1821 / 96 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Sat, 11 Aug 1821 18:00:01 GMT) scan diff

8

111.1““

1u“ 11u“ 1“ 1

*

11“ 32 e 28 Hhem.; 2nhe Z“

8

3 4 8 u“ 8 11“ 8 ee EEö1ö11“ gir vn h s 8öbb E1 u] b neb freter Wohnung. ußerdem sind Gehalte fuͤr die Weih⸗ 2 Konigsberg in Pr. Nach einem in No⸗ 1“ . B 85 Bischoͤfe und die General⸗Bikare, wie auch Summen zur Un⸗Warschauer Zeitung befindlichen Schreiben eines Be⸗ EE 1 ltung der Bisthums⸗Behorden, aus Koͤnigl. Gnade bewil⸗ der Augustower Woiwodschaft, vom 11. Mai d. J, . 8. s 3 8* 1“

lio Die Domkapitel bestehen aus zwei Praͤlaten, Probst und hier zwei Schiffe mit Englischem Waitzen zum Verkal 8 4 8 E111“] 8 Dechant, ferner aus zehn oder acht wirklichen und sechs oder kommen seyn. Die hiesige Koͤnigl. Regierung widersprich 1““ .-B. gatat' sochse sgeh d hüeeeehr vier Ehren⸗Mitgliedern, denen sich zehn oder acht Vikarien bei⸗ dieser Nachricht als einer ungegruͤndeten, und versichert, tuͤ cke d er A II eme in en P r Si E111“ ¹ gesellen, nebst dem noͤthigen Personal unterer Kirchen⸗Bedien⸗ angeblichen zwei Ladungen sich auf eine geringe Quant g en ’2 schen Sta ats⸗Z eitung. ten fuͤr jede Domkirche. lischen Getreider beschesnken, welchs einige hiesige 55 G aͤlaten sind auf 2000 Rthlr. bis ich zur Veredlung der Saat, in Scheffelzahl haben c B“ denn 9 1ee4“*

8 Die Einkuͤnfte der Praͤla⸗

24o00 Rthlr., und die der wirklichen Domherrn auf 1200 Rthlr. lassen. 1A6“ 8 2 Fihir, normiaz,gEngänste 8. Be cehätese weh en, u ve vman 9. 1. S., . S 8312c9; 144“““ 5 8. 89 g W e ch s e l⸗ U n d G e ' d 7 K 0 uU r s 2. 9 282 124— sins 3184 ab Hüts 8 1u“ ““ 5 4 Sün Ex egeihe 22 .1u 16 8“ 2

in sofern dieses nicht bereits der Fall war, vom Jahre 1333 ““ ab, in Grundrenten fundirt. EEEEEE“ 8 v

Hamburg, 7. Aug. Amsterdam k. S., 109 ¹ Die Bestimmung der Domkapitel wird seyn, nicht nur Mon. 109 pCt. zum erhoͤhten Kours noch gesucht unhush E111311““ 8 des feierlichen Gottesdienstes in den Kathedralen zu warten, ser bezahlt. 15,2e London k. S. 36 Schill. 10 Den., 888 er Sa 8. 5 11 8 8 . 8 85 II 11 8.89 Begr er s 5 1] * 8

1ö1e16“] Seh. ümG s h,g ne 1.“

sondern auch, nach Weise der alten Presbyterien, dem Erz⸗ 36 Schill. 7 Den., Mon,. mit 1 Den. uͤber Koum 556 1““ Bischofe oder Bischofe mit Rath und That a v6 Sges & 88.

n die Hand zu Paris 2 Mon. 26⸗ Schill.,, Bordeaux 2 M. LE8—8* 8. Frrts se v gehen. Daher soll bei Besetzung der Praͤlaten⸗ und Domherrn⸗ Schn Briefe. Kerehagch k. S. 262 pCt. wenig J arch c. B“ 52 voll edler Fse und praktischen Geistes, Stellen, nicht mehr auf Adel und Geburt gesehen werden, son⸗†— Breslau 6 Wochen 40 ¼½ Schill M. zum Kours be⸗hlmmern. (Kr. Muͤhlhausen, im Erfurter Reg. Bez.) che von 10 Toͤchtern, einzeln, herzlich und mit sichtbarer Ruͤh⸗ dern vorzuͤglich auf Geistes⸗Bildung und Gottseligkeit des Wan⸗ Wien in effectiv 6 Wochen 166 pCt., Prag in ward ein 13jaͤhriges Maͤdchen, am 1. April d. J., von ng gesprochen, und dann von Allen mit ja bekraͤftiget wur⸗ dels, so zwar, daß neben dem Empfange hoͤherer geistl; Weihen, nach 6 Wochen 149 pCt., Augsburg 6 Wochen 149 ½ bll tollen Hunde in die linke Hand gebissen; der Kreis⸗ Wi Das Ganze beschlossen Ermahnungen und Segens⸗ Verlauf der naͤchsten zehn Jahre, auch gehoͤrige Erlangung der Frankfurt 6 Wochen 148 ¾ pCt. gefragt, und 2 Marlllltus zu Muͤhlhausen unterzog sich der Kur, das Maͤdchen 8 ansche von Dr. rankholm und ein Hebraͤlscher Gesang. Der obersten gelehrten Wuͤrde in der Theologie oder im kanonischen zum Kours zu lassen. St. Petersburg 2 Mon. 68 gab diese schon am 10ten Tage wieder auf, und wendete lel befms seer und Ober⸗ Praͤsident v. Auerswald, und sehr Rechte, Erfodernis der Aufnahme seyn wird. zum Kours angeboten ohne Frage. üimlich an einen Winkelarzt, welcher ihre Herstellung ber 8 Heis iche Prediger der Stadt wohnten der Einsegnung Die Stellen der Honorar⸗Kanonicorum sind hauptsaͤchlich zu Louisd'or 21 Mrk. 35 Schill., zu haben. Hollplbem, nach dem Volksaberglauben, wunderthaͤtigen soge⸗ 42 vri e waren tief geruͤhrt, und freuten sich uͤber diesen dem Zwecke fundirt, um zwischen dem Pfarrstande und derten, neue fehlen, nominel 9 ½ pCt. Gold al maßafen St. Hubertusschluͤssel zu vollenden versuchte. Das Soeng der Juͤdischen Nation zum Besseren. hoͤheren Geistlichkeit des Domes, ein heilsames Band zu knuͤn Schill. zu lassen. Daͤn. Grob Kour. 127¼ pCt. ckliche Kind buͤßte diese Thorheit mit dem furchtbaren b c in, Bei dem Ruͤgenwalder Amtsdorfe Jershoͤfft pfen; daher festgesetzt worden ist, daß sie nur an Dekane oder Grob Kour. 1238 pCt. Fein Silber 27 Mrk. 10 ¾ hn der Wasserschen, die vor kurzem sein Leben endete. sr. un aͤngst⸗ 5 Meilen vom Lande, das Schiff, die Wohl⸗ Erzpriester, d. h. an die Vorsteher der Pfarrer, verliehen wer⸗ zu haben. Silber in Sort. 13 L. 5 G. à 24 L. 9 rnsberg. Der Handel mit Kornfruͤchten ist etwas fahrt⸗ gefuͤhrt von dem Schiffer Beyer aus Kolberg, mit den sollen. Mit der Probstei zu Berlin und dem Amte des Mrk. 10 Schill. Preuß. Muͤnze 27 Mrk. 6 G raufgeweckt. Vor Annahme der Frankfurter, viel zu 32 Scheffl. Roggen von Koͤnigsberg nach Kolberg be⸗ indbechanten der Grafschaft Glaz st, die Wuͤrde eines Dom, lassen. Diskonto 6 pCt. Geld. ghaltig gepraͤgten Kupferheller, welche centnerweise in Faͤs⸗ frachtet, in einer Wasser⸗Tiefe von 40 Klaftern. Die Besaz⸗ Herrn zu Breslau in dieser Art dinglich verbunden; auch ist Preuß. Prämienscheine à 1843 Mrk. Bko. zu 1entingefuͤhrt worden, ist das Publikum wiederholentlich gewarnt. zung von 4ℳ Mann, unter ihnen der Eigenthuͤmer selbst, Heegn Fakultaͤten zu Muͤnster n Breslau 9 zu lassen. bißpstade isaeüeslich e. glchon seit 2 Jahren, außerhalb Shaenh eck kleinen Boote in den Hafen bei Ruͤ⸗ eein Beweis Koͤniglicher Fuͤrsorge geworden, daß jedesmal ein Norwegische Jhe t., à 76 ½⅞ pCt. Briez. ltadt, fuͤr alle christliche Konfessionen eingerichtete Got⸗ IS111 Mittlied derselben, unter die wirklichen Mitglieder der Dom⸗ Danische öu“ 8888 876 1 88 nc er, unter Begleitung der ganzen Bewohnerschaft und de⸗ 1z. din Shere We westlich 988 Leba ”, strandete das Hol⸗ Stifter jener Staͤdte, seinen Sitz nehmen wird. pCt., desgl. 5 pCt. von 3000 Mrk. 81 81 ¼⅞ pCt.; horgesetzten, auf eine felerliche u. einmuͤthige Weise einge⸗ b-vn- 1 888 chiff, .na4. Kapt. Douwes, aus Schier⸗ 8 Bei der Bildung der neuen Domkapitel sind Ruͤckstchten desgl. 79. 83 pCt. wenig gemacht. worden. Von den Predigern einer jeden Konfession on, bn em SFüeee Dalkowski zu Danzig mit Waiz⸗ der Schonung angeboten, wie die Milde der Preußischen Re⸗ Oestr. Anleihe das Loos von 100 Fl. 104: 105 n dabei zweckmaͤßige, und darum auf das Gemuͤth wohl⸗ de ns Fichten⸗Dielen nach Amsterdam befrachtet. Die gierung sie erwarten ließ, und die Achtung fruͤherer Verhaͤlt⸗ kontant, 107 . 108 Fl. pr. ult. Dee. etwas gemacht. einwirkende Reden gehalten. vannsche ft Pasz mit großer Lebens⸗Gefahr gerettet, und nur nisse sie empfahl. Dieses wird jedoch nicht hindern der neuen kirchli⸗ Berlin, 10. Aug. London 3 Mon. war heute à Hie Bewohner von Lippstadt haben durch diese lobenswerthe * Die Pa ger vrgeng dgs Schiff aber gaͤnzlich zertruͤmmert. chen Organisation jenes Lebenund jenen Geist mitzutheilen, der die] 2⁄ Gr. zu haben, à 4 Gr. zu lassen; auf Zeit inkl. 2Mr htung die Stufe der Kultur angedeutet, von der aus re Abse Meimmarsa. büsere gewinnt wiederum einen besse⸗ Domkapitel beseelen muß, wenn sie den Platz des alten Pres⸗ Rth. 1 ½ Briefe, 1 Gr. Geld. Hamburg 2 Mon. Orten, wo die Eintracht und Duldung noch nicht sol— S. 1 9 e- 8 ashce und darum ist auch der Preis byteriums mit Ehren ausfuͤllen wollen. kurz à 155 ¾ zu lassen. Amseerdam 2 Mon. 140 Furzel gefaßt, ein ruͤhmliches Beispiel geben. Wenn wir esee vn . in die Hoͤhe gegangen. Was die Verleihung der erzbischoͤflichen und bischoͤflichen ben und zu lassen. Paris 2 Mon. à 95 bis 8 Glt vor Gott einmal Alle neben einander bestehen koͤnnen, len W s e 18. 8 die Kiefer⸗Raupen, welche sich in vie⸗ Waͤrden betrifft, so behaͤlt es in Ansehnng des Erzbisthumes Augsburg 2 Mon. J199, Frankfurt a. M.” 2 Pgen wir auch in der Vorhalle jener hoͤheren Zukunft, Fr „e - 8 c n⸗ Wittenberger und Liebenwerdger Gnesen und Posen, wie auch der Bisthuͤmer Kulin und Er⸗ 103 5, Wien in 20 2e Mors, 104: offerier. Ci schwaßzen Kammer, in der wir warten sollen, bis uns Fälte 2es a66, 10 6 eingefunden hatten, sind durch die meland, bei der bestehenden Verfassung und der darin begruͤn⸗ tersburg 3 Wochen dato 273 Briefe, ½ Geld; auf oelle Licht gegeben werde, ruhig neben einander schlafen. Der vech bigöoe etre. drden⸗ 2 deten entscheidenden Mitwirkung der Krone, sein Bewenden. Zeit à 27¾ zu haben. Diskonto 3 pCr. Briefe uns In der Moͤhne, dem Gewaͤsser, welches gegen Norden in der Nacht vom 8 r sgeess echer aus Muͤcheln versuchte, Das Domkapitel zu Breslau wird sich ebenfalls seines her⸗ 2 Staats⸗Schuldscheine à 68 § zu haͤben 68 Geld. mxrnsberger Wald*) begraͤnzt, ward neulich ein Biber gefan⸗ Thurme des Sal e 8 RNun⸗ sich aus seinem, auf dem koͤmmlichen Wahlrechtes ferner erfreuen, dessen bleibender Ge⸗ Präͤmienscheine à 95 ¾ zu haben u 1 zu vAassra. . dees naturhistorische Museum der Universitaͤt zu wasse Wig. 2 aumburg, befindlichen Gefaͤng⸗ nnuß auch den teutschen Domstiftern von Koͤln, Trier, Muͤn⸗ Anleihe 84 Priefe, 882 Gelt. Rorwegische abgegeben. Diese in Teutschland selten gewordenen Thiere eetigt - herabzulasse Hesser 88 8. Strohmatratze ge⸗ ster und Paderborn gesichert worden ist. der Hamb. Abvista⸗Kours à 150 pCt. gerechnet, 765 ich noch an den Ufern des gedachten Flusses auf, ihre Witten echer beschaͤdi sencch dergestalt ö 8 Ein Paͤpstliches Breve hat aber den Domkapiteln zur ben. Hestr 5 pCt. Obli gede. p r. Kassa 695 ind Aber nur klein und nicht mehr so zahlreich als shenntezi g zrseitele vech sich ergestalt, daß an seinem Auf Pflicht gemacht, nur solche Personen zu Erzbischoͤfen und Bi⸗à 76 ½ ohne Um 8 hu Oeßer znleühe 8Weese; 1s. In der Rusphe, dem Graͤnzgebirge zwischen dem Von elahas Vew 8 Sachsenbure , schoͤfen zu waͤhlen, die Sr. Majestaͤt dem Koͤnige angenehm pr Kassa 4 1062 Fee ber Decb * Briefe, n gthume Westphalen und der Grafschaft Wittgenstein, hor⸗ Ber 1 der ohnern Sachsenburgs wurde auf einem 2 Palle zu haben, pr. Decbr. 111 Briefe, weilen noch der Steinadler. Auch der Auerhahn ist Berge, nahe an der oberen Ruine der 8— alten Burg, st nicht selten. Auf dem hoͤchsten Punkte dieser Gebirg⸗ ein Student aus Dresden todt gefunden. Alle Mittel, ihn ins Leben zuruͤckzurufen, waren vergebens. Er war von Leip⸗

imn2.

* und sich davon vor Vollziehung der feierlichen Wahlhand⸗ 11111A“““ ung zu versichern. Die Besetzung der Dompropsteien insge⸗ 1I“ bbem Asftenberge, waͤchst das Islaͤndische Moos, was dort 8 w.“ 8 1“ * 1 9 48 6 8 . . 2 4 4 8 7 zig aus, wo er studirte, bei einem Verwandten in Sachsen⸗

.

mein, wie auch 92 Donpeagenden Hröh 8 1 den Mo⸗ EE“ 1 14 S ch b le. Wur die Offieinent eingesammelt heh naten Janzar, Maͤrz, Mai, Julius, eptember, November 8-12818] ni g ) e auspiele⸗ e einen einge e . burg zum Besuch gewe d 1 S zur Erledigung gelangen, geschieht durch Paͤpstliche Provisi Die 1 rfurt. Die hiesigen Bewohner haben zur Bezeigun g zum Besuch gewesen un hatte eine botanische Exkursion 8 zedoch n ebehgs Harzfepr dhsehäan Obfar⸗ 2 etaehan Hechteit der Figaen⸗ 8 Dankbarkeit fuͤr dhe Wohlwollen, welches der Srase bint e hatte er sich beim Erstaigih le. Bergesser vanz, d. h. mit Beruͤcksichtigung derjenigen Personen, die der Moz 8 M fhe, e e 5MA. sigh dnh die angeordnete Verlegung des General⸗Kommandos des Hist und dis kältfte Beraluft hatt. Anen eeh1as1c -be. efscac. Pead⸗ . Pe es Fet schest Pee 88r vb Sf. nar eae ser (Mad. Schulz: die Graͤfin. Mad. Sei rmee⸗ Korps von Merseburg nach Erfurt, zu Theil ge⸗1. S. in Wiehe, Weissenfels und Torgau, von der diesma⸗ den uͤbrigen Monaten des Jahres zur Erledigung gelangenden Sonnt. 12. Aug. Kabale und Liebe Trauerstan, durch einstimmigen Beschluß ihrer Stadtveroroneten⸗ bgen Feetsen Fheeesioh gekaufren Pferde, wurhen weß 68 Praͤbenden, stehen zur bischoͤflichen Verleihung, wobei die lan⸗ Abtheilungen, von Schiller. (Hr Maurer: Ferdi umlung, das auf dem Anger gelegene Haus des Fabri⸗ A 26 In 82 ig der Ri Franke zu Poß desherrliche Genehmigung vorbehalten wird, wie sich solches letzte Gastrolle.) ebe e-e. er zu seyn, dem Faics säs es Kr. behing. dss nc Pehen * von selbst versteht. b ve 1 2 andirenden General eine angemessene ohnung zu ver⸗ Z. Der Land⸗ Düses Fs ge Grundzuͤge jener Uebereinkunft, die zur Lusts⸗ . hes esihs chu ge Temperamente, en. Mit der schon laͤngst beabsichtigten Peankrung und Rath Lepstus in Naumbaeh, aberes en, nnne ohegs snnas⸗ Herstellung des Bisthuͤmer mit dem Päaͤpstlichen Hofe getroffen Peehn Ngchastes Batsh Feeglen. eiereesa Pönerung des Graden⸗Platzes Fort Petersberg, keis Seh che ene eng E 8 aeec Greie e. ist; dieses erschoͤpfet aber auch, nebst demjenigen, was die Bei⸗ (Als Fortsetzung des Lustspie es: Die vier Tempe LWWEEEE11— Publikum bezeigt gnadiger geruht hatt Alle A 8.se g,ie h een behaltung und Versorgung der Seminarien und Priester⸗Haͤu⸗ FkeleFang vete vehsesd de 8 pef bedeutende freiwillige Erbietungen an Geld, Baumate⸗ gnadigen geruht Hatten. Alle nwesende fuͤhlten sich von 8 betrißt, ihren -. EET Hleietens hrch 1“ bnnde Kahe⸗he Ene Füvv F. an diesem Werke⸗ den S..I.se f e; 8 brachesen gcies e der Wirkungs⸗Kreis der geistliche 8 bne Stoll c. b. em Plane zu urtheilen, laͤßt sich erwarten daß dieser * I⸗ z vv 8 I 88s den, sind nicht getroffen worden, und insofern kann von einem von 2 ee E“ . guten und 1.eer ue ve2n Exercier⸗Platze werde hergestellt 1e. Feis h⸗ eg. des Fiean het eePreseee Konkordat in diesem Sinne gar nicht die Rede seyn. Der S.(Seine beanvbeirtee n. In Suhl ist die Buͤste in Gußeisen, welche des E“ „Esg vhest sfje⸗ 8 Fö.. 1 nach dem Franzoͤsischen des Skribe bearbeitet von 8 ges Maj. der Stadt als ein Geschenk uͤbersenden zu las⸗ ßendes Wasser mit Honig und Essig genommen haben, leich⸗ ehen, nicht 8 S.. . Cö11 Feierlichkeiten aufgestellt worden. auchten. Ar kend auch, daß die Krankheit mit zu⸗ 3 1“ Eächane sc ain htel ezd Re S 81 8 18 In den letzten Tagen des Mai Heneenen fee immer zunimmt, mit abnehmendem sets schraͤnken wollen. Das, was des Glaubens ist, liegt ohnehiux)8 Dr. Frankholm, oͤffentlicher Lehrer der Mosaischen Reli⸗ sich vemade.. , im hiestgen Reg.” b außerhalb des Bereiches vertragmaͤßiger Bestimmun Meteorologische Beo hieselbst, mit den herangewachsenen Toͤchtern der hiefigen Die Zahl der Juden im hiesigen Reg. Bez. war im Jah⸗ Eine Paͤpstliche Bulle, welche der neuen Dibeesat Circum⸗ 8- b 1 n⸗Gemeinde, im Beiseyn des Bischofs Dr. Borowski, des ff brn 9 1977 gen. J. 1816 = 2212; i. J. 1818 = 2429 criprion die uͤbliche kanonische Form giebt, ist dieser Tage 9. Barometer./ Therm. Wind. Witter sitrungs⸗Rathes Dr. Busolt, und der Consistorials RaäheG B9* ffhe Fier abgehaltene große Mark hier angelegt; und der Prinz Joseph von Hohenzollern, Fuͤrst⸗ 8. Aug. A. 275 117—71254+. S. W. srube, Sternbliche Woide und Dr. Dinter eine Pruͤfung ab, und bewaͤhr⸗ er zuletzt hier abgehaltene große Näarkt Perrf 5 Bischof des Ermelandes, ist mit ihrer Vollziehun beauftragt. 9. Aug. F. 270 3— 15 S. W. strübe, Regen. in dieser als einen Mann von Licht und Waͤrme. Paul Seed ist schlecht ausgefallen. Dies ist schon seit lan⸗ Evangelische und katholische Unterthanen ebe“; „Sontenschein, Xw⸗ Gegenstande der Pruͤfung waren: Religions⸗ und ger Zeit das Schicksal aller hiesigen Maͤrkte; die Schuld da⸗ eit des Koͤniges danken, daß eine Einrichtun u Sta d 8Nö97, 275246823358v onal⸗Geschichte, das Ceremoniel des Mosaismus und die von Uegt zum Theil mit im Geldmanget und in der nei S ist, die ohne die Rechte der Krone 978 schmãl 8 9138, 10. Aug. F. 270 6/— 14 †% (S. W. Sonnenschen, wonentehre, letzte ganz aus Stellen des alten Testamentes ge⸗ nehmenden Muster⸗Reiterei. . Fshs:; die Wuͤrde der Regierung auf irgend eins Weis 2 ehue vfhen⸗ q1“ W. bell, woikigt, wam nen. Der Bischof Borowski fuͤgte ihr eine herzliche 1* Tecklenburger Loͤbentlinnen finder hts. wiches, len, aber auch ohne dem Gewissen Fesseln anzule IIm ”, eeeee püche Ermahmung bei. Am 5ten Jun. erfolgte darauf der Verkehr auf den Leggen ist bedeutend; der Preis der be⸗ Anzahl katholischer Mitbuͤrger, die freie und d8 Ausblng us sggeegnuug selbst; die Gesaͤnge dabei wurden in Hebraͤischer sten Leinewand ist bis auf 70 Pfennige pr. Legge⸗Elle gestie⸗ ihrer Religion sichert, und daburch zur Befestigung 869 ug u ker-Heke⸗ 848G Ae 1 che angestimmt. Auf diese folgte eine von Br. Frank⸗ gen. Im Kr. Borken ist ebenfalls vermehrter Absatz von Lein⸗ ger Vertraglichkeit 88 vgr Befördekung der geechtes r 8 —* v. ist 0. venn gehaltene sehr zweckmaͤßige und kraͤftige Ansprache an wand in das Ausland. Vormals gingen besonders lebhaft groͤ⸗ 11“““ E111Iq selben, . J. 1849, fuͤr den Amortisations⸗Fond d 2 D AE“ * Ttäͤdtchen im Lauenburg⸗Buͤtowschen Kr. mit b20 Bew. Staats⸗Schuld⸗Verschreibungen betreffend, b fuͤgt o,x, ͤ1“

r

82½