1821 / 91 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

L“ 1u 5 * 8- .“ : 1I1“ 8 1“ 8 a gefluͤchtet hatten. Die Griechen nahmen¼ Schwerin, Erwaͤhnung gesch mit dem Bemerken, . Ses i aic 6 6

milien nach Euboe . 21 1 1b ehen, n 8 a “; sofort die Waͤlle ein, ohne einen Mann zu verlieren und eroͤff⸗ derselbe ein Enkel des Preußischen Feldmarschhah * 24

neten am 8. das Feuer auf die Citadelle, wo einige Haͤuser Grafen v. Schwerin sey. Dies ist aber nicht der 7 288 .

38 ; . b g 8 24 8 20 8 2* 33 88 Sgs 54 r 4,7 ½2☚α ** 5 ““ 5 beschaͤdigt wurden. Am 10. nachdem sie einen Geschuͤtz⸗Park der gedachte Propst ist nur im entfernteren Grade ein Scic-cxc. EE11 öe E““ aus Hydria erhalten, eroͤffneten sie die Trancheen zwischen dem Verwandter des genannten Feldmarschals. Nur der Lande-x.. E111X1“X*X*“ E8

E 8.5 EE“ äE“ 8 * ; 8 * 2 * 4 5 2bu1 f 4 von Schwerin ..8» 14“*“ W“ *

EZZIEATI1I1q“X“

8* 7

Denkmale des Philopappos und der Anhoͤhe des Areopagus, des Anklamer Kreises, Graf Heinri S. .. 8— 2 unter halber Schußweite von der Citadelle, und ihr Feuer, ob⸗ dessen vier Bruͤder, sind die einzigen jetzt noch lebenden G . 8 ch 8*8 S 82 1. 8

gleich schlecht gerichtet, brachte doch das schlechtere der Tuͤrken der der Graͤflich v. Schwerin⸗ Schwerinsburger Linie, und bald zum Schweigen, die, aus Mangel an Wasser und Munition, Großneffen des seligen Feldmarschals Grafen v. Schwerin! . ETTT“ W31n“ arwammmn 8⸗ eee Zim Se Eg . 8358 ¹ 88

nach Euboea abzuzuziehen sich erboten, was auch zugestanden ghvsmar e“ A““; 11“ 8ev. ne es Hehs6. 7 .e

. 2 8 8 4 28

Fb

wurde. Am z4ten wehte die Kreuzes⸗Fahne 18 Panthe⸗

Te Deum wurde in der auptkirche gesungen -.1 8 8 EW1“ 111I1.4“4““ hFe1öb“ e. 82 .ng es . Wechs el-und Geld⸗ Un e 3 . n- 286348 4. 1,19 318 . hs us e111“““ 9 ““ Hamburg, 24. Jul. Amsterdam k. S. 109 ¾ %b— 35

2998 pCt. es⸗ zum e. Geld 5 8 8 8 1“ b riefe. London k. S. 37 Schill. 3 Den., 2 Mon 1 ftes B st . 198

Berlin. Der dieszährige hiesige Wollmarkt zeichnete sich, Schill. 3 ½ Den. niedriger notirt und dazu angeboten. 88 91 =— Stüͤ c. erlin, Dinstag den 31 sten Julius 1821. IivisedeHasisin, sehnliche Zufuhr, vor allen bisher ris 2 Mon. 26982 Schill. zu lassen. Bordeaux 2 1 o ventsutnd 1 *

2

9

nicht nur durch eine sehr anf is. 3 882 8

hier abgehaltenen Wollmaͤrkten aus, sondern derselbe belebte 26 ve Schtll. flau. Kopenhagen k. S. 270 pCt., N ürre üsssehteeb H Fes eszs hrsn geERhaass eit R TRrTeeEAESSZ

auch durch die bedeutend gestiegenen Wollpreise, die seit zwei lau 6 Wochen 40 ⁄½ Schill., Geld. Wien in effect Fe⸗ 1“ 1 8““ ö“ ne. 8e 2863 en 2a

Jahren niedergeschlagenen Gemuͤther der Gutsbesitzer und Be⸗ Wochen 1471 pCt., Feng ies gffectiv 6. Wochenuuu b1“ ““ F. 1 8 EE111 18*8* *

2— 2

Imten, deren Vortheile sich uͤberdies durch einen ganz beson⸗ pCt. Briefe. Augshuͤrg 6 Wochen 147 pCt., ae. ders schnellen Absatz noch wesentlich vermehrten; denn ein Frankfurt 6 Wochen 147 ½ pCt., Briefe. .. 11II1Iö“ Theil der Wollverkaͤufer reisete schon am dritten Markt⸗Tage, Louisd'or 11 Mrk. 43 Schill. zu haben. Holl. T v1I111“ und eine ungleich groͤßere Anzahl derselben, am vierten, von ten, neue fehlen, nominel pCt. Gold al marcoh; dhsee 111“ b 88 (hiier zuruͤck. An dieser schnellen Beendigung des Wollmarkt⸗ 288 z8. Fen. Daͤn. Grob⸗Kourant 127 ½ pC. EEEIE“*“ b has dem Fc⸗ Eeebe wec Ober⸗Regierungs⸗Rathes von Verkehres, hatten auch die von dem hiesigen Magistrate ver⸗ Hamb. Grob⸗ ourant 123 ½ pCt. Fein Siülber 0 s 1 82 Fg eydewitz einzuschalten. 11“ mehraen Waage⸗Anstalten, einen sehr großen Antheil. Es Mrk. 12 Schill. gefragt. Silber in Sorten 13 8 ö enen e ee ess. 8I11““ wurden naͤmlich außer den, zu diesem Markte sonst am Alex⸗ 5 Gr. à 14 Loth 9 Gr. 27 Mrk. 11 Schill. Preuß. JI secglich dKaralthr als Feheimer de⸗ SeS. Ffrses ander⸗ und Petri⸗Platze errichteten zwei Extra⸗Waagen, die ze 27 Mrk. 6 Schill. zu lassen. Diskonto 6 ½ hnd 8* (Maͤber spre Hendeb Patent Allerhöchstselbst zu Im Naumburger Ob. Land. Ger. Bez. 5 1“ hoͤchstselbst zu sind die Kammer⸗Ger. Referendarien von Koͤnen und We se

1

8

mit den gewoͤhnlichen zwei Rathswaagen allemal wahrend der steigend Her bet LEWWI1“

Dauer des Marktes, so lange es noͤthig war, zu dem Woll⸗ Preuß. Praͤmienscheine, à 290 Mrk. Bko. Briefe, iun n . * und der O. L. G. Referendarius Urbani, sn Ob. L. Ger. Asse Berwiegen angewendet wurden, von dem Magistrate erst die Mrk. Bko. Geld. E“ 86 e s, . ser. A. serveh⸗ und die H. L. G. Auskultatoren Helling und Haͤrter, zu ritte und zulet 1.““ SH. L. G. Referendarien ernannt⸗ 8 1 oͤniglich⸗Preu⸗ Angekommen: Der Ober⸗Landes⸗Gerichts⸗Vice⸗Praͤsident

t die vierte Extra⸗Waage, in der Gegend des In Staats⸗Papieren ist wenig umgegangen, die sorde W“ I“ Alexander⸗Platzes, zu dem angegebenen Behufe, aufgerichtet ernde Silbersendungen heben den Diskonto, und das an dem diesjaͤhrigen Handbuche uͤber den K 1 und durch eingesetzte Administratoren verwaltet. wird knapper. 3 n Hof und Staat ist der Name des Geheimen Ober⸗ von Diederichs, von Frankfurt an der Oder. 8 8 Nach Laze der hier gefuͤhrten Waage⸗Register, sind waͤh⸗ Norwegische Anleihe à 5 pCt., 76 ½⅞ pCt. wenig w̃. rungs⸗Rathes Beckedorff, unrichtigerweise unter den Abgereist: Der General⸗Major und Brigade⸗Kommandeur rend des diesjäͤhrigen Wollmarktes 96,101 schwere Stein Woll% Daͤnische Anleihe, erste Abth. à 6 pCt. Zinsen 90 engenden Raͤthen der geistlichen Abtheilung im Mini⸗ v. Kamecke, nach Magdeburg. 8 hier eingegangen. Das im vorjaͤhrigen Markte hieher gebrachte pCt., desgl. 5 rCt. von 3000 Mrk. 81 ½ . 82 pCt., der Geistlichen⸗ Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegen⸗ Durchgereist: Der Legations⸗Sekbetair Graf von Ga⸗ Wollqnantum betrug 93,970 schwere Stein 3 Pfund. Es sind desgl. 5 Ct. 30¾. 85 ½ pCt. wenig Umsatz. aufgefuͤhrt worden. Derselbe gehoͤrt vielmehr in die briac, von der Koͤniglich Franzsischen Gesandtschaft am Rus⸗ also in diesem Markre 2130 schwere Stein 19 Pfund mehr Oestr. Anl. das Loos von Fl. 100 ⸗„— 7. 105. Frr. chts⸗Abtheilung des gedachten Ministeriums, und ist sisch Kaiserlichen Hofe, von St. Petersburg nach Frankfurt a. M. hier eingebracht werden. 1 . Fl. pr. kontant 107½ 108; pr. ult. Dec. Briefe und VW“ 1 b 188 5 Mit geringer Ausnahme sind die Preise in diesem Woll⸗ Berlin, 27. Jul. London 3 Mon. war heute à 7 1““ 8 Markte, denen im Jahre 1818, die damals als eine, in den 2 ½¾ Gr. zu haben, Gr. zu lassen; auf Zeit inkl. 2 M. 7 90½ Frnhe . 111“ Preußischen Staaten nie erhoͤrte Sache angesehen wurden, 2 Gr. Briefe. Hamburg 2 Mon. à 151 ½ Briefe, v44*“ 8 ziemlich gleich gekommen. Sie staͤnden in jenem Jahre, wo die Geld, kurz 152 ¾⅞ à 153 bezahlt. Amsterdam 2 Mon. 11“ 44““ 1“ Qlualitaͤt der Wolle nur nach drei Graden abgestuft war: zu lassen. Paris 2 Mon. 33 ¾ Geld. Augsburg 2 —¹2 1“*“ n g 8⸗N a ch r i Fuͤr die feine Sorte p. Stein von 20 Rthl. bis 46 Rthl.104 Briefe, 104 willig zu machen. Frankfurt a. ö11111““ 11““ mittel ͤ 238 Mon. à 103 Briefe, 4 Geld. Wien in 20 Fr. 2 8 8 n ia e 8 8 18“ 8 vebde ardin⸗ Ves 8 2 82 38 215 6 zu haben. 8 Petersburg 99 datn heeo, 4 6, 8 Fun ne 8 gel steht In dem diesjaͤhrigen Markte wurde ohne Umgang; auf 6 Mon. Zeit 271 Briefe. Diß BI’ V b Eb“ h 8 die feinste d5 p. Stein v. 28 ½ Rtl. bis 45 Rtl. b Ppcct. Vriefe. und Geld. Seie 2t Fetzsezchein⸗A Paris, 21. Jul. 82 Die Deputirten⸗Kammer setzt rasch Biberach. 8 Nach amtlicher Mittheilung, ward ein, weniger feine 22 2383 Briefe, 67¾ pC. Geld. Preuß. Praͤmienscheine à9 biskussion uͤber das Budget der Einnahmen fort und ist des Gehoͤres fast ganz beraubter Landmann, am 16. Jul. vom baeZ“ haben und zu lassen. Englische Anleihe 83 ½ Bri so weit gekommen, daß nur noch zwei Artikel zur wei⸗ Blitze schwer, jedoch nicht toͤdlich, verwundet, und befand sich ordin. 6 ½ 24 SGSeld. Norwegische Anleihe, der Hamburger Avista⸗Ko Deliberatlon uͤbrig geblieben sind. Interessantes fuͤr aus⸗ vom Augenblicke an, daß er getroffen worden, wieder in voll⸗ bezahlt. In dem vorjäͤhrigen Markte hatte 150 pCt. gerechnet, 76 zu haben, 276 Geld. Hpe Leser ist dabei Wenig; nur Eins verdient herausgeho⸗ kommenem Besitze seines Gehoͤres. b 4 werden. Naͤmlich in Ruͤcksicht auf das Dégrévement Dresden. Bekanntlich rief der Raubmoͤrder Kaltofen

““ 11“

EEZEIIö“ WVE

2,=Z

je fei rte p. Stel n Preis von 28 Rtl. bis Ct. igatione -. Kasse eit à 1 8 . ; 28 aubm *4 8 die . p vep ea Prer 8. 6 R 8 e 2. EFEb2 8 66 erabsetzung hoher Steuern auf geringere, kam es zur wiederholentlich auf dem Schaffot aus, daß Fischer sein Mit⸗ c) mittel 9 109*, pr. Decbr. zu liefern 113 ½ Briefe. . pr. sche: ob dies nicht nicht indirekt einen Eingriff in die Gehilfe gewesen, und daher denselben Tod verdient habe. . 92. reicht. Es haben baher die die vLweaungen der Charte un elneh Ahg sedensder sghig sahn wel Bebaheschanch, ee 8 Aeschanch gncee er Reh e 2 8 3 1“ GSa.S 8 1A“ 8 e. Die Charte verordnet naͤmlich, daß jeder, der ey scher, nach fruͤher bereits erfolgter gerichtlicher Freisprechung, ,5. die diesjaͤhrigen Wollpreise, die E11ö11“““ Waͤhler bei Deputirten⸗Wahlen zu stimmen, 300 Fr. auf einem Rittergute ohnweit Borna, Arbeit und Unterkom⸗ Ans hochsten, in Verhaltnis gegen die Jahre 1819 u. 20, ist Berlin, 25. Jul. Landfracht⸗Saͤtze in Preuß. Kzern, und Derjenige, welcher wirklich wahlfaͤhig zum Depu⸗ men gefunden hatte, von dem Besitzer desselben, an ein vorneh die feinste Wolle in dem diesjaͤhrigen bezahit worden, und es zu welchen, nach Angabe der Schaffner verladen worden seyn soll, 1000 Fr. Steuern zaͤhlen muͤsse. Eine Her⸗ mes hiesiges Haus mit Briefen abgeschickt wurde, mit welcher sind mehre Faͤlle vorgekommen, daß Verkaͤufer sich davon den Zentner nach Braunschweig 2 x, 2 ⅛, 2 ¾ und 3 Rthlr.; Metzung der bisherigen Steuern veraͤndert also unbedenk⸗ er am fruͤhen Morgen des Tages der Hinrichtung hier eintref⸗ Stein 12 Rthlr. hoͤher, als in den beiden letzten Maͤrkten, lau 13 Rthlr.; Halle 1½˖ Rthlr.; Leipzig und 1 ¾ NMle Zahl der Waͤhler und vermindert sie. Der Siegelbe⸗ fen mußte, um ihn vielleicht hier naͤher beobachten zu koͤnnen. haben berechnen koͤnnen. Hauptsaͤchlich ist eine große Leben⸗ Magdeburg 85- Rthlr.; Reichenbach und Rthlr. selbst gab dies als eine nothwendige Folge des Degré⸗ Nach der Versicherung Mehrer, die ihn gesehen, gesprochen und digkeit in dem diesjaͤhrigen Marktverkehr, durch den Einkauf LLC1“ ts zu, aber, sagte er, hat denn die Charte durch jene beobachtet haben, war er sehr ruhig gewesen, sprach auch uͤber der feinen Wolle fuͤr Englische Rechnung, gebracht worden. 8 8 mmungen eine unveraͤnderliche Basis feststellen wollen? Kaltofen und beklagte sich, daß er ihn durch seine falschen Aus⸗ Aber auch der groͤßere Zusammenfluß von in;, und auslaͤndi⸗ ““ . s nicht, sie setzt vielmehr die Befugnis des Gesetzgebers, sagen so ungluͤcklich gemacht und selbst in seinen letzten Lebens schen Kaͤufern, hat daran seinen unverkennbaren Antheil. Koͤnigliche Schauspiele. , die Steuern zu vermindern. Ohne Zweifel koͤnne es Tagen nicht aufgehoͤrt habe ihn, zu verfolgen, doch der Hinrich⸗ An ausländischen Kaufleuten waren diesmal hier: 2 aus Sonnab. 29. Jul. Die teutschen Kleinstaͤdter, Lis der Gegenstand einer naͤhern Pruͤfung werden, ob das tung desselben Peils⸗ 9 nicht beiwohnen. Zu seinem Gluͤcke Braunschweig, 1 aus Bremen, 1 aus Dessau, 6 aus Ham⸗ 4 Abth., von Kotzebue. gesetz durch Vermehrung und Verminderung der Steuern anch, mn er dabei nicht gegenwaͤrtig seyn; denn kaum war burg, 2 aus Koͤthen, 7 aus Leipzig, 1 aus London, 1 aus Sonnt. 29. Jul. Hedwig, Drama in 3 Abtheil, zu aristokratisch oder zu demokratisch werde, und dieser die Exekution, voruͤber, und ein Theil des zuruͤckstroͤmenden Vol⸗ Wolfenbuͤttel, und 1 Fabrikant aus Leipzig. Inlaͤndische Kauf⸗ Th. Koͤrner. Und: Der Oberst, Lustspiel in 1 Aufzuge gen Pruͤfung muͤsse dann auch eine gruͤndliche Erforschung tes hatte zufaͤllig Fischern gehen sehen und erkannt, als es, ge⸗ leute wurden 28 und inlaͤndische Fabrikanten 81 gezaͤhlt. Der dem Franz. des Secribe, frei bearbeitet von K. Blum. denaeef Fs dühe araceener, a⸗ 7Sve.. Fvva; d alfg ec 8 fich ö“ Bise Betrag der, von dem Londoner Kau fmanne allein, erhandelten In Charlottenburg: Die Schwestern von Prag, und i wäͤe es beieilende Wachen i 5 i seines tsbeist 7298bg9 Sge, 44 in der naͤchsten Sitzung der Kammer waäͤre es dann der herbeieilende Wachen in das Haus seines Rechtsbeistan 2 kann auf anderthalb Millionen Thaler veranschlagt 8 9* Fane vom Verfasser und Komponist genug, sich mit vgen Gegensstand⸗ ernstlich zu beschaͤfti⸗ des in Neustadt retten konnte, welcher ihn, mit obrigkeitlicher An unverkauft gebliebener Wolle, sind diesmal nur 356 Mont. 30. Jul. Donna Diana, Lustsp. in 3 Abkt Ls wurde auch der Artikel des Degrévements von der Beistimmung, den Haͤnden des Pebet entzog und ihn bis aufs schwere Stein hier niedergelegt worden. Im vorjaͤhrigen Markte gen. (Hr. Maurer, vom Koͤnigl. Wuͤrtembergschen „2 gasgwoqwen. und die angebrachten Verbesserungen EEbö“ Segens derselbe seinen Ruͤckweg nach EEECCCECEE6 und hier aufgelegte Wolle, ter zu Stuttgart: Don Caͤsar. Hr. Stich: Perin.) pürst Maurice de Broglie, Bischof von Gent und Groß⸗⸗ Hamburg, 27. Iul⸗ Kein Tuͤrkischer Kourier, wie es Bvomberg. Zu Lobsens wurden im v. M. 23 Wohn⸗ 1 entiar, ist, 59 Jahr alt, verstorben. Der Spanische in mehren oöͤffentlichen Blaͤttern heißt, sondern ein Muse maͤn⸗ Gebaͤnde, 7 Staͤlle und 1 Brauhaus ein Raub 8 * 9 b ter, Marquis de Casa Irugo, wird heute hier erwartet. nischer Stall⸗Beamter ging hier durch, mit Arabischen Pfer⸗ G 2 he er Flammen. Meteorolog. Thermo⸗ Wind. Winbie Herzogin von Berry ist in Begleitung des Fuͤrsten den, welche nach England eingeschifft, und, wie man sagt, hier

E11“

6 josor etr s 4 Fr V 2* 4 . 2. . rn s. S .. feoene wee g. 8 Beobachtungen Barometer.meter. run Melcicala, hiesigen Neapolitanischen Gesandten, nach Ros⸗ fuͤr 90,000 Mark Banto versichert worden sind. si Irens ung voraussetzen, und des⸗ vom 25. Jul. I. 285 —7 4714 +. W. „F Upereiset. Mehren Kunsthaͤndlern sind verschiedene, auf Hannover, 19. Jul. Se. Maj. der Koͤnig werden erst alb ist auf die Entdeckung des Thaͤters eine Praͤmie von 100 0 5 8 81* 8 43 bE Reg⸗ gesel od und das Begraͤbnis B etes Bez habende, Kup⸗ egen Ende Septembers hier eintreffen ʒ vom 26. Jul. F. 290 1 5114 ½9 u*† W. (SS., d das Begraͤbnis Bomapartes Bezug de⸗ ende, Kup⸗ gegen Ende Septembers hier. eintreössin. Feas 11I1“ M. 28° 17— 71½192 +† N. W. Felt, woll, ee konfiscirt worden. Hr. v. Chateaubriand ist von Kassel. Die Zeughaͤuser, hier, und zu Ziegenhayn 1 A. 23° ,17 9,⁄120 N. W. Sehsr. tademie zum Mait e-es-jéux Hloraux ernannt worden; und Hanau, sind aurorisirt, alle Waffen, wenn sie mir das ge⸗ 8 v egss N vchehsh Regen aͤdikat, welches nur solchen ausgezeichneten Maͤnnern ver⸗ hoͤrige Model haben, aufzukaufen. Am 20. d. M. wurden 8 No. 86. ist unter dem Artikel F. 29 1 41 14° †+† W. 8.S., woltz, wird, die bereits drei akademische Preise gewonnen. von Sr. Koͤnigl. Hoheit dem Kurfuͤrsten, des Herrn Fuͤrsten ropstes zu Sal, Grafen von— ü. , 60⁄113° 2 m 14. des Morgens 7 Uhr empfing hier ein 24jaͤhriger, von Thurn und Taxis Durchl. mit dem nutzbaren Eigenthum 8 V seistenthüms uͤbertretender Mann die Taufe, um 10 Uhr und der Verwaltung der Posten in saͤmmtlichen Kurhessischen Ftx b SlisIh erd. Fe 8 0. endmal, um 11 Uhr die Firmelung, und um 12 Uhr die Staaten, feierlich belehnt. Das Thronlehn wurde von dem hie⸗ ““ Nedakteuihe Weihe vor dem Traualtare. Gedruckt bei H 11AX“X“ Hruͤssel. Der Vrai Üibéral ist wieder erschienen, jedochs *) Im Wuͤrtembergschen Donau⸗Krese. ayj u“ Miulltldunes Avb. liee 3 1 882 Sn 8. J e 8 8 21 I1“ 8192 ““ 8 818 5286 8& 7882 86888 3826,80 1298 fun zwens

8 1““ 8 8 ’“ 8

1