1821 / 99 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Sat, 18 Aug 1821 18:00:01 GMT) scan diff

e g. I2½ m e 28 u* Nens ue 2- es 88 g.

nd, Sprachl leltet Derselbe. 8 Derselbe. Freremüsg⸗ zra. Unterricht in der La ser ch 8s Seghe⸗s 3 Afar erklaͤrt Hr. Prof.

eee en. Pato's „Baes 3 Pacf een Fecn eneJ tes r ro assow. es e Lautontin 88 heil, Einleitung und Leocrates, 2 Zylte Krge. ewerbefreiheit menos Dr. Wellauer. Ausgew en des H 148 88. B2½ Zünftwesen und Gewerbefreiheit, r. Prof. Schmeider 8* ge ers 709 esehen. 4 ttfried von burg Rit eschichte und ihre Hilfswissenschaften. Ue⸗ rof. Rohovsky. es Go e. Lhöcen esaen Eerng es e es der. en 11“ ber elt⸗ und ergeschichte, vom Anfang der ie bb 5 ü ö Lhetans der Lebengeschscher Monarchie traͤgt die Hekren Professoren Passow und Schneider jan. 1 2 2. Fishe g b ““ .“M 114X*“] 2 9* Hr. Prof. Stenzel vor. Die neuere Geschichte Europa's Unterricht in der franzoͤsischen Sprache ertilt Herr 8 v8 3982 111“ 11““ 8 8 v. 288 8 vom * des 16ten Jahrhunderts bis zum Jahre 1799, diger; sih süces bhg 24 in qE166 1ö1“ S I va 9 89 Pr. achler. Die deutsche Geschichte, Hr. Prof. italienischen, Herr Thiemann; . tr 8 ** r . Literatur⸗Geschichte cerster T Theil) in der Musik 4 Herr Kape ellmeister 8 el und Herr Be trägt Hr. Prof. Wachler vor. Die Ge schichte des Verfalls in der Reirkunst, Herr deitzen; im Fec der Roͤmischen Literatur, Hr. Prof. Passow. Die Geschichte Herr Cesarini; im Zeichnen, Herr Sieser. ¹ der deutschen Literatur, besonders der Poesie 2 Hr. Prof. von Die Universitaͤts⸗Bibliothek wwird alle r und der Hagen. Griechische Alterthuͤmer, Hr. HDr. Wellauer. abend 162147 Se 1 Altdentsche nod Altnorbische M gythologie⸗, Sre Pefcch 7 88 Lesen in dem dazu bestimmten Zimmer, theils zum haͤuslichen Hagen. Dip lomatik, 8 Prof. Buͤsching brauche gegeben. Die Bebdingungen zeigt ein Anschlag an ders neueren Staaten, Hr. Prof. Eiselen. re des Lesezimmers. Auch stehen die drei Stadt⸗Bibliothela Philologie. Hebreͤische Sprache lehrt Hr. Prof. bestimmten Tagen, zum Bffentlichen Gebrauche offen. Der Köhler. Des Arabsiades Leben Timurs erklaͤrt Hr. Or. Ha⸗ Universität befindliche Apparat von physikalischen, astronom bicht. Den Coran, Derselbe. Wakedies Geschichte der Er⸗ phystologischen und naturhistorischen Instrumenten und Sanm oberung von Afrika, Derselbe. Uebersetzungen aus dem gen, so wie das Archiv und die Gemäaͤlde⸗Sammlung it Deutschen ins v und üevi in arabischer biethabern guf Verlangen gezeigt. r8, *8 510922

8 vaiaas ah. n Metrit F 1eher rb Prof. 28 8. 83 mn 8s. 8-2

Passowä- * 90 P. 9 e m 89 w. 1 Im 14 k 8

12 Ha 2* . 2 16““]

1 8 8 88. 8 82 Seben laes 4 2 1 8 b * 1 8 J E 4

vSan laeha . 58 hbs na da. 98 1“ 88 S 1

8—

Die Politische Oekonomie,

National⸗ „Oekonomie,) lehrt bir ie

E

„8

1821.

ple Stuͤck Berlin, Sonnabend den 18ten August

3 2 Cb“ Fishhrne F.8 s 12nm EWI1 8* .acn.] so ge 19. sasg vaiene 8 8 vg; HCIrse. Faf 9418 K a85 , 1. ¶0 1“ I. Amtlich 8. N a chr 19g . an⸗ 8 1880 8 289 al 3 8 88 - 8

Kronik des z, e⸗

82. Die Ziehung der dritten Klasse dieser Lotterie ist 89 -. 2äͤsten und 25sten Sept. d. J. festgesetzt.

Berlin den 17ten August 1821.

1 11““

8 1I *„e 88 I 8 t a t st 1 de. * 6“ 1 1 r ographisch⸗Statistische Uebersicht des Verwaltung 98 Heiirkes 82 298 Regierung zu Lieggitz. (Liegn nitz, 2 J21.). Scheinen manchem gleich Arbeiten dieser Art beim ersten Anblick trocken und unfruchtbar, so gewinnen sie doch eine desto groͤßere Wichtigkeit, wenn man sie als Matetjal zu umfassen⸗ deren Arbeiten betrachtet, die in ihren Resultaten folgereicher lind. Die vorliegende Schrift, giebt, von dieser Seite angese⸗ en, einen wichtigen Beitrag zur Statistik des Preußischen Stäaates; wir ersehen daraus im Allgemeinen, daß der ganze Regierungs⸗Bezirk 46 Staͤdte, 1594 Doͤrfer, 101 Kolonien, 145 Vorwerke, in allen diesen . aͤtzen 122,752 Haͤuser mit 660,905 Bewohnern zaͤhlt, und einen Flaͤchenraum von 241½ Auadratmeilen einnimmt. Eben so genaue Nachrichten theilt die Schrift mit, uͤber die betreffenden geographischen und na⸗ turhistorischen Verhaͤltnisse, uͤber die Leht kanstalten, gerichtlichen und medizinischen Institute, Strafanstalten, Fabriken, Chaus⸗ een, uͤber den Viehstand u. s. w Das Verzeichnis der Ort⸗ scha ften nach Kreisen, und das velphabetlsche Register erhoͤhen den Werth dieses, mit Muͤhsamkeit und 8,e zusammenge⸗

tragenen Werkes. 8

Koͤnigliche Schauspiele.

89 Donnerst. 16. Aug. Das Taschenbuch, Dramg Abth. von Kotzebue. b Der Fluͤchtling, Lustsp. inn Freit. 17. Aug. Die Hochzeit des Figaro, Oper Musik von Mozart. 1 Lustspiel

Abtheil., mit Tanz. In Potsdam: Das oͤffentliche Geheimnis, 1. d

Abtheill., nach Calderon und Gozzi, von Lembert. von Mlle. Léquine und Mad. Hoguet, g.

de deux, Vestris. Pas de deux, von Mle⸗ und H

Paͤs seul, von Mlle. Lampery.

IIEEEEEEEö1ö6ö“ Beobachtungen. Barometer. Therm Wind. Witterung.

3 A. 280—7 6711 W. Mondschein, küͤhl.

5.233— 74 7112 S W. wolkigt, Sonnenschein. M.279117—7 169 + W. Sonnenschein, wolkigt. 4 7 189 ,120† S. W. Mondschein, angenehn

270 9 712 0⁄13° S. O. bell, angenehm. 1 F. 27 16 +. Sonnenschein, wolkigts

b88, Seeee öeeeeeeee. benannte Zeitun In

In Berlin. Frank⸗ furt a. M.

„. Gr. Gr. [Rth. Gr. Ieh. Br. Gr. 11 27

4 10 63 8 59 13 9 13 9

2 2

52

———-— -

Augsb. Allgemeine Zeitung P 8998 Bells Weekly Messenger

Berl. Zeitung von Haude u. Spener Voß.

Bruͤnner Zeitung. Constitattonel . The Courier . Conrier françnis. Erzaͤhler von St. .

Feancfurter Ober⸗Pastamts⸗ Zeitung

öe,ö1,e

EE —₰½

+ Q

azette de France Lausanne Garzetta di Lugano Hamburger Liste der Bitsene Halle Korrespondent

Journal des Débats 1* de Francfort des Maires de Paris . . Zeitung. Moniteur. Morning C hronicio

Muͤnchner Zeitung Nuͤrnb. Kriegs⸗ u. 1.. Oestreichscher Beobachter etersburger teutsche Zeitung reuß. Staats⸗Zeitung notidienne . E. 52 egensburger Zeitung . 1123 Times . 66 203 Wuͤrzburger Zeitung 5 11

Iu jaͤhrliche Preis der Englischen Blaͤtter in Paris, Sües angegeben ist. Jetzt aber werden eben dieser

X

Q 28=2g— +₰ 0

V

laͤtter dort Eehalten, und laͤßt es sich noch nicht bestimmt angeben, wieviel sie

8

In —nngenöns,eee

Postamt Hamburg.

Rth. Gr.

war vor der, fast ganz willkuͤrlichen Preis⸗Erhoͤhung wegen,

8 4

E

gen und Journale kosten jaͤhrlich:

In Peters⸗ burg.

Gr.] Rth. S Gr. 9 25s vng

17

In

Feul. Thhen London.

In Englisches Ferearisch Paris. Postamt Ob we;

IRch. Gr. IRth. Gr. Gr. Rth. 82 Rth. Gr.IRch Gr. [Rth. Gr. SFaurn 255F 148 20 56 12 56 56

12

0 2 0

““

o

8

1ö13“ ö“”

7 7

8

8

1 1 58

44

48

44 2

8

8

N N,

-

—— D.

1ö1141414“*“ 8 v

—;— 2 NX 0/2 0 DO N 22 NN

N NX M N

2 63 56

N ρ

56

22 82 2 82

uimaʒ.„ 111u1u“] X N X N N

böuu.“—

34 19

90 11

Mitte Mai 8 F. eingefüͤhrten Brieftaxe⸗ nur setten

0

56 48 56 65

+2

11

N NN N

.

‧—

8 16

130

7 7

7 7

* * * △̈ * * N N N NX * N N * N N 8*

N w .

2

osten.

Gedruckt bei Hayn.

des Koͤniges Majestaͤt haden den 30. Jul. geruhet, dem nirten Obersten v. Niesem 7,8 in Potsdam, den Ka⸗ als General⸗Major, dem Kapt. v. Meibom des 26sten Regts., und dem Rittm. v. Wulffen des 6ten Ula⸗ Kegts., bei ihrer Entlassung, den Karakter als Major bei⸗ inz den Kapt. v. Arnim im 15ten Infant. Regt., zum or zu befördern; dem Kapt. v. Platen bei der 2ten Ar⸗ Heigade, und dem Kapt. Schrader, Artillerie⸗Offizier in decburg, bei ihrer Entlassung, den Karakter als Major bei⸗ a die Kapt. Kraͤwel und Reuter bei der Garde⸗Ar⸗ „Drig., zu Mazjors zu befoͤrdern; den Kapt v. Becker hen Artillerie⸗Brig. eh nee zum Major zu befoͤrdern. Yhre Kaiserl. Hoheiten der Großfuͤrst und die Großfuͤr⸗ Eias, sind am 15ten d. abends, von der nach Ems und unternommenen Reise, in Hoͤchstem Wohlseyn zu Pots⸗ wieder eingetroffen. E“ S18 ee 1I *

i 8 28 b 19.

v s

8 4

Be ae 11b 8 . I, unn BqqI 8* Pei der am a6ten d. M. geschehenen Ziehung der zwei⸗ lasse Aüster Koͤnigl. Klassen⸗Lorterie siel der Hauptge⸗ von 4000, Rchirn. auf Nr. 60,291; 2 Gewinne zu Rthlrn. fielen auf Nr. 5484 und 45,530; 3 Gewinne b Nthlrn. auf Nr. 4247. 63,039 und 64,332; 4 Ge⸗ 2u 4oo Rthlrn. auf Ir. 28,065. 37,302. 50,783 und 5 Gewinne zu 200 Rthlrn. auf Nr. 11,709. 37,131. * „8 233 und 74,813; 10 Gewinne zu 100 Rthlru. auf 2049. 8960. 13,892. 24,997. 40,040. 42,940. 46,479 . b. 56,422 und 70,707. Die kleinen Gewinne von 60 n. an sind aus den gedruckten Gewiunlisten bei Lot⸗ kinnehmnern zu ersehen. “”

„—

18 18 K-

2”be2

8.S I.

Keodznigl. Preuß. General⸗ Lotterie⸗Direktion. 39 N28

Im Dep. des K He slenichtes zu Arnsberg 8 ist die Anxich esber⸗ Stelle zu Oestinghausen, dem Thützatn Hermanni hei dem L. und St. Gerichte zu Soest interimistif 1

uͤbertragen worden. Im Berliner Reg. Bez. ist der Aufkultator Bärenh zum Kammer⸗Ger. Referendarius

befoͤrdert. Im Koͤlner Reg. Bez.

ist der Kandidat Kalscheuer als Wundarzt und Geburthelfer fuͤr die Stadt Koͤln approbirt, und als zweiter Lehrer im Provinzial⸗ Hebammen⸗Institute bestaͤtigt worden. H

Im Dep. des O. L. Ger. zu Ratiber— i der Referendarius Pabst von Ohain zu Frankfurt a. d. O. als Assessor bei dem O. L. Ger. zu Ratibor; der Aufkultator, Lieu⸗ tenant Sachse, als Referendarius und demnaͤchst als Assessor bei dem Landgerichte zu Fraustadt; der Divistons⸗Auditeur Mittel⸗ mann zum Justig. Kommiffgrins bei dem Koͤnigl. Fuͤrstenthums⸗ Gerichte in Reisse; der O. L. Ger. Assessor, Hauptmann Duts⸗ berg, zum Rathe beim O. L. Ger. in Paderborn; der Ober⸗Landes⸗ Gerichts⸗ Rath Hansel aus Breslau, zum ersten Justiz⸗Rathe beim Fuͤrstlich Lichtensteinschen Fuͤrstenthums⸗Gerichte in Leobschütz; die Referendarien Schneider und Richter zu interimischen Stadt⸗ Richtern, jener in Landsberg, dieser in Tost und Peiskretscham, und der Referendarius Willmann, zum Friedens⸗ „Richter in in Lissa be⸗

foͤrdert worden. 8 Im Trierschen Reg. Bez. gersic. 1

ist der Dr. Burckard zu der Physikat⸗ Stene des Landkreises Trier ernannt worden.

An Fseae Der Ober⸗ ve eöürevcitic von 8 eS. von e

hcke, 3. Aug. Der Herzog von OMeang . die neu larm Galerien des Royal, auf dem Terrain wo die Boͤrse stand, sehr genau in Augenschein genommen. ogenannte Galerie des offices ist gegenwaͤrtig geschlossen, her Hofraum nach der Rue St. Honoré zu, ist aus⸗ „. fuͤr Se. ebee bestimmt. 6. begaben Se. Maj. sich, in Begleitung J. J. K. K. 9. Monsteur und Madame, des Herzogs von Angou⸗

und der Frau Herzogin von Berry, in offenem Wagen

Versailles, und promenirten geraume Zeit daselbst in dem e des großen Schlosgartens, welcher der Koͤnigs⸗Garten nt wird, und eine Nachahmung des Gartens vom Schlosse Hartwel in England ist, wo Se. Maj. sich mehre aufhielten. H Hheggeesäleen besuchten nachher Groß⸗ und Trianon, und ließen in der Ebene von Groß⸗Trianon se Garde⸗Kuirasster⸗Regiment, das zste Regiment rei⸗ ee und das ate Infanterie⸗Regiment die Re⸗ n. de. Maj. haben die Dimission des Herrn von Chateanu⸗ * Gesandten am es Hofe und als Franzoͤsi⸗ taatsministers, genehmigt.

e an den Graͤnzorten sich Spanischen ange, die in Frankreich gastfreundlich aufgenommen wor⸗

d zur Erhaltung des guten Einverstaͤndnisses mit dem üe Kabinet, ersucht worden, sich mehr in das Innere undes, Zo bis 40 Stunden von den Graͤnzen entfernt, zu .ꝗ Der Kapuziner⸗General und der Patriarch von eh haben jedoch die Erlaubnis erhalten, ferner in

Ba⸗ üüben, v8. h. Baͤder Bee om Fuße der

in, brauchen zu koͤnnen.

1.“

N g. g. der⸗ 11. wird der Koͤnigliche 8ef dia wieder 3 wartet. Der Konstitutionel erzaͤhlt das Entzuͤcken der Graͤfin Bertrand, als sie die Engl. Kuͤste erblickte, und meint, daß man ihr um so weniger verweigern werde, einigs Zeit sich in England aufzuhalten, als sie mehre Verwandte dort habe, von der Irlaͤndischen Familie Dillon abstamme, und also wie eine e. eigentlich nicht betrachtet werden koͤnne. 8 121. Aug. Es hieß, der Koͤnig von England werde, gleich 88 seiner Irlaͤndischen Reise, zu Calais eintreffen, aber inkognito, und dieses erst in Kassel ablegen, von wo er nach annover und Berlin gehe. Auf seiner Ruͤckkehr gedenke oͤchstderselbe uͤber Strasburg nach Paris zu kommen, hier vierzehn Tage zu weilen und vielleicht der Kroͤnung Ludwig des XVIII. beizuwohnen, 58 welcher der Hof große Anstalten trifft. Ob das Ableben der Koͤnigin in diesem Vorsatze eine Aende⸗

9— 2*9 8

r 1

bewirken duͤrfte, wird die Zeit lehren.

Nach gestern eingegangenen telegraphischen Nachrichten ist die Koͤnigin von England am 7. abends 10 Uhr verstor⸗ ben. Die Englischen Zeitungen vom 7. konnten daruͤber noch nichts melden, da sie schon um 4 Uhr nachmittags in Landon ausgegeben werden. Graf Amedee Pastoret 11 an die Stelle des Vicomte de la Boulage zum General⸗Sekretair des Mi⸗ nisteriums des Koͤnigl. Hauses ernannt worden. Heute früͤh siud bereits mehre Paͤckwagen mit Effekten des Koͤnigl.

Hofes aus St. Cloud züuruͤckgekehrt.

Metz. Der hiesige Großrabbiner hielt neulich vor den

Israeliten seines Konsistoriums eine sehr merkwuͤrdige Rede: 8

nuͤtzliche Gewerbe zu treihen, auf das, sie erniedrigende Schachern Verzicht zu thun, und besonders sich dem Acker⸗Baue zu widmen, dem ste bisher ganz abgeneigt waren. „Gebet, sagte er, insonderheit Denjenigen kein Gehoͤr,

Er ermahnte sie,

X“