ͤõͤ141n11.; “ 11“ 1“ ““ 8 8 ““ “ — , Leben so lange waͤhre, bis das verfassungs⸗ stes Ehrenlied bleibt der Lan g ͤ11“ “ 3 1““ 1.““ “ aegg g Fe, 1gegsh begrüͤndet, seinen wohlthaͤtigen Ein⸗ 2 bnsbage in *½ Nes. 2 8 eeeen ims Psicn ve veßme A g e mein 4 4 88 8* “ 4 —. 5 2 2. 9 „* 8 8 1 7 Se I n 8 vEEI .“ 8 21 3 uß uͤber alle Klassen der Gesellschaft verbreite, und daß der nner, durch Stand un Hecoco.. . Imn nm ⸗9 8
8 8 8 8
aum des Gemeinwohles vor der Thuͤr der aͤrmsten, der nie⸗ Bande an die große Familie 8 272 getnaͤpfs hs ie aehe is os Intd. 89 1802 f 1““ 1A“ 3 .““ . sten Hutte u] TTEqEEEE6 wir freudig aus: Friedrich Wilhelm Dritte, lebe hoo g on eleslan ch i vmeAsh ke ee “ 1. “ * WI11I Ar CHlIt .A zibte ihrha 1 8 Ein namenloses Sehnen begeisterte uns im jugendlichen; EEE1111mu“”“ 1 8 8 1888 SWr n 123 8 — 6— 2
8 4 7 E“ z 1 E 8 [I1 8 “ 8 T115 1130 rsüme EEIW 2 ⸗ IsaggttA — Hisres. BII11”n
2, *
a Inland. eu einem Liede auf die unbekannte Schoͤne! Sie hat jet
28 87 nq“ 18 — „ 1 10 8 91 Fpß 51 1 227⁷ 49* „ ₰ 4 8 3 1“ 82 men und Gestalt angenommen; moͤge sie die S8 n . — 2 — Elberfeld, 25. Jul. In Farbewaaren jeder Art, insbe⸗ bens liebend tilgen, und die Rosen mit zarter Hand p 2 ( 4 söondre in rfsdagvischen und Franzoͤsischen Krappen, sind gegen⸗ Es 8 97 3). bei spaechme 1G 1, b ⸗ .— . 5 jesigen Platze vorhan⸗ im Hallischen Kreise, auf das Wohlseyn jedes braven 11““ ͤ8444 22 miche ö Neeen und 88,9 ein Slas. Auch heute noch lebe, fern von uns, jedgxö grdves, eistsc u; etrahu 11“ HEEEE111“ 4 8 Anst. zuͤglich Neapel. Die Ernte in diesen Produkten scheint auch liche brave ehemalige Hallische Vursche, wes Stanh. 1 e ec Z “ 85 . v dieses Jahr guͤnstig werden zu wollen, daher das Sinken der welcher Wuͤrden er sey, wenn ihm aus den Jahren der Jugenz, SeheserweeC84 Preise und die augenblickliche Verminderung des Absatzes. Die Frohsinn und jene edle Freude uͤbrig geblieben ist an EI 2. — — HBaumwolle scheint auf den niedrigsten Preis gekommen zu was wahr und gut und heilig ist! Er lebe hoch. 4) Vn 85 stes 1 c üchrn B 5 — seyn, denn seit den letzten Monaten ist derselbe nicht weiter] ben unsern Ruf nicht vernommen, weil sie in jenes femx+. 93 Stuͤck. Be rlin, Sonnabend den 4ten August E““ gefallen. Vielleicht giebt dies den Baumwollen⸗Manufasturen gepilgert, wohin die Stimme des Sterblichen zu dringe aaxaee ts g.e ess⸗ einen festeren und sichernden Stand, da einigermaßen fixe Preise vermag. Moͤgen sie von jener hoͤheren Burg der Lichtwel 4 1 der Urstoffe eben so vortheilhaft, als schwankende nachtheillg so froͤhlich zuruͤckschauen, als wir heute hier, von dieser 11114“*“ 114“““ E11116“*“ 2 ff 8. 3 2 A 8* 9 8 5* 1 ch g b 3 1 6 ee““ “ “ 468 * - 024½ tvin. G” 2598 b 3 3 auf den Absatz dieses Fabrikats wirken. — Die Seide ist et⸗ hinab in die schoͤne Tiefe des herrlichen Panoramas. N. E 11113— JA“ 8 88 d9ciie 8. 18 24 was im Preise gestiegen. England das gleich den teutschen und ist, findet Gutes im Leben und im Tode. Fuͤllet die ae “ — Z 1ae. hesh, es “ vnae n Pen ürlufakturen, die Seide meist aus Italien be. Es gilt die Freude des Wiedersehns aller Guten in dencax 1 DAntliche Nachrichten16— zieht, macht dort den Markt. 32 Welt. Auch die Todten sollen leben! E“ virib &. n 2 I. mtli e N a ch r 1 ch *. EI een E111“*“ Liegnitz Die von dem verstorbenen Religions⸗Lehrer “ 2,e die zunehmende Kultur⸗ 1n . 8 1“” 8 I 6 is asi . zum Bruͤchern und Haiden des hiesigen Bezirkes, worin sich se . I1414““ . 8 einold an dem katholischen Gymnastum zu Grosglogau, z und ₰ ꝙ&, g ot: Sn. .664. der eld fuͤr das eerh. kranken Schuͤler gegruͤndete Stiftung ist von gem der Kreis Borken, seit 19814 aber, die Kreise Tekl c9. Kronik d e’s Ta ges. No. 664 2 Tarif, nach welchem das Faͤhrgeld f
— E“ 8 2 6 4 3 — . — 8 ge½έ α ʒνεve ihveF 1 fe LEI1I“ Uebersetzen mit der Faͤhre uͤber die Peene bei Pin⸗ dem dortigen Lehrer⸗Personal, aus eigenen Mitteln, um 130 und Steinfurt auszeichnen. Im ersten wird mehr aufgeine Majestaͤt der Koͤnig haben Allergnaͤdigst geruhet, now bezahlt wird; vom 5. v. M. und
Rthlr. erhoͤhet worden. — Der vormalige privatisirende Ge⸗ Kultur, im letzten mehr g Acker und Wiesen genldelstand des Gutsbesitzers, Justiz⸗Kommissarius, Wilhelm No. 665. das Gesetz wegen Anwendung des Edikts vom lag e . Hettel zu Wiegandsthal hat aus seiner Buͤcher⸗ Die meisten Antraͤge 4 Theilungen, gehen aus den 4 9 Tortilovius zu Koͤnigsberg in Preußen, unter dem 15. Sept. 1811, gvrene g gutsherrlichen Sammlung alle Schriften paͤdagogischen Inhaltes, gegen Bag Luͤdinghausen und Bes uns Bien⸗ Fn Teklenburg ungs, ren Namen Tortilovitz von Batocki, zu erneuern. unnd baͤuerlichen Verhaͤltnisse betreffend, und der spaͤ⸗ Baͤnde, zur Anlegung einer Didͤces⸗Bibliothek fuͤr den Nr⸗ Grafschaft Lingen “ u“ so sehr seSeine Koͤnigliche Hoheit der Großherzog von Meckle⸗⸗ eceeNeren daruͤber erlassenen Gesetze, auf die Ober⸗ und Superintendentur⸗ Bezirk Laubaner Kreises vermacht, G. durch den Verkauf fuͤr rieg ⸗ Schu den, zum M Strelitz, sind von Strelitz hier eingetroffen. NNiiederlausitz und das Amt Senftenberg; vom 21. den Geistlichen und Jugendlehrern die Gelegenheit za er⸗ Wohle der sehr fleißigen Bewohner, vermindert, noch 6666606 .8 ““ v. M. r e. Niuf Fagüssnis-a969h 880 EZö beucbeekre adahe „A. L. 8 1 Är. b D 88 vich eif ür;Fü EL1”“ 88EE111“ Berlin, den 4. August ꝛemannr dee nestne . Es wird auf Mitte edacht g e en noch weit mehr. — Der im Kreise Ahaus, vorzuͤglic 1 G igl. euß. it⸗ ir fuͤr di — . re derse eeehaa⸗ 28 Zeit zu Zeit, mit dem Be⸗ gen des Fallens aller Kornpreise zugenommene OelsaamesOer Koͤnigliche Regierungs⸗Rath Baron Ge esegh 5 hüsf. Meflttehaßit . Velaberznh — sten, was im Schulfache erscheint, zu erganzen. — Der Ma⸗ ist fast ganz mislungen. Das Verdienst des vermehrte arjenwerder, welcher schon seit 8 Jahren, den sir⸗ “ 8* 3 gistrat zu Sprottan hat auf Gemeinde⸗Kosten einen sehr zweck⸗ verbesserten Anbaues dieses Oelsaamens und der mehraeinen Anzeiger der Sicher heits⸗ Fuͤrsorge, her⸗. Dem Ober⸗ Posttemmnisanens Mettingh zu Muͤnster, mäßigen, Aerzten des Orts leicht zugaͤnglichen Menschen⸗Ret⸗ merksamkeit der Bauern seiner Umgegend auf den Ack ebt, hat sich um die Sicherheits „Polizei vrehen Ver⸗ ist das Post⸗Amt in Arnsberg I 8 tungs⸗Apparat angeschafft. — Der Handelsmann Kopke zu uͤberhaupt, gebuͤhrt dem Oekonomen Bisping bei Ahausse daburch ö“ daß ö“ seit Esh⸗ üe⸗ Im Koͤlner Reg. Bez. Heess0 98 Krrst Warmbrunn vermäachte den Armen zu Warmbrunn, Agneten⸗ cher sich auf festgesetzten Zusammenkuͤnften mit den B. 6 86b ö1“ 1 fü . 8 ist den Professoren der Medizin, Dr. Windisch mann und Dr. dorf und Saalberg 1000 Rthlr. u. den armen Schulkindern in uͤber die im Kleinen zu machenden Proben, uͤber den Pet prache esonders 8Sne „ unb aher n 8 Stein zu Bonn, die Approbation, und zwar jenem ais praktischem 1 Hermsdorf 100 Rthlr. — In einem der benachbarten der gemachten Versuche, uͤber den Gebrauch angeschafftet res Publikum gemeinnuͤtzig gewor n . . Sa Arzte, diesem ebenfalls als praktischem Arzt, Operateur und Geburthel⸗ Forsten wurde ein, auf 50 Rthlr. sich belaufender Feuer⸗Scha⸗ Gerathe, freundnachbarlich unterhaͤlt, und schon sichtbarßfen die teutsche, so wie die Palanlsche usga e des 8 fer ertheilt; der Kandzibat . ist sum varaeee E de dadurch veranlaßt, daß ein zwoͤlfjaͤhriger Dienstjunge seine kende, regsame Landwirthe geschaffen hat. Ungemein Allen mit der Sicherheits⸗Polizei und der Kriminal⸗ 82 bns Seeee. veven 2* 8— 8 burzhekfer Tabacks⸗Pfeife auf einem Kiehnstocke ausklopfte. — In der auch die hier bestehende oͤkonomische Lese⸗Gesellschaft, da z beauftragten Behoͤrden und Beamten, und in mehren Handoes, g,g nssn⸗ — 8s veeer S wee er este befindet sich jetzt ein dreizehnjaͤhriger Knabe, daß sie die besten oͤkonomischen Werke unter den Mühungen auch den Militairbehoͤrden gewaͤhrt, ist zu ein⸗ 8 gl. Ide ap E111““ 8 Kanto hiesigen Frohnveste befi 8 e, wo⸗ s Regier irke lend und zu anerkannt, um erst einer naͤheren Andeutung Pfarrer nach Montioie versetten Pfarrers Funck, der Geuenich welcher aus Muthwillen das Feuer in Doberschau anlegte, wo⸗ dern in allen Theilen des Regierungs⸗Bezirkes umlaufensend SDi 1 1 liche Unternehn 3 zum Hilfs⸗Pfarrer zu Flerzheim (Kr. Rheinbach) und an die durch uͤber 100 Menschen ihre Habe verloren. Er legte bin⸗ zur Vermehrung der Kenntnisse bei⸗ 8; Fegen. Die Fortt Fandere 1rg eat die Polnische Stelle des entlassenen Pfarrers Schieffer zu Neunkirchen, der nen 8 Tagen viermal Feuer an, und wurde erst entdeckt, als Von der Mitte Jun. an bis zu Ende desselben zaßeng, o ehr zu nensch 8 Ge⸗ 0 der⸗ ee. fuͤr die Be⸗ Vikar zu Mayen, Philips, ernannt; an die Stelle des bishert⸗ er im Hause seines Bruders auf gleiche Weise frevelte. wie gewoͤhnlich um diese Jahrzeit, ein starker, branstigaßabe . hlr. 18 8 68 vetaeh h Polni 8 78 gen kommissarischen Buͤrgermeisters Breuer zu Blatzheim (Kr. Am 14. Jun. feierte eine bedeutende Anzahl ehemaliger der Nebel (Hoͤherauch) vorbei; eine wahre Landplage sfr und 29 der Gege ;G be v 9 1- L. Bergheim), die Verwaltung der genannten Buͤrgermeisterei zu⸗ Hallischer Akademiker, auf dem Groͤditzberge, ein froͤhliches hiesigen Bewohner, die, wie man hier fast allgemein che vorherrscht, einen so einleuchtenden Nutzen gewaͤhrt. üe eeeh Fene “ öe Erinnerungsfest der gluͤcklichen Jugend. Von nah und fern in dem, zur Kultur des, einer großen Anzahl von Bemm 18 des versoed 22 Savern gicere Schens - vebezsorischen Udr. waren sie zusammen gekommen, und Jeder fand einige alte in Holland, Ostfriesland, Bentheim, Meppen ꝛc. als — . sũsgermeister der Buͤrgermeisterei Hersel ernannt worden. Freunde, und brachte reichhaltige Beitraͤge aus dem frischen Nahrungsmittel unentbehrlichen Buchwaitzens, uͤblichen as heute erscheinende 11te Stuͤck der Gesetzsammlung, Abgereist: Der Koͤnigl. Baͤnische General⸗Lieutenant, au⸗ Leben jener Vorzeit mit, die dann vorhielten zur allgemeinen nen der Moore, ihre Entstehung haben soll. es zu 1 g Gr. auch einzeln zu bekommen ist, ent⸗ ßerordentliche Gesandte und bevollmaͤchtigte Minister am Rus⸗ Lust und Ergoͤtzlichkeit. Wol viele waren aͤlter und kaͤlter ge⸗ sisch⸗Kaiserlichen Hofe, Graf von Blome, nach Hamburg. worden, aber heute hatte sie die Freude verjuͤngt, und das se⸗ “ ras hebsatnE ae es, vnu 3 E ” wSbee. 2 “ “ an⸗ geit, Königliche Gvhenspiele. 8 “ 8s ene 8 Inf. Regimente, begruͤßte von den Hoͤhen der Donnerst. 2. Aug. Der Fluͤchtling, Lustsp. in 1. PSu ehrwuͤrdigen Rulne, die Ankommenden, und begleitete die hei⸗ von W. Bondy. Hierauf: der Schiffkapitain, oder dx06,. v“ teren Gesaͤnge bei der, im Burgsaale gedeckten Tafel. Der Lan⸗ befangenen, Vaudeville in 1 Aufzug, von K. Blum. ungx I.I.. 3 e desvater war hier das Schlußlied. “ 28 * g2. ge; 28 1 Aufäug⸗ nach dem Franz. des Seri T11A“ ich ein ehrenwerther ehemaliger Hallenser, arbeitet von K. Blum. I1I1“X“ ] 11““ e Fveenhs “ bns den Herzen zum Herzen. Wegen Heiserkeit der Mad. Wolff, kann das Lh, 21 u PE111A14“; ehaneeeperbsn ebern 1”] Iwer 9e920. 8 8 . Als wohlgeuͤbter Redner ging er vom Scherz zum Ernst uͤber, das oͤffentliche Geheimnis, heute nicht gegeben werden. 1 8 vil * dsch e . Füs Her. vee e⸗ hen ech 2 und wenn Alle lachten, als er vor dem Auge der Zuhoͤrer, die Freit. 3. Aug. Zur Feier des Allerhoͤchsten Geburt 6 l. — Die 8ndeh Sehhee 88† Fehn - Verßh 8 v migrir n8 885 Folg⸗ alten bekaunten Hallischen Lokalitaͤten aufzaͤhlte; so wurden alle stil⸗ ¶ Sr. Majestaͤt des Koͤniges Friedrich Wilhelm des Dritta 8 egann mit einem Skrutinium ü 8 en C ge⸗ 8 8 e. — rn. 8 2. Aug. “ 1 8 8 ler und stiller, und manches Auge trat unter Wasser, als er mit Marsch; Sr. Majestaͤt dem Koͤnige von Preußen zus, etreffend die Vermehrung des Tribunals erster Instanz gege en worden, L.--e. Seeee 2. vor der Emigra⸗ tief gefuͤhlter Wehmuth Derer erwaͤhnte, die sonst froh mit den von Spontini. Rede, gedichtet vom Kriegsrath Magy, einen Vice⸗Praͤsidenten und fuͤnf Raͤthe. Schon in dertion 88g. persoͤnlichen Schu “ ten 28 L1 Frohen waren, und jetzt unter dem Grase schlafen; als er den chen von der Koͤnigl. Schauspielerin Mad. Schroͤck. hen Sitzung war uͤber diesen Gegenstand verhandelt und v9 Sayonne wird unterm 28. bemerkt, daß Merino dort Fnsten Blick auf die wichtige Zeitzuruͤckwarf, die zwischen jetzt und Gesang, den Preußen gewidmet von Spontini; ausgefüt rutinium beim Votiren daruͤber angewendet worden; al⸗ noch nicht eingetroffen sey.
1
I
9
842
11“
]
“ 1 8 2* † “
ung s⸗Nachrichten.
“
it
*
8
8 SIe als er pruͤfend fragte, wie oo Personen. Und zum erstenmale: Jeannot und als man die Stimmen zaͤhlte, ergab sich, daß nicht die — 28. Jul. Lafayette hat in seinem und seiner Freunde dirl eee S .Eo ge⸗ Be e in 3 Abtheilungen - Tanz; ach dem Fahende Zahl Votanten vorhanden gewesen und eben dar⸗ Namen, eine Bittschrift .R. des Inhaltes, daß Napo⸗ traäumt, die Kraft des Mannes verwirklicht habe; und herz⸗ Etienne, von TCastelli. Musik von Nicolo Isouard. g die in Rede stehende Sitzung mit diesem Skrutinium leons Huͤlle aus der Inse ee nach Frankreich gebracht wer⸗ erhebend war sein Zuruf am Schlusse: „Lasset uns wirken, so In Charlottenburg: Zur Feier des Allerhoͤchsten C er. waren 220 Mitglieder gegenwaͤrtig, von denen de. — Die Rede des b 88 Censur und lange es Tag ist, wirken uͤr das Reich ber Wahrheit, des Gu⸗ Festes Sr. Majestät des Königes: Rede, gedichter vom! 8 14 fehlten zur Unanimitaͤt) den Vorschlag annah⸗ zu Gunsten der oͤffentlichen Meinung, die er politische Noth⸗ ten, Rechten und Heiligen, fuͤr Gott und Vaterland; wirfen, Rath May, gesprochen vom Koͤnigl. Schauspieler Herm Der Konstitutionel bemerkt von dieser Sitzung, daß die wendigkeit Heeven hat ihm unbeschreiblich en Beifall ee. daß das Reich der Finsternis vergehe, und der helle Tag der ger. Hierauf: die Hagestolzen, Lustsp. in 5 Abtheil. ℳ er Villele und Corbieres zwar dabei gegenwaͤrtig gewe⸗ P-, s, en,-de. Vater und ee sind aus een Tugend und Religion immer mehr durchbreche, und kein Phi⸗ land. ecr im ministeriellen Kostuͤm, und daß sie auch nicht woh beha ten in Paris eingetroffen. E enso sind aus Lyon hier listerthum der Selbstsucht den Durchbruch stoͤre, damit wir, Billets zu den Logen ꝛc. an der Kasse zu haben. Minister⸗Bank gesessen haͤtten, sondern Villelle im eaäe Pr. Regierungs⸗Praͤsident wie sonst, als brave Kandidaten aus Halle's Thoren in das tcs dt⸗ r. 1“ Professor Frick und Dr. Paurath Cramer, saͤmteelich 19 Vaterland, durch die Thore des Grabes, in das eigentliche Va⸗ Seai Eassü er rechten Seite. Schon seit einiger Zeit ist das Ge⸗ Begriff nach England aͤberzuschiffen. ansel terland des ewigen Lichtes, mit dem frohen Bewustseyn einge⸗ ” Wh „Umlauf, daß diese beiden Minister ausscheiden wuͤr⸗ Nantes, 17. Jul. Auf der (Franzoͤsischen) Insel Bour⸗ hen koͤnnen, uns auf der Universitas des Lebens, zum hoͤheren Meteorolog. Barometer. Thermo⸗ Wind. 1 i der eben bemerkte Umstand scheint dies Geruͤcht ei⸗ bon*) wird der Kaffee aͤußerst selten und ist sehr gesucht; Seyn nicht erfolglos vorbereitet zu haben; und wie die Na⸗ Beobachtungen meter. ¹2 e Der Justsminister unh. Sie⸗ auch fehlt es an Fucker. Die hier zu erwartenden Schiffe men der Geschiedenen in den Stammbuͤchern der Hinterbliebe⸗ vom 30. Jul. A. 292 17— 7711v +4μ N. W. gestirnt⸗ hrer de Serre hat sich mit seiner Familie in die Bäͤ⸗ werden ihre Ladungen vor Jul. ader August nicht einnehmen nen Universitaͤtsfreunde fort und fort prangen, so soll auch vom 31. Jul. (F. 285 1, 4,110½˖ +† N.W. Sonnen eb d'or begeben; waͤhrend seiner Abwesenheit ist koͤnnen. I heee unser Name in dem Herzen unseres, in den Vorhallen des M.232 247175, +% S. W. wolt, Portalis, Unter⸗Staats⸗ Sekretair im Ministerium London, 24. Jul. An der Spitze der erfolg en großen Lebens zuruͤckgebliebenen Volkes, mit unausloͤschlichen Buchh A. 28°9 ¹ 4, 1½½4 5 + S. W. (egen, ii, mit der Fuͤhrung dieses Ministeriums beauftragt. Militair⸗Promotion stehen: bei der Landmacht, zu Feldmar⸗ staben eingeschrieben, und in gesegnetem Andenken bleiben.“ vom 1. Aug. F. 285 2,10,914, † 88. 9en,g; ang Falehr 1n8 1en elge Fadeß Per, eense 9 . [Lenne enne Beanh Sen e 19ghede unc eR * — 5 LE 7.28 ° 2—168“ t 86 ation der Spielkarten ist unter neue Kontrolle er See : Gra „Vincent, niral von der rothen
oasts waren folgende: ¹) Des wackern Burschen er .;. M. s9 es e — Flagge, zum Admiral der Flotte. 1“ 111616““ — 8“ öͤnigl. Gerichtshof hat am 23., durch seinen Aus⸗ 1sg. 19et Arn2 . . frse46689⸗ — e “ r117 84 “ --e b es n einer Streitsoche 8ꝙ 118 dachese wider den FIEggan asSH.
asserand, eine sehr wichtige Frage in Bezug auf die ») Im Indischen Mere. ] — v 1
beeh mmnmeeseimsect ach wenmmnum, weunente üiet st I.
8 1