1821 / 88 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Tue, 24 Jul 1821 18:00:01 GMT) scan diff

8 S 8 1

e“ 1““ ee“

24 1.“ 84 E11ö“ 8 ¼ 86 1,1 8 8 EE“

1 8 * 8 8 2 8 ““ e 1.“

Erste Ziehung der Praͤmien⸗Scheine.

1 C. Gezogene Nummern mit Praͤmien zu 20 Rthlr. nach Reihefolge geordnet. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr.

2*

. 2 E1181. Se 8 Apeeev e g ea; üen

1’ .

2 7

5 5] . 5 5 Ir. er. dr. Nr. dr. Pr. 9

2&

298175

299247 73 299352

296269 74

82 296312 38

45 296404 8

38

83

89 290511 19

21

32

35

52

57

72

95

91 299708

294374 204725 295213 29572 290617 297387 298909 J“] 297410 93 294807 19 295837 3 299001 E111““ 19 294407 70% 74 592 12 82 295390 295919 53 294922 20 1“ 82 s

83 99

5 297714 298552 2 6 63

7 47 I1u“

94 298428

295119 22 28 295207

mmissarien der Koͤnigl.

mediat⸗Commission.

Die Commissarien der Koͤnigl. Regie

Deputirten der Kaufmannschaft.

8

Obige Praͤmien werden den §§. 10. und 11. der Bekanntmachung vom 24sten August 182 Inhalt der Praͤmienscheine gemaͤß, zwei Monate nach beendigter Ziehung, mithin vom 15ten September 1821 ab, bis zum 2ten July 1822. von der Praͤmien⸗Vertheilungs⸗Kasse im hiesigen Seehandlungs⸗Gebaͤnde, am Montag, Freitag und Sonnabend jeder Woche, des Vormittags bis 1 Uhr, in Preuß. Courant, die Collnisch Mark fein zu 14 Rthlr. gerechnet, baar ausgezahlt werden und zwar 1) die Praͤmien von 100,000 Rthlr. bis incl. 140 Rthlr. herab, gegen Aushaͤndigung der Praͤmienscheine und der dazu gehoͤrigen Staats⸗Schuldscheine, nebst laufenden und darauf folgenden Zins⸗Coupons und 2) die Praͤmien von 20 Rthlr. gegen Zuruͤck gabe der Praͤmienscheine und auf Vorzeigung der dazu gehoͤrigen Staats⸗Schuldscheine, welche letztere den Inhabern uͤberlassen bleiben. b Mit Absendung der Gelder durch die Post und der darauf Bezug habenden Correspondenz kann sich die Praͤmien Vertheilungs⸗Kasse nicht befassen; dagegen koͤn nen die niedrigsten Praͤmien von 20 Rthlr., unter obigen Bestim mungen, auch bei allen Koͤnigl. Regierungs⸗Haupt⸗Kassen, jedoch nur in der Zeit vom 15ten September bi Ende December d. J. erhoben werden. Wegen der von den Haupt⸗Unterneh mern eingeleiteten Bezahlung der Gewinne in Amsterdam, Hambutz Franksurs a. M. und Leipzig wird auf die von denselben erlassene besondere Bekanntmachung Bezug genommel

Sönigl. Immediat⸗

8

8 3 8s

durch Perpignan gekommen.

eidern mit stehendem

Freleckigen

EWE 11“ EE11u“] 88 8

883 5* 8 8 G 5 .

1“ 11n1“.“

8

IA 88Z1““ r Se 6 I3

E11““

E11.“

4

1.

Ebö“] J11ö111“

99

8— 8 82 8.

e⸗

C1.“

des

in Sonnabend war große Parade der hiesigen Garnison

den Linden. eine Koͤnigliche Hoheit der Prinz August sind nach n abgereist.

er Ober⸗Landes⸗Gerichts⸗

*

868 Stuck. Berlin, Dinstag den 24sten Julius 1821.

v114“

11““ ET11ö11

18 ss. H1St , eh ,,

82 1 8 1 1 88 8* 8 . 8 5 egtinz e.s an,. ngsn.

8 1“ 1 8 8

8

8

Gottlieb Weinschenck zu Magdeburg, ist missarius beim Land⸗ und Stadtgerichte in bestellt worden. Angekommen:

Neuhaldensleben

burg. Der General⸗Major und Kommandant von Schwichow, von Minden.

8

aris, 14. Jul. Wie b 1 Tage“ von Bonaparte selbst geschrieben. Graf T st aus Mabrid gestern hier angekommen. Die Bruͤder fgehobenen Trappisten⸗Ordens in Arragonien, begeben t in das Kloster ihres Ordens nach Toulouse, und sind Anfuͤhrung ihres Priors, eines gebornen Franzosen, be⸗ Der Marquis von San⸗ r ü als Spanischer Gesandter bei der Kroͤnung Georgs hier nach London abgereist. Der Herzog von Cam⸗ Faͤrst Partaͤnna, Neapoliransscher Gesandter zoten zu Calais nach

und der reußischen Hofe, haben sich am a eingeschifft.

n Alicante ist offiziel bekannt gemacht worden, daß ein lexandrien zu Venedig angekommenes Schiff die Pest z gebracht habe, wonach alle aus dem Aoͤriatischen Meere ude Schiffe, einer außerordentlichen Quarantaine unter⸗ sind. 1 18 dem Andenken Malesherbes, des wackeren Verthei⸗ Ludwigs XVI. bestimmte Monument, im Prokurator⸗ des Justiz⸗Pallastes, ist seiner Vollendung nahe. ondodn, 13. Jul. Das Gutachten des Geheimen Rathes, tlich des Anspruchs der Koͤnigin auf Kroͤnung lautet ‚daß solche ihr nicht zustehe. Der Koͤnig genehmigte be, und Lord Sidmouth machte dem Kammerherrn der in, Lord Hood, am 11. die desfalsige Eroͤffnung. Hier⸗ hellte die Koͤnigin dem Lord Sidmouth sofort schriftlich

Kbsichtmit, bei ber Kroͤnungs⸗Ceremonie gegenwaͤrtig seyn zu⸗

Und verlangte die Anweisung eines ihr angemessenen 5. Von der hierauf erfolgten Antwort ist zur Zeit noch bekannt geworden.

Forgestern ward die Session des Parlamentes im Ober⸗ durch den Lord Kanzler, den Erzbischof von Canterbury, herzog v. Wellington, die Grafen v. Harrowby und v. noreland als K. Kommissarien geschlossen. Der Lord⸗ er hielt die desfallsige Rede und prorogirte sodann das ment bis zum 20. September. ls der Großfuͤrst Nikolaus von Russland und der Fuͤrst tfeld vorgestern zu Dover ankamen, wurden sie mit Sal⸗ on den Batterien empfangen. Iim 12ten hielt der Champion, in Astley's Amphitheater, egenwart einer ausgewaͤhlten Gesellschaft eine Probe. Pferd, Kato genannt, ist ein alter, mit dem Scheine der Lam⸗ em Schalle der Trompeten, und dergl. wohl vertrauter Buͤh⸗ uͤnstler. Der Champion ist ein schoͤner junger Mann, 5 Fuß, Ul hoch; die ganz staͤhlerne Ruͤstung wiegt 70 Pfund.

lle Personen, welche Einlas⸗Karten fuͤr Westminster⸗ aben, muͤssen in vollem Anzuge erscheinen. Die Herrn Kragen, schwarzen Unterkleidern, en mit Schnallen, weiß- seidnen Struͤmpfen, Degen Huͤten, die Damen mit Federn, und andern em Kopfputze. Die Gesellschaft, welche in Westminster⸗ peisen wird, besteht aus 204 Pairs und Bischoͤfen, 36 ben⸗Raͤthen, 23 Großkreuzen und 36 Kommandeurs des rischen Bath⸗Ordens. Jeder wird einen in Scharlach ge⸗ Bedienenden hinter sich haben. Vor 8 Uhr abends die Ceremonie nicht beendigt seyn, dann erfolgt erst das

„ZIööb 68—

9 8⸗N.

b

ch r Bei der Kroͤnung Eduard I.,

fehl, 440 Ochsen, 744 Schweine, 430 Schaafe und 22,460 Stuͤck Federvieh nach Windsor zu liefern. 2

Bruͤssel, 16. Jul. Die Druckerei des Journals Flam- beau ist versiegelt und der Hauptsetzer verhaftet und außer Zugang gesetzt worden. Auch die Druckerei des Vrai libéral hat das naͤmliche Schicksal erfahren, und ihr Direktor, Hr. Collette, ist eingezogen. Es ist ferner ein Verhaft⸗Befehl ge⸗ gen den jetzigen Eigenthuͤmer des Blattes, Grafen v. Laferté und eine Citarion an den fruͤheren, Hrn. Maubach, ergangen⸗

Mit dem, auf der Reise von Batavia nach Rotterdam, in den Ostindischen Gewassern verungluͤckten Schiffe Asinas marinus, auf dem sich 190 Menschen und, unter anderen, 10,000 Ballen Kaffee befanden, ging auch eine Naturalien⸗ Sammlung des Prof. Reinwaldt verloren. Das ist dessen dritte Sendung, die auf diese Weise den Zweck ihrer Bestim⸗ mung verfehlt hat. 8

Die Sitzungen den Minister des Inneren, namens Sr. schlossen.

Se. Maj. haben dem H terdam, auf seine Erfindung einer elastischen Walze zum Ge⸗ brauch in den Buchdruckereien anstatt der bisher uͤblichen Ballen, ein fuͤnfjoͤhriges Privilegium ertheilt; desgleichen dem Hrn. 18 zu Bruͤssel ein zehnjaͤhriges Patent auf die

1

der General⸗Staaten sind am 12. durch

zum Justiz⸗Kom⸗

erhielten die Scheriffs Be⸗

A11qp“ Der Russisch⸗Kaiserliche General⸗Lieute⸗ nant und General⸗Adjutant von Schouwaloff, von St. Peteras⸗

8*

Naj., faerlch 92 8. .

von ihm erfundene vervollkommnete Woll⸗Spinn⸗Maschine.

Die Nachricht, daß der Fuͤrst Ho⸗ henlohe hier eintreffen werde, wirkte auf die Schwachen und Kranken, wie die Verkuͤndung des ewigen Heiles, auf das Ge⸗ muͤth des zerknirschben Suͤnders. Schon der Gedanke, daß der Fuͤrstliche Wunderarzt kommen, daß er seine segnende Hand auch hier uͤber die Gebrechlichen und Rettunglosen ausbreiten, daß er auch hier sagen werde, stehet auf, Euer Glaube hat Euch geholfen, bereitete die Genesung halb vor. Er kam am 2. Jul., und die Heilung dreier gichtbruͤchigen Maͤdchen, welcher blos ein Kaplan beiwohnte, war sein erstes Werk. Eine Gelaͤhmte und zwei Taube er durfte nur die Hand agus⸗ strecken, und die Gelaͤhmte ging, und die Tauben hoͤrten. Den folgenden Tag versprach der Fuͤrst auf den Domplatz zu kom⸗ men, und dort sein Wunderwerk unter Gottes freiem Himmel zu verrichten. Die hier zusammengekommene Menschenmasse gewaͤhrte einen unvergeßlichen Anblick. Kruͤpel und Lahme, Taube und Blinde, die jammervollsten Gestalten des mensch⸗ lichen Elendes, lagen auf der Erde und beteten. inbruͤnstiglich. Ihre Freunde und Verwandten falteten die Haͤnde, und flehten zu den Wolken um Rettung und Heil, Da erschien der from⸗ me Fuͤrst. Alles sank auf die Knie; auf dem ganzen großen Platze eine Todtenstille! Aller Augen, auf den Boten des All⸗ erbarmers gerichtet, fuͤllten sich mit stillen Thraͤnen. Nach langem Gebete trat er in die Mitte der, mir gespanntester Sehnsucht, seiner himmlischen Hilfe Harrenden/ und fragte mit mildem Worte, ob sie fest glaubren, daß Gott ihnen helfen koͤnne. „Ja, ja“ war die tausendstimmige Antwort, denn Alles rief mit, Alles rang nach ihm die Haͤnde und starrte dem Augenblicke des Wunders entgegen. Und der Gottgesandte breitete seine Arme, und sprach mit fester lauter Stimme „so stehet auf, Euer Glaube hat Euch geholfen,“ und Alle standen auf, sahen, hoͤrten, sprachen, und der Jubel des Volkes drang bis zu den Wolken. Der hier wahrhaft wohlweise Magistrat

Bamberg, 7. Jul.