1821 / 89 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Thu, 26 Jul 1821 18:00:01 GMT) scan diff

2 8

4 5*

Spanien, mit Ausnahme derer, welche in der Konstitution und die in der Begend vorhandenen freundlichen E111ö1“ Kap. von den Befugnissen der Kortes) hinsichtlich der Ra- Gaͤnge, machen diese Anlage recht angenehm. Das W c0o.. Mer.⸗ss as Fti A l g 82 EEEEl 188 28

tifikation der Offensiv⸗ und Defensiv⸗Allianzen, und in Bezug Bade⸗Auelle ist etwas eisenhaltig. 11u““ 82

uf die Erziehung des Prinzen von Asturien enthalten sind.. Koblenz. Zu Rodenbach (Kr. Neuwied) stan ET111.“ eteser äse g⸗ 7. Die Handel⸗Verhaͤltnisse zwischen den Amerikanern und der hochschwangere Frau auf einem Stuhle, trat fehl, 1““ E111“] Halbinsel (Spanien) sollen dieselben seyn, wie sie von einer wollte sich im Fallen an eine an der Wand hangeneade

Provinz des Inneren zur anderen bestehen 6. Derjenige Theil halten. Diese aber, mit herab gerissen, ging los und za h 2. 42 24 bestrei⸗ terte der Frau die Kniescheibe. Noch am näͤmlichen 72 .

8 7 1u,— 8

1“ 8 F111

öb⸗ 1

vom Spanischen Amerika, der zu Neuspanien gehoͤrt,

** 7 tet die Bezahlung seiner Schulden an Privat⸗Personen aus folgte die Entbindung von einem gesunden Kinde; die t 1 8 2 b 1 U seinen eigenen Hilfquellen. 9. Außerdem zahlt dieser selbige aber buͤßte den Unfall mit ihrem Leben. 28 ZGESu1 11“*“ ““ 116 Fheil von Amerika in dem Zeitraume von sechs Jahren 200 Unter den im v. M. den Rhein passirten Fahrzen 88 8 1 ZEE1“ Te,h n. EI ö““ Miillionen, die zur Tilgung der (ihm) fremden Schuld be⸗ fanden sich auch 70 Nachen, welche uͤber 2100 Centr. 0 EL111“ 1ö1 2* ee1111“ . immt sind, und zwar 30 Millionen am 1. Jan. 1820 und beinahe alle von Salzig, (Kr. St. Goar) nach dem! Kͤͤͤͤ1 41*“*“ 11“ ofort drei Jahre hindurch jedes Jahr 30 Millionen, und dann Rheine fuͤhrten. Dieses Salzig ist kein großes Dorf, 11I1I1I11““ o Millionen waͤhrend zwei Jahren. 10. Nach Ablauf eines nur 641 Bewohner; allein seiner Obstbaumzucht nachoh ahres nach Installirung der Abtheilung von Neuspanien, es unstreitig eins der bedeutendsten der Monarchie senxn) 89 fes veeit zahlt dieses Land jaͤhrlich zu Bestreitung der Marine⸗ und an⸗ des andere kann denselben reichen Ertrag aus diesen ¹³⁸. 99 = derer Staatsausgaben, eine jaͤhrliche Summe von 40. Millio⸗ seriezmeige gewinnen; denn Kirschen gedeihen uͤberall, aa0 nen Realen, die an den Ort hin, welchen die Spanische Re⸗ hen uͤberall, in Verhaͤltnis mit manchen anderen muͤhseh— gierung hiezu bestimmen wird, abzuliefern sind. erzielenden laͤndlichen Erzeugnissen, noch viel zu hoch in xh 11“ 1 . Kadix, 26. Jun. Nach den neusten Berichten aus Al⸗ Auf dem linken Rheinufer wird, außer den ͤv1114114“4“ 88 A“*“ ier sind daselbst alle Schiffe entwaffnet, jedoch kann in 8 Ta⸗ auch an den Gemeindewegen fleißig gearbeitet. Se⸗ eee⸗ EE1““ 818 E4A4“ gen die ganze Flotte bemannt und segelklar seyn. Eine Fre⸗ Kotbus. (Frankfurter Reg. Bez.) 88 Kaum hvahhh gee ee⸗ e N q ch r j ch t e 1n gatte von 54 Kanonen eines ungeheueren Kalibers, ist im Bau Bekanntmachung des Landrathes, das 1 gluͤck betreffen 14X*“” 1] EE111u86*X“ 111143““ Lissabon, 23. Jun. In Maragnan*) ist unsere hies. Kr.) bewirkt worden, zur Kenntnis des Publitn.x. Kronik des Tages. I Es ist hierauf die Vereidung des Herrn Deetz nach fol⸗ Konstitution am 6. April proklamirt und angenommen wor⸗ langt, als der milde Sinn der hiesigen K eeis⸗Insassen - r reh. genhem, woͤrtlich nachgesprochenem Formular des Diensteides dden; der Gouverneur bittet die Kortes um neue Verhaltungs⸗ neuem verlautbarte; es kamen in kuüͤrzer Zeit bedentent Seine Majestät der Koͤnig haben dem Kammerherrn Frei⸗ erfolgt : 1b I1“ 8 Befehle. traͤge an Geld und Naturallen zusammen, und Jeder Albert von Sack, den Grafen⸗Stand zu ertheilen ge⸗ Ich, Martin Gottlieb Deetz, schwoͤre zu Gott dem All⸗ io Janeiro. Der Prinz v. Beira, Sohn Sr. K. seinen Kräͤften, mit Liebe. maäͤchtigen und Allwissenden einen leiblichen Eid, daß, nachdem Hoh. des Kronprinzen von Portugal, Brasilien und Algarbi⸗ Lodersleben. In der Naͤhe von Querfurt! Se. Maj. der Koͤnig haben dem Geheimen Kanzlei⸗Di⸗ ich zum Mitgliede der Haupt⸗Verwaltung der Staats⸗Schul⸗ en, ward am Tage seiner Geburt getauft und erhielt die Na⸗ Braunkolen⸗Lager von dorzuͤglicher Guͤte entdeckt worag vom Ministerium der Auswaͤrtigen Angelegenheiten, Ge⸗ den bestellt worden, Sr. Koͤnigl. Maj. von Preußen, meinem men: Johann-Karl- Peter- Leopold-Olegario-de-l Incarna⸗ dessen Betriebe weder Fleiß noch Kosten gespart wethmehen Hofrathe Poll, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse Allergnaͤdigsten Herrn, ich treu und gehorsam seyn, alle mir tion-Franz⸗- Ravier-de-Paul-Michel-Gabriel-Raphael-Con⸗ Maͤchtigkeit des Lagers und das Verhaͤltnis der Flebera erleihen geruhet. -. 1..n n 11““ S. st 2480 vermoͤge meines Amtes obliegenden Pflichten gewissenhaft und 8 Kosten zum Gewinne, lassen sich jett noch nicht bestiunagnax 1— erfuͤllen, uͤberhaupt aber mich bei Verwaltung dieses 8 e an (Amtes, nach den Vorschriften der Verordnung vom 17ten Jan. n Gemaͤßheit der Allerhoͤchsten Kabinets⸗Ordre vom 7ten 1820 wegen kuͤnftiger Behandlung des Staats⸗Schuldenwesens u“ 1 4 1.wiss ee d. die des, 8 füchtthr S 19. ee 8” Insbeloadere 8 1 5öF Iul. ü 4 EEEE“ el⸗ und Geld⸗Kourse. ‚telle de anquiers D. Sch er, ernannten vormali⸗ chwoͤre ich, weder einen taats⸗Schuld⸗Schein, noch irgen Sn. . K S dee gs uge a2 9 8 17. Jul. Amsterdam k. S. 108 Dber⸗Buͤrgermeisters Deetz aus Koͤnigsberg, als Mitgliedes ein anderes Staats⸗Schulden⸗Dokument hinaus uͤber den Be⸗ an. Da uns lange ein solches Gluͤck nicht zu Theil gewor⸗ 1. 88 9E.9 ses u“ A Fae 8˙S. 3) Haupt⸗Verwaltung der Staats⸗Schulden, zur oͤffentlichen trag desjenigen Staats⸗Schulden⸗Etats, welcher in der Gesetz⸗ den, so vereinigte sich die allgemeine Freude bei der An⸗ 58 Den 8 3, Schill. Den. zu haben. hcs osrache. 82 HeeE Sees der erwaͤhnten weresdwtsg be gesn ist, auszu⸗ kunft des geliebten Monarchen in einen unbeschreiblichen Jubel. †2νꝗꝙ¶8 Schill & 111“ Berlin den 20. Jul. 1821. Der Justiz⸗Minister. ste oder barch Andere 4 zu lassen, insofern solches Die Stadt war am Abende glaͤnzend erleuchret, und zur Feier Kopenhagen k. S. 263 pCt., Breslau 6- Wocham Berlin den 30. Jun. 1821. im Koͤniglichen Kammer⸗ nicht 8ae ne lrt. 2. 88 erordnung vorgeschriebenen Wege des Tages war ein festlicher Ball veranstaltet. Se. Maj. Schill., Wien in Heciv 6 Wochen 147½ pCt., ¼. Gerichte. in Zukunft festossete wich. iae aisitt sh i. 3 hatten die Gnade, am folgenden Morgen die hiesige Hollaͤn⸗in ö 6 Wochen 148 pCt. Augsburg 62 Se. Maj. der Koͤnig haben durch die Allerhoͤchste Kabi⸗d Feraen v. 2b. 5 matai en Sla a a 9 em Nachdrucke dische Bleich⸗Anstalt in Augenschein zu nehmen, und reisten 147½ pCt Frankfurt 6 Wochen 147¾ „Ct., Cplordre vom Ften d. M., dem Banquier Herrn D. Schick⸗ arauf zu eve 8 zu forgen, die 2. diesem Etat alsdann unter den herzlichsten Ausdruͤcken unserer Verehrung tersburg v Mon. 8 ½ Schill. Briefe. 1 ie nachgesuchte Entlassung von dem uͤbertragenen Amte Se 5 Paes Fasgea; vebme un ege nsig , und Ergebenheit nach Minden weiter. . Logisd'or 12 Mek. 5 Schill. zu lassen. Holl. De. Mitgliedes den Haupt⸗Verwaltung der Staaks⸗Schulden werde. E düich schr dee ich, daß ich ich von Erfaͤl 714 und Breslau. Zum Johannismarkte waren diesmal aufge⸗ neue fehlen, nominel 9 ½ pCt. Gold al marc0 1032 theilen, und an dessen Stelle, den vormaligen Ober⸗Buͤr⸗ Pflcht nd. 1ch nn re c, hns -e. von Erfuͤllung dieser trieben 1700 ferner 39 1 150 inlaͤndischen zu haben und zu laseen. Daͤn. Geob⸗Kouran 19e. Herrn Fes aus Koͤnigsberg in Pr., hüm. bierren Pbso nicht 8 5 zchsten 8e 2 ee“ Ochsen, u. 1047 Schweine. Der er Pferde war von 100 Ct. Hamb. Grob „Kourant 1258 Ct. Flß. liede jener Behoͤrde zu ernennen, auch zu befehlen ge⸗ oder kontrollirend, noch persoͤr lich vat E“ S 565 Rthlrn. Kour. bis herab auf 9 Rthlr. Nominal⸗Muͤnze. Die bt. E1““ ,f. die Vereidung des Herrn Deetz, nach Maßgabe der 8 end, nöoch persen g 2 Fianvlfchen Schsen galten von 48 bis 65 Rthlr.; es wurden ne⸗ 8 - Hehrag. aoc F. leec in. - mmung der Verordnung vom 17ten Jan. v. J. §. 15 zu Srasseche gnicht den va lager 8 dusch Ne⸗ davon 205 Stuͤck verkauft; von den Schweinen 692 Stuͤck, vorh 6 Br. E1I11X“*“*“ lassen. esrs Firg hen⸗ eerrE a. w. N „FesdeNschsit asene . Panbefn ns das Paar von 8 bis 14 Rihlrn Nominal⸗Muͤnde. An Muͤnze 2) Mrk. 6 Schill. zu lassen. iskonto n diesem Behufe hat sich der Justiz⸗Minister, in Beglei⸗ er, besten Kraͤften die bereits enefehfrs Verordnung vom Tuch wurden zur Versendung in das Ausland gegen 9009 85 scggePeenß Praͤmienscheine, à 190 Mrk. Bko. Brieß des Geheimen Ober⸗Justiz⸗Rathes Muͤller, auf das lie daach Jesaa Ehfechn 1n8 Raee, area Pne Ferr und von Leinwand zu gleicher Bestimmung gegen 1000 Ctr. Mrk G sd. Feehte 9 1 mner⸗Gericht begeben, und daselbst die Herrn Praͤsidenten 9 Di 5. . 1 din stum z üa gesch 5 igkeit, Amen. abgewogen. Zu Wartenberg hat der Tuch⸗Fabrikant Wutrke 3 Rathe anwesend gefunden. Diese Veihandluͤng ist nach geschehener Verlesung von 1 Norwegische Anleihe à 5 pCt., 76 pCt. eher eon Seiten der Haupt⸗Verwaltung der Staats⸗Schulden saͤmmtlichen , 1nee e Martin Gottlie eetz.

aus Festenberg, eine Spinn⸗Maschine mit 30 Spillen aufgestellt. als zu lassen. gnen Dom⸗ v. d. Schulenburg, Beelitz, Schickler, v. Baͤren. „Smsprung, Dracke, Wilm, Benecke, Karl W. J. Schultze

6 n 9 8 11 M ⸗2 . 9 4 8 Zu Hennersdorf, (Reichenbacher Kr.) siel ein 10jähriges Mad Daͤnische Anleihe, erste Abth. à 6 pCt. Zinsen 903. Herr Wirkliche Geheime Ober⸗Finanz⸗Rath

. —s . 2 * 1858*

1 5 11mq“ 1“ 1“ 8- 18 E“

8* 8

chen in einen mehr als mannstiefen Wasserbehaͤlter; es waͤre üon e ert. ie. 8. Et. ohne Rettung verloren gewesen, wenn nicht ein noch. kleineres hee 8 * 8 853 vEr. * lm an 68. hs Dechant v. d. chulenburg, Maͤdchen von kaum g Jahren herbeigeeilt waͤre. Dieses ergriff 9058 vni .Ieeh e Herr . X“ 8 b rasch und besonnen die Sinkende beim Arme. Die Kraft des & a Gelte Herr Banquier Schickler. ““ g8 Kircheis duͤller. . 9 Aft, 905 Fl. pr. ult. Dec. Briefe und Geld. Von Seiten des Magistrates 111A1A6A6“ v. Kircheisen. Muͤller. Kindes hielt nicht lange vor, die Last ward immer schwerer, P. S. Der eingetretene Geldmangel druͤckt saͤn en des Mag 8 E“ d die Gefahr, daß die Kleine von der Groͤßeren mit hinabgezogen Sees 9 b emgb Herr Buͤrgermeister v. Baͤrensprung und ie E6 II“ und die Gefahr, daß die Kle⸗ ’1 . Kourse, nur Paris und Porto fanden Nehmer. S the Drack 8 AAAXAX“ werden wuͤrde, immer dringender. Aber das edelmuͤthige Kind, 1. e r.s gesene 8 1 errn Stadtraͤthe Dracke und Wilm. 9 Deer bisherige Ober⸗Landes⸗Gerichts⸗ Assessor zu Ratibe das den Tod der Gespielin und seinen eigenen vor Augen BII“ L“ 1“ Herrn Aeltesten der Korporation der hiesigen Karl bisherige lbel e A. t. Dier S ssessor iu IFeihzee⸗; ließ die schon erstarrenden Haͤndchen nicht los, und rief so lange† 1“ -eeeasahaaannschaft waren deputirt die Herrn Jon Sn Jh0r 88 b übe * 18 ee Justis. um Hilfe, bis endlich eine Magd herbei kam, und das Maͤd⸗ v8* iele. ⁰.. EE1I161““ se ei dem Ober⸗Landes⸗Gerichte zu chen aus dem Wasser zog. g;ie Dinrst. 24. Inl. Der kurze RNoman, oder die h chultze n ehh,i9.⸗1ℳ 128 8g Angekommen: Der General⸗Major und Brigade⸗Komman-⸗ Der Grundstein zu der hiesigen eingeaͤscherten Eilftausend⸗ 8 ; A 8 sfaureck. Hieraä. 1b *“ 8 Jungfrauen⸗Kirche ist vor kurzem feierlich gelegt Wette, Lustsp. in 1 ufzugs, g 8 2⸗ Pust teesch entgogereist: Seine Durchlaucht der Fuͤrst Reuß der 4ast Kirche kurz elegt. irre mich nie, oder der Raͤnberhauptmann, Lustng P 52 b b b W“ Feist⸗ 8 eaäste S Zu Dreißighuben (Reichenbacher Kr.) ward am 12sten v. e ver-⸗ e Franz. srei be Shre 8. Sete- büemeffeennesg * * h zn vve .SS nach der Penmarke Khegee-⸗ d.-K.. e- 5e 8 d. das neue, ganz massiv und vollkom weckmaͤßig erbaute güen IEEeeee e* 3 2 urchgereist: De igl. Gr e Kabinets⸗Kou Schulhaus 889 86 ht ss men z Big EJlechchenhafes M hcha⸗ 88 Fille mal gardée) A4“ ““ rier Ares, von London nach St. Petersburag. x et in eil. aberval. EEeeE114““ 11““ Zum Baue der hiesigen Thorwachhaͤuser, welche die hie⸗ Nittw. 23. Zul. Der Barbier von Sevilla, . lgzns 8 be“ sige Stadt fuͤr das aus Staatsfonds ausgesetzte Auantum, unnuͤtze Vorsicht, kom. Singsp. eeus: Ares e8h Ader zu., mit einem nicht unbedeutenden Zuschusse uͤbernimmt, sind Ein⸗ dusik von Pösello 8828 864. ““ ö 11““ I“ leitungen getroffen. Hoffentlich werden wenigstens die Wach⸗ 1X“X““

8

.“

aͤuser am Ohlauer und Schweidnitze re i B1“ ““ .VT11“ en beei. b“ bea⸗ 2 1““ 1X““ 8 8 4 H C 18,0, 1 Mit dem Chaussée⸗Baue von Bresl ch Ohl el⸗ isch er 111114—“ 8 eri ch Scs. einen ESlg. ac au nach Ohlau, woll⸗ EE Barometer. . EEE1ö“ d. Verdienste der Franzoͤsischen Krieger, uͤber den Mangel den so 18 Anfang e en ih * Jesen voltendet seyn soth. Sesbicts ces u““ SFZFZZeiele von ihnen litten, und die Vernachlaͤssignng, ja Verachtung, st vrne färr. 98 Auf der Karthause hieselbst, in der v. 20. Inl. A. 282 6, . O. strübe /schwüle ncharis, 16. Jul. Die Petition eines in Ruhestand der sie ausgesetzt waͤren, wenn. sie vergebens an die Thuͤren Umgegend bekannt durch das daselbst fallende se . beliebte 8. 21. Jul. F. 28 W. wolkigt, Sonnen ten Offiziers, betreffend eine Beschwerde uͤber den gerin⸗ der Minister klopfen und Abweisung erfahren muͤßten, und Bier, hat der jetzige Pachter Moritz in die 8 EEEEE1A“ W. heu, sehr warn Betrag seiner Pension, brachte in der Sitzung der Depu⸗ mehr dergleichen Reden, welche offenbar nur dahin zielten, . jetzig Toritz in diesem Jahre, auf ei⸗ 115 W. trübe, schwüle/ h⸗Kammer vom 14. den Hrn. de Corcelles sehr in Harnisch.] Bewegungen hervorzubringen und das Publikum glauben zu 1 geee v fodernis erbauen und v. 22. Jul. F. 280—“ 7 ⁄¹ . sS. S., wolk./ obgleich die daruͤber Bericht erstattende Kommission selbst machen, daß die Liberalen die alleinigen die Ehre der Na g8 a 2. rfeh ik lasses 18 nstalt, so zweckmaͤßig als 9 M. 28— 21½⅔ W. S. S., wolk., bahf angetragen, daß die Petition dem Kriegsminister zur tion bewahrenden und verfechtenden Repraͤsentanten seyen. Auff geschmackvoll verseh . ie reizende Lage an der Oder EEEE118111116169 wolkigt, Sterattsung und resp. Abhilfe der Beschwerde kommunicirt wer⸗ alle Erinnerungen und Zurufe, daß er vom Gegenstande abh. [ 5 4244421271 . ruübe, Wind. Und Hr. de Corcelles im Grunde nichts anderes bezwecken schweife, und daß Alles, was er so breit und schwuͤlstig dekla 8 *) Gene ral⸗Kapitanschaft in Brasilien, mit 150,000 Bew. M. 27010/12,119†. wolk., S. Bl. je und konnte: so benutzte er doch diese Gelegenheit, um mire, uͤberfluͤssig sey, achtete er nicht; und als ihn endlich der 2 2 en ausschweifendsten Deklamationen uͤber die Thaten der Praͤsident selbst ermahnte, sich auf den eigentlichen Gegenstand vq111“ 111“* nArmee, uͤber den kriegerischen Geist der Nation, besonders selbst einzuschraͤnken, erklaͤrte er dreist: ob denn Derjenige, der 2 1 H I Fmwar S ügend, uͤb lichen und jetzt so sehr verkannten den Ruhm Frankreichs verkuͤnde, in dieser Versammlung nichht 8 8 8 3 ẽ₰

]

2—