“ 2 1 8 „ 8 — * — 8
rohen Makerials, der W ud die ungestoͤrte Einfuhr brikats, des Tuches, eide koͤnnen eben einander bestehen, zu ßen Vortheil des Schaͤferei⸗Besitzers, und ohne den gen Schaden des Fabrikanten, nur muß dieser mit litansgesezte tigkeit, fuͤr die bestmoͤglichste Guͤte und Wohlfeilheit se ner sorgen; und hierin liegt der große Gewinn des Publikums der Wahl, Englische oder teutsche Tuche zu kaufen, seinen Willen behaͤlt, was aufs Neue die hohe Wichtigkeit dieses moͤchte sagen, natuͤrlichen Erzeugnisses des teutschen Kunfe bewaͤhrt. Eben so wenig scheuten die feinen wollenen ren aus Teutschland, die Konkurrenz der Englaͤnder. D. wies namentlich das Haus Albrecht und Komp. aus Zei, N 28 die preiswuͤrdigsten Fabrikate in der groͤßten arbtetet.
Der Absatz der seidenen Waaren befriedigte die Ta nicht, weil sie zu niedrige Preise zu stellen genoͤthigt waren besondere wuͤnschten die eigentlichen Seiden⸗Handlungen welche mit dem rohen Stoffe verkehren, daß die Ruhe in voͤllig hergestellt seyn moͤchte. Indessen schienen die Elberfeg brikanten von seidenen und halbseidenen Tuͤchern, mit ihng satze zufrieden zu seyn.
Uͤm einen Beweis vom Verschleudern der Englische brik⸗Waaren zu geben, ist es hinreichend, als Beispiel anzat daß Engl. gedruckte Kattune, zu 2 Gr. die Elle verkauft ne und das geschah nicht von haustrenden Juden, sondern we dentlichen stehenden namhaften Handlungen.
Die Neufchateller Fabrikanten erfreuten sich eing Absatzes, was bei verhaͤltnismaͤßig nicht geringen Preisen, zh der Guͤte der Waare, den schoͤnen Mustern und den vonzi⸗ Farben zugeschrieben werden konnte. “ Fuͤrx die eigentlichen Mode⸗Artikel hatten die aa Franzoͤsischen Handlungen gesorgt, von denen sich mehre in Fabrikanten ruͤhmten, eine vorzuͤgliche Messe gemacht zu Auch das franzdsische Porzellan fand vielen Beifall. Die Schlesischen und Bielefelder Leinwand⸗Fahtz dagegen, Laten sehr uͤber das Ausbleiben der Griechen. Die Geschaͤfte in Eisen⸗Waaren mwaren nicht von licher Bedeutung, um so groͤßer aber soll, besonders in der Messwoche der Adsatz an Leder, und zwar hauptfaͤchlich nat Norden und nach Oestreich govesen seyn.
In Material⸗ und Kolonial⸗Waaren fand kein tender Umsatz statt.
Ungeachtet die Griechen und Tuͤrken ausblieben, war vollauf auf dem Platze.
ien, 23. Jun. Der heutige Oestreichsche Beole meldet aus der Wallachei Folgendes.
Nach den neusten uͤbereinstimmenden Berichten aus dans lachei ist das vor einiger Zeit von Hypsilanti gegen Fokschm und Galacz, unter Anfuͤhrung des Kantakuzeno abgeschicVkte von 2000 Hetaͤristen unweit Buseo von den Truppen des Pascha von Ibrail gaͤnzlich geschlagen und zerstreut worden, Anfuͤhrer desselben ist nach der Moldau entflohen. Die eie dieses Korps sind mit zweihundert Verwundeten in die von Tergowischt zuruͤckgekehrt, wo nach Aussage glaubwit von dorther kommender Personen große Verwirrung und geschlagenheit herrscht. Hypsilanti soll gesonnen seyn, ne eines kraͤftigen Angriffes der Tuͤrkischen Truppen sich mt polungo zuruͤckzuziehen, wo er wegen der unwandelbam durch die Gebirge vor Verfolgung sicher zu seyn hofft. Indessen hat einer seiner Unter⸗Befehlshaber, †
E1“ “
1n“] 8 111“] E11““ Briefen
b ““ “ G 8 8 8 S 1116e.A“*“ 8 8 v1“ 111.““ “ 1
hiacenza, 5. Jun. Der definttive Graͤnzberichtigungs⸗ schlug ihn in mehren 2. .
laͤngs des Po zwischen den K. K. Oestreichschen und das Schloß 1— — 21.2.—, 2 BII Staaten, ist vom Gubernial⸗Praͤsidenten der Lombar⸗ kam selbst in der Schlacht um, in —,— I bischof
Brafen v. Se, einer, 8* 42— Ehren⸗Kavalier b.1. F5— 8e hiees ch 8 Durchlauchcigsten Souverainin, Feldmarschal⸗Lieutenant Zattaro, 22141 at. Die Ueberbleibsel der gegen * von Neipperg andererseit hier vor kurzem Unterzeich⸗ stimmt gewesenen Tüuürk. Flotte, sind von der Griechtschen vaanr.
worden.
. 2 Abtheilung zur See nach sch Wi rden, und soll den Hohen Kommittenten zur Ratifikation — hschwachem Widerstande genommen 8 ,2* Mesolungi in Aetolien, 30. Mar. Mehre Tuͤrkische, 2
1 mit Truppen aus Klein⸗Asien n ch M om. In der Akademie der katholischen Religion wurde Schiffe, sind Griechen angegriffen ndne vadien bestimmte bissertation des Professor Battini abgelesen, und mit Sücc fan von den Griechen arg derfen ung genommen. Die
8 ab Zahl der auf den In Beifalle aufgenommen, worin derselbe behauptete, daß Jeösesnn, in. e ,⸗ , — und e Natur⸗Forscher und Geologen, gegen kein Gesetz der ann. 8*
Paros aufbewahrten Gefangenen steigt s Madrid, 10. Jun. Die Terens — Chemie oder Astronomie anstoßen, welche der Erzaͤh⸗ EEETITI1I1n“ es Moses folgen. die 46 Transport⸗Schiffe,
hat, in Folge mehrer, durch die Verurth üncta 7 8 1 ilung des Generals Elio, in erster Instanz, aufgeworfener Zweifel — die Kortes io, . u capel. Als am 29. Mai, 2 n ncpers. 4500 Oestreicher und 1500 Neapoliranische Gardisten schiffen, unseren
Erlaͤuterung gebeten; — an das Gouvernement. örd hatten, um sie nach Sicilien uͤberzu 1
aus St. Petersburg zufo 1 „ der Fbreise von Freiwilligen und der Absendung von Unterstuͤtzungen an die Griechen von Odessa, ein Ziel gesetzt worden seyn. — Die Konstitutionelle Gesellschaft macht trotz mancher Anfech⸗ tung die heilsamsten Fortschritte. — Dr. Hunter in seinem Werke: „Menschen und Sitten“ behauptet, daß fruͤher, wo die Damen kei⸗ nen Thee genossen, sondern bet einem Glase Gluͤhweins ibre KAKbende zubrachten, die, heut zu Tage so haͤufigen hysterischen Zu⸗ falle, wenig gekannt wurden. 1—
““ Außer dem Scepter mit dem Kreutze, wird der Koͤnig bei der Krdoͤnungs⸗Ceremonie auch, eine Zeit lang, zugleich in der linken
Hand, den Scepter mit der Taube tragen. Dieser ist das Sinn⸗ bild der Gnade. Außer den beiden Gerechtigkeit⸗Schwertern, wird dem Koͤnige auch das Schwert der Gnade, (ohne Spitze und in der Rittersprache Curtane genannt) vorgetragen werden.
Heute waren schon 60 Guineen fuͤr eine Eintritt⸗Karte zur Westminster⸗Halle am Kroͤnungs⸗Tage gehoten. Fenster und Geruͤst⸗Plaͤtze in der Nachbarschaft von Palace-Yard, von wo man den Kroͤnungs-Zug sehen kann, gelten 10 — 40 Guineen. Diesen Gewinn tbeilt der Miether mit dem Hauseigenthuͤmer; laͤsst sich deer Miether diese Theilung nicht gefallen, so kann der Eigenthuͤ⸗
mer ihm den Miethkontrakt auf der Stelle kuͤndigen, und der Mie⸗ ther muß nach * Wochen ausziehn. 4 Der verstorbene Koͤnig schlief die Nacht vor der Kroͤnung in dem Hause des Sprechers des Unter⸗Hauses, welches an Westmin⸗ ster⸗Hall graͤnzt. Sein Schlaͤfzimmer war auf oͤffentliche Unkosten praͤchtig meublirt worden und saͤmmtliche Meubles wurden am naͤchsten Morgen, dem Sprecher als ein Kroͤnungs⸗Geschenk uͤber⸗ lassen. Die verstorbene Koͤnigin wurde am Morgen, in einer Por- zo0-chaise nach dem Hause des Sprechers getragen. Diejenigen Herrn und Damen, denen Sitze in der Westminster⸗Halle und in der Westminster⸗Abtei gestattet waren, brachten schon die Nacht vor der Kroͤnung auf den Sitzen zu. Weil jetzt die Damen ohne Reifroͤcke erscheinen, koͤnnen zweimal mehr eingelassen werden, als damals. Die Krone Georg des Ersten, kostete 7 Millionen Thaler. Um vor verschiedene Kroͤnungs⸗Staatswagen gespannt zu wer⸗ den, sind mehre Zuͤge ganz ausgesucht⸗schoͤner Pferde von Hanno⸗ ver hier eingetroffen. — — 8 Eines so kalten unfreundlichen Junius, als des heurigen, ent⸗ sinnen sich hier die aͤltesten Leute nicht. b Waͤhrend bves Aufenthaltes in Wynnstay, wird, heißt es, der Kdoͤnig einen neuen Ritter⸗Orden, rhe Ordre of the ancient Cam- bria errichten. Die neusten Berichte aus St. Helena melden, daß Bonaparte krank gewesen sey, sich aber wohl befinde, und jetzt mehr spazi⸗ ren gehe als sonst. 1 8 Per Banksekretair Turner, der 0 Tausend Pfund unter⸗ schlagen, ward gestern nach Newgate gebracht. — Der Neubau der London⸗Bruͤcke ist aufgegeben; die Reparatur⸗Kosten sind zu 3o0,000 Pfd. Sterl. veranschlagt. Auf dem kuͤrzlich entdeckten Neu⸗Shetland hat man reiche Steinkohlen⸗Lager gefunden.
In den Jahren 1823 wurden aus Großbritannien versandt: Wollen⸗Waaren fuͤr 55/725/994 Pfd. Sterl., Wollen⸗Garn fuͤr Der bekannte Bauchredner Alerander hat hier bestaͤndig ein gedraͤngt volles Haus. Er soll sich mit seinem Bauchtalente sehr große Summen erworben haben, und wird von hier aus die be⸗ deutendsten Provinzial⸗Staͤdte bereisen. Er hat in aller Geschwin⸗ digkeit Englisch gelernt, und seine Sprachschnitzer ergoͤtzen das Publikum uͤber alle Beschreibung.
. Altona, 25. Jun. Vorgestern sind Ihre Hoheit, die Pprinzessin Juliane Sophie, nebst Ihrem Gemahl, dem Prin⸗ en von Hessen⸗Philipsthal hier eingetroffen, und haben heute ihre Reise nach Kassel fortgesetzt. 8 Frankfurt. Der Kaiserl. Oestreichsche Hof⸗ und Staats⸗ Kanzler Fuͤrst von Metternich, wird Ende Jun. auf seiner Do⸗ maine Johannisberg erwartet. Auch spricht man noch davon, daß mehre andere Personen von hoher diplomatischer Bedeu⸗ tung, um eben diese Zeit die Rheingegenden besuchen duͤrf⸗
ten.
Ein Dom ikaner Moͤnch, ist als Verfasser der Schri ,E rift liche Vertheidigung der neuen Spanischen seeshssbmif⸗ zu acht⸗ jaͤhri 8 58 aresttt worden. 8 geordneten des Generals Bolivar hatten am 5. d 8 ihre erste Min 8 1 621 &.. wähnne estbersat Konferenz, deren Nesultat jedoch noch nicht . Auf der Messe zu Verdu in Katalonien, sind 40 Fr 8 reich eingeschwaͤrzte Maulthiere verkauft Prch Ae 88 Linnen⸗ und Seiden⸗Waaren sind in großer Masse als Kon-⸗ e. eingevracht. Das Gouvernement, durch die Antraͤge der ortigen Kaufmannschaft veranlatzt, wird die strengsten Maßregeln gegen die vethetligten nachlaͤtzgen Zollbeamten einleiten. Zu St. Dago in Gallezten empoͤrten sich die dortigen Gefangenen, Z0 an er Zahl, die Behoͤrden haben indessen das Noͤthige wegen Daͤm⸗ pfung dieses Aufstan es und Hebung der, denselben veranlassenden Misbraͤuche, von Seiten des Gefangnen⸗Auf chers, verfügt. Von diesen, uͤöber Jahr und Tag Verhafteten sitzen 40, uͤber die zur Zett . gai Eere tni gesprochen. 8 Gesetz wegen Herabsetzung des Zehnten auf die F — von der diesjaͤhrigen Ernte an gerechnet, ist —— veen Nelft⸗ In offenvarem Widerspruche mit der neulichen Anzeige unsee * onsuls in Algter, (in No. 76 der St. Z.) daß der Dei 1m aller Feindseligkeiten gegen Spanien enthalten wolle, steht nachste:
verlassen hatten, lief ein Englisches Kriegschiff ein Hdem Englischen Minister Depeschen, und 8 in See. s Jouwrnal Beider Sizilien sagt: Der Beste der Koͤnige, eit seiner Ruͤckehr in die Hauptstadt, sich selbst verges⸗ haben, und nur dem Wohle seines Volkes zu leben. e, von zwei, durch Se. Heiligkeit ernannten Administrato⸗ Patrimonio cc.- lesia stico regolare, unterzeichnete Bekanntma⸗ rmahnet jetzt, bei wiederhergest⸗ter Nuhe, und heranna⸗ Ernte, die dem Patrimonio ecclesiastico schuldigen Ruͤckstaͤn⸗ h laufenden Gebuͤhren zu berichtigen. dachtes Journal eifert gegen den Franzoͤsichen Konstitutio⸗ d meint, daß in diesen die Soͤhne der Revolution ihre sien, und die Traͤume ihrer unruhigen Naͤchte niederlegten; gleicht Koͤnig Ferdinand, mit Heinrich IL., der auch sein it der Gewalt der Verzeihung erobert, Alles gewußt und ergessen habe, und verbittet sich zuletzt des Konstitutionels üser die energischen Maßregeln der jetzigen Neapolitani⸗ hegterung, mit der Bemerkung, daß wenn Frankreich zu Zeit, ähnliche ergriffen, Heinrich Iv, Ludwig der XVI und b og von Berry nicht als Opfer einer uͤbertriebenen Nach⸗ hende Nachricht aus 8 8. seyn — 8b 8 Unser G. 18 Kadir, 1. Jun t. Petersburg. Die diesmalige wesenheit des Unser General⸗Konsul in Portugal, meldet dem Marine⸗ 8 aus der Residenz, hat laͤnger als 10 Monate gewaͤhrt. daß eine oetraͤchtliche Anzabl Korsaten, im Angesichte 88 er General⸗Gonverneur von Siberien, Geheime⸗Rath Ulrges em, Sr. Bincent erschienen, die auf alle Spanische und veransky, befindet sich fortdauernd hier. Man vermu— Perrugistsche SFchest Fagd machten. Eins dieser Korsaren⸗Schiffe Re⸗ bestimmt sey. ea. nach Amerika bestimmt war — siche iren e Schiffahrt ist sehr lebhaft, die Einfuhr außerordent⸗ „Halleluja mit .—e a “ „ die Ausfu hr verhaͤltniomaͤßig seyr gering. Der unsere Kreuzung in jener Gegend nur aus einem Fahrzeuge — Konrs ist daher im Sinken. steht, so wird solche ohne Verzug versaͤrkt werden. zeuge be⸗ onstantinopel. Am u16ten Mai hatte der Engl. Die die ährige Rekruten⸗Aushebung betraͤgt 16,595 Mann ischafter hieselbst, Lord Strangford, seine erste Au⸗ Das Recht des Adels und der bevorrechteten Klassen, sich. vom in Großvezier und am 22sten beim Großsultan selbst. Kriegsdienste durch Bezahlung von 20,000 Realen loszukaufen btem sind dem Großbotschafter verschiedene Ehrenbe⸗ ist abgeschafft. Jeder Unterthan darf jedoch einen passenden n rn Theil geworden, die noch nie statt hatten und Mann fuͤr sich einstellen. — eirklich erniedrigende Theile des Ceremoniels erlassen v““ 8 Gewoͤhnlich werden die Gesandten, wenn sie an das Thor des Ser ils (Orts C p. ss) kommen, genoͤthigt, Jorgaki, von Pitescht aus mit 300 Arnauten 70 Tuͤrken lgen, und einge aden, auf der Bank Platz zu nehmen Una am Altflusse uͤberfallen, einige derselben getoͤdtet, die der gewoͤhnliche Sitz der Kalserl. Scharfrichter und vertrieben, sodann aber jene bedeutende Stadt ganz eingeteznechte ist ier laͤßt man sie l c sr und sich hierauf wieder nach seiner vorigen Stellung zura bey fe 8 des esl ee xüee Fe gen. Nicht nur dieser, sondern auch alle andere ansche 8 evor man sie in den zweiten Hof fuͤhrt. Lord Strang⸗ Vrte, wie Argioch, Nimnik Tirgoschill sins von den Ta sich aber gar nicht auf, sondern ging bei der Bank verlassen, welche vorziehen ihr Eigenthum preiszugeben 1. Seine Rede beantwortete der Sultan selbst, welches Flucht zu ergreifen, als in die Hande der zügelosen Hoß Eeehn. Zu 95 “ dieses Auf⸗ be. der oeg igen G rnauten zu fallen. ehoͤrte auch, daß vor ver Malzeit, bei welcher der Groß⸗ Auf der 1o0tägigen Elberfelder Me 1 Am rechten Ufer des Aluta sind die Tuͤrkischen Truyag und der Großbotschafter, nebst den beiderfeitigen woͤhnlich viele Buden dn sekeist un nse Pnnerens eneerennge doch nur in kleiner Anzahl, bis Reurent, nahe bei Nimn ians, die beiden ersten sitzend, die andern stehend essen, Ueberflus angefüllt. Allein der Absatz war schlechter, als er seit ruͤckt; sie haben sich jedoch wieder gegen Krajowa zurüuͤckgezahe nitscharen der Sold ausbezahlt ward; ei 3 1. Pö 2 Zabren gewesen. Von dieser Messe beziehen nämlich die Kramer sich das Haupt⸗Korps des Pascha von Widdin vesaman eee. Rhüa. ;z erne langweilige auf dem platten Lande ihre Vorraͤthe; dieß bereits das drei Stunden davon entfernte Kloster NMan ule die diesmal 5 Stunden dauerte, weil der ruͤckstan⸗] wegen des durchgängig herrschenten Aiese nn ber Seh Schyllftusse, besett hat. Seit dem 3. Jun. ist aule Vat 88 Monate bezahlt wurde. Er ward in 13,000 avermals einer Folge der eringen Fruchtpreise, garreinen ab48 be. zwischen Bukarest und der K. K. Graͤnze unterbrochen, dn Seuteln, jeder von 500 Piastern,“) herbeigebracht. ben also kein Beduͤrfnis, bhre Vorraͤthe zu vermehren. Unsere Ei⸗ surgenten Nemanden mehr durch ihre Linie passiren lasa itoßbotschafter wurden 5 Pferde geschenkt, welche senschmiedereien, die zunaͤchst die Geraͤthschaften des Ackerwirtde Der K. K. Internuncius und bevollma chtigte 9 Naster werth sind, und ihr Geschirr 15,000. Dem liefern, namentlich jene in Remscheid und Velbert, sind aus Mai an der Ottomannischen Pforte, Graf Ruldolph v. An an hatte der Großbotschäafter, namens seines Koͤ⸗ gel an Absatz in Stocken gerathen, alles aus demselben Grunde. wegen der dem Staate, unter den schwierigsten Umewnen mit Inwelen besetzten Dolch, 50,000 Piaster “ des Absatzes an die Landbewohner wird so lange letzter Zeit geleisteten Dienste, die Wuͤrde eines Wt berreichen lassen. ortwähren, bis Arbeitlohn und Waarenpreis zum Fruchtpreise die Sicherheit der fremden Gesandten sind kraͤftige
. k1-
fortwaͤhrenden nachtheiligen Einfluß
.
Preis der Fruͤchte hat einen . aigst. te, vor einigen Jabren, in unseren Reg. Bez., mit so vieler Thaͤtigkeit begonnene Kul ur der Lacen und Moore sehr nach, indemn dei dem noch auf seinem fruͤheren
Satze gebliebenen Arbeitl te „ wonnen werden. ohne, die Bestellkosten nicht mehr ge⸗
1“”“
Duͤ geringe
Ackerwirthe; wenigstens
Teutsches Silbergeld, besonders sogenannte Reichsmuͤnze, kuͤrzlich in bedeutenden Quantitaͤten vom Rothschildschen echselhause hieselbst, nach Wien versendet worden. b Kassel. Se. Koͤnigl. Hoheit Prinz Wilhelm von Preu⸗ ben, sind den 21. fruͤh hier durch nach Koblenz gereist. 8 Leipzig Die zwar kurz vor dem Messanfange beschwigtigten Unruhen in Neapel und Piemont, aͤußerten auf den Geschaͤft⸗Ver⸗ kehr dennoch ihren schaͤdlichen Einflus. Eben so nachtheilig wirkte
der Zustand der Dinge in Spanien und den Spanischen Kolonien, ihr Verhaͤltnis wiedergefunden haben
Die hohen. Wechselpreise auf London und Paris g
am entscheidensten aber die politische Lage der Tuͤrkei, auf den Ausfall der Messe ein. Das Ausbleiben der Griechen und Tuͤrken, dieser so wichtigen Gaͤste, veranlaßte laute Klagen. Desto zahlrei⸗ cher hatten sich Russen und Polnische Juden eingefunden. Auch der diesjaͤhrige spaͤtere Eintritt der Oster⸗Feiertage uͤbte seinen Ein⸗ fluß auf die Messe, indem er einestheils den Absatz mancher, auf die gute Jahreszeit berechneten Waaren bedingte, anderntheils aber eine der Messe schaͤdliche Eile, in der Betreibung der wich⸗
Geheimen Rathes, der Koͤnigl. Franzoͤsische Botschafter Duc de Blacas, und der Koͤnigl. Franzoͤsische Botschafte hiesigen Hofe, Marquis de Caraman, aber das Großkran St. Stephans⸗Ordens von Sr. Maj. dem Kaiser vel erhalten.
Trient. Der Weinbau im Etschlande verspricht! keine sonderliche Ernte. Das Getraide hat durch die N
atlichen Pebel;genheiten zu sprochen; zwei von ziem⸗ )
n ergriffen worden. Allen Tuͤrken ist verboten, von nehmen Stande haben thren Ungehorsam mit dem sen muͤssen. Man hat ein von den Idrioten geschmie⸗ mplott entdeckt, das See⸗Arsenal anzuzuͤnden; zwan⸗ sbige sind hingerichtet worden.
(Korps der Janitscharen im Divan soll durch z aus
Spekulanten bedeutenden Vortheil. Die Franzoͤsischen Goldstuͤ⸗ werden zum Umschmelzen nach Paris, die B Felenefüce
Mai stattgefundenen Wolkenbruͤchen, die in große Verheerungen anrichteten, wurden un⸗
ꝛc. aber nach Londou abgesetzt
Bei den anfangs 11 Buͤrgermeistereien
ter andern verschiedene Wiesen mit Kies, un nen Centnersteinen uͤberdeckt. 7 und gar mit losgerisse⸗
ste genomn Mitgli 6, 1. Die neu eroͤffnete Aussicht zu
ug ergangen, mit allen Schiffen, welche sie auscuͤst 4 fen zu errichtenden vier Schullehrer⸗Seminarten, haben die erfoder⸗
der Großherrlichen Flotte zu stoßen. In dieser Auf⸗ 1 schen Verhandlungen ihren ununterbrochenen Fortgang; auch hat *
i Aues gesagt, was den Fanatismus aufreizen und die fiat g. der, fuͤr die Seminarien bestimmten Brte bercits berrscht Ordnung, Reinlich.
Verheerungen sehr gelitten; jedoch sind deshalb die nicht gestiegen, weil aus Odessa große Vorraͤthe angeken 2 der Seiden⸗Bau wird in d. J. nicht sehr erglebig allen.
Reggio, 8. Jun. Vorgestern traf J. M. die K. von Sardinien, Marie Theresie (Schwester des Herzoge Modena) mit ihren Prinzessinnen Toͤchtern hier ein.
Turin, 6. Jun. Der Prinz de la Cisterna unl uͤbrigen Haͤupter der Revolution sind zum Tode vern und im Bildnisse aufgehaͤngt worden. Mch
Am austen dieses wird unser neuer Monarch hier Einzug halten.
Die dringenden
tigsten Geschaͤfte veranlaßte, um nur noch die Warschauer Messe beziehen zu koͤnnen. Zu diesen Ursachen gesellte sich noch die trau⸗ rige Lage der Landbewohner, die bei hohen Abgaben aller Mittel beraubt sind, ihre Fruͤchte zu 25 annehmlichen Preisen zu ver⸗ kaufen, und daher gendthigt sind, sich die groͤßten Beschraͤnkungen aufzulegen. Gleichwol sind es die Laudleute und die Bewohner der Staͤdte in einem nicht unbedeutenden Umkreise, welche die so genannte kleine Kundschaft bilden, die aͤußerst Sg ist, weil sie dem Verkaͤufer baare Einnahme und einen regelmäßigen Ab⸗ satz verschaft, ohne das Blendende und Unsichere groͤßerer, oft nur auf Kredit gemachter Geschaͤfte zu haben. 1 Ueber das Heben der Wollpreise ist vereits in d. Z. Nachricht ertheilt worden. Im Speztellen ergaben sich, besonders im Bezug auf den Preuß. Gewerb⸗Fleis, folgende Resultate.
Tuche fanden einen bedeutenden Absatz, besonders nach Nor⸗
unspornen kann. Bereits hat der 88 f ⸗ sssf üänne nicht zugeben, daß die Chn 0 gchashn er. . J rSfrvseuslt zu Werden nr Jonische Meer kaͤmen, und alle Hafen der Joni⸗ sc wuͤrden fuͤr sie geschlossen seyn. slonich, 25. Mat. Befehle aus Stambul, die christ⸗ s mnschen allenthalben hinzurichten und die Kirchen zu „ 8682 en FFese⸗ en; u. b w. zur Ausfuͤh⸗ Noten unserer Regierung huben euf die 2 n Mescvaevon in Thesgalten ver. Zweck erreicht; man hat den Herr Dectn diesa, 8 Nachricht von der Hinopferung des bkumenischen
1 ders en unsrer Ki ’ istlichkei den. Eine sehr erfreuliche Erscheinung war, daß die in Ueberflus 2 1 munsrer Kirche, die Geistlichkeit und die vornehmsten bergesendeten Englischen Tuche, mit den teurschen die veeneen⸗ san, Lisio und la Cisterna, den Aufenthalt im 2. 22 iaseines Sprengels, und zog an der Spitze der S S nicht halten konnten Dem aufmerksamen Beobachter wird die Genf und Waadt untersagt, und wahrscheinlich wir die , dem Omer Pascha, der aus Pyokis kam, entgegen und Wichtigkeit dieser Thatsache nicht eutgehen: sie belegt die Sicher⸗ Maßregel fuͤr alle rovolutionaire Piemonteser, auf die h“ heit des freien Handels am besten. Die ungestoͤrte Ausfuhr des Schweiz ausdehhnen. 6r. 9 Pf 11“ nn-
keit und Sparsamkeit; die Straͤflinge erhalten eine gesunde Ver⸗ pflegung, und so viel fulaͤssig „sucht man ste moralisch zu bessern. Sie werden durch Spinnen, Weben, Stricken u. s. w. beschaͤftigt, und das dadurch ewonnene Arbeitlohn, vermindert die Erhal⸗ tungskosten der Anstalt um vieles. Das Gedethen derselben ist he⸗ sonders dem dortigen Berwalter Tryst beizumessen; er erwirbt sich um dieses Institut, eine ausgezeichnete hoͤchst seltene Verdienstlich⸗ keit, und wer die Muͤhseltgkeiten eines solchen Postens kennt, und das Unangenehme, ewig und immer in der Mitte verworfener Bo⸗ sewichter zu leben, die nur durch die unbestechlichste Rechtlichkeit, durch Ernst und begruͤndete Strenge, in Zaum und Ordnung zu erhalten sind, der wird den Werth eines Mannes zu ermessen ven⸗ lmd der dieser oͤffentlichen Belobung werth ist. 8