11“ E, imn e ant
S s nozof Wmerrhfs Sanh ae hrs Ius sa.
renden statteten durch Deputirte ihre Gluͤckwuͤnsche ab. Abends brachten saͤmmtliche hier Studirende, dem Jubel⸗Greise eine Fak⸗ kel⸗Musik, wobei sie eine Jubel⸗Ode uͤberreichten. Gott erhalte den wuͤrdigen Jubel⸗Greis! [BIa dem Rheine un⸗
den Landleuten sind.
Getraldeankaͤufe zu machen, nicht g
Es hat Hrn. Benjamin Constant gefallen, mich fuͤr Verfasser der, in den Zeitgenossen erschienenen Sch
* —
Kleve. — Den 7ten Maͤrz ging auf
7974
xr;, z8 e en, vesersine eheee, üse I“
8 . 8*
8 4
*½ — 8 7 „. 82 2 F. 2 5 8 8
Winterfruͤchte, wenn diese misrathen, wol das angemessenste seyn moͤchte. Da man den sogenannten Aegyptischen Roggen als dasselbe kennen gelernt hat, indem er nicht allein sehr 8 vaheag ist, sondern anc. fasten April gesäͤet . hs im 1““ v111“ 8 August geerndtet wird, folglich immer noch den Winterrogg, amau, „rF
gen ersetzen kann, wenn das Mislingen desselben schon e-— We und Geld⸗Kourse. wiesen ist: so sind von der Koͤnigl. Regierung, jedem Kreise, Hamburg, 13. April. Amsterdam kurze S. 1054 ein bis anderthalb Scheffel dieser Frucht zugewiesen worden, Cent 2 Mon. 106 ⅞ pCt. flau. — London k. S. 37 Schl um auf ganz verschiedenartigem Boden Proben damit zu Den. 2 Mon. 37 Schill. 6 Den. Briefe und Geld. machen. Paris 2 Mon. 26 † Schill., — Bordeaux 2 Mon. 26 ¾ S. Koͤslin. — Die Zahl der Seeschiffe des hiesigen Reg. Geld mit „⸗ Schill besser. — Kopenhagen k. S. 267 Bez. belaͤuft 18. gegenwaͤrtig auf 4g8. Davon gehoͤren nach — Breslau 6 Wochen 41 † Schill. Geld. — Wier — effectiv 6 Wochen 145 ⅞ pCt., — Prag in exfectiv 6
Kolberg und Muͤnde 26, nach Rügenwalde und Muͤnde 15, — nach Stolp und Muͤnde 5, und einigen Landbewohnern im chen 145 ½ 2 Geld. — Augsburg 6 Wochen 145 pCt Frankfurt 6 Wochen 146 pCt. wenig Frage. Leipz
Stolpschen Kreise 2. G Liegnitz. — Im Jahre 1816, ward bei der Feier des, M. 145 ⅜ pCt. zu lassen. St. Petersburg 2 Mo Schill. wenig begehrt.
jedem Preußen wichtigen 18. Januars, in der Stadt Hirsch⸗ — berg, ein Fonds zur Unterstuͤtzung der Militair⸗Invaliden, Louisdor 11 Mrk. 5 ½¾ Schill. zu haben und zu lasse
jenigen, welche sie bestellt, unverzuͤglich versandt werden. 11“ 1““ ge
gegangen.
eingereicht haben sollten, werden
men werden kann.
hes Koͤniges Majestaͤt haben den Ober⸗Amtmann Wil⸗ zu Diesdorff, zum Amtsrath zu ernennen und das Pa⸗ mllerhoͤchst Selbst zu vollziehen; dem H bring*) zu Sondershausen aber, das Allgemeine Ehrenzei⸗ weiter Klasse zu verleihen geruhet. ℳ6 5. H. die Fuͤrstin von Thurn und Taxis ist nach Stre⸗ — Iö
Bakannt machuüung —— le Diejenigen, welche bis ult. Dezember 1820, aus ir⸗ einem Grunde, noch Anspruͤche an die Koͤnigl. Theater⸗ zu machen haben, und die Rechnung hieruͤber im Buͤ⸗ des Unterzeichneten, (Letzte Straße No. 11.) bis jetzt noch
bu
hiemit aufgefodert,
s spaͤtestens binnen heute und 4 Wochen zu thun, nach Verlauf dieser Zeit, keine weitere Ruͤcksicht darauf Berlin, den 14 April 1821.
Graf Bruͤhl. .e- General⸗Intendant der Koͤnigl. Schauspiele.
andlungs⸗Diener
terhalb Rees ein mit Holzwaaren uͤberladener Kahn zu die Verwaltung des Staatskanzlers Fazkes Cͤͤͤͤ4 Grunde, wobei saͤmmtliche Mannschaft, bestehend aus sechs Hard enberg“ zu halten, und in dieser irrigen Voraa— ,7,4 .; E“ 81g uunverheuratheten, aus dem Regierungs⸗Bezirke Arnsberg ge⸗ zung, meinen Nahmen dem von ihm veranstalteten Angf 4 iasees . ¹ ;2 duͤrtigen Knechten, ihr Leben einbuͤßten. dieses Werkes, welcher unter dem Titel: Triomphe prod 18 11 „ 8 — k5,3 Bargan Fuchs 2 Aneners (Kreutz⸗ hn as 2. e 9 burger Kr.) schoß beim Holzfaͤllen nach einem Wiesel, lud / in Paris ausgegeben wird, vorzudrucken. Ich beeile michüh ööTSeeee“ die Flinte sogleich wieder, und stellte sie ö teben sen Irrthum zu berichtigen, da ich bekanntlich nicht 24 ꝙ7 8 “ r. bb1“ ö11“ e Thhsth ‚ sich. Es fiel darauf ein zweiter Schuß, und man sah den fasser jener Schrift bin. 1111A4““ üsn ee Fhee e beeeeeee Mll6e 4 w e 2, Hemhe herhah b 1 3 b v114“*“ anl 126 Fe &n 1v.e 28es9 9 t heieh hg“ v“ Ungluͤcklichen todt in seinem Blute liegen. Entweder war Perlin, ban 26. Apell 9aau. — C₰qͤAAL11411e4“ die Flinte durch das Umfallen losgegangen, oder es war ein— Koreff — — — b Stuͤck Holz dagegengesprungen. Der Schuß war von unten (Seh. Ob. Reg. Nh G. Feg 4 aufwaͤrts durch die Hence gefahren und hatte Herz und 2un]] SGerichtigung 32712 Stuüͤck. Berlin, Donnerstag den i9ten April 182 1. F ene. 224 7 8* No. .35. 7 5, Die Vorlesungen des Werklichen Hrn. Geh. Obet 6 EETIIIu-“ unter dem Artikel Koblenz erwaͤhnte Jaͤger zu Simmern, Rath “ . 85 hat von des Koͤnigs Majestaͤt, als Anerkenntnis des Muthes, 5 Hoffm F sind viertaͤgig, und ist den im vo I ö iee hene mnee vzüna 8 it dem er sein eigenes Leben auf das Spiel setzte, u. einen deracseh dieser Zeitung genannten Tagen, der Freitag 18 Sr 12946, 248 294 vn s, Lnns mn Frts 8 1 85 rd.98 Sh. “ 8 anderen Knaben vom Tode rettete, die silberne Rettungsme⸗ eizufuͤgen. ““ ““] d 2 8 E““ daille erhalten; sie wird ihm durch den Landrath auf eine IeoK 8, öö“ feierliche Weise eingehaͤndiget, und sodann bis zu seinem Der in No. 42. der Staats⸗Zeitung erwaͤhnte litt g8s b;. AQLmtli ch e N a ch r i ch ten. — selbststaͤndigen Alter, auf dem Rathhause zu Simmern auf⸗ phische Entwurf von 6 Schulgebaͤuden, ist so stark g ] zs 88 Fien “ “ S7g. bewahrt werden. worden, daß derselbe vergriffen ist, und von Muͤnchenx. bbi. EII““ S. . EIö 8- Seit dem ungluͤücklichen Mangeljahre, hat man sich haͤu⸗ nachverschrieben werden muͤssen. Sobald die erbetenen ‧ Kronik des Tages. — sielen auf Nr. 49267. und 62966; 3 Gewinne zu 1800 fig mit der Frage beschaͤftiget, welches Surrogat fuͤr die plare von daher werden eingegangen seyn, sollen sie a 85 AReithlrn. auf Nr. 5511. 65313. und 72407 4 Gewinne zu
1000 Rthlrn. auf 33742. 37827. 67907. und 70618:; 5 Gewin⸗ ne zu 400 Rthlrn. auf Nr. 19289. 42348. 43063. 57223. und 66214; 10 Gewinne zu 200 Rthlrn. auf Nr. 8908. 16290. 207¶Q¶/7⁊7. 21689. 23777. 26810. 42671. 43864. 51341. und 55621; 25 Gewinne zu 150 Rtehlrn. auf Nr. 1997. 3512. 13713. 14870. 17454. 20475. 21939. 25565. 30555. 38824. 47452. 48745.53579. 53584. 55146. 56013.59761.62066.62326. 64687. 65125. 66559. 67812. 67896. und 71096; 50 Gewinne zu 100 Rthlrn. auf Nr. 3894. 4473. 4780. 6430. 63434. V. 7529. 7604. 9795. 10920. 11802. 13400. 13484. 1673. 16603. 17668. 18819. 19310. 22554. 26538. 26619. 30687. 32706, 32771. 33962. 35252. 35652. 37590. 40950. 42165. 45960. 45992. 46790. 47241. 48331. 483837. 49805. 52247. 54096. 54787. 57739. 58266. 59266. 60435. 63364, 65417. 56181. 68330. und 71352. Die kleineren Gewinne von 380 Rthlru. an, sind aus den gedruckten Gewinnlisten bei den Lotterie⸗ Einnehmern zu ersehen. Der Anfang der Ziehung der fuͤnf⸗ ten Klasse dieser 43sten Lotterie ist auf den 22. Mai d, J.
½
Wittwen und Waisen aus den Kriegsjahren 1813—15 gestif⸗ Dukaten, neue fehlen; nominel 8 ½ pG festgesest. Berlin, den 18. April 1822. 8
tet. Bei der ersten Vertheilung beeeen 52 Eee, Sen old al marco 104 ½ à Schill. zu haben und zu lassePei der am 14. 16, und 17. d. M. geschehenen Ziehung enigt. Preußische General⸗Lotterie⸗Direktion. und Familien 267 Rthlr. und außerdem 3 Militair⸗Waisen, Daͤnisch Grob Kour. 126 pCt. — Hamb. Grob Kour. Perten Klasse 43ster Koͤnigl. Klassen⸗Lotterie siel der Haup-“u- 11“ eine jede 20 Rthlr. Der Ueberrest von 300 Rthlrn. ist zu einem pCt. — Fein Silber 27 Mrk. 11¾ Schlll., Silbssin von 6000 Rthlrn. auf Nr. 67253; * Gewinne zu S00o00o% Danziger Reg. Bezazax bleibenden zinsbaren Kapitale, unter einer eigenen Verwal’ Sorten 13 Lth. 5 Gr. à 14 Lth. 9 Gr. 27 Mrk. 11 (G 2 g.nnn s ist der Kalkulatur⸗Gehilfe Frohnant, zum Re rh. tungs⸗Kommission fundirt worden, wovon die Zinsen alljaͤhr⸗ sehr begehrt. — Preußische Muͤnze 27 Mrk. 6 Schf) S. No. 30. d. Z. Artikel Erfurt. bbb Kasse, Inspektion Neustadt, ernaunt. lich am 18ten Januar, ihrer Bestimmung gemaͤß vertheilt lassen. l inn rnsnn brne 2 (dönt a6I “ *
werden. Preuß. Praͤmien⸗Scheine à 193 Mrk. Bko. BB “ III 679 3
Ruppin. In Carwe *) ist dem Bauer Krause ein 191 Mrk. Geld fuͤr bedeutende Posten, und sehr vie uauaulf umn 889282 8683 Sohn geboren worden, welcher schon einen Zahn, vorn in setzt. Ee rne 9een 1X“ b EEE“ 684 der untern Kinnlade mit zur Welt gebracht hat, Der Fall Norwegische Anleihe à 5 pCt., fuͤr große Apointz 1““ 1] E11““ “ 8— ist selten und merkwuͤrdig, wenn gleich nicht unerhoͤrt. Mehre „Ct. Geld; fuͤr kleine Apoints 78 ½ pCt. Geld. 81 E EEö N . ch r i ch 142 n. 81111616“““ er gen 88 78. Curtius, Peheg⸗. . ꝛc. werden . üvade e- erste — à 6 pCt. Zinsen 9. S F. I17e. 8.181 328218 bor. 3 e t un 9 88 9 111u“ 1 schon als Beweisfaͤlle genannt. as merkwuͤrdigste Beispiel pCt,, desgl. 5 pCt. von 3000 rk. 62 ½. 33 pCt.; em 2.Sh 12. I A2S2g. “ — 1 8 . der Bierzehnte 1.“ 8 1 Et Aaame F. obne Ums nd, . Ate mel⸗ 90 Gaas b1Madrid, 29. Maͤrz. Der Minister der uͤberseeischen
duͤrfte aber wol Ludwig der Vierzehnte abgeben, der gleich⸗ Abth. desgl. 5 pCt. a 81¾ — 33 pC. ohne Umsatz. woNR siseahbh m dH. — Stmaten hat den Kortes angezeigt, daß der neue veeniges.
Oestr. Anl. das Loos v. 100 Fl. à 103 ½ „104 Fl. z nn lange Lieferung⸗Zeit; 102 Fl. pr. kontant ohne Umsatz.
Wien. Am 7. April war der Mittelpreis der Er Schuldverschreibungen zu 5 pC. 7128 K. M. — Darlehn Verlosung v. Jahr 1820, fuͤr 100 Fl. 101 ½ K. M. — * Aktien pro Stuͤck 552 ¾ in K. M. — Augsburg fuͤr wo Kour. 99 ¾ in K. M. Uso. — Hamburg fuͤr 100 Thli. 144 G. 6 Wochen. — Paris, fuͤr 3“0 Fr. Fl. 118 ¾ GCvR .M. pEr bo.
1X“
falls mit einem ausgebildeten Zahne geboren worden seyn soll.
Stralsund, — In der Nacht vom 5ten auf den 6ten Maͤrz, will man im Greifswalder Kreise, an verschiede⸗ nen Orten, eine Erderschuͤtterung bemerkt haben; es scheinen jedoch die gemachten Wahrnehmungen, eher einem stattge⸗ hen fernen Gewitter, als einer Erderschuͤtterung zuge⸗ schrieben werden zu muͤssen. Zwar haben sich hin und wieder einige Risse in der Erde gezeigt, allein diese waren nur hoͤchstens 4 Fuß tief, und sind wahrscheinlich durch die fruͤher stattgefundene trockene Witterung und starke Kaͤlte entstanden.
nken Ufer des
8*
“
Hoͤfe davon zu benachrichtigen,
—
1
Unter den im Maͤrz Gestorbenen erreichte der Bauer W1ö“ 88 „., oe ixgend eines Traktates laͤge; Prahm, zu Bresewitz, (Franzburger Kr.) das hohe Alter Dinst. 5 , 1che Schauspilekle. senheit Sr. Maj. auf offenem
1 Auf Hohes Begehren: Romeo und Trauersp. in 5 Abtheil., von Schakspeare. Mittw. 18. April. Die Freuden des Landlebens, Lust 4 Abtheilungen, von G. von Barnekow. Der Anfang dieser Vorstellung ist um 7 Uhr. Die wird um 6 Uhr gedoͤffnet.
von 101 Jahre, 2 Monaten und einigen Tage; Noch 4 Jahr vor seinem Tode hatte er sich mit dem Maͤhen von Getraide und Heugras beschaͤftigt, und selbst in seinem hohen Alter war er immer gesund gewesen. Nach dem Zeugnisse der Be⸗ wohner v. Bresewitzer, hat der Greis von seinem aͤltesten Sohne, dem jetzt 73 Jahre alten Bauer, Hans Prahm, bis zu den
z sich befaͤnden, werde in den
letzten Lebensstunden, die sorgfaͤltigste Pflege erhalten. Wo baß Se. Maj sich im Angesichte des Hafens befaͤnden, wuͤr⸗ b im Bolde noch solche Tugend voht, de Aeh! da wehl d vecsnehawages. Barometer. hermo swind./ Witterun c, dsseiden ais permenent erflaren; in nhsan San solle Reiche des Herrn. Die Erfuͤllung der Kindespflicht mag, eobachtungen. meter. eine Deputation von 24 und sey es ein Prinz, von 12 wenn die Kinder selbst in das hoͤhere Alter kommen, jetzt v. 13. April. F. 27010— ꝙ † (S. W. Tr. gliedern zum Empfange an Bord begeben, zur Begleitung in der großen Welt vielleicht eine seltenere Erscheinung wer⸗ M. 27° 9,/1011 ½ + S. W. S. S. Wolk. W dem Palais der Kortes; der Koͤnig oder Prinz zeichne den; in unserem ehrlichen Pommerlande gilt noch der alte A. 27° 9 77,80 + S. W. Tr. in die Grundzuͤge der Konstirution, und erneuere den V Spruch: du sollst Vater und Mutter ehren, auf daß du lange v. 14. April. F. 27011 — 5 ½ 0 4+4 W. Regen. Tr. wur darauf, vor der Versammlung der Korte⸗; lebest auf Erden. Einige Schiffladungen mit Waizen und M. 2701176,9⸗04. W. Hell Wolk. Wde die Regentschaft die noͤthigen Maßregeln zur Erhal⸗ Gerste sind zum Auslande abgegangen. Indes steigen die A. 270117 9070 † W. .S. der Koͤnigl. Wuͤrde treffen, und eine besondere Kom⸗ Getraidepreise in der Provinz selbst nicht, weil die Kaufleute v. 15. April. F. 27010 ,,70†. S. W. S. S. Tr. son noch die Formel des Eides redigiren, und die zu beob⸗ die Verschiffungen von ihren sehr bedeutenden Vorraͤthen M. 27° 9/127⁄113 ½ ⸗* S. W. Wolk. Regen. enden Empfangs Formeln angeben, wenn die Ankunft Sr. beschaffen und deshalb zu hoͤheren Preisen, als bisher, von S. W. Tr. d. oder eines ‿ in irgend einem anderen Hafen, als EEEEEö“ 8 89 4 h qaan von Lissabon ersolge. — 11.“ 6 Auf die Frage mehrer Deputirten, was zu thun sey, * 28 deDSe. Maj. oder jeder Andere der Koͤnigl. Familie die Fessseiäsche fachr leäl 8 8 Redakteut eistung des Eides auf die Konstitution versage, ward ge⸗ 111 deebößf ectet: dier sey ein unwahrscheinlicher Fall, und da die 90⸗ 111 6 “ AXAXAX“ Gedruckt bei Hayn. I1“ sees permanent waͤren, so koͤnnten alsdann diejenigen Be⸗ Svrll . ““ 11“ 86 die Umstaͤnde erheischen wuͤrden.
feegefaßt werden, welch eeeeee 11144*“ 88 “ b Lge.⸗atsaraU 885
Zi wFeäßa SL zt 982194338 naR msd sn hshe “
asen e 85 Ar n 79627,180
Eera uue“]
gissabon, 24. Maͤrz. Auf die Anfrage des Kommander Tago, wegen seines Verhaltens bei der rmuthenden Ankunft Sr. Maj. des Koͤniges oder eines Prinzen des Hauses, und zwar besonders fuͤr den daß mehr als sechs fremde Schiffe erschienen, ward in Sitzungen vom 21. und 23. beschlossen: sich von fremden Schiffen begleitet faͤnden, nin den Hafen um einige Stunden aufgehalten werden „um die in Lissabon anwesenden Minister der auswaͤr⸗ daß darin ferner, 1 Meere angekuͤndigt sey, Mitglieder der Regentschaft Hochdenenselben bis außer⸗ des Hafens entgegen gehen sollten, wenn nur das Schiff allein, worauf Se. 2 Hafen eingelassen; ugisischen Schiffe seyen jedoch von dieser Matzregel aus⸗ men; sobald die Kortes die Nachricht erhalten haben wuͤr⸗
irs ir⸗
daß wenn Se. das Ein⸗
keine Ver⸗ daß, sobald die
die Zeit es er⸗
endlich
Maj. oder ein die
D. Thomas Moreno Daoix den Eid in die Haͤnde Sr. Maj. geleistet habe. Abunelo befindet sich gegenwärtig mit seinen 4 Genossen, unter einer Eskorte von 18 Mann Linientruppen und 18, vorn Stadt zu Stadt abzuloͤsenden National⸗Garden, unter An⸗ fuͤhrung eines Kapitains, auf dem Wege hieher. — Am 19. versammelten sich die hohen Schatzbeamten, um die Rechnun⸗ en uͤber die Anleihe Spaniens zu xeguliren. Diese Ange⸗ egenheit, wiewol in undurchdringliches Dunkel gehuͤllt, ist fortwaͤhrend der Gegenstand aller Unterhaltungen. . Es soll ein Desicit von 50 Mill. Realen bei den von Frankreich hier abgelieferten Geldern ermittelt worden seyn, uͤber das man durch den Bericht des Exsinanzministers naͤ⸗ here Aufklaͤrung erwartet. Die von demselben publizirten Memoiren uͤber seine Verwaltung enthalten jedoch nicht ein Wort der Beruhigung uͤber diesen Gegenstand. r 8 1 Vieles Aufsehen erregt die Bekanntmachung der Gaärdes du Korps zur Rechtfertigung ihres Betragens in den Ta⸗ gen vom 5 bis 7 Februar; sie behaupten, durch authentische Dokumente den Beweis fuͤhren zu koͤnnen, daß ein Plan vor⸗ handen gewesen, den Koͤnig zu insultiren und nach seinem Wagen zu werfen; die Gleichgiltigkeit, mit der die Civil⸗ Behoͤrden, in den vorhergehenden Tagen, die Sr. Maj. ge⸗ wordenen Beleidigungen angesehen, habe den Diensteifer mehrer Gardes du Korps angeregt, die es sich zur Pflicht ZI1”“ rechnet, diesen Erzessen vorzubeugen, und endlich, als sie mit entblöͤßten Degen uͤber einen Haufen Buͤrger hergefallen, de⸗ ren einer stark verwundet worden, haͤtten sie geglaubt, nicht anders handeln zu koͤnnen, indem sie einen in der Nahe be⸗-⸗ findlichen Polizei⸗Beamten nur als xuhigen Zuschauer jener graͤnzenlosen Unordnung bemerkt. — Die Kortes beschaͤftigen sich jetzt mit Anferrigung der dreifachen Liste der zu den 198 vakanten Staatsrathstellen in Vorschlag zu bringenden Kan- didaten. Man glaubt allgemein, daß saämmtliche vorige Mi⸗ nister dazu vorgeschlagen, von Sr. Maj. aber nicht einer derselben gewaͤhlt werden ee“ 88 Ein wichtiger Gegenstand der jetzigen
3
Verhandlun⸗ 8