 305. Maͤrz. Amsterdam kurze S. 105 pro 89 La C Nord⸗Wesh in Aufloͤsung war, daß viele Tausende von Ausreißern das ganze Korps, daß die dreifarbigen Baͤnder, die bis da⸗ Schnee. 1 ““ C11

3 Cent 2 Mon. 106 pCt. mehr Briefe als Geld. London f. S. 37 Schill. 9 Den. 2 Mon. 37 Schill. 6 Den. zum 8 erhöheten Kours zu lassen. Paris 2 Mon. 26 ¼ Schill.

4 9

““

es g r unsern Truͤppen umher irrten, so beschloß der comman⸗ hin auf der Koͤnigl. Fahne geweht hatten, abgenommen wer⸗ geaumurs Fuer ereneF ide General, in Folge eines, vom Gen. Carascosa dem den moͤchten; und sofort wurden diese Zeichen der Revolution 2 —eEE. L. Grafen Wallmoden, gemachten Antrages, den Gen. unter dem Freudenrufe: „Es lebe der Koͤnig!“ öffentlich 8 7 93.1 5 3 I111AA“ B jor 8 Fi 9 9 9 9 2 8 1“

) Stadt im Kreise Wittgenstein mit 37993 Bewohnern, worun⸗ R. um S. Ring (oder Hoh um die Sonne har Gr. nach Capua abzusenden, und Ver⸗ verbrannt. EEII11“”“ 8 88* er 5 Sevparatisten; der Druckort der bekannten mystischen Bibel. Rrum M. den Mond .“— 8; “*“ Die blra Vendita der Carbonari, diese bisher allein 1

8 2

EIIIIIIIIIIIIUEIIEIIIII

Iqq .118* NSENSI2 R 3

Gedruckt bei Hayn.