1 2 1 — 8 — 8 1 “ 8 2 8 5 1 8 8 “ ’ 8 3 . — *
terlandsfreunde am Tage der fuͤr ihre Sache eingetretenen Gefahr April kam ein bewaffneter Arnaut von Hypstlanti zu P 8888 8 8 8 9 . ““ J . durch schnelle Flucht in Sicherheit gebracht. mit einer offenen Ordre an, alle Pferde, die sich bei den E“ 4 98 2 *† 4b 24 - 8 In dem kleinen Fuͤrstenthume Monaco fand am 20. Maͤrz vorfaͤnden, wegzunehmen. So z. B. hat man Beschlag bEemamns Sen 8 d⸗* 4 g , 12 1 thumes gleiche Revolution statt. Zu Menton wurde in einem Zeit⸗ Rio⸗Janeiro. Jeder nach dem 1. Jun. dieses IE86E““ E Z önn. -——;— die —26b⸗ in Brasilien ankommende .Mei⸗ eckeer ein arde. . vri nn ₰ 8 Iss 1“ 1” 8 E“ EWW““ efů enommen, nachdem 8 onaco n tugisischen Gesandten, Minister, Charge d'Affaires, z4st — d l e“] E“ 88 * vS E erklaͤren wollten. Die Wahl des woisish oder Heen RescNan Paß, so wie à 1 2944 te n S t U ck e er Al 1 g l me inen P re uU ; 1 sch 1 S Turin, 12. April. Hier herrscht jetzt die groͤßte Ruhe. Se. . ehehen . “ ““ “““ eeeb— diese Papiere nicht besite Harf ohne bie eEE1“ “ un.S erZ1.“]; EE1T1A1X“ ten haben sich gegen Genua gezogen. Kurz vor der Kata⸗ Hap F 1.. vom 51 Mai 1164*“ʒ 3 8 liche Genehmigung des Koͤniges nicht landen. WWWB.. öken 6EIgChI,öp‧† strophe hatten sich einige fremde Offiziere, aus Neapel kom⸗ ,⸗ . *s,. A 1161A“ ʒ 19 IEHAE2N,HübrN b He1. Wrns 2 ehh v.er h. Vorschrift Uebertretenden werden gefaͤnglich eingezo 11414141u16““*“ E1“ Ee1111“¹“ I““ . mend, hier eingefunden, um Dienste zu suchen; unter ih⸗ muͤssen eine bedeutende Geldstrafe zahlen 14*4*“” 1111“4“*“; mautham Iw echem nen auch zwei Polen, Oberst Lieutenant Schulz und Major Fa⸗ . Für Eins der neusten e doe betrifft die Einzi-- 8E11u“ CNsͤͤͤͤCͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤIZͤ run. Beide sian bei der ersten Nachricht von dem Vor⸗ pirttheusen Getraͤnke; „solche Gifte“ heißt es im des 8 — . Z1““
.
„
8
4 8
†
4 8 S
Genua abgegangen. Worte auf die lallende Zunge, die zum Brudermorde, auauaua 1“ b . . — .27 —‿ 88 7 2 . 8 v“ L“ — Der Fuͤrst von Cisterne und der Marquis von Prié, der vorgesetzten Behoͤrden, zum Buͤrgerkriege fuͤhren. Ei x,. welche durch falsche Hoffnungen getaͤuscht, uͤber den St. 2 eftbrlicher, an. Fsänbes Thier. ge. h. EStaͤdtische Verwaltung. (Schluß.) 188 ard aus der eiz zuruͤckkehr en in der Nacht zu bestrafen, der in seiner Offizin das Opium nicht veu brirS. I A M 1 : hard a Schweiz zuruͤckkehrten, trafe ;t 2 2 b berhaupt ist jedes folgerechte Fortschreiten zum Besseren, dectegens bas dengt vnch 81nangehmer, nussas aus Hamkurg a6 ne Dakunen
vom gten und gten dieses hier ein, kehrten aber schnell wie⸗ eine Brantweinschenke aber zu privilegiren, ist so folgewigser her n, lebes forger, ee Fend 2 Marr 8,. vge h. Fres 9 * 2e s sch hier eine solche Inkonsequenz nicht laͤnger stattfinden soll. b 1n -B,, e klagereichen, tadelsuͤch⸗ 1Sd. “ Ie 8 nebst einer Vergleschung 1esgcden dg⸗ 24 89s vorige gesetzgebende Gewalt kannte das Unwesen nicht, ve - wilikomn rscheinung. Es sey uns da⸗ dem unsrigen der . Bade Nnstalr in Berzin, wo diesem letzten vor
24. .Eine aufgef r ersten 5 gele 12 2₰ — 1 bt, die Stati -Ae A t- v 8 eneben wird. A⸗ 3 . Corfn, er⸗. E ufgefangene, von mehren der erst den oͤffentlichen Zusammenkuͤnften der gemeinen Volkskle waubt, die Stationen desselben, insofern hier von den Ange⸗ wean nicht be⸗ Bean uc cbans merhs , 8. Ber, 9a,8, mn esc en 0 84 7 3
Bewohner der Insel Zante unterzeichnete Denkschrift an Se. Maj. † vvn 4 iten der Koͤnigsberger Kom 1⸗Verwaltun wesen war 1— 85„ jen, „ . 8 ierBrantwein und der Spiritus bewirkt. Religion und T.FS e“ imunagl⸗Verwaltung die Rede eeee. aucd ance e Baver⸗Anstatten zur Nachahmung der hier geer . schuld, Alles wird dem rohen Spotte, dem ungewaschenen Bemant des Schulbenwesens. Im Allgemeinen ich mioh genaoiget, dr n d 1enscnd moc sanman dn Berehbe vorden; so sehe
hier ist, um die Universitaͤt auf Ithaka einzurichten, hat unter dtiesen wwr, 4 *„ꝙ ie neuste Staats⸗Gesetzgebung fuͤr 8 b Der Hauprovrzug des b. G u bringen. nement einer solchen Gesellschaft von Trunkenbolden hndem Hanke angenommene, H die Zukunft eine mit gung eines eigenen Hampfte sne ümlbades bestehr zarin, daß durch Anbrm⸗
mstaͤnden seine Reise nach den uͤbrigen Inse tzen raͤth⸗ 9 — — — 8 — se. 1 Umst sG Reise ch den brigen Inseln auszusetzen r h geben, und die Ansicht, daß dergl. Getraͤnke dem gemeine der Lasten. Bei der bve. bemerkvare Vermin⸗ forcdauetade Dampfentwick lung 8— immer gleichmäßige und ununterbrochen 1 9 rwaltung der Kasernen, Lazarethe, den vom erstn Momente seine Hineintteigens, vis
lich gefunden. — 85 wirkt wird, wosurch ser Kör . bßniges zur Subsistenz unentbehrlich seyen, ist ein Vorurtheil, das EEEöb as aaret en vom erzt te sein. Hine —2 per des Baben⸗ ee 11 April. he Dekret des Koͤniges erklaͤrt, daß, die Thatsache widerlegt, daß Millionen Menschen lebe rwachen zc. betraͤgt die Ersparnis, nur seit dem ꝛsten Ja⸗ 88 ee und diwelbe Auantisät Dämpfe von 8 un.-een vlne erausstei⸗ da die ersten erlassenen Befehle in Ruͤcksicht der geheimen Gesell⸗ sins/ und ach Werh 5igbern eenhen hd albe = 10,16i Rthlr. 77 Gr. 6 Pf. Hiezu kommt aber, üer halg und nur o werg es mögttch, ; de Erkattung, die bef e ben Warmeorate schaften, und der Entwaffnung des Volkes, gar nicht beachtet wor⸗ d/ werden, die den Branntwein 8 5 9 mpfenrwicketlung, bchweneng entstehen muß, zu verm Weichwass
1— er neuen Regulirung des Staats⸗ Abgab &&ꝙq & rt der B. — — . eiden. hen sind, die Regierung sich nun gensthiget sebe, zu den streng⸗ verwandten Gifte, nicht dem Namen nach kennen. Wistte des Jahres, eine fortranerhe Fähenehs lelahtn der Gefat mie adstn vck zug 1., Z. dürch ednd Abe. Sremne abe⸗ Ce Je ündens sten Maßregeln zu schreiten. * 5* Nachtheile hervorb ingen. Wie es aber damat in ger aeperfchene imhahnten
Am 10. v. M. wurde im Theater St. Carlo die Schoͤpfung Ans znnosmmtt J asaule. Ue 1. b. „ls⸗ Etat fuͤr 1821 schliest daher EEE“ 12 1ags hah .he,enen een acgebracht ist, oder ob die Dampfent⸗ von (so sagt das Journal Beider Sizilien) dem unsterblichen [ — 1 3502,487 Rthlr. 47 Gr. 18 Pf. Cbekein Wort, und berecheior 1ne Siü nfes., med, Fevon sagt uns jener Auf⸗ Haydain aegeübes Alme (im Herzogtbum Westvphalen.) — Unser sgegen noch im Jayre 1820 360,80656 — 1) Vörzug unzerer Austart, daselolt aoch nicht vorhanden 1. Ie danienee uns n
1 1 s, meiner Uede zeu un — / Sto ck ) o lm, 4 April Mit der Gesundheit Sr K ꝙ farrer Klocke hat den Auftrag erhalten, auf Kosten de mithin mehr lich geworden, 16 von Gicht und Fneumaris mus voeig geehar ble san⸗ x8—
inz esser; ze 1 tes, katholische e Semi en anderer Staatem;, 58,577 — 70 — 6 — naͤckigen Haulaus Gaftete u⸗ . des Kronprinzen, geht es besser; der große Blutverlust „katholische Schullehrer⸗Seminari ich waren. den a e 8Se..eI.. dotkemmen, wieder derzunellen, in⸗
eint ein natuͤrliches Heilmittel gewesen zu seyn; wirklich suchen. Diese, die Köͤnigl. Milde von neuem bethaͤtigend die nu “ mur aussegre— 40, 13, 1, ja 55 Grabeh g sc 9 Krists Fhes19, voüaen C“ erholt sch fache, hat hier nnd in der ganzen Umaegend, die ’n heec,ehedl atrrsn Krt⸗38⸗ und ilteren Kaͤmme⸗ dernaaranen H04 efch easis churted er-cheen. eg, enee, t d08,, eng⸗ . ater 6 . nung rege gemacht, daß mit der allgemein⸗gewuͤnschten Dohderung von 1 Mte K rei⸗Pertinenzien, eine halten, aber auch i zasas ezeit des Kranken unter taͤglich wehr. Der erste Arzt (Archiater) des Koͤniges, Afze⸗ deend. s⸗ deegh Eese er Sen Nauach welches ein Uderung von 118,101 Rthlr. 60 Gr. und für abgeloͤfte Ge⸗ FKranke sie —— SG „miloert werden können, weng der tius, von Upsala hierher berufen, praͤsidirt gegenwaͤrtig dem fahltes dringendes Beduͤrfnis für uns war, nunmehr deg⸗,9 Rthlr. 77 Gr. 9 Pf. theils wirklich gehabt, theils mit Brbet cher even deieragt, in zu allgeméin bekanak, als vas el hien gennn Konseil der vier Aerzte, die Se. K. H. behandeln. vorgeschritten werden. eit zu erwarten haben, ist uͤherhaupt am Schluße des Jah⸗ aeffall ng in’ dit ercnpeung der deren anonymus, —“ Die Installirung des neuen Hofgerichtes von Skandina⸗ Minden. — Die politischen Verhaͤltnisse des Mer Summe btt 130,801 Nthlr. 63 Gr. 13 ⅞ Pf. abge⸗ en, Badenoe auf einem mit ejeintend ct,n“ n 1n, nnserer Bade⸗ vien ist auf den 11. Mai als dem Kroͤnungs⸗Tage Sr. Maj. des, hahen auf unsere Industrie einen allgemein⸗ 44 leibe daß Uchr noch 59,944 Rthlr. 22 Gr. 13½ Pf. zu Wer mir den Ehnen haftkn drr es en Erwcmuns, 92,— enehen een festgesetzt. Es sind die gemessensten Befehle gegeben, um Einfluß; auch unsere Leinwand, deren Vorzuͤglichkeit vorfeind bis auf 10,790 Rthlr. 66 Gr. 6 Pf. wool, wie sch ell sie im Nom;nte i8 es Entwick n nsc bganet ist, weis seor diese Feierlichkeit mit groͤßtem Glanze und unter Beobachtung laͤndischen immer mehr anerkannt wird, erfreut sich eines 1 Fber hebeiden Jahren 1819 und 1820 wurden 120 192,8, bun5 8 vertnellen, so daß eine ungteichmäß ge Erwärmunng örg
E“ 38 vaübnela 1.“*“ v“ e
„Im zosten Stͤcke der Allgemeinen Preußlschen Staats⸗Zeitung, von zisten
111A1A“*“; — E1ö1. T
eingewurzelter
rt. 8 4 . staͤdtische Verm “ 3 Wantie befindlichen Körperthetle d 1 b
M hg, a 82 8 kturen sucht man lgen uͤber staͤdtische Verwaltungs⸗Fonds gelegt, und 75 % SWlpe urchans unmöglich ifrt. Und wi 8
rselbe rmlichkeiten zu bewirken, die bei Einsetzung des teu Absatzes. Diesen guͤnstigen Konjunk 1 “ 2 fonds gelegt, und 75 samit in der Welperschen Anstalt besn wie ist es den
versegan Fs Vrlbamals vin Wasa in Finland dere ele Re⸗ in Bielefeld, durch verbesserte Bleich-Methoden, durch Er vehaabahd “ en auffallender Beweis von auf emn m ohenubte ist, bev z 0 auch sau 18980.s dedneer da gder eraaee PpeHatlenes von Spinnschulen auf dem platten Lande, und durch ven hatigkeit in Abwickelung des Rechnungswesens aus fruͤ⸗ ein gieichmaßigere Bertheilung der Wärme startsind n rien Bogen steht,
18½ . 82 . ; 1-12 8 1 „Derxyp * ob 9., . 2 g. Ein ande: r 6 6 t⸗ 1 g 8 gierung Gustavs III. stattgefunden. ten Gebrauch des Schnellschuͤtzen bei der Weberei⸗ eifrig Fahren, neben buͤnktlicher Besorgung der laufenden Ge⸗ Daͤmpfe 92 Cn 1nic, nh e el ss h einnechrung st der, daß dis
Hoͤchstem Befehle gemaͤß, soll sofort ein bedeutendes zu kommen. Die gleichf ellichte — 11 Armeunpflege. Zur Armenpflege wurden im †. 1810 ver⸗ können, 698 1 e Gestalt 7 — 1b 1 . D ichfalls den Schnellschuͤtzen anwendent enPege. Zur vrmenpftege wurden im J. 1819 ver⸗ Pnnen, indem ege überflüssigen dur Able Bestalt übergehe Quantum Waitzen von hier nach den suͤdlichen Haͤfen ham⸗Fabrit des thätigen und geschickten 889 Bollhdfner h 32 179 9erbl. 66. Gr. 9 Pf. im Jadre 1820 mit Einschluß, ae be., nunn nerdocene, in einem Gercar ne10,ete ects chasg wibhen⸗ Frankreichs verschifft werden. Der so aͤußerst niedrige Stand lefeld gedeiht zusehens. — Der vor Bielefeld sehr geschma3⸗ vneeehen Berphegung von 946 Rthl. 72 Gr. 9 Pf. une zer Uebergeden 1 op bes.arnaree Maärmeorage, Zas Adeühlen 45 der Preise hier, und die von unseren Konsuln in Cette zweckmaͤßig angelegte neue Kirchhof wird mit Obstbaͤumen Zh ke Arme Föö” 16 „thl. 53 Gr. 9 Pf. ee Ferbeseassn zu dewirken 1nhclch n ab:k und Marseille eingegangenen Berichte, geben wenigstens Hoff⸗ und eben daselbst ist der Bau eines neuen Rathhauses begonragioo Beiten eingerichte! 1ed ie ne Zimmer mit ohn⸗ sen ofe alüdensene tesne veet Erächen eneunch noch se olteres Hinnamele nung, daß bei diesem Unternehmen kein Verlust seyn wird. — Zu Siddinghausen, Kr. Buͤren, wurde einer der anselzeranken beltef steh 191ℳ auf 0 8 der acztlich behan- Ssanmer, woein der Krarke sich antiedee ung dws ancf, üeeehehac as 4 Berichte des Konvoi⸗K sariats S Diebstaͤhle begangen; in verschiedenen Staͤllen fand man hen Fleine“ A 5977 und 1820 auf 300, in der 2* oder ganze Sunde erhoylt, so wie auch das Badezimentem Ruheberre sich Nach dem erichte des onvoi ommissariats an 8. „ 4 8 n kleineren Heilanstalt aber auf 102 und 698. A Dampfröhren erheitzt, um je e möglich⸗ wei zimmer seldst, ist dur
daj., belaufen sich die Kosien zur Aufrechthalte des gauten de ohne Maͤhnen⸗ und Schweif⸗Haare. Die Thaͤter, ꝗ Wohnungen fuͤr Rechna . 9d (8. Der kung ees Bades vekeiteit ober gar schcorleh deenae eennge, woeurch die Wirhe Maj., belaufen sich . „ 5 ifrechthaltung es gute deckt und zur Untersuchung gezogen sind, hatten ihren a wanen 1 “ des Armen⸗Fonds behandelten zu verbüten. gar schäduch gemacht werden könnte, vonkommem Vernehmens mit den Bar arischen Maͤchten, mit Einschluß einem Israeliten verkauft, um den Erloe in den Fastnach van⸗ 5 87. 2 e vormals füͤr sich bestebenden Armen⸗ 8* Für künstliche Schwefet und aromatische Dampfväder ist j 8 der Unterhaltung n Konsulate, fuͤr v auf 239,674 zu vergeuden. 1“ 8 ud, als dee Rohheit und Unsittlichkeit beguͤnstigend, bis gleich bei iorer ersten Einrichtung lorgt worden, und wurven aases Anstale 8
8 „Pe ⸗ ; ; 8 1“ einzige L re . 9 X. * a fangs gegeven. Auch ist H oörst. 3 . n diefelben
Rthlr. 30 Schill. 3 Pf. Schwedisch Bko. — Da die Regent⸗ 116“ S “ be. EEEö1 urt aufgeloͤst. Die Anzahl der seiner Leitung und⸗ speciellen deeache seaeheeng⸗ immer unermüder, den — 8*
erhalt, so ist dieses fuͤr das Jahr 1820 nicht mit in Rech⸗ Atgren⸗Kasse unterrichtet wurden, betrug in den genann⸗ u 1a ,n e üicht. ur Aeme und Beine, sonsern auch aer anzung mochen Staͤdtische Verwaltung. Jahren, 1800 bis 1900. Eine Armenbeschaͤftigungs⸗An⸗ einem ausschleetzlichen 85 eh. ; gichtischen Affektion seyn 6
nung gebracht worden. Unser dortige Konsul Tullin erhaͤlt . imter geringer Beihilfe der dsfentlichen F. “ 1as b ohne daß der Ubrige Kö 3000 Rthlr. Hamb. Bko., der Konsulat⸗Sekretair, Baron neber die staͤdtische Verwaltung in Koͤnigsberg in üonternehntung eines Sexpe efegzaech⸗ „ö e a28 wüeder 1nnsis nagg dcge ecge⸗ 8 i, nee Zeh z Berche . Karl v. Wetterstedt, 550 Rthlr. Hamb. Bko. als Gehalt, in den Jahren 1819 und 1820. Ein Vortrag, welchergII. Milde Stiftungen. Hier ist der Grundfatz fesigebalten nasshers esesese .. aber, schiefe lirrheile zu ataseachahmung un und die außerordentlichen Kosten jenes Konsulates belaufen fruͤheren gleichartigen Vortraͤgen fuͤr die Jahre 1814 b6 ensmeinung der Stifter mit der groͤßten Gewissenhaftig⸗ Deblich wil ch ,8 bem ehenbf 9en zestrben, nichts destrog-n n en⸗ sich auf 1480 Rthlr. 25 Schill. 7 Pf. Schwed. Bko. Der schließt, von dem Ober⸗Buͤrgermeister Dr. Karl Friedesunsfuͤbrung zu bringen, und die Vorsteher⸗Aemter sind Aseraste, os nicht die Verdinzung eines Domoft. serheimre s. Walvern selbt Regentschaft von Tripolis werden jahrjich 3000 Piaster als Neshterdum v Seeen Praecedentibus iusto. Hoisirt, daß ein levendiges Zusammenwirken fuͤr das wahre sance unf rer Erkabrttng aher Kenne berbeserung ist, die vel dem jeteärn ages eri 24 sich nigsberg, 1822, 8. der Stiftungen, durch gegenseitige 2 ücbti Hamburg den w ung und Kennrnisse gar wohl zu brauchen ist. 1ebigen Zu Geschenk bezahlt, und die Kosten des dortigen Schwedischen 3809110 6 08 Mungen, buürch gegenseitige Beaufsichtigung er⸗ 2 g den 8. April :8ar. — 1 He;g-en Auf 60 Seiten giebt diese kleine Schrift eine gedusrd. — IV. Kirchen. Zwei Hauptrepar turen sind * Konsutates belaufen sich auf 10,511 Rthlr. 14 Schill. Schwe⸗ bersicht von dem, was in den zwei lebtverstoseenen alanstandsetzung 78Sn.h.Se. 8 beendigt 8 Dr. Japha. disch Bko. — das Gemeinwohl einer der erseen Staͤdte der2 e ten Pres 1 komme Zur Halfte fortgeführt. Vorstehende Bemerkungen sind von d 8 1 Monarchie uben Presdyterien kommen ihrem Zwecke ungleich neäber K er Redaktion dem Kopenhagen, 24. April. Die Kornausfuhr ist an ei⸗ verwaltenden Behörden geschehen ist. Sollte es noch lbemaligen Kirchen⸗Kollegien, und werden ihn svec gs deecanse eass ich Hambnrg von dem jener, im 39. Stuͤck 8 nigen Stellen, namentlich von Nyborg, sehr bedeutend. Die einen Zweifler beben⸗ der die große, alle buͤrgerliche Mzmn der Antrag, die Gemeinde⸗Aeltesten fuͤr die Ln v nsot herruͤhrte, zur Beantwortung mirgetheilt wor⸗ diesjaͤhrige Kunstausstellung der hiesigen Kunstakademie zaͤhlt umfassende Wohlthaͤtigkeit der Einfuͤhrung unserer Sw liteichenden Vertreter der Gemeinden zu erklaͤren, die hehere zdiese ist so eben eingegangen, und lautet also: 8
250 Stuͤcke. nung zu verkennen vermoͤchte: so werfe er einen Blilwemhlgung erhaͤlt. — VI. Schulwesen. Außer den fruͤheren Bei⸗ 887,8,1 Feriche deger 19s en, 2u8,en Pr Sraats,Zeitung vom 31. März d. J.
Idessa, 20. Maͤrz. Der Großherr soll befohlen haben, kurze Darstellung, welche nur die wichtigsten That sach In 1521 Rthl. 30 Gr. uͤbernahm die Kaͤmmerei d wuͤrsigen Anstalt mit d 1 „ „des dieser höchst 1 84 die 4 “ 2 die e des ander reiht und das urtheil jedem Unbefangenen uͤberes neuen jaͤhrlichen Zuschusses von 6000 Rthl. . derf dven gefollen, 1aeoe Ztessamanbnen P. (e. edae, a6 88 Düeeerow slam, aus der Sophien⸗Moschee hervortragen zu lassen. lichken hu 1csch eh h temairecht, eft dan. We 2 hee⸗ hiedurch moͤglich gewordenen Verbesserun⸗ “ dchte Aeasdes, dei scmtat weda suintn, sehr as anehge 8 vnvn Sne 88 1 chung 1b - hulwesens, von großer Bedeuts⸗ . b ei, wie er Fdishaesmr 2 zu berühten, daß d 1 ies geschieht nur, wenn das Heil des Reiches oder die Dauer in den verschiedenen einzelnen Staͤdten gemachten Erft Zugleich wurde 88 Se I Begtg bse a , e, chn Rastolt erinias, SS eben so in 5* d. Demof⸗ des Glaubens sich bedroht II“ recht bald und ohne immer zu wiederholende kostspieltzegbl. jährlich, fuͤr die mit Nutzen nicht mehr zu beschafti⸗ werin das Bzerlintr Damssbas dürgh eücenge Sceine u⸗ fnzen arcürfe, als Buchgrest. Theodor verhalt sich hier sehr ruhig, ungeach⸗ zum Gemeingute werden; denn die Erfahrung ist, wie lehrer gestiftet. Koͤnigsberg besttzt jetzt 17 Elementar efi un nnitn sind., Eben so üͤverstüssig scheint 6, über einen zwerren, geveühken wan⸗ ket die Freiheits⸗Fahne hier weht; es scheint, als ob er auf eine fasser ganz richtig bemerkt, vorzuͤglich im Gebiete der dfhhuf kirchlichen Fonds begruͤndet) welche S. Resse des Badenden garrgade, ase gacozenasggee 1naeen Sergesfung -Ä ben abrger Antwort von Konstantinopel warte; er hat sich bis dahin nicht Verwaltung, die einzig⸗sichere Lehrmeisterin. Nebenbei llschulddepntation gehoren, und eine 7 Ressort der Beauemlchkeit des Krauten wirs unstreitigein nc site, oder liege; die mit den Griechen vereinigt. Am 6. April ließ er einen Glocken⸗ dergleichen lichtvolle Auseinandersetzungen von wirklich blhule. Der gesammte Zuschuß de . J ber⸗ Rechen; bie Hauprsache bieibr die gleichmaͤgige Eätwichelung der üeuhn9, vön⸗ Gießer und einen Schlosser vor sich kommen; von jenem foder⸗ nen Leistungen noch den Vortheil, die Mitglieder der uhr Schulkasse war 16,357 Rthl 24 adttass zur Brape bespesan;” ö einee ei⸗ sie Bernner, senchte chen te er, er solle ihm 3zo Kanonen aus den Glocken in den Kirchen meinden, nach und nach uͤber ihre Interessen aufzuklaͤren, Schluße folgt noch di hri 391 FI. , eieser Vertandigung wir, ugler ruherer Berie anssmus deotenen. Nach ießen, und vom Schlosser wollte er mehre Tausend Bayonette. durch ihrer Theilnahme eine angemessene und ersprieslitrandschade, dis 8- e Faer große 185 dece.esa, eon zu wuͤnschen übrig kägeca. Feaigftc og dtsüeesm üͤrst Hypsilanti befand sich am in Plojestin mit ungefaͤhr 9 tung zu geben. orden, daß die B iten wegonahig geringe Summe verabzuwäürdigen. 8610 zumn Srunde, die Verdienstllchkeit der Uneernehiean his 10,000 Mann. Hier waren fuͤr ihn bereits Quartiere gemtacht. 983 hesonders lesenswerth ist der Abschnitt von den ne raugercheistedten “ sinh u “ üibe:ahen vasse 1c ende Lnsen 8 da⸗ allein zuletzt hieß es, er wolle gar nicht herkommen, sondern ziehe richtungen bei der staͤdtischen Armenpflege, (S. 21 bis 2 vorhanden ist, auch in Koͤnigsberg bald eine Cvaer üße aufrichtis Gluͤck, und ihr selbst das deste Gedeihen. shehehe nach Tergovist. 9 soach ebo⸗ daß die Tuͤrken in ihren Fe⸗ deren Eintheilung in Armenbezirke verdient allen basg zu sehen. Zur Fortfuͤhrung der im Jahre 1814 an 288s 1“*“ . stungen an der dg⸗ alle Griechen umgebracht haͤtten. VStaͤdten, worin ein aͤhnliches Verfahren noch nicht eing eer die kuͤnftige Geschichtschreibung gewis nicht e u 8 ““ 18 Es hieß allgemein, Hypsilanti habe keine große Lust empfohlen zu werden, so wie denn der Stadt Kdnigsberg tt⸗Kronik ist 8 8 1 121““ 111““ 1 87 8. SSr2 1““ h; Serea ng be⸗ erkenntnis nicht versagt . darf, auch bei der In 1 88 Verbesserung des Etraßen⸗stasters 1 1. Bae Am 12ten August 8 8 88 Ssg aschm ⸗ zu Nied 8 b Q. Ploiestie guf 12 Kano. ihre Armen, in kurzer Frist, durch Beharrlichkeit und seseichtung, der Geschaͤftbetrie 8 ind anderer mannsberg, Arnsberger Res . 1 eder⸗ nen, 8 er zu Roman in der Moldau habe gießen lassen. — Nach⸗ obachtung richtiger Grundsaͤtze, das menschlich dieser9 ftbetrieb der Stadtwage und anderer mannsberg, Arnsberger Reg. Bez, von einem, der Wuth verdä 1 1 g 1 . 2 ger E e Elend eser Art, die Aufn der Behoͤ überhat tigen und rdaäͤch⸗ richten aus Konstantinopel verstchern, daß man allen Griechen die] BGevlete, in manmichfaltigen 2 lich end m rt, Aufmerksamkeit der Behoͤrden, uͤberhaupt tig an eine Kette gelegten Metzgerhunde verletzt. Di 6 1 Gev. 1 Ut ehungen und auf eine mnan mit Befriediqun die d lich abgel ⸗. von Natur hitzige H - Dieser Freiheit gestattet habe sich aus der Hauptstadt zu entfernen, inso⸗ fende gruͤndliche Weise gemildert zu er, i den, ich enelicedter sfentlich gbgelegte Recheh⸗ n naenhe ers eehte erhe eh, deee d ee estattet ha V 3 u halbn 1 ain so herrlichem Gedeihen beariff h der angefallen und 1— zwei Rin⸗ fern sie nicht im Stande sind, Tuͤrkische Buͤrgen für i 2 zu h. bkar chem Gedeihen begriffenen Verwaltung le⸗ er angefallen und gebissen, war nachher angelegt, wo er sich f Ku stellen. Auch auf dem dnag⸗. veschsche das e. Fne⸗ u Schluß in der Beilage.) sin manches Beherzigenswerthe finden. X sam bewies und Speise und Getraͤnfe annahm. Die eiden Lfgge 84.K 8 “ ereshsc. Ein Se e9 Is9 Rindvieh wurden ploͤtzlich krank und sollen Zeichen der Wasserschen—
8 v“
8 * 8 3 8 8 8 8 8 8 8 E6““ “ ““ G ““ “ B 1“ 8 “ * 8 3 8 8 1“] ““
E1ö1“
*