8 8— 11“
v“ die Ordnung die nun ihren verdienten Lohn erwarten.
Die Tuͤrkische Regierung kauft fortwaäͤhrend allen nach Konstantinopel kommenden Waitzen, und zahlt noch immer sehr
gute Preise. 8 Konstantinopel. Der Russ. Kaiserl. Gesandte, Baron von Stroganoff hat seine Kommunikationen mit der Pforte eingestellt. Wie es heißt hat die hiesige Regierung nach ein⸗ ander zwei Kouriers an Se. Majestaͤt den Kaiser von Russland abgesandt. 3 Madrid. In der, untern 1ten April, aus dem Hauptquartie am Fuße des Berges Atienza (in der Provinz Soria) erlassenen Proklamation des Geronimo Merino, heißt es unter andern: „ Wir alle sind Zeugen, daß der Koͤnig seit jenem schrecklichen 7. Maͤrz, seiner Freiheit berauht, und daß sein Leben und das Leben der ganzen K. Famllie bedrobt ist; daß man ihn ge⸗ zzwungen, Dekrete zu sanktioniren; daß man gesucht hat, ihn, waͤhrend seines Aufenthalts im Eskurial, des Thrones zu be⸗ rauben; daß man ihn hernach zu Madrid insultirt hat; daß — man kann es vor Schaamerroͤthe nicht aussprechen; daß, nach diesem Frevel, Auftritte, der Spanischen Redlichkeit unwuͤrdig, wiederholt worden sind; daß man, nachdem Steine auf ihn erhoben maren, ihn seiner K. Garde beraubt hat; daß er endlich, der herrschenden Horde unterworfen, keine Autori⸗ taͤt mehr hat, und daß unsre Gebraͤuche, unsre Gewohnheiten, unnser Eigenthum, unsre Rechte und unsre Vorrechte unter die Fuͤße getreten und mit der schaͤndlichsten Tyrannei verhoͤhnt werden. Zu den Waffen, Kastilier! Gedenket unserer Heldenan⸗ strengungen wider Napoleons Truppen! Laßt uns beweisen, daß wir wuͤrdige Sprossen jener Spanier sind, die so vie Ruhm erwarben; laßt uns glorreich sterben auf dem Schlacht⸗ Gefilde oder edelmuͤthig siegen. Vereinigt Euch unter dem Panier des Koͤniges, den wir aus der Sklaverei bafreien wol⸗ en, und sehen werdet Ihr, wie Eure Bruͤder aus allen Pro⸗ v„inzen unserem Beispiele mit dem edelsten Wettelfer folgen S68 werden. Religion, Koͤnig und National⸗Repraͤsentation, wie Se. WMaj. sie bestimmen werden: das ist unser Wunsch und der büeeeinmuͤthige Wille der Nation. Und Ihr, brave und edelherzige Krieger, wuͤrdig des hoͤchsten Ruhmes, die Ihr mich habt be⸗ gleiten wollen ins Feld und beginnen den Kampf, empfanget ein Zeugnis des Dankes, den Euch das gegenwaͤrtige Geschlecht, Verdienet sie, die Ga⸗
den euch auch die zukuͤnftigen bereiten. .“ ben, welche Euch mit einer Hand der Koͤnig und Eure Lands⸗ leute darbringen werden, und erwartet den unsterblichen Lohn des heiligen Glaubens, den zu vertheidigen Ihr berufen seyd⸗ — Die Nordamerikaner, welche sich mit den Alffrikanischen Raubstaaten im Kriege befinden, haben die Haͤ⸗ 1” fen derselben in Blockade⸗Zustand erklaͤrt, und einen Theil ihres Geschwaders im Mittellaͤndischen Meere, an die Afrika⸗ nnisshe Kuͤste abgeschickt, um diese Maßregel durchzusetzen. ok Lissabon. Die Abreise Se. Maj. des Koͤniges von MRiio Janeiro ist am 26sten April erfolgt. Gefolge und Bedie⸗ nnung bestehen aus 4000 Personen. Der Koͤnig hat die Re⸗ gierung Brasiliens Sr. K. H. dem Kronprinzen, Don Pe⸗ dro von Alcantara, uͤbertragen, und den Grafen Arcos zu dessen Seeminister ernannt.
ODQD31I1
Gibraltar.
1“““;
85 EI116“ N“ 8 06 091gIeeeeeeeee 0088 Brieg. (In Bezug auf den Artikel Oppeln in No. 7274. der Pr. Staats⸗Zeitung.) Die Konstruktion der Oefen gauf der Johanna⸗Glashuͤtte bei Salenze, hat wegen der gerin⸗ gen AQualitaͤt der, auf derselben als Feuerungs⸗Material ange⸗ woendeten Steinkolen von der Charlotten⸗Grube, etwas abge⸗ agandert werden muͤssen. Da man die Kolen von genannter Grube noch nirgends zum Glasschmelzen oder zu anderen, ei⸗ nen bedeutenden Hitze⸗Grad erfodernden Prozessen fruͤher an⸗ gewendet hatte: so konnte der Besitzer genanclter Glashuͤtte aauch nicht erwarten, daß er bei der ersten Zustellung seines Gllasofens gleich die richtige Konstruktion des Ofens erwaͤhlen wuͤrde. Seit dem ersten Umbau des Glasofens, welcher haupt⸗ saͤchlich nur in einer Verkleinerung der Rostflaͤche bestanden “ hat, ist genannte Huͤtte in fortwaͤhrendem ungestoͤrten Be⸗ riebe. Man fertiget daselbst zwar nur gewoͤhnliche Tafel⸗ und 98* Hohlglaͤser, weil von feineren Glaswgaren der Absatz mangelt; von einem Mislingen der Glaserzeugung bei Steinkolen auf dder Johanna⸗Glashuͤtte aber, kann nicht die Rede seyn. 1 Der Eigenthuͤmer der Charlotten⸗Grube, so wie der Jo⸗ heanna⸗Glashuͤtte, ist, so viel bekannt, nicht der Rendant Frei⸗ lstͤäag auf der Koͤnigs⸗Huͤtte, sondern dessen Vater, der Frei⸗ schulz Freitag zu Schoͤnwald.
8
098, 1“ 8
82
889 8
“
1
88 1““ LI1I1
* 8
Wechsel⸗ und Geld⸗Kourse.
ognses am burg, 17. Jul. Amsterdam k. S. 108 ¾ pCt. 2 Mon. 108 ¾ pCt. zum herabgesetzten Kours noch zu haben gLgondon k. S. 37Schill. 7 ½ Den., 2 Mon. 37 Schill. 4 ½ Den. mehr Briefe als Geld. Paris 2 Mon. 26, 8 Schill. — Bordeaux 2 Mon. 26 =, Schill. Geld. — Kopen⸗
hagen k. S. 263 pCt. — Breslau 6 Wochen 40 ⅞ Schill. 2 yMpon. zum not. Kours zu haben. — Wien in ⸗ffectiv 6 Wochen 146 ¾ pCt., 2 Mon. zum not. Kours ausgeboten. — Pvrag in effectiv 6 Wochen 147 ½ pCt. — bat⸗ 6 Wochen 147 ¾ pCt., Geld. — Frankfurt 6 Wochen 147 ½
“ EEEEEEEEEI11181*“ 1 b 118 7
†
wieder her. Es sind mehre Griechen eingezogen,
pCt. zu haben g 2 Mon. 8 ½ lassen.
Holl. Dukaten, neue fehlen, nominel 9ꝛ½˖ pCt. margo 104 ½ Schill. zu haben. — Daͤn. Grob⸗K 126 ¾ pCt. — Hamb. Grob⸗ Kourant 123 ⅞ pCt. Silber 27 Mrk. 11 ½ Schill. gefragt. — Silber in 13 Loth 3 Gr. à 414 Loth 9 Gr. 27 11 Sch Preuß. Muͤnze 27 Mrk. 6 Schill. zu lassen. — D.
Preuß. Praͤmienscheine, zu 187 à 188 Mrk. Banf fer, doch nicht zu haben. G
Norwegische Anleihe à 5 pCt., 76 ½ pCt. Brih 76 pCt. ist eine Kleinigkeit gemacht worden.
Daͤnische Anleihe, erste Abth. à 6 pCt. Zinsen 9. pCt., desgl. 5 pCt. von 3000 Mrk. 81 ¾ 82¼ pCt., desgl. 5 pCt. 381. 83½. pECt. nichts gemacht.
Bordeaux .
55 C. 60 C. 45 C. 30 C. 55 C. 85 F. 50 C. 55 C. —
Oestr. Anl. das Loos von Fl. 100 ⸗ ult. Dec. ausgeboten. Ein Monat. (IVriese. Geld. Amsterdam 595 59 ½. .„ Hamburg 1. Berlin. 55. 56 C.. .. London. 25 F. 60C.
Malland Wien effect.] 250 . 8g9 .
11“““ — „1 8 *½
Drei Monat Briefe.
Augsburg St. Petersb. 9 -e . 1
44 p. 423 . — 2. 35 11
g 8 p. 8* — 5 p. * 5 Ct. Kons. Jouissance vom
Reconnaissancen, Jouissance vom 22. Marz 1821. 97 5 30 C. — Bank⸗Aktien, Jouissance vom 1. Jul. 1821. 1 — Stadt⸗Obligationen, Jouissance vom n Berlin, 2o“. Jul. London 3 Mon. war heute 47 2 ⅞ Gr. zu haben, à ½ Gr. zu lassen; auf Zeit 7. Rthl. Geld, jedoch ohne Verkaͤufer. — Hamburg 2 Mon. à
à 140 ¾ pC. offerirt. — Paris 2 Mon. à 83 pC. offer Augsbur b M. 2 Mon. à 103 ¼ zu haben, ¼ bis zu machen. —
in 20 Pr. 2 Mon. 104 zu haben und zu lassen. — St. tersburg 3 Wochen dato à 27 ¾ zu haben; auf 4 Mon.
mienscheine à 96 ¾ zu haben und zu lassen. — Eng⸗ leihe 33 ½ Briefe, 33 Geld. —Norwegische Anleihe, de S Avista⸗Kours à 150 pCt. gerechnet, 77 Briefe⸗,
eld. —
à 100 Fl. pr. Decbr⸗ zu liefern, à 114 ¼ offerirt. 888
v11] ümlen 8Sb. 9 8EEE1
Berlin, 18. Jul. Landfracht⸗Saͤtze in Preuß.
zu welchen, nach Angabe der Schaffner verladen worden
Zentner nach Aachen 6 Rthlr.; Altona (in Golde) 2 ½ —
Breslau 1½, 1 ⅔ Rthlr.; Danzig 5 Rthlr.; Dresden 2 2
Elbing 6 Rthlr.; Frankfurt a. M. 4 Rthlr.; Hambug
2 2 *½ 4 ¼ 42 w K2 5
Golde) 2 Rthlr.; Stargard 5 Rthlr.; Stettin 1½ Rthl.
42
Konigliche Schauspielee.
Sonnab. 21. Jul. Der Freischuͤtz, Oper in 3 A von F. Kind. Musik von K. M. v. Weber. Sonnt. 22. Jul. Der Wassertraͤger, Singsp. in theil!l, von Schneider. Musik von Cherubini⸗ In Charlottenburg? Die Kleinigkeiten, Lustsp. Aufzug. Hierauf: Die beiden Grenadiers, Lustsp. in theilungen. Franz, des Secribe bearbeitet von C. Blum.
18 † G
29
theilungen, von Schiller. (Hr. Lemm Wallenstein.)
Thermo⸗ Wie Barometer. meter.
A. 282 5 4 791330 *† F. 290 5— 14 ° *† M. 28°* 4— 190 + A. 280 3 4 ½155 + F. 23°0 2/ 3/1155 † M. 28° 220 +
Meteorolog. Beobachtungen
vom 10. Jul. vom 19. Jul. “ “ vom 20. Jul. e 8.
Scchreibfehler. No. 96 d. 3., Spalte 1. Zeile 6. muß!
gestient.
heiter, ang 222 —14
gestirnt, al heiter, am hell, heiß.
oAvMNeAAgeGasear erns
eeeeee ee
Freiherr von Berstell sondern Freiherr von Berstett heißen⸗
t91Js bw eueftstt 14.
LW1““
Sche Louisd'or 11 Mrk. 6 Schill. zu haben und zu lasse
5 ; [ 1 22. Maͤrz 1821. 398
kurz à 152 ¾ zu haben und zu lassen. — Amsterdam?
2 Mon. à 104 Briefe, 103 ⅔ Geld. — Frank
23 ⅔pC. offerirt. — Diskonto 4 pC. Briefe, 42 pC. Gll Staats⸗Schuldscheine 67 ½ Briefe, ½ Geld. — Preuß.]
Oestr. 35 pCt. Obligationen, pr. Kassa 77 ½ M. ½ Geld; auf Zeit 77¼ zu machen. — Oestr. Anleihe in
Golde) 2 Rthlr.; Koͤnigsberg 7 Rthlr.; Leipzig 1 ½, 14 N. Luͤbeck (in Golde) 2 ½ Rthlr.; Memel 10 Rtihlr.; Rostoe
Und: der Oberst, Lustsp. in 1 Aufzug, nab Mont. 23. Jul. Wallensteins Tod, Trauersp. in
ru
hell, wamnktzz
Redakteut 1
111“
8
A. Gezogene Nummern mit Praͤn
Nr.
Praͤmien Rthlr.
I Nr.
— 8 w— Praͤmien
1 st
³
v⸗
eilung von
en 8
11“ 11 zaa.
A
Rthlr.
Nr.
Präͤmien
Rthlr.
1“ 1. 83
848
ie hu
ien von 100,000 Rthlr. bis 200 Rthlr. herab
Nr.
In
II1“
Praͤmien auf 30 Mi
EE“
ienschein⸗Nummern
e.
“
di
1
— Pra
onen Thal
AawPn2 R Se-nvbeevea2vxeee wencx.:
Praͤmien Rthlr.
52 er.
Praͤmien Rthlr.
Nr.
8
nach Reihefolge geordnet.
Praͤmien
Rthlr.
4102
5974
7558 7870 7965 300 9355 9530 10738 14507 15364 16779 17301 19907 62 20207 24725 23526 23726 25412 25716 28501 29100 11’ 30652 30881 32208 34047
200 200 200 200 200 500
200 200 500 200 200 500 1000 200 500 500 200 200 200
36681
200
38029 39435 39764 40705 44111 44646 49112 49532 49612 51400 52729 53847 56578 57606
67 57969 60481 63479 64087 66608 66868 67397
70491 71428
75148
Isssfst as
200 500 200 200 500 500 200 200 200 200 200
500
8 2000
102917 103588 108327 109490 111164 111348 113314 119670 119732 500 122491 123446 125201 129101 129443 130685 134103
75260 7707
79007 80104 81556 89179 89337 92007 94238 95292 97624 99029
200 5000
100000
“ 200
500 500
200
5000
8
1000 200
200 200
200 200
200
200
142735
142877]*
2000 500
148381 151446 153857
155703
156209
163878
164003
165372
167332 170463 172746 173387 174159 176338 178380
1801388
180706 181493
188299
189599 189818 192918
19470ĩ 3
200469
maarahsnüsgnassmfaFev⸗
2024155 87 202769]
211388 214525 211961]
212331
226199
2273475 231776 232844
235800
236258 236419 236745 241826 243024 2441522 245059
223796
200 500 500 200
200 500 200 500
500 500
200
245845 251485 252344 254325 255187 255895 257804 259669 261322 264935 265841 267142 269935 271305 274716 279491 280992 283939 289539 290472 290844 293871 294500 295501 297599 298047
298377* 8 299053
B. Gezogene Nummern mit Praͤmien zu 140 Rthlr. nach Reihefolge geordnet.
Nr.
vFfeN- nee- Nr.
Nr.
Nr.
Rr.
Nr.
Nr.
Nr.
) er.
N v.
200 200 500 500 200 200 500 200 200 500 500 60000 200 200 200 500 200 200 500 1000 200 200 500 200 2000 200 1000 500
Nr.
neriis Ne-iX nsr dr. Nr.
Nr.
44
2673 2764 2861 2933 3040 3270
94 3401
18
31
3568 91 3630 4 77 3810
4311 85
5820 72² 95
6026
6103
6338
78 6468 69 6669 6921 97. 7⁰024 33 82
7129 7122
9027 9339
10519 10812 10906 11058 11169 11420 11650
80 11853 12050 12121
48
91 12214
92 12319
77 12471 12625
38
—2 79
89
12724 3 1296b2 6b
14254 14426 14631]1 14744
70 1 14879 1 14945
16179
94 6231 639 6423
17896 17971 18058 9 18103
18446 1852
18610
18734 18906 19057 19197 19210
19332 19574
19995 19822 6“ 19934 20142
77 20271
14
—0 7 7
28 20992 21024
35 51
36 9
1
24198 24415
24873
20
27090 27122
5b 27277 27325 27414
2b
†† 27552 27063 27727 27844 28220 28615