tador zu seine
Wahrscheinlich in Bezug auf die nahe bevorstehende An⸗
m Nachfolger ernannt, bis zu dessen Ankunft Porkefeuille uͤbernimmt. — General Con⸗
der Seeminister das lle tador ist ein Mann von hohem Alter u. hat vorher zur See ge⸗ elbe schon wieder vom
dient. (Nach spaͤteren Nachrichten ist dersell S Posten entfernt, und an seine Stelle der Ver⸗ theidiger Tarragonas, Gen. Lieut. v. Contreras ernannt.
Die hier gewesenen Kommissarien der Republik Kolum⸗ bien, Vice⸗Praͤsident D. Zea, und die H. H. Revenga und Echevarria, haben von 2,89 Regierung Befehl erhalten, Spa⸗ nien einstweilen zu verlassen.
Elistwflgen, g. Aug. In Marocko soll nach Handels⸗ Berichten wieder die Pest ausgebrochen seyn. Es ist hier da⸗ her strenge Quarantaine fuͤr alle aus jenem Reiche kommende Schiffe angeordnet. Dem Beschlusse der Kortes zufolge, soll die Portug. National⸗Kokarde blau und weiß seyn und von allen oͤffentlichen Beamten, so wie im Auslande von allen
ortugisen getragen werden. b 1 9 3 F. Trhaha trug auf ein Dekret an, um die Befug⸗ nisse der uͤberseeischen Statthalter festzusetzen, und dem Kron⸗ Prinzen seine Ruͤckkehr nach Portugal und eine Besuch⸗Reise an die vornehmsten Hoͤfe Europas anzubefehlen, wozu Se Maj. Begleiter zu ernennen habe, unter denen auch der In⸗ fant D. Miguel seyn solle. 11818“
Die Einfuhr von Baum⸗ und Ruͤboͤl in die diesseitigen Haͤ⸗ fen, ist bei Strafe der Konfiskation desselben und der damit beladenen Fahrzeuge verboten. 1
St. Ander, 28. Aug. Die von Porto⸗Rico gestern hier eingelaufene Brigg, Nuevo Rapids, bringt die Nachricht von der gaͤnzlichen Vernichtung unserer Armee durch Bolivars Trup⸗ pen, die in Folge dieses Sieges, Meister des ganzen Kuͤsten⸗ Landes, mit Ausnahme von Puerto⸗Cabello und Cumana ge⸗ worden sind. Bolivar ist ohne einen Flinten⸗Schuß in Gugyra eingezogen. Das Kriegschiff „Asia““ mit dem General Odo⸗ noju, Vice⸗Koͤnige von Mexiko an Bord, ist in den Hafen von Puerto⸗Cabello eingelaufen.
Montevideo *) 29. Mai. Zwei Koͤnigl. Portugisische Fregatten waren aus Rio eingelaufen, um das hier noch be⸗ findliche erste Linien⸗Regiment einzunehmen; es verweigerte zber bestimmt, sich nach Rio fuͤhren zu lassen, und verlangte riach Portugal gebracht zu werden.
v9
“
11““
—
“
kunft Sr. Maj. des Koͤniges von England in Nieder⸗Sachsen, wird der, zu Bonaforte auf dem Wege von Kassel nach Goͤt⸗ tingen, befindliche Arabische Hengst, fuͤr welchen der Besitzer, Kondukteur Gerke, angeblich 38,000 Rthlr. fodert, in dem Hamb. Korresp., von einem Hrn. v. Brantini, in Erinnerung gebracht; welcher als Natur⸗Forscher Bonaparte nach Aegyp⸗ ten begleitet haben will. Dies ist das naͤmliche Pferd, von dem in No. 96 d. Z. (Jahrg. 1820), unter dem Artikel Goͤt⸗ tingen, bereits die Rede war. Hr. v. Brantini meint, daß unter den Aegyptischen, Nubischen, Arabischen, Tuͤrkischen und Persischen Pferden, die im Orient anzutreffenden Aro Cocco, welche aus den Afrikanischen Wuͤsten als Seltenheit kommen, oben anstehen, und haͤlt den Hengst zu Bonaforte, fuͤr den staͤrksten und schoͤnsten Aro Cocco, wie er ihn in Afrika selbst, nicht gesehen habe. Ein solcher Aro Cocco soll, nach seiner Behauptung, 100 Jahr alt werden; und 16 Jahre sollen ei⸗
nem solchen Pferde zu seiner voͤlligen Ausbildung erfoderlich seyn; der fragliche Hengst ist erst 9 Jahr alt, er soll indessen, nach Hrn. v. Brantinis Behauptung, bereits vollkommen aus⸗ gewachsen seyn. Hoffentlich ist Hr. v. Brantini in der Kennt⸗ nis seiner Aro Cocco's zuverlaͤssiger, als in der Kunst, die Namen richtig zu schreiben, denn Bonaforte, der Ort wo das Pferd steht, heißt bei ihm Bonienvor, und statt den Konduk⸗ teur, Gerke zu nennen, heißt er ihn Gourkyo. Sr - . 8 “ d 8 LBnst “ ö6 [4 1.“ e en⸗Unterricht⸗ Anstalt wird alljaͤhrlich am 18. Ökt. eine Kirchen⸗Kollekte veranstaltet. romberg. Der Vikarius Kaszenski aus Gniewkowo, üͤberwiesen, eine Trauung ohne vorgaͤngiges Aufgebot und ohne Zustimmung der Eltern der Braut, fuͤr eine Bestechung von 300 Rthirn. vollzogen zu haben, und dieserhalb in erster In⸗ sanz⸗ neben der Erklaͤrung fuͤr unwuͤrdig zu allen oͤffentlichen emtern, zu 1200 Rthlrn. Geldbuße und mehrjaͤhriger Zucht⸗ Haus⸗Strafe verurtheilt, erhaͤngte sich in hiesiger Frohnveste. Gumbinnen. Im v. J., sind 14,953 Pocken⸗Impfun⸗ gen im hiesigen Reg. Bez. vollzogen worden. Die Kreis⸗ Thirurgen Scholz, Mangold, Haͤndel, Winkler, Clemens, Liedt⸗ ke, Vontheim, Hauk, Adler, Reh, Kaul, der Stadtchirurgus Sanftleben und der Wundarzt Karger, erhielten fuͤr ihre aus⸗ gezeichneten Bemuͤhungen, zusammen 275 Rthlr. 45 Gr. Praͤ⸗ mien, und außerdem wurden mit Impf⸗Medaillen beehrt die interimistischen Kreisphysiker Dr. Sarfaß zu Tilsit, Dr. Weihe zu Stallupoͤnen und Dr. Aegid in Johannisburg. Koͤln. — Die Sammt⸗ und Seiden⸗Weberei der hiesi⸗ gen Fabrikanten Andreaͤ hat seit einiger Zeit ansehnlich ge⸗ *) Feste Stadt in der Provinz Buenos⸗Ayres im Span. Vice⸗ Königr. Rio della Plata in Suͤ 118,990 Bewehnern. Pl g in damerika, mit mehr denn 12,000
*
Gedruckt bei
1ö1“
1“
wonnen, die Webe⸗Stuͤhle sind vermehrt worden, und de Fabrik beschaͤftigt gegenwaͤrtig weit mehr Arbeiter, als vor nigen Jahren; elne Folge des staͤrkeren Absatzes leichter Samm zum Theil nach Frankreich, und leichter modischer Seid Zeuge und Tuͤcher von Flockseide in das In⸗ und Ausland.
Die Alaun⸗Siederei zu Friesdorf, welche geraume still gelegen hat, ist wieder in Betrieb gesetzt worden.
Am 10. siel ein Kind des Zimmer⸗Meisters Muͤhlens Schwarz⸗Rheindorff in den Rhein, und wuͤrde, da der Si es mit sich fortriss, ohne die schleunige Hilfe des Schiffkne tes Joseph Schoͤnhofen, desselben, welcher im v. J. ein Studenten aus dem Rheine rettete, ertrunken seyn.
Bei dem bisfigen Buchhaͤndler Bachem erschien: „Sch Mittel gegen die Augenentzuͤndung, vom Kreisphys. Dr. Werra
KFalgeberg I. Pr. Am 4. v. M. strandete in Ma das drei Tage vorher ausgegangene Engl. Schiff „Andalus auf den dortigen Norderhaken, und wurde, nachdem eben Mannschaft auf dem Rettungs⸗Boote geborgen war, von Wellen zertruͤmmert. )
Köͤslin. Am 2osten v. M. strandete bei dem &. Deep, das Schiff Katharina, vom Kapitain Fasholz gest Dasselbe war mit Daͤnischem Getralde auf die Koͤsliner R. gekommen, und hatte schon den groͤßten Theil der Ladung soͤscht, als es leck wurde und mit dem Reste der Ladung, 3 bis 4000 Scheffeln Gerste und Hafer bestehend, auf Strand laufen mußte, um nicht zu sinken.
Stralsund. — Die Gemelnden zu Behnkenhagen Ahrendsee (Grimmer Kr.), haben, auf den Vorschlag des digers Kollmann zu Brandshagen, die Anlegung einer St in jeder der benannten Dorfschaften beschlossen. — Ein ger vaterlaͤndischer Kuͤnstler, namens Wagner, welcher sich einigen Jahren zu Dresden in der Kunst zu vervollkome sucht, hat der Kirche in Damgarten, in welcher er eingese 8. ein vortreffliches, von ihm selbst in Oel gemaltes Bil
8
8 1505 8 “ EEö1“ 8. Luthers, zum Geschenk gemacht. vrssasta
Wechsel⸗ und Geld⸗Kourse.
Hamburg, 14. Sept. Amsterdam k. S. 109 ¾; 2 Mon. 108 % pCt. koursmaͤßig zu lassen London k. 37 Schill. 5 Den., 2 Mon. 37 Schill. 2 Den., nichts be zu bedingen. — Paris 2 Mon. 262 Schill. Borde 2 Mon. 26 ⅞ Schill. Geld und Briefe. — Kopenhagen k. 266 pCt. — Breslau 6 Wochen 40 Schill. Briefe. W. in effectiv 6 Wochen 146 ½ p„Ct., — Prag in effecti Wochen 147½ pCt., 2 Mon. zum not. Kours zu lassen. Augsburg 6 Wochen 147 pCt., 2 Mon. zum not. Kours gehrt. — Frankfurt 6 Wochen 1474¼ pCt., 2 Mon. zum 1 Kours Geld u. Briefe. — Leipzig z. M. 146 ⅞ pCt. G — St. Petersburg 2 Mon. 818 Schill. wenig gefragt.
Louisd'or 12 Mrk. 4 v⅜ Schill., zu lassen. Holl. katen, neue fehlen, nominel 9 ½ pCt. Gold I ma 1031 Schill. zu lassen. — Daͤn. Grob Kour. 125 ⅞ pCt. Fein Silber 27 Mrk. 11. 11 ½ Schill. Silber in S 15 L. 5 G. à 14 L. 9 G. 27 Mrk. 10 ½ Schill PH Muͤnze 27 Mrk. 4 Schill. zu lassen. — Diskonto 3 pCt. G Ppr. Praͤmiensch. à 186 Mrk. Bko. zu haben u. zu la Norwegische Anleihe a 5 pCt., à 75 pCt. zu habe 74 ꝛ½ pCt. zu lassen.
Daͤnische Anleihe, erste Abth. à 6 pCt. Zinsen 90 pCt., desgl. 5 pCt. von 3000 Mrk. 81 681½ pCt.; zu desgl. 5 pCt. 80¼ 83 ½ pCt. Verschiedenes gemacht.
Oestr. Anleihe das Loos von 100 Fl. 104 104 ½ Fl. kontant, 105 ½ 106 Fl. pr. ult. Dec. etwas gemacht; do Metalliques 72.72 ½⅞ Fl., ohne Umsatz.
ö111A4A“ h11““
tse EE116“ “] I 8
vq11161111111131533
Dinst. 18. Sept. Im Schauspiel⸗Hause: Der Freisa Oper in 3 Abtheil., von F. Kind. Musik von K. M. Weber.
In Charlottenburg: Der Puls, Lustsp. in 2 Abthe von Babo. Hierauf: Der Oberst, Lustsp. in 1 Aufzuge, ¹ dem Franz. des Skribe, von K. Blum. Und: Der schwe Mann, Posse in 2 Abtheil., von Gotter.
Mirtw. 19. Sept. Im Schauspiel⸗Hause: Die be Gutsherrn, Lustsp. in 5 Abtheil., von J. v. Voß.
teorologische Beobachtungen. Barometer. Therm. Wind. Witterung A. 2832—- 7—7120 ⸗† S. W. trüb.
F. 230 1— 7⁄11104† (S. W. trüb, Sonnen⸗S. wolk. 9 M. 28° 1 8⁄1160 % N. hell, Wind.
[A. 2380 2—“[11½ +† [N. O. Mondschein.
F. 28° 3 — 1100 4 N. Regen, Sonnen⸗Sch. W. M. 28° 37 27914 ¾° % N. hell, Wind.
A. 28° 37 2711.a½ % N.O. Mondschein.
F. 280 1—7110% N. W. trüb, Regen, Wind.
M. 282— 60⁄129 †4½‿ W. trud, Wind, Regen. W11 Berichtigun
Me
Im vorigen Stuͤcke Spalte 1, Zeil⸗
W“ b 8 8
l. Guͤrtler, st.
ARedakteur h
öi1111166 bsie ö1“ 8 2 aeee
000 Rthlrn. d. Saale bei
lgen Museum aufbewahrt wird. — Der
EREearnech⸗ 1 Sü-ehen897. 2122 285 1:9 da⸗. gge vsahjt vilr abmih s egh, ab.3n Vee .ass, un t vest, an wemhearhizntt.
u — E“
2
11 .
WEA“
.
.-dlaIn Jne.
Msh bs hhHdrar a:gtasn,a!-50
B- Reler uho- Mn e0m 11 a5o. ns nhä
ö11111411X14A““
,2*
“ Füieitt lrirh orae fh 8
2 u m EII““
Faümaesnm AIm
vö
1 1 P. Feg.. — 2 heeemuus n 3KSnanüimns onl uxzivhhetnnF 8 1 19 4
II1“ “ am, hsʒ Nimg en Eie RIe Ecech SIT1“ E1111“4““ʒ 8
5 82
88
EE1““
1“ “ 8 8 ee]
113 Stuüͤck. Berlin, Donnerstag den 2osten September 182
6ELEETEEE -b“
e
n,eae 3 „ EI11““ Ghnnsc; Hecnh eert, weehe es en, gas besEA4*“ 1 Kr onik des Tage Se an. gen in Der Justiz⸗Kommissarius Kubale in Krossen, ist zugleich Notarius in dem Departement des Ober⸗Landesgerichts iiri bestele worben. —— T“ Bei der am 11ten, 12ten, 13ten, 14ten, 15ten und 17ten M. gezogenen sechsunddreißigsten Koͤnigl. kleinen Lotterie der Hauptgewinn von 12,000 Rthlrn. auf Nr. 17, 196 Berlin bei Matzdorff; die naͤchstfolgenden 2 Hauptgewinne ielen auf Nr. 19,637 und 20, 132 in Halle vinne zu 2000 Rthlrn. auf Nr. 6828. 35,746 und 38,540; zewinne zu 1200 Rthirn. auf Nr. 1859. 9334. 22,272 35,814; 5 Gewinne zu 2000 Rthlrn. auf Nr. 19,412. 818. 26,373. 31,647 und 37,4553 0 Gewinne zu 500 mn. auf Nr. 15,594. 17,453. 27,006. 23,878. 30,459. 6o. 39,282. 41,490. 435,164 und 46,994; 25 Gewinne zu Rthlrn. auf Nr. 920. 3636. 4864. 7027. 10,399. 18,095. 27, 19,436. 21,570. 22,320. 24,757. 26,013. 26,301. 36. 927,667. 27,963. 31,365. 35,892. 34,962. 35,242. 51. 39,993. 41,643. 43,396 und 44,313; 200 Gewinne zu Rthirn. auf Nr. 28. 117. 425. 768. 1364. 2015. 2123. 2. 2511. 2693. 2930. 3172. 3509. 3554. 3636. 3870. 3837. 9. 4059. 4250. 4277. 4652. 4726. 4855. 5194. 5455 6254. 8. 6594. 6586. 6817. 6894. 6959. 7400. 7418. 7760. 8033. 9. 89554. 8760. 8936. 925r. 9346. 9486. 9550. 9611. 9643. b. 10,103. 10,181. 20,397. 10,479. 10,590. 11,316. 92. 12,440. 12,530. 22,898. 12,983. 13,357. 13,459. 66. 13,994. 14,199. 14,242. 14,518. 14,828. 14,855. 65. 15,441. 16,197. 16,226. 16,393. 16,403. 16,612. 22. 16,732. 17,049. 17,096. 17,344. 17,812. 27,813. o. 19,275. 19,386. 19,453. 19,953. 20,617. 20,735. 31. 21,687. 21,705. 22,044. 22,095. 22,182. 89. 22,638. 22,916. 23,203. 23,318. 23,473. 67. 25,376. 26,234. 26,466. 26,927. 27,009. 92. 27,111. 27,300. 27,538. 27,648. 27,673. 20. 29,098. 29,215. 29,549. 30⁰,145.
1ö1“
23,506. 27,092. 28,342. 30,857.
ooo111111616161666“*“*“] . . e wrs. us ch 9 het. h. 2 11“ 1“
ehmann und in Berlin bei S. Alevin; 3.
22,400.
SimoIS
†sehen.
92
rmn
6886 97743 eeete. e a. Ehüt aäiet ne1 . h
n FweirrfeneteR den eg. n it imn E1A““ f RlhIümnn eehens
. Fh & H N a ch 82 ch t 8 “ HsChf vaa. a. vnn 1 SrIee eeeee 32,184. 31,267. 32,111. 32,132. 32,237. 32,459. 32,463. 32,681. 32,921. 34,146. 34,383. 34,570. 34,624. 36,370. 36,578. 36,395. 36,452. 37,663. 37,748. 37,991. 38,106. 39,097. 39,260. 39,834. 40, 125. 41,349. 41,554. 41,839. 42,6968. 44,208. 44,365. 44,742. 44,759. 45,263. 45,285. 46,067. 46,137. 46,188. 46,231. 46,387. 46,662. 46,685. 46,815. 47,048. 47,303. 47,485 . 47,550. 48,490. 49,564. 48,720. 49,018 und 49, 150. Die kleineren Gewinne von 50 Rthlrn an, sind aus den gedruckten Gewinn⸗Listen bei den Lotterie⸗Einnehmern zu er⸗ Der gegenwaͤrtige Plan der Koͤnigl. kleinen Lotterie, bestehend aus 50,000 Loosen zu 3 Rthlrn Einsatz in Kour., und 12,000 Gewinnen, ist auch zur naͤchstfolgenden siebenund⸗ dreißigsten Koͤnigl. kleinen Lotterie beibehalten, und der An⸗ fang der Ziehung dieser Lotterie auf den Zosten Okt. d. J. Berlin, den z9ten Gepf. 1883. Koeoͤnigl. Preuß. General⸗Lotterie⸗Direktion. 14“ 1“
31, 134. 32,430. 33,141. 35,597. 37/,43 ¹· 38,716.
41,011.
43,563.
30,918. 32,284. 33,082. 35,082. 37,002. 38,114. 4⁰,453. 43,422.
232 E 11.X“
öJJäö Der Ober⸗Praͤsident von Vincke, von Unster. Der Kaiserlich Oestreichsche General⸗Major und Oberst⸗Ho meister von Becrers, aus Schlesien. Deß. Der Regierungs⸗Chef⸗Praͤsident von Delius, von Trier. Abgereist: Seine Excellenz der General⸗Lieutenant von Schdler, diesseitiger außerordentlicher Gesandter und bevollmaͤch⸗ tigter Minister am Russisch Kaiserlichen Hofe, nach St. Petersburg. Seine Excellenz der General⸗Lieutenant von Katzeler, er⸗ ster Kommandant von Danzig, nach Danzig. Der General⸗Major und Brigade⸗Kommandeur von der Marwitz, nach Frankfurt a. O.
Der General⸗Major und Brigade⸗Kommandeur von Utten⸗
hoven nach Torgau. b Durchgereist: Der Translateur Poggenpohl von der
Russisch Kaiserl. Gesandschaft am Koͤnigl. Franzoͤsischen Hofe, als Kourier von Paris nach St. Petersburg. 8 .. HKr, . T B8ℳ4,9
“
8
1111164A4X*“;;
aris, 10. Sept. Se. Maj. gaben gestern den saͤmmtlichen ß⸗Offieieren des Koͤn. Hauses, und den Marschaͤllen, Ge⸗ Majors der Garde, Herzoͤgen von Tarent, Ragusa, Bel⸗ und Reggio, ein Déjeuner. — Die Erzbischoͤfe von Rouen Bordeaux, Hrn. de Bernis und de Pauzay, sind zu Pairs int. — Das Journal des Débats bemerkt, daß die Ein⸗ ngen im Palaste Elysée-Bourbon, keineswegs auf den fang Sr. Maj. Georgs IV. Bezug haͤtten. — Die Sen⸗ des General⸗Direktors der Koͤnigl. Museen, Grafen For⸗ nach Lyon, soll hauptsaͤchlich die Erneuerung der oft wie⸗ oiten Versuche, zur Aufsindung des muthmaßlich in der ne verschuͤtteten antiquen Pferdes von Bronze, zum Zwecke bt habeu, dessen i. J. 1766 anfgefundener Fuß in dem Fuͤrst Demetrius nenus, der nach einigen Blaͤttern sich in Piemont auf⸗ n, und dem von einer feierlichen Deputation die Krone Griechischen Reiches angetragen worden seyn sollte, wohnte in Paris in der Rue Dominique No. 23, wo er am 8. . fruͤh 6 Uhr, in seinem 72sten Jahre verstorben ist. Er General⸗Masor und St. Ludwigs⸗Ritter und hinterlasst Witwe, geb. de Boucherville, einen Bruder George menus und eine Nichte, die Herzogin von Abrantes in Ver⸗ 8. Er soll der einzige und wahre Abkoͤmmling der Kai⸗
en Familie der Komnenen, und als solcher im J. 1783
V V V
“
granzoͤsischen Hofe anerkannt worden seyn. J. J. 2792
E““
migrirte er und blieb der Sache der Bourbon than; r fuͤhrte einen Adler auf goldenem Felde im Wappen, daruͤ⸗ er die Kaiserliche Krone; das Ganze mit Palmzweigen um⸗ eben, und unten die Worte: Fama manet, fortuna perit. — Hr. Boursault, dem die Pacht der oöͤffentlichen Spielhaͤuser uͤberlassen war, hat selbige an zwei After⸗Paͤchter fuͤr 500,000 Fr. anderweit verpachtet.
Die Gesammt⸗Einnahme aller hiesigen Theater betrug im
August 96,920 Rthl. 7 Gr. 4 Pf. Preuß. Kour. 8
Ein hiesiges Blatt behauptet, daß der Kaiser Alexander auf seiner Reise nach dem suͤdlichen Russland auch Presburg besuchen, und dort eine Zusammenkunft mit dem Kaiser Franz haben werde.
Die Festarolische Leiter, welche seit langer Zeit mit dem besten Erfolge in Italien gebraucht wird, aus mehren getrenn⸗ ten, in einander fuͤgbaren Theilen besteht, und in wenigen Au⸗ genblicken zu 20 Metern und daruͤber erhoͤht werden kann, soll jetzt jeder Feuerspritze beigegeben, und in die oͤffentlichen Ge⸗ baͤude gelegt werden, um davon bei ausgebrochenen Feuersbruͤn⸗ sten, zur Rettung der in den oberen Stockwerken wohnenden Personen, Gebrauch zu machen.
Bayonne. Die Zahl der aus Spanien, seit der neuen Ordnung der Dinge, uͤber Bayonne, nach Frankreich gefluͤch⸗ teten Personen, die in einigen Blaͤttern auf Tausende angege⸗ ben worden, reduzirt sich auf einige funfzig Individuen; diese sind der General der Kapuziner, der Großinquisitor, die Ge⸗ nerlae Quesada und Eguia, Mozo Rosales, Marquis von
8 “
ts22iE. 61828 8
EEEEEEEEEE1I11““ 891 8