Arnsberg. Im v. J. betrug der Werth der Erzeug⸗ z⸗
nisse auf saͤmmtlichen Westphaͤlischen Berg⸗, Huͤtten⸗ und Sa
Werken, Foigendeos; Zahl der Ar⸗ riet e imn eehe Beiver.
bei den Muͤhlsteinbruͤchen 1,169 Rt.⸗Gr.⸗Pf. 10 35
Gebaͤude, durch die Luft fortgetragen, und hier
bei den Alaun⸗ u. Vitr. Werken 9,917 — 9 — 4 — bei andern metallischen Wer⸗
ken (Gallmei, Bleierz) 3/135 — 22 — 6 — 11
bei den Eisenwerken 98,562 — 4— 4— 359
bei den Steinkohlenwerken 862,652 — 10 — 7 — 4014
Summa 965,434 Rt. 22 Gr. 9Pf. — 4429
Die Koͤnigl. Saline Koͤnigsborn a) 19
fertigte mit 237 Arbeitern . 3027 Lasten 3276 Pfd. Salz Die Koͤnigl. Saline Neusalzwerk b)
mit 47 Arbeitern. . 808 — 1210 —
— 100 —
1520 —
— 8—
Die Privat⸗Saline Sassendorf c) mit 20 Arbeitern . .Hhrten 662
Die Privat⸗Saline Gottesgabe d)
mit 20 Arbeitern. . 329 616 —
Die Privat⸗Saline Salzkotten o 5422Lastenh 2006 Pfd. Salz
mit 34 Arbeitern Erfurt, 2. Aug. Als Einleitung zur Feier des, auf mor⸗ gen fallenden Geburts⸗Tages unsers geliebten Koͤniges, wurde eute, vor einem zahlreichen Auditorium, in der hiesigen Predi⸗ er⸗Kirche, Friedr. Schneider’s klassisches Oratorium „das eltgericht“ von unserm wackeren Musik⸗Direktor Muͤl⸗ ler mit den Chor⸗Schuͤlern (63.) und einer verhaͤlt⸗ nismäͤßigen Anzahl Instrumentalisten, aufgefuͤhrt. Herr Muͤl⸗ ler hatte es an sorgfaͤltiger Einuͤbung nicht fehlen lassen, und die Saͤnger trugen die Solo⸗Partien gut, die Choͤre kraͤftig, die Fugen praͤcis, mit Aufmerksamkeit und Liebe vor, so daß beide, Direktor und Chor, vollkommenen Beifall einernteten. Die fuͤr morgen bestimmten Feierlichkeiten sind: die Le⸗ gung des Grundsteines zur Erbauung eines neuen staͤdtischen Kranken⸗Hauses; Rede⸗Akte im Gymnastum und in dem fuͤr sich bestehenden Schullehrer Seminar; Militair⸗Parade und Got⸗ tesdienst; Vorlesungen in der Akademie nuͤtzlicher Wissenschaf⸗ ten; Einweihung des neu-erbauten Schuͤtzen⸗Hofes und die dritte Inbel⸗Feier einer, im Jahr 1521 errichteten milden Stif⸗ tung, des sogenannten reichen Allmosens, zur Unterstuͤtzung armer Buͤrger, jetzt etlicher 7o, welche morgen, an dem fuͤr uns alle so erfreulichen Tage, an dem die Armen nicht vergessen werden duͤrfen, doppelte Geldportionen erhalten. Noch verdient bemerkt zu werden, daß am letzten Sonntage der Pfarrer bei der katholischen Nikolai⸗Gemeinde hier, Herr Breicher, sein 5ojaͤhriges Priester⸗Jubilaͤum feierte, weshalb nicht nur die Koͤnigl. Regierung und das katholische geistliche Gericht ihm feierlich Gluͤck wuͤnschen ließen, sondern auch das evangelisch e Ministerium hier, 2 Deputirte aus seiner Mitte zu gleichem Zwecke an ihn absandte. Der wuͤrdige Greis ge⸗ stand, durch dies letzte besonders tief geruͤhrt worden zu seyn. rinden. Die jaͤhrliche Vertheilung von etatmaͤßigen Pferdezucht⸗Praͤmien, fand vor kurzem zu Guͤtersloh (Kreis Wiedenbruͤck) statt. Die vorgefuͤhrten Hengste waren nur von mittelmaͤßiger, doch theilweise annehmbarer, die Stuten aber ast sämmtlich von sehr vorzuͤglicher Qualitaͤt. Bei dieser Ge⸗ egenheit ward der neu⸗-etablirte Vieh⸗ und vorzuͤglich Pferde⸗ Markt zum erstenmale gehalten; er fiel ziemlich lebhaft aus. — Der Preis der feinen Wolle ist im Fuͤrstenthume Paderborn ge⸗ stiegen, und steht zu 170 — 195 Rthlr. pro Centner. Land⸗ Wolle hingegen, wenig gesucht, zu 36 — 40 Rthlr.
Die Gestellung der Landwehr⸗Kavalerie⸗Uebungs⸗Pferde, findet nach und nach weniger Schwierigkeit; die Ersatzleistung 8 die, in Folge der Anstrengung etwa fallenden oder erkran⸗
enden Pferde, trifft, nach einer neuen sehr zweckmaͤßigen An⸗ ordnung, nicht mehr die einzelnen Kommunen, sondern wird auf alle zur Pferd⸗Gestellung verpflichtete Bewohner des gan⸗ zen Reg. Bez. vertheilt. Die allgemeine Willigkeit der Leute und der Eifer der Hffiziere, geben die sicherste Gewaͤhrleistung fuͤr das fernere Gedeihen des Landwehr⸗Instituts, welchem das vormalige Fuͤrstenthum Minden und die Grafschaft Ravensberg mit besonderer Vorliebe anhangen, weil sie ihre Theilnahme an dem Befreiungs⸗Kriege, hauptsaͤchlich von den ruͤhmlichen Leistungen des Provinzial⸗Landwehr⸗Regimentes herleiten. Neuß,“*) 30. Jul. Den 27. d. M. bildete sich, nach ei⸗
— — — —
nem eben voruͤbergezogenen Gewitter, eine Windhose, die ihre Richtung auf das, in der 118 hiesiger Stadt, am Rheine ge⸗ legene Doͤrschen Nieder⸗Kassel nahm, und, auf dem Wege da⸗ hin, drei im Felde befindliche Kinder in die Hoͤhe hob, je⸗
doch, ohne sie zu beschaͤdigen, gleich wieder niedersetzte. Im
Dorfe richtete sie große Verheerungen an. Eine Scheune, welche sie zuerst ergriff, wurde, ganz zertruͤmmert, zu Boden geworfen, das Dach derselben aber, uͤber ein neben stehendes
E1161685
s gH 198 5 6 802
n der Grafschaft Mark.
in der Grafschaft Ravensberg.
2 Sbesee im Farstenth “ Fuͤrstenthume Paderborn. 6 8. 8d 8.ns 2
000 Pfund. 1u14“ e. 1 Ra. Ba Dafemxweh
89 hbeh ““ “
83 8
1434 1ZE8
8 9
nieden Drei andere Scheunen wurden ebenfalls fast ganz zertri
und in allem, 26 Gebaͤude mehr oder weniger beschaͤdig diese Zerstoͤrungen waren das Werk eines Augenblicken
es graͤnzt an's Wunderbare, daß dabei keine Menschen kommen sind. Nieder⸗Kassel besitzt eine Apfel⸗Weide,
bis an die Ufer des Rheines erstreckt, und einen Haupt rungszweig fuͤr die Bewohner mit bildet. Auch in die die Verheerungen groß. Eine bedeutende Anzahl der besten Fruchtbaͤume wurden ganz entwurzelt, und amd Erde gleich, abgebrochen und weit mit fortgefuͤhrt. F Wege uͤber den Rhein nahm die Windhose, zum Ge. Duͤsseldorf, eine mehr noͤrdliche Richtung, sonst wuͤrde
ihrer Zerstoͤr⸗Wuth auch den schoͤnen Hofgarten getroffen
Merkwuͤrdig ist es dabei, daß die Beschaͤdigungen i lenweise stattgefunden, und in sehr verschiedener Ausde indem ganze Strecken in der von der Windhose genon Richtung verschont geblieben sind, und an einigen Ste Wirbel nur in einem Durchmesser von 10, in anderen bis 80 Schritten, seine Verheerungen angerichtet hat.
Oppeln. — Der verstorbene Pfarrer Galbierß tentag, hat ein Kapital von 8000 Rthlrn. in Sch Pfandbriefen ausgesetzt, um die Zinsen davon an ste Juͤnglinge aus der Familie Galbierß, und aus der Guttentag, Gleiwitz, Groß⸗Strehlitz und Tworog, und ren Ermangelung, an andere arme fleißige Studiren Ober⸗Schlesien zu vertheilen.
Potsdam. — Zu Prenzlow vergiftete sich ein fi ges Kind dadurch, daß es in der Werkstaͤte eines Hunn aus einer Bouteille trank, worin Quecksilber in Saͤure aufgeloͤst war.
Die Kiehnraupe aller Gattungen findet sich 1 Jahre in vielen Kreisen der Provinz und laͤßt großen stungen befuͤrchten.
Zu Alt⸗Schoͤneberg bei Berlin, hat der Kuͤster W
dasigen Kirche eine Orgel geschenkt, deren Kosten sich am hundert Thaler belaufen. Spandau. Mit dem seit Nov. v. J. begonnene der Kunststraße von Charlottenburg nach Spandau, n tig vorgeschritten. Ein bedeutender Sandhuͤgel hat durchstochen werden, und tiefe Gruͤnde sind auszufuͤlle noch wird die Chaussee, die fuͤr unser Staͤdtchen sehr tende Vortheile hat, binnen hier und einem Jahre hof vollendet seyn.
Stettin, 3. Aug. An dem heutigen, in der doppelt gefeierten Tage, ward auch das, von Seiner N dem Koͤnige, dem hiesigen Ob. Landes⸗Gerichte geschenk einem der groͤßten Kuͤnstler in Lebens⸗Groͤße in Oel g⸗ sehr gelungene Bildnis 3 von dem Ober⸗ Landes⸗Gerichts⸗
der Osten, mit einer der Feier des Tages angemesseneninne zu 1000 Rthlrn. 89,611; 10 Gewinne
dem Kollegium uͤbergeben, in dem großen Sitzungs
aufgestellt, und von den anwesenden Officianten ufß
ehrfuchtvollsten Danke uͤbernommen. Dieses mit und Milde auf die Geschaͤfte des Kollegiums herabblicken. nis, und die durch dasselbe versinnlichte Gegenwart lerhoͤchsten Person Sr. Majestaͤt des Koͤniges, gab den melten Ofsicianten des Ob. Landes⸗Gerichts, die erwuͤnsc anlassung, die Gelobung ihrer unverbruͤchlichen Treu⸗ Koͤnig und Vaterland zu wiederholen, und wird noch † dienen, sie bei ihren schweren Berufs⸗Pflichten, zum Fe zur Ausdauer zu ermuntern.
Trier, Seine Majestaͤt, der Koͤnig von 2 haben dem Koͤnigl. Preuß. Landgerichts⸗Rathe von hieselbst, unter Allergnaͤdigster Bezeigung des Wohlge womit Se. Maj. die, Ihnen vom Verfasser uͤbersendete „Jacobe, Herzogin von Juͤlich“ aufgenommen, die gh dene Verdienst⸗Medaille, mit dem Brustbilde Sr. M der Inschrift: Ingenio et Industriae, zu verleihen ge
EI“
Koͤnigliche Schauspiele.
Donnerst. 9. Aug. Das letzte Mittel, Luste Abtheil., von Fr. v. Weißenthurn. Hierauf: Die Del im Theater, Lokal⸗Posse in 1 Aufzuge.
Freit. 10. Aug. Die Charade, Lustsp. in 1 Auf!. Kurlaänder (Hr. Maurer, vom Koͤnigl. Hoftheater z gart: von Ahlfeld.) Hierauf: Das Intermezzo, oder dü Junker zum erstenmale in der Residenz, Lustsp. in 9. von Kotzebue. (Hr. Maurer: Junker Hans von Bül
4
1I 8
E111“
Meteorologische Beobachtung! Barometer. Therm. Wind. Witterung Aug. A. 285 1—- 1155 4. [O. sestirnt. Aug. F. 280 — — [15 ½ ,+† S. O. Sonnenschein, wolklh M. 2830—-7— 170 4½ S. W. viel Regen, schwüle⸗ 13°4+. W. swolkigt, gestirnt.
A. 230—68 F. 280—7 6, 19130 4% N. W. Sonnenschein, wolkigt U 162 %¼ Sonnenschein, wollig
4
9
Aug.
atin EV
6 7.4
28 1 .W SFereiinr Anh n nss
unseres Allergnaͤdigsten Kn. Chef Praͤsidente Rthlrn.
11“
2.
1
at tsi hh h.
8
6 4 8 — 2 * 8 8 . 24 2 2 — EEEEEE8311““
,S S 26, 92
“ 1
1111414“*“*
reußische
Far üslc9
Cebe“
8
beeee1“” 192 Een⸗ Meeun d.Hrten ir egfrEEb 1
lge
h s Iiaucehr
* 8
meei
8 111A11“
d
itn KIe HeeS
SIv. 1rH
““ 8
1I Ier
* 4 1 2
EETö1 . 189 P fet mmmhsr n 1— vr. E“ 82 2 . 8 114“
es 82 8 8
1“
8
8*
96 nt
aen
1 8e
96 E—
1116“*
—.—
Stuͤck. Berlin, Sonnabend
* 1 8 8 ient 2 K 1 89 H16 1 81 ⸗r E8 * “ Nv b8. g 8
2₰ 8 9 8 8 2 . * [ 8 859 s örh Rehmhtis,.
EW“ 111151353242“ ““
Kronik des Tagesz3. eine Majestaͤt der Koͤnig
Zeheimen Staatsrathe on d und Regierungs
Welden zu Baireuth, und d Praͤsidenten Fr
und
I. Amtliche Nachr i ch tei., „rse-. 89 8 m,
haben dem Koͤniglich Baier⸗ Regierungs⸗Praͤsidenten Frei⸗ und dem Wirklichen Staats⸗ eiherrn von Doͤrn⸗
u Regensburg, den Nothen Adler⸗Orden zweiter Klasse
eihen geruhet. e. Maj.
der Koͤnig haben den bish
nd- und Stadtgerichte zu Magdeburg, nrich Wi obedan, zum Rathe bei dem Ober⸗Landes⸗Gerichte in
nin ernennen geruhet. dem
eine Majestaͤt haben
erigen Justizrath bei
zil⸗
Heinrich
Intendantur⸗Expedienten 8
beim zweiten Armee⸗Korps, Herrmann, den Karakter
8 v 1111“
ei der am zsten, 2ten, 3ten, 4ten, 6ten
nen fuͤnf und dreistigsten Koͤnig Rthlrn. auf die naͤchstfolgenden 2 Haup fielen auf Nr. 27,673 und 44,172
und in Berlin bei auf Nr. 20,113. 21,003 un auf Nr. 27,954. 30,22 auf Nr. 341. zu 500 Rthlrn. 34,264. 34,947. Rthlrn. auf Nr.
gewinn von 12,000 eeger;
n,
und 47,155; 30 Gewinne zu 5599- 8074.
891. 2382. 3776. 17,482. 21,316. 29,448. 29,891.
45,010. 45,30 %,
ewinne zu 100
2466. 2600.
5638. 5743 ·
7999. 8149. 6446.
46,082. 4
2922. 3134- 3791. 5 6008. 6213. 6767. 6913. 7170. 8557. 8928. 9995. 9180.
in Baller;
200 10,768. 21,340. 22,327. 35,098. 57,330.
8 ö 1.“ ISSII11“
’
und 7ten d. M.
I. kleinen Lotterie fiel der Nr. 12,624 in Berlin tgewinne zu 4000
Koblenz bei Se⸗
3 Gewinne zu 2000 d 21,446; 4 Gewinne zu 8. 36,624 und 40,403; 5 1355. 14,439. 15,920 auf Nr. 13,693.
41,894. 43,716. 10,967. 11,670. 25,464. 25,925. 38,890. 39,162.
6,805. 47,159 und 47,726; thlrn. auf Nr. 137. 326. 1042. 1481. 3816. 4441. 4791. 4792.
7¹197. 7238. 9254. 9264.
10,114. 10,192. 10,747. 10,852. 11,034. 11,591. 11,905. 114. 10, 88
12,869. 13,880.
16,675.
18,894. 21,626.
22,652. 24,536. 26,269. 27,625. 28,568. 30,236. 31,440. 33,682. 34/,811.
35,807. 37,433 · 39,474· 4 ,726. 42,526. 44,842. 46,326. 49,834;
5. 12,765. . 13,726. .16,224. 16,804. 21,308. 22, 474 23,815. 25,350. 27,367. 28,334. 30,083. 31,345. 33,504. 34/807. 35/,792. 37,077. 39,125. 4¹1,357. 42,501. 44,536. 46,779. 49,668.
.51,256. 52,266 und 51,561.
40,079.
13,037. 14,230. 16,681 8 19,206. 21,782. 22,984· 24/579- 26,545 . 27,902. 28,669. 30,522. 51,487. 35/,763. 35,067. 36,016. 37,491.
13,042. 15,006. 16,958. 19,553. 21,853. 25,072. 24,608. 26,370. 27,952. 28,767. 30,827. 32,2388. 33,948. 35/ 104. 36,070. 37,689. 40,501. 41¹,9 19. 42,786. 45,148. 48,847. 50,309.
41,914. 42,668. 44,937. 50,010.
11““ 8 8
v—
“
23,382.
13,591. 16,001. 18,149. 20,574 · 22,138. 23,459⸗ 25,119. 27,322. 28,132. 29,427. 30,902. 35,250. 34,740. 36,364. 38,107. 4⁰,751. 42,142. 43,347. 45/,755. 49,199. 49,298. 50,418. 50,533.
8. gb. &186
15,575· 15,230. 17,515. 20,074. 21,973.
24,997. 27,029. 28,012. 29,355· 30,893. 32,705· 34,367. 35,206. 36,242. 37/810. 4⁰,723. 42, 116. 42,8938. 45/,728.
7
11.“ E“
8 8
Notar in diesem
den irten August 1821.
8sh, 16118 ,8 89 , 8 SAr4.5 Frt.,
1“
1. 128676, Ih n. t sk. 1s. c.t Die kleineren Gewinne von 50 Rthlrn. an, sind aus den edruckten Gewinnlisten bei den Lotterie⸗ Einnehmern zu erse⸗ en.
Statt des bisherigen Planes wird zur näͤchstfolgenden sechs und dreißigsten Koͤnigl. kleinen Lotterie der hier unten abgedruckte, mit den gesetzlichen Bestimmungen bei saͤmmtli⸗ chen Lottrrie⸗Einnehmern einzusehende, aus 30,000 Loosen zu 3 Rthirn. Einsatz in Kourant, und 12,000 Gewinnen beste⸗ hende Plan zur Ausfuͤhrung gebracht werden. 2 3 Der Anfang der Ziehung gedachter sechs und dreißigsten dae; if auf “ Sept. d. J. festgesetzt. Beerlin, gten August 1821. 8 HEehs. eh “X Preup. General⸗Lotterie⸗Direktion. 8938 I“ 88 nb 1 AeEN. s.n zur Koͤnigl. Preuß. 36sten kleinen Lotterie von 50000 Loosen zu 3 Rthlin. Einsatz in Kour., mit 12000 Gewinnen, in 1 Gewinn zu 12000 Rthlr. 12000 Rthlr. 2 Gewinne ⸗ 4000 99099 — 2000 6000 . 1 200 4800
5000
5000
5⁰00 20000 15000 10000 12000 185⁰0 24200
145500 Rthlr. 1
5
in
8 N w
N Nv. NM
500 1200 3700
6050 E““ 12000 Gewinne mit..
Vergleichung ss
der Einnahme mit der Ausgabe. e
5000 Loose zu 3 Rth. Einsatz Die Gewinne wie oben 149500 Rth. betragen 150000 Rth. Einnehmer⸗Geb. zu 3pCt. 4500 ²
Ueberhaupt 150000 Rth. . . . 1 . . 150000 Rth.
11“ “ E11““ nss “
W116““ 111““ Im Liegnitzer Regierungs⸗Bezirke at der Dr. Nitsche zu Bunzlau, die Approvation als praktischer rzt, der Chtrurgus Ziegler aber die Approbation als Wundarzt und Geburthelfer zu Glogau erhalten. Der Dr. Jakisch hat sich als praktischer Arzt in Lauban niedergelassen. er Professor Ender am katholischen Gymnasium zu Gr. Glogau, ist daselbst zum Rektor ernannt: der Rektor Monse zu Landshut, als Pastor nach Reichenau befoͤrdert, und der Lieutenant Frosch, als Buͤr⸗ germeister nach Naumburg am Bober berufen. Aw n Im Dep. des K. Ob. L. Ger. zu Naumburg ist der zum ustiz⸗Kommissarius hei den Unter⸗Gerichten und zum Departement, mit dem Wohnsitze Merseburg, Justiz⸗Amts⸗Verweser, Baum⸗ von gedachten Aem⸗
* 5 I1“ S eih üirm
ernannte vormalige Advokat und garten⸗Crusins, setnem Antrage gemaͤß, tern wieder entlassen worden. Angekommen: Seine Excellen; der General⸗Lieutenant von Rauch, General⸗Inspekteur saͤmmtlicher Festungen und Chef des Ingenteur Korps, von Magdeburg Der Ob. Landes⸗Gerichts⸗Praͤsident Oelrichs, von Hamburg.⸗ Abgereist: Der General⸗Major und Divisions⸗Kommandeur von Natzmer, nach Breslau. a8 R Der Prinz Heinrich Reuß der 7aste, nach Zuͤllichau.
1“ 8 EWE11A“ P1 115 GKn — 4
;, müa eg30 ant PtbeilpkisR.
* E1““
2. „ — 2.
11n““
A u s MRehaktenparis, 1. Aug. — Die Sitzung der De
16à 1w 8.
—
tnin 310 Er1h b, 29 d2 20, 6 829
II. Z eitungs
1ö1q
putirten⸗Kammer
s Jahr 1820, die bis jetzt fortgedauert hat, ist durch
88 ISe. “ NRachri e, en ⸗. 9 e 1888 N 0 ch 2 2 ch t e n. 198 8 cr 1 Jaihsg b I Fs n eiI dg-ed enaee“ in der letzten Versammlung vom 31. Jul. verlas, geschlossen worden. Sofort erhoben sich die anwesenden. Deputirten mit dem Rufe: „Es lebe der Koͤnig!“ von ihren Sitzen, und die⸗ ser Ruf wurde wiederholt von den Tribunen. — Der Konsti⸗
5 LJ 1 ster 1b e er inister Corbie nach 8 s b LEEWEI“ EWE Küses IO mad cwissesnefagt nel 1 Sn Ba etütbtäütt M sdüdecch b dar Woellior das Benepes Ses a hGhhen Rütts Kerrens We st t
v; ie, he 9 8 8 8
1*