1821 / 128 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Fri, 26 Oct 1821 18:00:01 GMT) scan diff

Hx vi. an dels⸗ B AUmsterdam, 15. Okt. Waltzen; schwere Sorten wenig ausgeboten, andere gr- Frage; 129 pf. bunter Poln. zu 195 ggl. Roggen, in Preußischen Sorten

vergebens zu vorigen Preisen angeboten. Gerste, Hafer und Buchwaitzen flau. . . 1 8

Hamburg, 2¹9. Okt. Waitzen: Preise wieder 3 à 5 Rtl. niedriger, viel unverkaufte Waare in den Fahrzeugen, Kauflust

schwindet. Roggen: auch etwas niedriger anzunehmen. v.

neue schwere Waare fortwaͤhrend gut abzusetzen; alte

wohlfeil. Hafer: gesunde alte Sorte gut abzusetzen. 8

Duͤfseldorf. Die Band⸗Seiden und, Siamoisen⸗Fa⸗ briken konnten fortwaͤhrend ihre Arbeiter gut beschaͤftigen, und mehre Bestellungen haben augenblicklich eine verstaͤrkte Lebhaf⸗ tigkeit in die Solinger Klingen⸗Fabrikation gebracht.

Die Buͤrgermeisterei Bockum (Kr. Krefeld) hat sich, durch die unablaͤßigen Bemuͤhungen des dortigen Landrathes und durch die eingreifende Wirksamkeit ihres Buͤrgermeisters aufgemun⸗ tert und geleitet, mittels Verwendung von Gemeinde⸗Grund⸗ stuͤcken und bgaren Beitraͤgen, in diesem Jahre von allen

Schulden befreit. . Die seit dem 1. Sept. d. J. eingefuͤhrten Schnellposten zwischen Duͤsseldorf, Koͤln, Koblenz und Trier, sind eine fuͤr 1 Gegend hoͤchst erfreuliche Erscheinung.

unsere verkehrreiche G schein Desgleichen haben die neueren Anordnungen des Gene⸗

ral⸗Post⸗Amtes, in Beziehung auf die Extra⸗Posten ungemei⸗ nen Beifall erhalten. 8 Vom Niederrheine, d. 16. Okt. Die gegenwaͤrtige Leip⸗ iger Messe bleibt weit hinter den Erwartungen unserer Fa⸗ rikanten zuruͤck. Große bedeutende Einkaͤufe wurden fast in keiner Art Waare gemacht. Die ansehnlichen Vorraͤthe der aumwollen⸗Artikel hatten bei weitem nicht jenen Absatz, den sie sonst gewoͤhnlich gehabt haben. Auch der Absatz der Sei⸗ den⸗Waaren stockte; nur einige halbseidene Mode⸗Waaren wur⸗ den gesucht, die jedoch mehr von den gewoͤhnlichen Landkunden, als von Griechen, Polen und Russen gekauft wurden. Kei⸗ ner der Verkaͤufer verlaͤsst wol, nach allen Nachrichten, zufrie⸗ den den Messplatz. Man sucht die Ursache des unerwartet ge⸗ ringen Absatzes, theils in den Folgen der Unruhen in Grie⸗ chenland, theils in dem Geldmangel, der bei den Landbewoh⸗ nern, welche nur sehr geringe Preise fuͤr ihre Produkte ma⸗ chen, vorherrscht. do offnung zu einem bedeutenden Sinken des Englischen Wech⸗ sel⸗Kourses und zum Steigen der Fruchtpreise in Teutschland; diese erfolgte nicht, und die darauf berechneten Folgen konnten daher nicht eintreten. 1 Posen. In unseren Zeitungen ist uͤber den, im Entste begriffenen Kredit⸗Verein, am 12. Okt., eine umstaͤndliche ekanntmachung des Ober⸗Praͤsidenten der Provinz erschienen. landschaftlichen Systeme, wel⸗ ihnen noch bis jetzt ist ein Beweis, wie

Der rasche Beitritt zu einem ches den Kreditoren Rechte zusichert, die kein aͤhnliches Institut eingeraͤumt hat, sehr es unseren utsbesitzern Ernst ist, ihren Real⸗Glaͤubi⸗ gern uͤberall voͤllig gerecht zu werden. Seit dem 5. d. M. fsind bereits 73 Guts⸗Besitzer dem erwaͤhnten Vereine beigetreten, die zusammen auf die Summe von nahe Fuͤnf Millionen Reichs⸗ Thalern Pfandbriefe antragen. Nicht Alle wuͤnschen, ein sich bis auf die Haͤlfte erstreckendes Darlehn des vorlaͤusig durch Kaufpreise und gerichtliche Taxen nachgewiesenen Werthes ih⸗ rer Guͤter; mehre nur geringe Summen. Auch haben sich sehr angesehene Insassen, ohne ein Darlehn zu verlangen, blos aus Gemein⸗Geist, und aus Ueberzeugung der Soliditaͤt des neuen Institutes, angeschlossen, um die Verbuͤrgung zu ver⸗ mehren. Die Ausfuͤhrung des landschaftlichen Kredit⸗Vereines fuͤr das Großherzogthum Posen ist also keinem Zweifel mehr un⸗ terworfen; und es war die Absicht das Oberpraͤsidiums, die vollzo⸗ gene Urkunde jetzt sofort zur Koͤnigl. Allerhoͤchsten Bestaͤtigung einzureichen. Indessen hat dasselbe dem vielfach geaͤußerten Wunsche nachgegeben, und wird damit noch bis zum kuͤnftigen Monate zoͤgern, und in dem ganzen laufenden, Beitritt⸗Erklaͤ⸗ rungen annehmen. Wem nicht besonders daran liegt, die Urkunde selbst mit zu unterzeichnen, kann sich der Reise nach Posen uͤberheben, u. dem Oberpraͤsidium seine Beitritt⸗Erklaͤrung schriftlich senden. Sie wird dann in das Protokoll aufgenommen, wenn in ihr der Name der Guͤter, der Kaufpreis, und, dafern eine solche vorhanden ist, der Betrag der gerichtlichen Tare aufgenommen, auch das Darlehn in Pfandbriefen, welches verlangt wird, ge⸗ nau angegeben ist. Ein solcher schon jetzt erfolgender Beitritt, giebt dem Beitretenden das Recht, schon auf die erste Orga⸗ nisation des Vereines mit einzufließen. Pruͤm (Reg. Bez. Trier). Unter dem Titel: Gemein⸗ nuͤtzige Blaͤrter fuͤr die Bewohner der Eifel, erscheint hier vom

1. Okt. d. ab eine Wochenschrift, vom Hrn. Landrath Baͤrsch

herausgegehen. Der Ertrag soll zu mildthaͤtigen Zwecken ver⸗ wendet werden. Trier. Die Einfuhr Englischen und Schwedischen Ei⸗ sens ist auf viele Eisen⸗ Fabriken unserer Gegend, von nach⸗ Senngee Einflusse. Das schoͤne Werk, oberhalb Trier, an der ofet, die Quint genannt, ist bereits oͤffentlich zum Verkauf ausgeboten. Das noch wichtigere zu Dillingen bei Saarlouis

Fh he u 0n

3

nichts gemacht und der Wohlfeilheit

schungen haben zu

Die erwartete Aufhebung der Kornbill, gab

8 5

h 1 seiner Debit bereits so verloren, daß dasselbe jetzt EEEEI11“; 84 11“ ' einen ebi erel 27 Iügf MM. be. S zw. 1akran a 400 bis 500 Fuder Kolen verbraucht, statt daß es stuͤher 16 , 251 ee, Ih, S. 9. A I 1 bis 1800 Fuder noͤthig hatte. Die Wollwebereien und S6— E“ bereien in den Kreisen Bittburg und Pruͤm sind, vern nace ir K inheimischer roher Materialien, besserlrl—— *

g

Stande, fremde Konkurrenz auszuhalten. Im Kr. Dr a;

ist der Bau einer neuen Ziegel⸗Huͤtte angefangen worden;

wird der dortigen, an feuerfesten Bedach⸗Materialien üs

her armen Gegend, Mittel verschaffen, den bisher oft schn

ausfuͤhrbar gewesenen Anfoderungen der Sicherheit⸗Polizei le EE * EEqEE18 21 Z31111“]

gnuͤgen. Auf Veranlassung des Ober⸗Verg⸗Amtes, hat . 2 in der Naͤhe von Daun, auf Steinkolen zu schuͤrfen angest gen. Die Gerber von Pruͤm haben auf der diesmallza

4

. Hns Ne , ⸗e.

1 4 Nergts.

k 8

“““ 8 8

- E““ 1* I EIE—“ 3 düee⸗ 8 8 His te oh ns ““ Fshsr h Eenh. Pee Iset ht

Zeitung.

2

[I E1“

*

8 1. 2 EE1“ 8 8 8⸗ 88.. BI SheE,h ee e beeise . 2segns. ½☛ 4S,5 18i, . . 11 989 htait1 1

11e4*“

Messe zu Frankfurt a. M. gute Geschaͤfte gemacht, und Leder mit Gewinn abgesetzt. In einigen Gemeinden anwxh. Mosel haben Verkaͤufe von 1819ner Wein stattgefunden. Dien sitzer fangen an, ihre Vorraͤthe auszubieten, weil Geldnoth dazu treibt; der 182er sindet aber gar⸗ keinen Absa Ueber die neue Gemeinde⸗Forst⸗Verwaltung spricht sich nx,. mein die Zufriedenheit der Bewohner aus, und der guninete‚, I111“ gang, den diese Einrichtung in Hinsicht auf Erhaltunzm a“ Verbesserung der Gemeinde⸗Forsten hat, ist, ungeachtet sie erte 1e4“* E L“ kurzem eingefuͤhrt worden, an mehren Orten schon sichtbar. 111I1I1I1“ Am 27. Sept. entdeckten unwelt des Dorfes Fraulau 1 bei Saarlouis) die Kinder beim Spielen im Sande, ein⸗ 8 9 scharrtes todtes Kind, bedeckten dasselbe wieder und erzehhxh Kron den Vorgang bei ihrer Ruͤckkunft im Dorfe. Die Ortbehüh 8. ließ an der bezeichneten Stelle nachsuchen, allein vergebw Dem Post⸗Sekretair Heideprim, zu Kuͤstrin ist das Post⸗ der Leichnam war verschwunden, und auch spaͤtere Natzazt Neidenburg konferirt worden. 58 99 keiner Entdeckung gefuͤhrt.

Die Aegyptische Augenkrankheit in Schwalbach, bei S Louis, ist heeehe unter den Bewohnern wieder verschn den, indem auch das zuletzt noch damit behaftet gewesene dividuum, durch Anwendung der vorgeschriebenen Heilmit hergestellt worden ist. Der Kreis⸗ Phosftu⸗ Dr. Tobias sich bei Behandlung dieser

* 88* 4 128 * B1“ 8

8 1 68 5

Bei der am 19. 20. und 22. d. M. geschehen vierten Klasse zaster Koͤnigl. Klassen⸗Lotterie fiel der Haupt⸗ winn von 6000 Rthlrn. auf Nr. 41,104; 2 Gewinne zu do Rthlrn. fielen auf Nr. 6614 und 66,297; 3 Gewinne zu b0 Rthirn. auf Nr. 23,176. 38,851. und 57,049; 4 Ge⸗ ne zu 1000 Rthlrn. auf Nr. 23,403. 30,002. 49,721 und 9053; 5 Gewinne zu 400 Rehlrn. auf Nr. 8541. 26,967. 1 5 8 —776. ö 8 Gewinne zu 200 Rthlrn. auf E““ 141 272. 3406. 18,438. 26,127. 35,426. 43,911. 47,947. L Wechsel⸗ und Ge 1d⸗Kourse. 1.97. 69,039 und 72,6659; 25 Gerlane zu 150 Rthlrn. auf Hamburg, Amsterdam k. S. 1088. 1104. 4255. 5633. 9551. 11,695. 14,091. 14,558. 2 Mon. 109 pCt. mit besser gesucht. 109. 23,010. 24,944- 28,184. 29,062. 32,126. 40,747. Schill. 2 ½ Den., 2 Mon. 36 Schill. 11½ Den. 56 1. 43,835. 45,699. 53,542. 54,668. 55,930. 59,931. ½ Den. besser zu lassen, 3 Mon. angeboten. 67. 71,387 und 77,629; 50 Gewinne zu Mon. 26 „1% Schill. Geld. Bordeaux 2 Mon. 2675 Se 5457. 8822. 10,700. 12,202. 12,497. Briefe. Kopenhagen k. S. 262 pCt. Breslau 6 g6. 14,124. 15,602. 17,862. 19,029. 502. 27,117. 27,811. 28,011. 29,772. 9954. 55,610. 35,612. 34,046. 34,250.

chen 4ors Schill. 2 Mon. zum not. Kours zu lassen. W ,0*7. 36,925. 38,997. 39,946. 43,851. 44,005. 45,114.

in effectiv 6 Wochen 146 ¾ pCt., Prag ia effectiv 6 A 660. 48,102. 49,962. 52,726. 53,822. 53,899. 57,355.

chen 1473¾ pCt., Augsburg 6 Wochen 147 ¾ pEt.,

Frankfurt 6 Wochen 147 ½8 pCt., ausgeboten. St. Pete 456. 59,199. 64,765. 65,155 · 66,017. 69,254. 72,080 und „67. Die kleineren Gewinne von 80 Rthlru. an, sind aus

burg 2 Mon. 81 ½ Schill. zu lassen. Louisd'or 11 Mrk. 44 Schill., zu haben und zu lassen. ven C Holl. Duk. neue fehlen, nominel Cr. Gold „,1 malh gedruckten Gewinnlisten bei den Lotterie⸗ Einnehmern zu 103 Schill. zu lassen. Daͤn. Grob Kour. 123 ¾ pC. hen. Der Anfang der Ziehung der fuͤnften Klasse dieser Fein Silber 27 Mrk. 11 Schill. Silber in Sort. à Mltten Lotterie ist auf den 19ten Nov. d. J. festgesetzzt. Berlin, den 24sten Okt. 1821. H“ Kodnigl. Preuß. General⸗Lotterie⸗Direktion.

Krankheit ruͤhmlichst ausgezeiche

12,638. 135,319. 21,630. 21,614. 30,803. 32,785 · 34,625. 37,907.

5 G. à 14 L. 9 G. 27 Mrk. 10 Schill. Preuß. M. 27 Mrk. 4 Schill. zu lassen. Diskonto 4 pCt. Geh Preuß. Praͤmienscheine 187 Mrk. Bko. Briefe, i

Mrk. Bko. Geld. Anleihe à 5 pCt. unter 75 ½ pCt. nicht

Norwegische haben, 74 ½ à 75 pCt. bezahlt. 1

Abth. à 6 pCt. Zinsen 89. pCt.; zw

Im Koͤnigsberger Reg. Bez. dem Gymnasial Lehrer Dr Laverny zu Braunsberg, der Ka⸗ Ober⸗Lehrer beigelegt worden.

Daͤnische Anleihe, erste getgh pCt., desgl. 5 pCtg. von 3000 Mrk. 82 82½ desgl. 61 85 ½ pCt. nominel. Oestr. Anleihe das Loos von 100 Fl. 107 ¾ .199ℳ

109 109 ¾ Fl. wenig Umsatz, Metalliques. nichts gemih. I. e-“— isTh imee 8

““ Se 2 - E1“

nigliche Schaufpiele.

Im Opern⸗Hause: Das Leben, von Calderon, nach X Theater zu Braunsch

Paris, 15. Okt. Der Koͤnig ist von einer leichten Un⸗ slichkeit befallen; gestern empfingen Se. Maj. indessen noch Aufwartung saͤmtlicher Minister und Haus⸗HOfficiere, so des Neapolitanischen Gesandten.

Die Korvette Diana ist aus Terra aüͤgigen Fahrr, zu Brest eingelaufen.

Der Erzbischof von Paris, Kardinal Perigord, ist gefaͤhr⸗ irank; in feierlichster Prozession ward Sr. Eminenz gestern Fheilige Abendmal gereicht. In 64 oͤffentlichen Departements⸗ Bibliotheken unseres mnigreiches, befinden sich zusammen 1,597,200 Baͤnde; die ineren oͤffentlichen Sammlungen sind darunter nicht mitbe— ffen.

Die Sitten der Tuͤrken, sagt das einem der neusten Reise⸗Beschreiber, haben sich im All⸗ einen wenig veraͤndert; man findet sie in den Werken des A.2797145 ,70 W. egen, trübe. ufzehnten Jahrhunderts mit denselben Tugenden, mit den⸗ 20. Okt. F. 27210— 60+ W. Sonnenschein. ben Lastern geschildert, als jetzt; blutduͤrstig, wenn man sie 927° 9 4 9½100 + trübe, Wind, Sonnensceregt, unempfindlich und traäͤge, wenn man ihnen nichts in fAt. 27° 8/— 62†. gestirnt. 6 sWeg legt; geizig, und doch treu und unbestechlich gegen 81. Okt. F. 27° 8— 62+ hell, Wind. uunde. Sie hanfen mit blutigen Thraͤnen benetzte Schaͤtze Fcee M. 27° 7 sben, angenehem. einander, geben aber ihre ganze Habe willig hin fuͤr Va⸗

86SH, r, gestirnt. 1 land und Religion; sie verheeren Doͤrfer und gruͤnden from⸗ 22. Okt. F. 270 7* 8“ HRebel, kalt, Sonnenschei Stiftungen, sind treu ihrem Eide, aber ohne Sinn fuͤr das

Dinst. 23. Okt. Traum; Schausp. in 5 Abtheil., Bearbeitung. (Hr. Devrient, vom Sigismund, als Gastrolle.)

Mittw. 24. Okt. Im Schauspiel⸗ Hause: Der Gutsherr, Singspiel in 2 Aufzuge Hierauf zum erstenn Aschenbroͤdel, oder das Zauberkaͤtzchen, pantom. Ballet Abtheil., nach dem Franz., Cendrillon, ou la Chatte 2 veilleuse; fuͤr das Koͤnigl. Schauspiel eingerichtet vom Balletmeister Telle. Musik vom Koͤnigl. Musik⸗Direktag Ar Scheweldet. ** e unn mee zotareeeatee ras

nova nach einer

Meteorologische Beobachtungen. 882 Barometer./ Therm. Wind. Witterung

Journal des Débats,

19. Okt.

728

eeßbSGehruckt dei Hayn.

M. 27° 7 8 sEvamenfchee angenehm. Pölkerrecht; voll von Ehrgefuͤhl, aber unzugaͤnglich dem Mitlei⸗

vai nund der Barmherzigkeit; dem Throne mit unwandelbarer e1“ eaessn⸗ edakteur sene ergeben, leben sie in steter Empoͤͤrung gegen ihre Sul⸗ u] 11A.“ ne; in Vergnuͤgungen ausschwelfend und gemaͤßigt zugleich⸗ 1“ uuschen sie ohne Opfer alle Ergoͤtzlichkeiten gegen Einschraͤn,

1228s Stuͤck. Berlin, Donnerstag den 25sten Oktober 1821.

11“*“

100 Rthlrn. auf

P

1u1““ öu

Dank⸗Gefuͤhlen.

1

2

8 6

EEEEEE 2

6 8 . AE ean, ISea11“* 5* 5 1u E111““

8

1u 118., rrs I A.4189, 829 etsie, ““ ,83 1Sn kung und Mangel; sind sie treffliche Familienvaͤter und zaͤrt⸗ liche und hochgeachtete Ehegatten; fuͤr heldenmuͤthige Freund⸗ schaft uͤberaus empfaͤnglich, ist ihr Herz der blurgierigsten Rache faͤhig; ihren Muth oft bis zur ritterlichsten Kuͤhnheit steigernd, versinken sie wiederum in stoische Gleichmuͤthigkeit und lassen sich, ohne die dampfende Pfeife ausgehen zu lassen, ruhig um⸗ bringen; mit groͤßter Gleichgiltigkeit vertauschen sie den Pal⸗ last mit dem Exil, den Thron mit dem Schaffot, und bringen sich selbst und Alles um sich her mit kaltem Blute um, weil sie gleichzeitig sich fuͤr unterthaͤnige Sklaven und fuͤr furcht⸗ bare Diener eines Geschickes halten, dem nichts zu widerstehen vermag. Mit diesem Gemisch von Tugenden und Lastern, ha⸗ ben sie sich die schoͤnste Haͤlfte des alten Roͤmer⸗Reiches zu ei⸗ 7. gen zu machen gewußt. *

Gegenwaͤrtig kreuzen 7 Kanonier⸗Schaluppen an unseren suͤdlichen Kuͤsten, zur Aufrechthaltung der ergangenen Gesund⸗ heit⸗-Verordnungen. Am 7. d. M. ist in den Umgebungen mit der Weinlese der Anfang gemacht worden. Bignons Bemerkungen uͤber den Troppauer Kongress sind 3 ins Spanische uͤbersetzt worden. 8

Aus dem Haag. Der Koͤnig ist, sagt man, dem neuen Abgaben⸗System besonders zugethan, und betreibt Alles mit dem groͤßten Eifer, damit es mit Anfange des nachsten Jaz nuars sicher in Ausfuͤhrung koͤnne gebracht werden. Der Tran⸗ iüe.- . 9 begaünstigr werden.

b schaffenburg. Hr. v. Dalberg, der sich fruͤher fuͤr die Sache der Griechen sehr lebhaft dneeeeciren e den Zeitungen bekannt, daß vdie Hrn. Majors v. Dannenberg b und Thevaller, ihre Griechisch-teutsche Legion von Hamburg ins suͤdliche Teutschland zu bewegen versucht, vor lauter Begeiste⸗ rung aber das Nethwendigste vergessen haͤtten, daher viele der Neuangeworbenen, noch ehe sie Teutschlands Graͤnze uͤberschrit⸗ ten, schon in das Elend gerathen. Dies liege aber in der Taͤuschung der Zeir, und in den uͤberspannten Erwartungen. Ohne Beguͤnstigung von oben bleide ein solches Beginnen im⸗ mer abentheuerlich.

Dres sore 10 ; G Dresden. Die Wahl unseres neuen Superintendenten ist auf Dr. Seltenreich, bisherigen Superintendenten in gefallen. 8

Dem General⸗Major und Brigadier der Infanterie 8 Nostiz, ist der Karakter eines ö der terie beigelegt. 1b 8

Frankfurt, a. M. 29. Okt. Den 17. d. * Uhr verkuͤndeten der Kanonen⸗Donner und 8 fenbce e5 laute aller Glocken, die Feier der Voͤlker⸗Schlacht auf den fol⸗ genden Tag. Fruͤh mit Anbruch des gestrigen Tages weckte uns eine abermalige Salve aus grobem Geschuͤtze. Hierauf wurde in allen Kirchen feierlicher Gottes⸗Dienst gehalten, wel⸗ chem die Stadt-⸗Autoritaͤten in corpore beiwohnten, und wo von saͤmtlichen Predigern passende Reden gehalten wurden. Der Senat begab sich hierauf in den Roͤmer, um die in Pa⸗ rade aufgestellten buͤrgerlichen Militair⸗Korps, nebst der Stadt⸗Garnison, vorbei defiliren zu sehen. Auf den oͤf⸗ fentlichen Plaͤtzen der Stadt stimmte die, mit Eichlaub⸗Kraͤn⸗ zen geschmuͤckte Schul⸗Ingend, begleitet vom Chorus der Volks⸗ Menge und der Musik blasender Instrumente von den Thuͤr⸗ men herab, Gesaͤnge zum Preise des Allmaͤchtigen, feurig an; und die Erinnerung der durch Ihn, durch die Einigkeit der Großen der Erde, und durch die Bruder⸗Eintracht ihrer hel⸗ denmuͤthigen Voͤlker erwirkten Erloͤsung von langjaͤhrigen Drangsalen, fuͤllten jegliche Brust mit Ruͤhrung und innigen Frohe Male wuͤrzten die Feier des Tages, und den Abend begruͤßten die Flammen des Opfer⸗Feuers auf Bergeshoͤhen, welches die studirende Iugend unter dem Jubel va⸗ terlaͤndischer Gesaͤnge zusammen getragen, zur Andeutung der heiligen Gluth, die in ihr wie im ganzen teurschen Volke kort und fort brenne, zum Verderben eines jeden, der aus feindlichem Willen in des Vaterlandes Graͤnze einzuschreiten versuche.

Heute traten die Waͤhler fuͤr den gesetzgehenden Koͤrper zusammen, welcher sodann unverzuͤglich zur Aufstellung ei⸗ nes Konskriptions⸗Systems schreilen wird. din naͤmlich die Buͤr⸗ ger von dem laͤstigen Wach⸗Dienste zu befreien, wurde voriges

ahr die Anwerbung einer staͤndigen Stadt⸗Garnison beschlossen Weit entfernt, ein nationales Korps zu bilden, bestand sie viel⸗ mehr in ausgedienten Individuen aller Laͤnder, die ihr Hand⸗

t