adt Naumburg zu einer Handel⸗Verbindung zwischen den oͤstli⸗ Stadt Noumunte, Provinzen, so wie, daß sie, nach der nahe be⸗ vorstehenden Schiffbarmachung der Saale, zum Produkten⸗Handel und besonders zum Speditions⸗ und Propre⸗Handel mit den, zus den Nieder⸗Saͤchsischen Seestaͤdten ꝛc. nach den Soͤchsischen Ker⸗ zogthuͤmern und nach Baiern gehenden Waaren vorzuͤglich geeignet erden wird. 8 2 1- 299 Naumburg kuͤnftig ein ansehnlicher Handel aufleben werde. Die 1 822” Bestellungen fuͤr die Leipziger Oster⸗Messe erhalten haben und betreiben ihr Gewerbe daher, sehr schwunghaft.. Im Laufe des Monates April sind die ersten Anstalten zu Aufstellung der Bildsaͤule Luthers auf dem Markte zu Wittenberg getroffen worden. E 8 8 Der Justiz⸗Beamte, Rath Oberlaͤnder zu Heringen, welcher vor kurzem die wegen seines hohen Alterg erbetene Entlassung erhal⸗ ten hat, erhielt von saͤmmtlichen Gemeinden seines Amtbezirkes, einen, beiden Theilen zur Ehre gereichenden, Beweis von Liebe und Bankbarkeit. Die Schulzen saͤmmtlicher Amtsortschaften brach⸗ ten dem aus dem Geschaͤft⸗Leben heraustretenden Greise, eine Abend⸗Musi kund uͤbergaben ihm ein silbernen Becher zum Geschenke. Muͤnster. Den 5. Junius wird die chirurgische Lehranstalt hieselbst eroͤffnet. Fuͤr die Inskription zahlt jeder neu Aufgenom⸗ mene Rthlr., fuͤr das Entlassungszeugnis aber 2 Rthlr. an die Schul⸗ Kasse. Das Honnorar fuͤr den gesammten Unterricht betraͤgt 8 Rthlr. ränum. Im zweiten und dritten Kursus wird es besonders fleißigen und beduͤrftigen Schuͤlern erlassen werden koͤnnen. Dem Regimentsarzte D. Wutzer ist die Schuldirektion anvertraut. In der ersten Klasse werden die einleitenden und Hilf⸗Wissenschaften, in der zweiten das Theoretische der Chirurgie gelehrt, und die dritte Klasse wird im dritten Schuljahre der chirurgischen Klinik gewidmet werden. Anatomie, die Basis des chirurgischen Wissenz, wird in allen drei Klassen vollstaͤndig gelehrt, und in jedem Schul⸗ Jahre wiederholt und geuͤbt. Bei Eroͤffnung der Schule ist den ehrlingen nur der Eintritt in die erste Klasse gestattet, auch fin⸗ det die Aufnahme neuer Schuͤler nur jaͤhrlich, und zwar mit dem Sommerhalbjahre eines jeden Jahres statt. Außer den Privat⸗ Prafungen wird halbjaährig zu Michaelis und Ostern, eine oͤffent⸗ iche Pruͤfung saͤmmtlicher Schuͤler veranstaltet, und die letzte ent⸗ scheidet uͤber das Hinaufsteigen derselben in eine hoͤhere Klasse. Wer desselben nicht wuͤrdig erklaͤrt wird, muß nicht nur in der bisherigen Klasse noch ein Jahr verbleiben, sondern verliert auch, falls er bis dahin ein Stipendium gehabt hat, den Fortgenuss des⸗ elben. Dem Kreisarzte Dr. Jakobi in Warendorf ist fuͤr seine vor⸗ züglichkeit bei dem vortaͤhrigen Vaccinations⸗Geschaͤfte, und weil er fuͤr seine Person allein 669) Kinder geimpft und von denselben
Diese bedeutenden oͤrtlichen Vortheite lassen hoffen,
Tuchmacher in Wittenberg und Bitterfeld sollen bedeu-
auf den Grund der vorgefundenen, und in die Listen einge nen Erscheinungen 66 ⁄¾ fuͤr geschuͤtzt erklaͤrt hat, außer eine gen Werhüchag aͤn Reisekosten, eine Belohnung von 20 † uerkahnt. 1 8
Der verstorbene Aldenhoͤvel im Kirchspiele Luͤdinghauf die Armen zu Ottmarsbocholt zu Erben eingesetzt. Dem! Fond zu Gronau ist aus dem Testamente des daselbst versig Kaufmannes Keller, ein Legat von 110 Rthlrn. zugefallen.
Die anderweit erbetenen Exemplare des in No. Z. erwaͤhnten litographirten Generalplans vom Beg. Platze zu Muͤnchen, sind nunmehr angekommen, und Herren Kommittenten versandt worden. Noch sind chen Exemplare à 38 Gr. Kour. zu haben. Desßfallsige stellungen indessen, duͤrfte dieser kleine Geldbetrag nie zulegen seyn, weil, besonders bei dergleichen Briefen a fernteren Gegenden, das Porto mehr, als die Kost Blattes selbst, betragen wuͤrde; dagegen soll der Betre⸗ als Postvorschuß entnommen werden.
Auf gleiche Weise sind die gegenwaͤrtig von mitgekommenen, ebenfalls von dem dortigen Ober⸗Ba missair Vorherr, mit Umsicht und Sachkenntnis, heram benen litographirten Entwuͤrfe zu Katholischen Haͤusern, fuͤr 6 Gr. Kour. zu haben. Ein Riss zu Preise, enthaͤlt den Entwurf zu drei, nach Verhaͤlt Diensteinkommens und Ranges, verschiedenen Pfag nungen.
Der Entwurf zu 6 Schulgebaͤuden, ist unter de lichen Bedingungen, fuͤr 6 Gr. Kour. zu bekommen.
Wechsel⸗ und Geld Kourse.
Wien. Am 16. Mai war der Mittelpreis der G Schuldverschreibungen zu 5 C. 75 K. M. — Darlez Verlosung v. Jahr 1820, fuͤr 100 Fl. 106 3 K. M. — Aktien pro Stuͤck 576 in K. M. — Augsburg fuͤr; Kour. 99 Uso. — Hamburg fuͤr 100 Thl. B. in K. M. 6 Wochen — Paris, fuͤr 300 Fr. F.
in K. M. 2 Mon. — Konv. M. pCt. 2498. 12 *
zu St. Petersburg. P.
der Schfl. Waitzen 1 Rthl. 18 Gr.
— Roggen 1 — 4 — . kartoffeln das Pfd. Rindfleisch⸗ ammelfl. — — Kalbfleisch ⸗
— Schweinefl.⸗ — Quart Bier 1
— Branntw.
Rthl. 18 Gr.
/₰ 2
—— ͦ—
— —Mö
⁸eonbe!o;
EüEtEEIII
—
—
+△‿ G E 0 œGGCDG chn *
100 das Pfd. Wachslichte — — LTalglichte
— Ꝙ
₰ bobö — 68“ 8 Ende vorigen Monats galt nach Berl. Maß und Gewicht u
“
11A“ W1““
in Pre uß. Kourant. Mainz. Amsterdam. 1 Rthl. 20 Dr;
1 “ 11
Stuttgart.
—2
27 8* 5 “ 8 82 2
5 60,856. in Breslau bei Menzel, Berlin 2 mal b. Matzdorf,
122nghe
— O x
Sen 0.
Koöͤnigliche Schauspiele.
Donnerst. 24. Mai. Olimpia, große Oper in 5 Abtheil., nach 1) em Franz. des Dieulafoy und Brifaut, bearbeitet von E. T. A. Hoffmann. Mustk von Spontini. Ballets von Telle.
Ein Platz in einer Loge des Koͤnigl. Ranges 1 Rthlr. 8 Gr.
1n. s. w. Freit. 25. Dienstpflicht, Schauspiel in 5 Abtheil., von A. W. - WAnn.) Er. Solbrig, vom Theater zu Wuͤrzönrg: Kriegsrath Dallner. Zu der am Sonnabend den 26. Mai auf Allerhoͤchsten Befehl stattfindenden Eroͤffnung des Koͤnigl. neuen Schauspielhauses sind be⸗ rreits so viele Meldungen zu Billets eingegangen, daß bei Beschraͤn⸗ rung des Raumes solche unmöglich alle fuͤr Einen Abend haben beruͤcksichtigt werden koͤnnen, und sollen diejenigen resp. Per⸗ sonen, welche in der ersten Vorstellung keine Plaͤtze erhalten, zur Zweiten und den naͤchstfolgenden Vorstellungen notirt werden. DOa am Tage der Einweihung, zu Vermeidung des Zudran⸗ es und der dadurch entstehenden versoͤnlichen Gefahr, keine Tages⸗ basse statt finden soll, so werden zu der ersten Vorstellung saͤmmt⸗ liche Parterre⸗ und Amphitheater⸗Billets, Freitag den 25. d. M, vormittags von 10 bis 1 Uhr, im Koͤnigl. Opernhause an der ge⸗ woͤhnlichen Tages⸗Kasse verkauft. Diejenigen Logen⸗ Balkon⸗ und arquet⸗Billets, welche verabfolgt werden koͤnnen, sollen von onnerstag nachmittags Z3 Uhr ab, im Billet⸗Verkauf⸗Buͤreau, ve. No. 11., zum Abholen bereit liegen. Benennungen und Preiserder verschiedenen Plaͤtze. ¹1) Ein Billet im Parterre 12 Gr. 2) Ein Billet im Parquet 26 Gr. 3) Ein Billet zu einer Parket⸗Loge, zu einer Loge des 111*A““ 93 1
.
e“
“ . 8 8 8 —
1“ *
4 8 * 8 8 2 82 ℳ
8
SGSedruckt bei Hayn.
ö1“ S.s 8 2 Eries eh 292 5—
Koͤnigl. Ranges, und zum Balkon des Koͤnigl. Ranges
4) Ein Billet zum Balkon des ersten Ranges 16 Gr. 5 gen⸗Billet des ersten Ranges 12 Gr. 6) Ein Logen⸗Y zweiten Ranges, Mittel⸗Logen 10 Gr. 7) Amphitheaterb
8
Barometer. A 282—
F. 282— M. 280—
A. 2382— - F. 292—79 M. xn 111⁹
111““ 1 ““ 8
Thermo⸗ meter. 52 + 52 +† 9*6 75, + 82 +† 14° †
— 8b
Meteorolog. Beobachtungen
vom 21. Mai vom 22. Mai
V Wind. W.
Reg. wol
W. hell wolt.
W. SS. woll wolk. St.
8* So.
6
(Ss. woltea
8
viarAs IE
EE“ ir; ievase ch css. litt Z Berichtigung. WWE 2 im vr In dem Aufsatze uͤber Ludwig Liman im v b gußer mehren unbedeutenden folgende, Druckfehler zu ver⸗ statt Menutoli l. Minutoli, st. v. Lichtenstein l. Lichtenstenn l. das, st. Geez I. Genz, st. Genna l. Genua, st. Eindru nem l. einen, st. Aufopferung selbst I. Selbstaufopferung Unter Madrid ist durch einen Drudfehler: D. Tauste zum Praͤsidenten, statt zum Vice⸗Praͤfidenten der ernannt. EEEö—2 1eBr. is tr dg. 11848. srmh. u e uas * at gtte um . Mr d. Zasm am .
vom 23. Mai
81-I
“
9
sch einn amloer ü.
18 s , es em. 898 22 II . 8 eeeaee eheenn
T1“ 1egn Ereeeeeee eSee. 1.
reußische
,. gaeie enn bunemns SHeisbzmi⸗ inmn Nmhzf en h. 8
he; e8h bo ehlune Kerintael
116141“XA“
c nts tuinmn +
A “
b
9„„* znuizchan, 9 aeugn 2138 Oilnet 2n bes dun
aE 14“]
. .
Ambemuhen! 898 echin as biassmaanue. van nnbursun 892 0 9h9, z2uads0 degne 9.
54
1ö16öu““
Z11I1qömmp]“ l irgs is vmn 15snn s n. Fiarath zcs heral8112 a. höhm gnn edhàl 592918 314 85 usdagpgeth ansah „ 8120112 3acb 2( 149 18161 na9 1. 8
Halb .0t. 116 n 1z ie9n. 824 † 1☛☛ 8 9 119 18 21 gehe Iraunseh 236 arg bishhrngnm ‚
S H9 N. ngn:
aat
81808 R̊ 2814 m2928 005
65 es Stüͤck.
1*
34 2 82 a. hs ;
AMen
angt Amofar vIn. Ha G1684 drin gh.
696 190 ds Aö
16170 Ihuret zehn zim 8 Eö1“ as. Imn. EE11I11“ 1819 —unnh 85 Kironik des Tages. e. Maj. der Koͤnig haben den Kaufmann Karl Wil⸗ Theremin zu Rio de Janeiro, zum Konsul daselbst zu heht Seaimpacgtteh. in gmt des eh, un 1 In ., ae eee s 8 hei der am 23sten und 24sten d. M. sortgesetzten Zie⸗ der 5ten Klasse 43ster Koͤnigl. Klassen⸗Lotterie fiel der Hauptgewinn von 100,000 Rthlrn. auf Nr. 65,956 in berg bei Schmuel; 3 Gewinne zu 10,000 Rthlrn. fielen cr. 786. 54,596. und 64,714 in Stettin bei Rolin, in ow bei Thieme und in Berlin bei J. Meyer; 1 Ge⸗ von 5000 Rthlrn. auf Nr. 19,719 in Breslau bei ber, 3 Gewinne zu 25 00 Rthlrn. auf Nr. 11,016. und 64,129, in Muͤnster bei Lohn, Minden bei Wol⸗ nd Feehebes. in Pr. bei Heygster; 9 Gewinne zu Rthlru. auf Nr. 6106. 7214. 17,815. 26,549. 31, 447. . 38,390. 44,662. und 70,984, in Berlin 2 mal bei Brieg bei Boͤhm, Bromberg bei George, Breslau bei iber, Prenzlaun bei Herz, Breslau bei H. Holschau, bei Schuͤck, und Halberstadt bei Pieper; 28 Gewinne oo Rthlrn. auf Nr. 1755. 3659. 4882. 7201. 7936. 8460. 10,665. 11,534. 12,387. 14,975. 16,478. 20,225. 27,630. 39,444. 42,112. 43,756. 44,215. 45,972. 9. 52,561. 55,730. 54,460. 55,623. 56,749. 57,776.
hiugn
““ 3747
2mal bei Boͤhm, Memel bei Oldenburg, Berlin bei ius u. bei Seeger, Pleß bei Muhr, Berlin bei Alevin, au bei Mielisch, Berlin bei Borchardt, bei Bleichroͤ⸗ bei Samuel, Magdeburg bei Roch, Liegnitz bei Leitgebel, 2mal bei Reimbold, Posen bei Pape, Berlin bei Hirsch⸗ Breslau bei J. Holschau jun., Berlin bei Riemann, bei Lehmann, Berlin bei G. Wolf, Magdeburg bei ns, Beeskow bei Thieme, Koͤnigsberg in Pr. bel Ho⸗ r, Elberfeld bei Heymer; 41 Gewinne zu 500 Rthlrn. r. 4204. 4429. 46880. 5395. 7460. 9523. 10,801. 16,697.
ch 8
Berlin, Sonnabend den 26sten Mai 1
1— 1 AöKKas eir ei em Win meei vam z80 esnt won 8 T, 229 gfua meunee echtichth 188
.½¶ △* N. a 2
1. Iünn: ahn ch nam mrsee A.13 nN 93
kFm
1“”
L“ . Eruto 7.291 1112 12. R. vi0
ch r i ch t e n. 941 ,226 4128,02 b. 1
1518278 199- mmth er. uas
18,461. 19,406. 19,745. 19,779, 21,281. 22,4665. 25,220. 27,807. 29,906. 29,239. 32, 144. 36,709. 42,012. 42,407. 42,740. 45,325. 48,056. 52,317. 653,460. 36,163. 57,709. 59,655. 60,480. 60,523. 60,788 62,456. 63,471. 65,537. 73,519. und 75,570, Berlin Amaj bei Burg, Zmal bei Matzdorff, zmal bei Seeger, Potsdam bei Bach, Brieg bei Boͤhm, Breslau bei Stern, Stettin zmal bei Rolin, Breslau 2mal bei Schreiber, Frankfurt bei Baßwitz, Berlin bei A. Simonssohn, Danzig 2mal bei Rot⸗ zoll, Liegnitz bei Leitgebel, Breslau bei Schlesinger, Berlin bei Salinger, bei Bleichroͤder u. bei Riemann, Marienwerder bei Schroͤder, Bielefeld bei Heck, Halle bei Lehmann, Hamm bei Huffelmann, Posen bei Pape, Berlin bei Sußmann u. bei Mestag, Koͤln hei Reimbold, Danzig bei Reinhardt, Hagen bei Roͤsener, Muͤnster bei Windmuͤller, Berlin bei M. ofer, u. bei B. Simonssohn, Koͤnigsberg in Pr. bei Burchardt und bei Heygster; 80 Gewinne zu 200 Rthlrn. auf Nr. 33 4. 1974. 3416. 3945. 4807. 7316. 7479. 12,241. 12,271. 15,047. 13,107. 13,756. 14,211. 24,247. 25,224. 15,408. 15,702. 16,563. 17,238. 27,549. 16,212. 19,225. 19,362. 19,693. 20,580. 22,123. 21,434. 921,848. 23,1235. 26,077. 27,849. 28,397. 23,402. 30,607. 33,313. 33,365. 33,698. 36,006. 36,023. 37,147. 37,650. 38,089. 38,746. 39,929. 40,306. 40,886. 41,929. 42,247. 43,33 . 45,392. 44,417. 45,667. 47,836. 48,66. 49,914. 53,106. 54,141. 54,232. 54/,242. 56,567. 56,952. 66,314. 58,690. 59,624. 60,500. 60,6273. 63,323. 63,341. 63,651. 63,932. 64,259. 64,473. 64,693. 65,224. 65,644. 66,626. 67,075. 67,537. 70,321. und 72,004. Die Ziehung wird fortgesetzt. Berlin den 26ten Mai 16 1. Koonigl. Preuß. General⸗Lotterie⸗Direktion. 7v0l asnsg2 ,h. I
b IWahg mweat; 1.“
Ang e ko mmen: Der Grand-Maitre de la Garderobe, au⸗ ßerordentlicher Gesandter und bevollmaͤchtigter Minister, bei saͤmmt⸗ lichen Hoͤfen und freien
Staͤdten von Nord⸗Teutschland, Graf v
Cnin 38863 S echmfpst, 6 KeFehers esse
85
81
17,476. 22,960.
40,720.
Grote, von Hamburg.) nt e S e688 sE ess R. Srih r., 89 6 911 8 mMAn umst hh, ua,9. 1—
8. Ein8N. 82815 nn8. n.
So Hhan aus , iee e d ,ei9, 8
Ladrid, 9. Mai. Der Koͤnig ist uͤber die Ermordung esas hoͤchst aufgebracht; auch verbreitet sich unter dee Li⸗ en ein nicht zu verbergender Schauder uͤber diese Graͤu⸗ t. Die Unverschaͤmtheit der Moͤrder des Ungluͤcklichen so weit, daß sie nach vollbrachtem Frevel, unter den Fen⸗ des Koͤniges Jubellieder sangen. Man fuͤrchtete bereits je erhabenen Haͤupter der Koͤnigl. Familie; doch zerstreu⸗ je treuen Truppen und der Eifer der National⸗Garden zeitig genug den blutduͤrstigen Volkshaufen.
gyonne, 10. Mai. Die duͤsteren Geruͤchte, welche istern verbreitet hatten, sind Gottlob! durch einen heute kadrid angekommenen Kourier widerlegt worden. Es die Rede von nichts geringerem, als von begangenen eln gegen die K. Familie und die geheiligte Person Sr. selbst. Wahr ist nur, daß die Menge des Poͤbels sich Ermordung des Kanonikus Vinuesa, am 5. zum K. st begeben hatte, und das graͤulichste Geschrei gegen Se. und den Infanten D. Karlos aussties. Den Behoͤr⸗ sst es mit Anwendung der Truppen und der Miliz ge⸗
n, die Ordnung herzustellen. Man fuͤgt hinzu (doch f dies der eet ah e baß alle Mitglieder der Kortes ach einer oͤffenelichen Berathung, zum Pallaste des Koͤ⸗ lbegaben, um einen Wall mit ihren Personen um die seder der Durchl. Köͤnigs⸗Familie zu bilden. Beim uge des Kourjers schien Madrid ruhig. 112
Haris, 16. Mai. — Außer der Fortsetzung des
8
11.“ 8 8 I. ofl6A, . 18; Hn899 inn 8 888 vo, memisgni; ns DoAf 316 I1“ 5 1e1 s n Snu209a2 888 Fneg 9ö. naa
I rumanu.
FII
BE Wö1ö
II. 3 eitun 9 8⸗N a ch r i ch t ein.. ntune .“ — 8
E1166
LAHsr nt
tes von dem Verfahren der, zu einem hoͤhern Gerichtshofe konstitutrten Pairkammer uͤber 2 8 2 g ihres Unternehmens am 19. Aug. v. J. Angeklagten, und aus 8 ßer den Verhandlungen der Deputirten⸗Kammer uͤber demn. bringen die neusten Pariser Zeitungen nichts von Erheblich⸗ keit mit. Was jenes betrifft, so erlaubt es, seiner Eigen thuͤmlichkeit wegen, gar keinen Auszug; es ist ein mit aller seinen Artikeln, Fragen und Antworten zusammenhangende’ s Ganze, und dies Ganze in dieser Gestalt zu liefern, gestatte t nicht der Raum dieses Blattes, wuͤrde auch in diesem Ura⸗ fange fuͤr wenige Leser Interesse haben. Daher wir uns be⸗ gnuͤgen werden, zur Zeit den Schluß des Verfahrens att zu⸗ 8 zeigen, und ihn nach der Wichtigkeit der Ergebnisse mit eimi⸗ gen ihn motivirenden Details zu begleiten. Diese dagegen, v.aͤm⸗ lich die Verhandlungen der Deputirten⸗Kammer uͤber den er⸗ waͤhnten Gegenstand, betreffend, so haben, nachdem in der Sitzung vom 12ten Hr. Bignon sich sehr umstaͤndlich darüber geaͤäußert, und sich zwar in Ansehung der von der Kommis⸗ sion in Vorschlag gebrachten Verbesserungen, gegen dieselben und im Einverstaͤndnisse mit der Reglerung, doch aher im all⸗ gemeinen gegen den Entwurf erklaͤrt hatte, — in der Sitzung am 14. zuerst, der Minister Corbieres, fuͤr die reine Annahme desselben ohne die Zusaͤtze der Kommission, alsdann Hr. Ben⸗ jamin Constant zwar auch uͤberhaupt gegen den ganzen Ent⸗ wurf, indes aber noch mehr gegen die Verbesserungen gespro⸗ chen. Die Minister, meinte er, waͤren doch blos in einer ge⸗
EI“
wissen Taͤuschung befangen, aber die Kommission taste gerade
Gesetz⸗Entwurf wegen Einrichtung von 12 neuen Bisthuͤmern,