1821 / 137 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Thu, 15 Nov 1821 18:00:01 GMT) scan diff

maritischen Weg, mit freudigem Muthe und mit stiller Erge⸗ bung in das eiserne Gesetz ihres Ordens an.

Malaga. Um die Umtriebe der ultraliberalen Faktioni⸗ sten zu entkraͤften, hat der hiesige Landes⸗Hauptmann am 11. Okt. eine Proklamation erlassen, in welcher er unter anderen versichert, daß der Koͤnig, von Herzen eins mit den Kortes, ihre Versammlung mit großer Zufriedenheit wahrnehme, daß er das Gluͤck seines Volkes wolle, und mit aller Waͤrme, die dem Ersten des Staates zukommt, nach demselben bestrebe, und daß Spanien im besten Vernehmen mit allen fremden Maͤchten stehe.

Lissabon, 19. Okt. Die Annahme der Vollmacht des jetzigen Kriegs⸗Ministers Pamplona zum Mitgliede der Kor⸗ tes, fand einigen Widerspruch, der indessen beseitiget ward, als sich ergab, daß ihn noch vor der Ernennung zum Kriegs⸗Mi⸗ nister, die Wahl als Abgeordneter getroffen habe.

Auf schleunige Abfertigung der Expedition nach Rio Janeiro ist von neuem angetragen. Se. Maj. haben dem Kriegs⸗Minister seine Dimission bewilligt, und in dessen Stelle provisorisch den D. Diaz da Silva ernannt; (einen der Portugisischen Afrancesados, Ober⸗Lieutnant der Kavalerie, fruͤ⸗ her auf halbem Solde in Franzoͤsischen Diensten.)

Da der Sklaven⸗Handel jetzt aufhoͤren soll, langst ein Portugisisches Schiff 400 Domestiken, nach Brastlien.

Die Englischen Officiere sollen in den Armee⸗Listen hier

ö“ enaN

Ir menne aohe

so holte un⸗ aus Afrika

nicht wieder aufgefuͤhrt werden. ““ X“

Berlin. Die hiesigen Kattun⸗Fabrikanten fanden auf der letz⸗ ten Leipziger Messe so wenig Absatz, daß sie sehr bedeutende Waaren⸗Bestaͤnde von dort zuruͤcknehmen mußten. Seit einiger Zeit bildet sich uͤber den hiesigen Platz ein neuer Waaren⸗Zug, der sonst uͤber Luͤneburg, Braunschweig u. s. w. fuͤhrte. Die hiesigen Großhaͤndler mit Baumwoll⸗Waaren, bringen naͤm⸗ ich das baumwollene Garn, welches sonst zum Verweden nach Sachsen und Boͤhmen auf obiger Straße ging, hier durch, und versenden es von hier aus zur Axe zu seiner weiteren Be⸗ stimmung. tn.

Heilsberg (Reg. Bez. Koͤnigsberg). Am 18. Oktober

ward der Grundstein zur neuen evangel. Kirche hieselbst, mit den angemessensten Feierlichkeiten gelegt, zu deren Baue, so wie zum Baue der Pfarrei, des Schul⸗ und L niges Maj. 23,354 Rthlr. und den erfoderlichen Holzbedarf hergegeben haben. An diese Festlichkeit schloß sich unmittelbar eine andere, die feierliche Vereidigung der jungen Vaterlands⸗ Vertheidiger. Auf dem alten Kirchhofe, wo der Grundstein ge⸗ legt war, hatte sich bereits der Kreis der jungen Krieger ge⸗ bildet, und in ihn trat nun der hiesige Pfarrer und belebte durch Hinweisung auf das alte abschreckende Verhaͤltnis des Soldaten⸗Standes, und auf den jetzt so ehrenvollen und so hochgeehrten Stand, die jungen Krieger, daß sie an der noch offenen Gruft der, im Treffen bei Heilsberg gebliebenen Russischen Krieger, mit frohem Muthe den Eid der Treue ab⸗

legten.

3 Koblenz, 6. Nov. In der Nacht vor der Abreise des Koͤniges von England Maj., war Se. Durchl. der Herzog von Nassau hier angekommen, um Sr. Maj. am Tage der Abreise noch aufzuwarten.

Se. Maj. haben dem Staats⸗Minister und Ober⸗Praͤsi⸗ denten von Ingersleben, und dem kommandirenden General, Gen. Lieut. von Thieleman, das Großkreuz des Guelphen⸗Hr⸗ dens erthielt. Letztgenannter hat Se. Maj. bis nach Aachen begleitet.

In der Gesellschaft des Koͤniges war auch der Herzog von Eumberland, und im Gefolge Sr. Maj., der General, Mar⸗ qujs Coningham, der Lord Francis Coningham, Sir Benjamin Bloomfield, Sir Edmund Reagle, Sir Andres Bernard und Sir Wm. Knighton.

Koͤln, 2. Nov. 32 e kam der Marquis von London⸗ derry hier an, und setzte seine Reise nach Aachen, nach ein⸗ stuͤndigem Aufenthalte weiter fort.

Koͤnigsberg i. Pr. Ein sehr achtbarer hiesiger Bewoh⸗ ner, der nicht genannt seyn will, hat dem Magistrat ein Ka⸗ pital von 200 Rehlrn. mit der —— uͤberwiesen, daß die Zinsen desselben jaͤhrlich einem ilfbeduͤrftigen Dienstboten weiblichen oder maͤnnlichen Geschlechtes, der wenigstens 10 Jahre hindurch bei einer Herrschaft gedient, und eine untadelhafte

luffuͤhrung nachweist, ausgezahlt werden sollen. vdoͤtzen (Reg. Bez. Gumbinnen). Dem ehemaligen 18 eres ve vaigt. daszü Loͤtzen, ist der Name Schoͤnberg beigelegt worden. 3 Magdeburg. Im Halberstädter Staͤdte⸗Feuer⸗Ver⸗ bheande befinden sich 20 Staͤdte, wovon jezt zum Reg. Bez.

Erfurt 4 und eine zum Reg. Bez. Merseburg gehoͤrt. Voriges Jahr betrug die Versicherungs⸗Summe 4,732,358 Rthlr; gegenwaͤrtig aber, nachdem die neu angelegten Kataster saͤmmtlich abgeschlossen worden, 5,735,8382 Rthlr. Zur Dek⸗ kung der Feuerschaͤden, und der, wiewol unbetraͤchtlichen Kosten⸗

erwaltung ist im vor. J. ein Ausschreiben von ¾⅔ proCent, welches 5915 Rthlr. 10 Gr. 9 Pf. betragen erlassen, und ein gleiches Ausschreiben ist in diesem Jahre noͤthig geworden um bei eintretendem Bedarf nicht in Verlegenheit zu seyn. J, in der taͤt nur eine

An Feuers⸗Bruͤnsten ist im v. S

orgekommen

ehrer⸗Hauses, des Koö⸗

Marienwerder, z. Nov. Die Kreisstadt Schwe tz, 8 M

von hier entfernt, erlitt am 22. v. M. eine schrekliche Fen Brunst, in der 56 Scheunen, 1 Speicher, 1 Gasthof und ge Stallgebaͤude und Schoppen in wenigen Minuten ein N.

Selbst die Loͤsch⸗Werkzeuge verbr vom

der Flammen wurden. ten zum Theil, weil die rettende Mannschaft, umringt, genoͤthigt wurde die Flucht zu ergreifen. Schlauchspritze des Ortes verbrannte. Spritze von Kulm verdaukt man die Rettung des Salz⸗S chers mit 4000 Tonnen Salz. gefaͤhren Schaͤtzung 4500 Scheffel Getraide aller Art im

cher, und 2400 Scheffel in Stroh und in dem ungedrosche 89 Familien erlitten direkten Verlust, außen

Vorrathe. aber verloren alle Tageloͤhner den Erwerb, den ihnen dasg

schen bei den Ackerbuͤrgern verschafft. Die Stadt; Kriegschulden belastet, ist hoͤchst ungluͤcklich, und der C nahme aller menschlich fuͤhlenden Herzen werth⸗

* Samter, (Reg. Bez. Posen) 4. Nov. In dem Zeitraume von 5 Tagen, brachen im hiesigen Kreise, drei n. unbedeutende Feuersbruͤnste aus, und zwar in Grzebsnih Przyborowko, und Siemistkowo. Nach den dabei vonfan menen Umstaͤnden zu urtheilen, laͤße sich an beiden letztgan ten Orten, boshafte Brandansteckung vermuthen; die naͤh Untersuchungen sind bereits deshalb eingeleiret.

Weißenfels, (Reg. Bez. Merseburg.) Am 29. abends, 29 Minuten nach 9 Uhr, bemerkte man in Bu ben, Teuchern und der Umgegend bis nach Zeitz hin, einen! tenden Erdstoß. Er war so stark, daß hie und da die klirrten, Menschen von dem Stuhle, worauf sie eben oder vom Lager merklich in die Hoͤhe geworfen, und sellt baͤude dergestalt erschuͤttert wurden, daß die Bewohner G. fuͤrchteten. Unmittelbar nach diesem Erdstoße verschwan Nebel, der den ganzen Tag uͤber, auf der Erde gelegen, Abend aber so dicht geworden war, daß man kaum Schritte vor sich hatte sehen koͤnnen. Hrlemäere

1bu E11“

8*

Wechsel⸗ und Geld⸗Kourse.

Hamburg, 9. Nov. Amsterdam k. S. 109 pCn Mon. 108 pCt. zum not. Kourse Briefe und Geld.

mit ½ Den. uüber Kours Br. u. Geld. Paris 2 . 26 Schill., Bordeaux 2 Mon. 262 Schill. zu h. Kopenhagen k. S. 256 pCt. Breslau 6 We 40 %⅜˖ Schill. 2 Mon. zum not. Kours zu lassen. Wia eftectiv 6 Wochen 146 8 pCt., Prag in effectiv 6 Wg 147¼4 pCt. Augsburg 6 Wochen 147¼ pCt., Frankfe Wochen 147¾ pCt., 2 Mon. zum not. Kours angebote St. Petersburg 2 Mon. 8 ½ Schill. zu haben. I

Louisd'or 11 Mrk. 33 Schill., zu haben und zu le Holl. Dukaten, neue fehlen, nommnel 9 ½ pC Gold al marco, 102 ¾. 4 Schill. zu haben und zu lut Daͤn. Grob Kour. 123 pCt. Fein Silber 2 10 ½ Schill., zu haben. Silber in Sort. 13 L. 59 14 L. 9 G. 27 Mrk. 10 Schill., Preuß. Muͤne Mrk. 8. Sges lassen. h 8 6

Preuß. Praͤmienscheine à 190 Mrk. zu haben, Mrk. Geld. 3 he 7n

Norwegische Anleihe à 5 pCt. à 75 ½ pCt. zu habe 75 pCt. mehres gemacht.

Daͤnische Anleihe, erste Abth. à 6 pCt. Zinsen 90 pCt., desgl. 5 pCtg. von 3000 Mrk. 83 pCt. ; zweite 82 684 pCt., viel gemacht. 1

Oestr. Anleihe das Loos von 100 Fl. pr. kontant, 109 Fl. pr. ult. Dec. 109 ½ Fl. Briefe und Geld. Me

ques ohne Umsatz.

EEEEEE

85 8

E“ 8* . 1122 18 211 8 8 8 5 E 2

Koͤnigliche Schauspiele. Dinst. 13. Nov. Im Schauspiel⸗Hause: Die vier pramente; Orig. Lustsp. in 3 Abtheil., von Ziegler, Hi Vierzehn Tage nach dem Schusse, Orig. Lustsp. in 1 von Ziegler.

Wegen Heiserkeit des Hr. Gern S., kann das Lu

Die drei Gefangenen, heute nicht gegeben werden.

Mittw: 14. Im Schauspiel⸗Hause: Das Bild, 81 spiel in 5 Abtheil. von E. von Houwald.

teorologische Beobachtungen. Barometer. Therm. Wind. Witter u l A. 29 3—771120 †+ .

Wiondschein, kalt. F. 2380 77 2⁄ ,224 S. O. beiter, Frost, geeif. M. 238° 6—⁄620

S. O. heiter. A. 28° 57 277 02 S. O. Nondschein, Frost. 89,13552Je

S. O. sheiter, Frost. M. 28° 4127,552 4 S. hell, schͤn. A. 280° 0°₰+

S. Mondschein, Frost. 8 3 0

S helt, EFrost. M. 28⸗ 35— 1962 4 S. O. lhec, angenehm.

EE11“ ni n9 136zsten Stuͤcke d.

m * 27

4 Im

Eöuc“ 2 v. U. lese man statt „Broͤmmer““

3., letzte Seite, Spalte 1¹,

Broͤnner. Hayn. W— nm zitn esr ast re. U2 828 8 88

Der Ankunft der St

Es verbranten nach einer

.S. 36 bill. 11½ Den., 2 Mon. 36 Schill. d. AM Angekommen don k. S. 36 Schill. 11 ½ Den., 2 Mon. 3 Schill. &. 8 Arir-

„nachdem sie sich auf

2 8

84 2 8

I““ A g h aa eh. S 1“

S689: bFöan8: EEE1I1“

ͤi“

8 8

. abn.

venvcr en holns e b ““

I““]

11“ EA1““ 1u“ EEE 11“ * EE11“ Z“

EEEEEEEEA6

aats⸗ 2

1ESse. EEEE1113““

EI1 EI“; 4 12

16 1 14 8 82 11““ 8 8* ““

12½ μ†S Z 111“–*“ ZZ1

AF11“ 88 358 88 11““

*

8 1374 Stuͤck. Berlin,

IvS

8

Donner

8 8

e1“”“ Amtliche Nach

EEE E1111AX1XA“X“;

Der Dr. Eysenhardt ist zum außerordentlichen Pro⸗ rin der philosophischen Fakultaͤt der Universitaͤt zu Koͤ⸗ bberg ernannt worden.

Se. Maj. der Koͤnig haben geruhet, den bisherigen Land⸗ Stadtgerichts⸗Assessor Pape zu Memel, zum Stadt⸗Ju⸗ „Rathe bei dem Land⸗ und Stadtgerichte daselbst zu er⸗

en. Die Koͤnigliche Akademie der Kuͤnste hat den Professor mand Collmann zu ihrem ordentlichen Mitgliede er⸗

82 18

Dem interimistischen Post⸗Inspektor, Post⸗Kommissarius del, ist das Praͤdikat Post⸗Inspektor verliehen worden. .Der Fuͤrst⸗Bischof von Ermland, Prinz von ingen, (Domherr von Breslau und Abt

Oliva) von Oliva. Der General⸗Major und

utter, von Neiße.

Landwehr⸗Brigade Kommandeur von 111*“”“

11“

v111“ 85 WI 8 111“

Zeitung

E111“

V.“ 8

4*“ u“ 6 v1111A“ 111““

41 2 1“¹“ EEEEööö ½ * 8⸗N a r 2₰ 14 84

Ausl a 8 8 1“ 8—

Paris, 5. Nov. Gestern empfingen des Koͤniges Maj., besonderer Audienz, den bisherigen Franzoͤsischen Kommis⸗ us auf St. Helena, Marquis de Montchenu.

Heute hatte die felerliche Koͤnigl. Sitzung zur Eroͤffnung Kammern im Saale Heinrichs IV. statt. Se. Maj. hiel⸗ den Thron niedergelassen, und den

ts und Deputirten sich zu setzen befohlen hatten, folgende

de:

1

kommen den beabsichtigten Zweck erreicht: erthanen kraͤftigen Schutz und zugleich

Meine Herrn! Jedesmal habe ich mit Vertrauen Ihre Siz⸗ gen eröͤffnet; diesesmal kann ich es unter den guͤnstigsten hicien. In den verflossenen Jahren mußte ich Sie zu Ver⸗ ten meiner Sorgen und Bekuͤmmernisse machen; gluͤcklicher ich heute, denn nur Dank habe ich dem Allmaͤchtigen zu brin⸗

sen, füͤr die ununterbrochene Fortdauer des Schutzes, mit dem er

r Franfreichs Heil wachte. Der Sohn, den der Himmel selbst, nen Schmerz zu besaͤnftigen, sandte, waͤchst mit der allgemeinen ückseligkeit, und ist mir ein immer frischer Quell von Troͤstun⸗ und Hofnungen. Dies Kind, mein Herz sagt es mir, wird er unserer Geluͤbde wuͤrdig seyn, und die Liebe verdienen,⸗ mit mein Volk seine Wiege umgab. . . Meine Verhaͤltnisse mit den auswaͤrtigen Maͤchten sind fried⸗ und freundschaftlich, und so werden üben hoffen darf, auch bleiben. b Großes Elend druͤckt und betruͤbt den Orient; wir wollen n, daß das Ende dieser Leiden nahe sey, und daß die Weisheit das gute Einverstaͤndnis aller Maͤchte, Mittel finden werden, gerechteu Foderungen der Religion, der Politik und der Mensch⸗ üt zu gnögen.

Die Kriegschiffe, welche ich unter diesen dässer der Levante zu senden nothwendig sinden mußte, haben sie haben meinen

den Ungluͤcklichen eine

liche Hilfe gewaͤhrt. Chr. Haft gende Plage verheert einen Theil Spaniens; ich

die strengsten Vorsicht-Maßregeln gegen die Verbreitung die

Uebels uͤber unsere Graͤnzen, zu Lande und zu Wasser getrof⸗

Richten wir unsere Blicke auf das Innere,

und ich werde darauf beharren.

so sehen wir uͤber⸗ Vorsehung dankend zu preisen. Acker⸗

rsachen, die goͤttliche ndr 2 finden gleichen Fortgang und Flor;

Industrie und Kunst

Handel aber belebt sich, und wird bald neue Wege und neue

hegruͤnden und zu vermehren.

Der gluͤckliche Stand der Finanzen, gs⸗Wesens und die treue Erfuͤllung Pplichkeiten, haben den öoͤffentlichen Redakteur Pfsauellen des Staates vergroͤßert. Der Zeitpunkt, zu welchem ich Sie berufen habe, und die er⸗ lten Befehle zur ungesaͤumten Vorlegung der

el finden, den Fortschritten jener zu begegnen, und solcherge⸗ in allen Theilen Frankreichs, Wohlfahrt und Gluͤckseligkeit

die Klarheit des Rech⸗ der eingegangenen Ver⸗ Kredit befestigt und die

Finanz⸗Gesetze/

8 1*

beweisen gnuͤgend meinen Wunsch, es proviso⸗ rischen Kredits ein Ziel zu setzen. Die Kammern werden ohne Zweifel sich beeilen, meine desfallsigen Absichten zu unterstuͤtzen.

Unsere gluͤckliche Lage und die Nuͤckkehr der inneren und aͤu⸗ ßeren Ruhe haben uns schon erlaubt, die laͤstigste aller Abgaben, welche durch uͤbermaͤßige Belastung des Grundeigenthumes, die neuen Keime der National⸗Industrie bei der Wurzel angreift, zu vermindern. Die Steuerpflichtigen werden vom naͤchsten Jahre ab, dieser Verminderung sich vollstaͤndig zu erfreuen haben. Ich wuͤnsche, daß die verschiedenen Abgaben, welche das oͤffent⸗ liche Einkommen bilden, nach und nach sorgfaͤltig gepruͤft, und so⸗ bald die Staatsbeduͤrfnisse und die Wuͤrde Frankreichs es gestat⸗ ten, herabgesetzt oder zweckmaͤßiger vertheilt werden.

Die Gesetze werden geachtet, ihren Geist durchdringen die Stellvertreter meiner Macht taͤglich mehr; Ordnung und Disci⸗ plin herrschen in meiner Armee. Ueberall maͤßigen sich die Lei⸗ denschaften; das Mistrauen ist verschwunden, und ich erkenne dankbar, meine Herrn, daß durch Ihre redliche Mitwirkung, Sie zu allen diesen Gluͤcsguͤtern kraͤftig beigetragen haben.

Lassen Sie uns in den weisen Maßregeln beharren, denen wir diese gluͤcklichen Erfolge zuzuschreiben haben; lassen Sie uns in der Einigkeit unserer Ansichten fest beharren, welche den Haß so wirksam entwaffnet, und die letzten Anstrengungen des Aufruhr⸗

Geistes und der Unordnung erstickt hat. Europas Ruhe ist dabet nicht weniger interessirt, als unsere eigene. So werden sich alle edle Gefuͤhle entwickeln, von denen die Herzen uͤberfuͤllt sind, und es werden Dankbarkeit, Liebe und Volks⸗Achtung, einen b- stuͤtzen, welcher der Beschuͤtzer der Freiheiten Aller ist. Der Minister der Auswaͤrtigen Angelegenheiten Baron von Pasquier, ist zum Pair eese Sege. Sess Mitt dem Koͤnige der Niederlande ist eine Kartel⸗Konven⸗ tion abgeschlossen. 3

Dr. Mazet ist zu Barcellona an den Folgen des Gelben Fiebers gestorben. Der Kaiserl. Oestreichsche Gesandte am Koͤnigl. Portugisischen Hofe, Baron Stuͤrmer, ist aus Lon⸗ don hier angekommen. Der bekannte und vielgeehrte Ra⸗ vez, Mitglied der Deputirten⸗Kammer und ihr Praͤsident waͤh⸗ rend der beiden letzten Sitzungen, (von welchem der Constitu⸗ tionel noch in seinen neusten Blaͤttern behauptete, er werde nicht zur Zeit der Eroͤffnung der Kammern nach Paris kom⸗

sie, wie ich mit festem

diesen Umstaͤnden in die

men) ist nach der Anzeige des Moniteur schon wirlich hier eingetroffen. Der General Vicomte de Scepeaux, ans dem Vendee⸗Kriege, als einer der treusten Anhaͤnger der Bourbons und als ein hoͤchst tapferer Soldat bekannt, ist, 32 Jahr alt, gestorben. Der Herzog von Angouleme ist nach Lille abge⸗ 17- den Koͤnig von England bei seiner Durchreise zu egruͤßen.

Die Emolumente des Groß⸗Almoseniers belaufen sich auf 100,000 Fr.

Bei Maubert, im Departement der Gironde, ist eine Art Blas⸗ oder Spritzfisch, von 50 Fuß Laͤnge und 15 Fuß im Umfange, lebendig gefangen worden; er blaͤst das Wasser bis zur Hoͤhe von 30 Fuß.

Die letzte Schrift des Herrn Guizot: Des moyens de gouvernement et d'opposition dans l'état actuel de la France macht hier viel Aufsehen, weil sie witzig und beißend ist; be⸗ sonders das dritte Kapittel, worin das Ministerium mit den Waffen des Spottes angegriffen wird. Dieses Kapitel macht das Gluͤck des Buches, weil die Feinde des Ministeriums, un⸗ ter den Royalisten sowol als unter den Revolutionairs, sich darin ergoͤtzen; aber dieses Gluͤck kann nur so lange dauern, als die Personalitäten neu sind. Denn das Buch selbst ist schlecht, weil ihm eine Grundfeste fehlt. Hr. Guizot geht von der Voraussetzung aus, daß die Royalisten die Wiederherstel⸗ lung der alten Ordnung der Dinge wollen. Diese Voraussez⸗ zung kann einige Bewohner der Provinzen taͤuschen, welche nicht wissen, was hier vorgeht, oder auch die Fremden, welche unsere Hauptstadt nur durch die Brille ihrer Vorurtheile sehen; aber hier lachen selbst Diejenigen druͤber, welche sich oͤffentlich das

Ansehn geben, daran zu glauben.

Das dem Constitutionel seit 5 Monaten Gestrichene, be⸗ traͤgt im Ganzen 161 vollstaͤndige Nummern.

Lyon, 2. Nov. Das hiesige Journal de Lyon et du midi wird vom 10. Nov. ab, den Titel Le Précurseur an-⸗

nehmen. in . Kolmar, 29. Okt. General Rapp/ dessen Gesundheit ist wieder bedenklich kraͤnker geworden.

beinahe hergestellt schien, enkli London, 2. Nov. Naͤchstens erscheint hier James Ge⸗

Seewesens. schichte des Engl. Seewesen