1821 / 138 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Sat, 17 Nov 1821 18:00:01 GMT) scan diff

““

22,000 Last, und Roggen auf ungefaͤhr 2500 Last geschaͤtzt. 1eghsese Einschnitt, saͤmmtliche Futter⸗Vorraͤthe, auch me - 5 8. 8—85 A 1 1 Kaufmaͤnnische Nachrichten geben die Bestaͤnde in England Stuͤcke Vieh eingebuͤßt. 1 b A FFr g l m l ¹ n- 2 uUnter Koͤnig⸗Schloß, auf ungefaͤhr 500,000 Auarter, und in Koblenz, 7. Okt. Heute passirte der Graf von Re. E“ E11“ Holland auf 25,000 Last Waitzen und etwa 15,000 Last Rog⸗ hard, Koͤnigl. Franz. Gesandter am Bundes⸗Tage, hier d ““ 1“ Frhb“ 88 gen an; diejenigen Kaufleute, die sich durch das Steigen der nach Frankfurt. vE11 1111111A4“ Getraide⸗Preise zu Einkaͤufen haben verleiten lassen, bereuen Koͤnigsberg i. Pr. Bei der vom Ober⸗Lehrer E1I116AX“ 71ns zt 19,. diese voreilige Spekulation sehr; und wenn nicht bald eine Saeman komponirten, und am 10. v. M. 1e 85 1 1 1 ate ad⸗ ert U

4982972 8 issZ28 8682 e aee vn üentt uin 8“ 8

8 7 ““ 2 2 s

* *

58

S85 2 1 v 1 .

7 B 12gg uͤnstigere Konjunktur eintritt, so duͤrften mehre Handel⸗Haͤu⸗ Messe zum Andenken an die gebliebenen 8. 8 8

er gezwungen seyn, ihrer großen Vorraͤthe ungeachtet, ihre diger, betrug der Rein⸗Ertrag 333 Rthlr. 82 Gr. Dh uU PDP ch e

Zahlungen einzustellen. Als eine besondere Erscheinung im Summe ward dem Koͤn. General⸗Kommando des ersten Am 11“ Peaeenas oa hant Seite⸗ 8. seig srr Kir

andel, verdient bemerkt zu werden, daß 2 Schiffe, mit Kno⸗ Korps zur Vertheilung uͤberwiesen. 8 Leeen 1u1u““ k“ 88I““

chen, von hier nach England befrachtet werden. - Auch in Liegnitz. Die im Anfange des Jahres eingegange 11AA““ 1““ Behst nawchl we-c e S gehF 8 Elbing ist die Regsamkeit im Getraide⸗Handel, die unerwartet zab lreichen Bestellungen des Auslandes auf Leinwand sind „h —– eintrat, von kurzer Dauer gewesen, und die Spekulation gaͤnz⸗ lich eingestellt. Der Einkauf der rohen Waare stockt dch lich eingestellt. Am 17. v. M. ward ein Englischer Schiffer, und solche sinkt im Preise. Auch die letzte Leipziger Mese von seinem, auf der Rhede zum Absegeln bereitliegenden Schiffe fuͤr die Geoß⸗Haͤndler sehr unbefriedigend ausgefallen, und, vermißt. Er hatte bei Einnahme der Ladung nicht nach der man von Greiffenberg aus behanptet, so schlecht als noch s Anweisung seines Rheders gehandelt, fuͤrchtete daher dessen zuvor. Das gaͤnzliche Ausbleiben der Tuͤrkischen und Grah

Unwillen, und stuͤrzte sich in der Nacht, aus der geoͤffneten Luke schen Kaͤufer soll daran schuld seyn, wozu auch di allgem 8 8IgIIe en unt. 1111“ 11“ EEETT11A“*“ 221222 128 1.“*“ Beeme üüüaeh dernch .“ 8 8* 9 . 82 2 8 8*½ 8 8.

ZA“

1113“

3

„„

.32

ins Meer, worin er den wahrscheinlich gewuͤnschten Tod fand. Wohlfeilheit der Englischen Baumwoll⸗Zeuge viel behu. 14“4“” 52 Hier ist ein Schneider Geselle, namens Stegmann, von gen haben soll. Mau behauptet die Dresdner Elle Kattug 8 1“ 1114““ 8 hkges einer Reise zuruͤckgekommen, die er im Jahre 1815 mit einem unter 2 Gr. verkauft worden seyn. Der Tuch⸗Verkc ET111“ 1161611“” K Zb. 4 e inlaͤndischen Passe angetreten hatte. Er wanderte durch Po⸗ gleichfalls noch im Stocken. Die in Gruͤnberg eingelape Amt 1 i ch e N a ch r i 2 n. b Fehen Bez. des oͤn. Ob. Landger. 18 Hamm 8 len nach Russland, besuchte dessa, Jassy, Konstantinopel, neusten Handels⸗Berichte aus den Hauptplaͤtzen des . 1 11““ in den gfet.. ,8,ng 88EoE111“ 1.-28 bei⸗ Sowmoyrna, Tripolis, Tunis, Malta, Alexandrien, Rosette, Kairo, landes lauten sehr unguͤnstig. In Gruͤnberg sinkt seit ei Kronik de 1“ 85 11““ vegemveen. Der R nffisch Karfertiche vuforzrt Mekka, St. Katharina 5 Meilen vom Berge Sinai, Monaten die Zahl der dargestellten Tuche, und viele bh 82 68 s Tages. Pgaaant IJwanoff, als Kourier von Warschau. nager, Weuter Damiette, Ninive und Gaza. Von Jaffa trat er, mit seinem werdende Gesellen wandern weiter. Die Leipziger Mest Des Koͤniges Maj. haben mittels Kabinets⸗ Ordre vom Durchgereist: Der Russisch Kaiserliche Feldiaͤger Betia⸗ teutschen Gefaͤhrten, aller Warnungen ungeachtet, die Reise die Tuch⸗Kaufleute gleichfalls nicht befriediget, und nur sch ., den Kpt. v. Rauch des zsten Garde⸗Rgts. zu Fuß, teff, als Kourier von London nach St. Petersburg. nach Jerusalem an, und erreichte gluͤcklich Romla; hier ward Artikel haben einigermaßen lohnenden Absatz gefunden. Major und Kommandeur des Lehr⸗Garde⸗Ldw.⸗Batls. zu er aber mit seinem Begleiter von einer bewaffneten Raͤuber⸗ zu Parchwitz verstorbene Toͤpfer⸗Meister und Schul⸗Wulhmen, und dabei zu bestimmen geruhet, daß derselbe aus 8 Bande angefallen, gefesselt in die Gebirge gefuͤhrt, den ande⸗ her Mart hat folgende Legate gestiftet: 1¹) 100 Rthlr. zur zsten Garde⸗Rgt. ausscheiden, und biesem Rgt. aggre⸗ Rn; EEEI11“ 8 vn Tag als Sklave eru Hun mit 300 * Shes wendung der davon Ffefee hen Ziusen 889 6 sehn solle. Sre 881 2 na anaan zum Wiederverkauf transportirt. Ein* ascha 2 arme evangelische Buͤrger⸗Kinder, oder auch zu An ß 2. Maj. der Koͤnie en geruhe en Ka un un un a B RNachr kaufte ihn fuͤr 7o0 Piaster, nahm ihn als Bedienten zu sich, von Schul⸗Buͤchern fuͤr arme Schul⸗Kinder. 1 2) fit .-ra Fenng .Arh 5 e 44½ b t ungs N a ch .* ch und reiste mit ihm und einer starken Bedeckung, uͤber Naza⸗ staͤdtische Armen⸗Kasse 100 Rthl., zur Zahlung der Inteniralitaͤts⸗Rath bei dem Kommerz⸗ und Admiralitaͤts⸗Kol⸗ reth 8. Eehe⸗hem ä— ne anic der Schnei⸗ venneess 7. Martini Tage an 8 F im daselbst zu ernennen. 6. . 111“““ der⸗Geselle sich im Kloster, und erhielt die Zusicherung, daß, nterschied der Konfession, und 3) fuͤr die dortige Veg er Iustiz⸗Kommissari Kohann Dubislav Karl Friedd LW11113 wenn er na- Allche Religion uͤbergehen wolle, man sich nis⸗Kirche zum Heiligen Geist 1 Rählr. Auch hat 8 FSAS. öö e 898 88 15, 7. Nov. Bei der feierlichen Eroͤffnung der fuͤr seine Entlassung verwenden werde. Da er sich hiezu ver⸗ Krumoͤls (Kr. Loͤwenberg) verstorbene Bauer⸗ Auszuͤgler bangsim Departement des dortigen Ober⸗Landes⸗Gerichtes be⸗ gesetzge 85 Kairseeer wo der Koͤnig, die schon in unserem and, kaufte ihn das Kloster von seinem Herrn, welcher, ruͤck⸗ der Armen⸗Kasse des Ortes ein Legat von 50 Rthlrn vemabtb worden. . Me S heilse Rede hielt, waren beide Kammern. sichtlich seiner guten Auffuͤhrung, vom Kaufgelde 300 Piaster Stetrin. Der Swinemuͤnder Hafen⸗Bau wird x,b v“ -- 88s . Sche * des Louvre versammelt. Eine Arrillerie⸗ erließ, und setzte ihn so in Freiheit. Im Jahre 1819 trat er sterhaft ausgefuͤhrt, daß, wie es heißt, die bei demseldeg Seine Durchlaucht der Fuͤrst von Hohenzollern⸗He⸗ ve von v* 8ge verkuͤndete der Stadt die Abfahrt des seine Ruͤckreise an, und traf uͤber Romla, Jaffa, Rhodus, gewendete Methode, auch bei einem Daͤnischen Hafen, wügen, sind von Hechingen hier angekommen. don vzlf P 5ch F. 1 S und eine Deputation Konstantinopel, Adrianopel, Bucharest, Herrmannstadt, Wien in kurzem gebaut werden soll, wird beobachtet werden. n p und en: Mit HSeder ehs Shen Spitze, und von fuͤnf und Berlin gluͤcklich wieder hier ein. Der Boden in Pommern ist so kraͤftig, gut und darn Nach den Londoner Zeitungen, sowol dem Morning⸗Chro⸗ Köni⸗ in 188 8 882 89 8 g . irten⸗Kammer, empfing den Die Stadt Dirschau besitzt jetzt durch die milde Freige⸗ als der Pommer selbst; an arbeitfaͤhigen und arbeitluttulh, als den Times, vom 2. Okt. dieses Jahres, hatte der Als der Keöͤnte sem oc alerle austoßenden Sagle. bigkeit des Koͤniges Maj., ein neues schoͤnes Gebaͤude fuͤr die Bewohnern fehlt es nicht, allein an Betrieb⸗Kapital etwas iglich Preußische Geschaͤftstraͤger am dortigen Hofe, Ba⸗ nen sagte er 6- 8. seinen h 88 auf dem Throne eingenam⸗ allgemeine Stadtschule, am 18. v. M. mit angemesse⸗ 88 mehr an baͤuerliche die1 2u eea eesegh s Z“ Fübn tons Seite b nen Feierlichkeiten eingeweiht ward. en; diese wird sich durch die gegenw rrig angeordnete Alben Monats, in it es oͤsse b ars * Eg; I8.4“ jeten sie sich,“ un E (Reg. Bez. Breslau.) Die hiesigen Tuch⸗ lirung der gutsherrlichen und baͤuerlichen Verhaͤltnisse, hof folgende von der Preußischen Regierung eingeloͤste Par⸗ in⸗P Hefiebnte vach din Kaeh Seite standen, ließ er eine Fabrikanten haben ihre Maschinen zu dem Grade von Voll⸗ lich bald zeigen, und dann wird Pommern in wenig Jahrze „Obligationen der am 31. Maͤrz 1819, bei dem dortigen neben dem Koͤnige stand N. 3 E’“ Dicht rechts kommenheit gebracht, dg es Htae sind, Tuche von vor⸗ 8 den buͤhendsten und volkreichsten Peenbhen 18 Re Sause 8 densssNserce chslrenn PSge leans, und rs neeemseon ie ahiaitten Seeeenchen⸗ uͤglicher Feinheit und Guͤte zu liefern. ehoͤren. Ein Koͤnigl. Geschenk von 400 Rthlrn. i ein heihe, d . 8 1 e 22 e 5 rt, 2. Nov. Der durch die oͤrtliche Beschaffen⸗ v Gymmastosten chen 199 an einem l land niedergelgt. vee S U der heit zum Theil schwierige Kunststraßen⸗Bau am Berge dies⸗ Tage der Nation, die Gefuͤhle oͤffentlich aussprachen, uh,hc c 1. oo1111X*X*“ r ogin vor Ber vSa ne e seit, und durch die Aue jenseit Krossen bis Gersdorf, ist im in der Brust jedes treuen, von Vaterlandliebe durchagllh Obligationen Lit. A. EEEEEEETTTPPII“ b ebenfalls i ex 1. 9c „Mademoiselle Laufe v. M. so weit beendigt worden, daß diese Wegestrecke jungen Preußen, heimisch sind. Jemehr diesen hoffnun 7o. 1. 88. 110. 115. 998. Thrones errichteten Tribune 86828008 85 Seite des jetzt befahren werden kann, und die Kunststraße von Frankfurt len armen Juͤnglingen dadurch ihre wissenschaftliche Anbhpo. 436. 439. 444. und 488. Jede uͤber nig seine Rebe gehalten sh zufs 85 achdem der Koͤ⸗ bis zur Schlesischen Graͤnze, als eine hoͤchst wohlthaͤge Aulage dung erleichtert wird, desto erfreulicher ist die Aussicht, 600 Pf. St. zusammen = 15,000 Pf. St. der Baron E168 (Erbe des S drei Sl Pairs, nunmehr vollendet ist. Eben so ist auf der Straße nach Preu⸗ ihnen kuͤnftig brauchbare und zuverlaͤßige Geschaͤft⸗Me Obligationen Lit. B. EE“ it., Scid. 29: 19R;t1I der Erzbisch 8*b R eeg ng; verstorbenen Mar⸗ ßen, die Chaussee auf eine Meile, von Kuͤstrin bis Tamsel, wei⸗ zu erhalten. o. 10. 97. 97. 98. 143. 230. 298. 30= u. sseer der Aus tedischof von Roukne, be Vernis, und der Mini⸗ ter fortgefuͤhrt und gestern dem Gebrauche eroͤffnet worden. 1 535. 586. 342. 395. S 457. ““ E1““ Teena ne egen⸗, als 1 h 1 ée hies⸗ 8I üxe.. b6. 561. 607. 612. 655. 673. 694. 737. 762. E“ 1 igt. Ehe s leisteten die desisbias armee Arbefaen. din densabben A. 8. Berlin, 13. Nov. Landfrachtsaͤtze in Preuß. Kour⸗d. 765. 770. 771. 625. 826. 855. 857. 874. 52 b Deputirten den vorschriftmaͤßigen Eid, treu dem im J. 1771, als Bombardier, in das damalige 3te Feld⸗Artille⸗ welchen, nach Angabe der Schaffner verladen worden,. poé. 877. 681. 8682. 696. 97. 1009. 100b90b. 91„ℳ er onstitntionellen Charte und den Gesetzen des Koͤ⸗ rie⸗Regiment, avancirte 1757 zum Lieutenant und 1794 zum Zentner nach Breslau 1 ¾ bis 138 Rthlr., Leipzig 1 bjs 14 Ngoos. 1050. 1070. 1072. 1073. 11111“ F 8. seyn. Alsdann erklaͤrte der Kanzler, daß die Siz⸗ Zeug⸗Kapitain, erhielt nach Verlassung des Militair⸗ Dien⸗ Magdeburg bis Rthlr., Stettin 1 bis 1 ¾ Rähr. * 1210. 1213. 8. nec 5 87 v“ 18.2 heeaa E“ 8 und lud die stes, Anstellung als Kriegs⸗ und Steuer⸗Rath in Witstock, 261. 1302. 1372. 1454 jede uͤber 500 I1“ ““ dem 6 and esem Posten bis 8 ““ AH 8 J. dn 1g1 iche Schauspiele. baafanmneh1üsec- gge. e 8,ee fiha ece d. ane 1809 vor, ward 1018 hieher versetzt, und sthielt das von der⸗ Donnerst. 15. Nov. Im Schauspiel⸗Hause. Zugho. 17. 77. 92. 173. 203. 210. 214. 225. jfuung wurde mit der Organisation der verschiedenen e

EEE112 Fenaseüacen 1g.. stenmale wiederholt: Die Liebeserklaͤrung, Lustsp. in 2 Abehs. 293. 341. 342. 3435. 415. 451¹† 48c0. hingebracht. In der Deputirten⸗Kammer wurde auch auf die und erk lelt der Krie craih Buddoe sich den Ruf eines pflicht, von A. F. Kurlaͤnder. Hierauf, Andante und RontG. 596. 361. 1097. 1089. 1105. 1190. Auzeige des Marschal Oudinot, daß gemaͤß einer Koͤniglichen igesen, Weamten 9 die allgemeine Werth schaͤtzung, be 4 Trompete, gesetzt und geblasen von demr Koͤnigl. Kasg99. 1225. 1269. 1300. 1318. 1326. 1332. Iren. der National⸗Garde das Recht zustehe, die Ehren⸗ det durch seinen biedern 88 Sinn - G Nusikus Hrn. Krause. Und: Die Rosen⸗Fee, Balleu13. 1457. 1456. 1472. 1501. 1306. 1600. Wache der Kammer herzugeben, diese Ehren⸗Wache geneh⸗ scholt . 2 % koroch sich bei seiner Jubelfeier Aufzuge. Musik vom Koͤnigl. Musit⸗Direktor G. A. Cllw. 1552. 1360. 1561. 1572. 1575. 15905. migt, und dann das Erfoderliche wegen der Verifikation der .. Feife 8b sprach sich bei seiner Jubelfeier der. 75. 1696. 1700. 1724. 1743. 1823. 8e1113131“ Wahlen durch die Bureaux beschlossen. 272 Die 8 Niederlausitzischen Staͤdten Freit. 16. Nov. Im Schauspiel⸗Hause: Die schoͤne ze. 1860. 1918. 1958. 2079. 8899, n094e .. . 2— Bei der neuen Boͤrse, die hier erbaut wird, sind 34 haben auf der diesmaligen Leipziger Messe schlechte Geschaͤfte lerin, Oper in 2 Abtheil. g Musik 89en⸗ (neu b 16. 2207. 2208. 2254. 2241. 2274. 2280. ehenteahe gün X. S und fuͤr das andere Eisen, das 1 er baagf 4 as 8 dirt.) Mlle. Katharina Canzi, aus ien, Schuͤlerin h. 22382. 2283. jede uͤber 250 Pf. St. der⸗ . haͤtigkeit. en .... I. 8S. hsnes cs an 9.n n K. ersten Hof Fapsnellg. Salieri: n 855 sammen uͤber 88 = 17,000 Pf. St. jetzt 68 8 Hr. v. Haller aus Bern Sonnab. 17. Nov. In Potsdam: Die drei Gefange Aer ha n 1 etzt Redatreur des Drapeau blanc geworden sey. Gewis i P v zusammen = 60,500 Pf. St. es, daß er Aufsaͤtze in denselben lieferr. 88 8 ů8

ust von mehren tausend Thalern erlitten haben, indem ein egei 8 9 , großer Theil derselben, aus Mangel an Betrieb⸗Kapital ge⸗ Lustsp. in we Lhen F. 889 SeEne; fra lche als 111 Gemaͤß der lange gehegten Absicht unse 2 noͤthiget gewesen, zu jedem Preise, oft unter dem Verlag⸗ beitet vom Koͤnigl. Schauspieler P. A. Wolff. eite, am 1. Okt. d. J. (dem sechsten Tilgungs⸗Termine) gangres und Chaumont zu befestigen, i .E Werthe, loszuschlagen. E; üig gewordene Haͤlfte der, zu deren Tilgung fͤr das Jahr den, neue Baunken vnn den Vorstüdken’ r ee Auf dem Wollmarkte in Spremberg sind diesmal 70 ⁄½ b her ausgesetzten 2 „Ct. der urspruͤnglichen Kapital⸗Sum⸗ Die Ge ken Weshepe, Perne e. 1 ( Meteorologlische Beo bachtungen. pe, in deralel SvAa, Die Gazette de France bemerkt, man glaube, daß vo Stein Wolle zum Verkauf gestellt und abgesetzt worden. Dire Lin dergleichen Obligationen uͤber 50,000 Pf. St. Seiten der Oestr. Regierung näͤchsten fs 1 inai hlr. 12. in, die miltler Barometer. Therm. Wind. Witterung. and 000 Pf. St. Seiten der Oestr. Regierung naͤchstens aufs neue, Kronguͤter ordinaire galt 20 Rthlr. 12 Gr. f. d. Stein, die mittlere z56 V Th t Zitterung 1 1 in Ungarn zum Verkaufe sollten gebracht werden, u llmaͤ Rthlr., und die feinere 16 Rthlr. JA. 280 27 877 32† S. W. wolki us den, im halben Jahre vom 1. April is ligg das Oestr. Papier 1 8 hlr., Rthl 8 94,38 †4 S wolkigt, Mondblicke. 8 6.““ lig das Oestr. Papier⸗Geld zu tilgen n den Haupttuchfabrikations⸗Staͤdten des hiesigen Reg. 13. Nov. F. 26⸗ 3,0 53¼ S. W. Nebel, trüb. m 1. Hkt. 1:21 ersparten Zinsen derx) /u/u Nach derselben Zeitung kommen seit einiger Zeit i Bez., sind v. M. gegen 8000 Stuͤcke Tuch bereitet worden. M. 26° 3—-% 724 S. W. trüb, feacht. in 5 vorhergegangenen Tilgungs⸗Terminen Wien betraͤchtliche Vorraͤthe Huffisat er Kopeken Gumbinnen. Im Staͤdtchen Arys Füben 18 Bewoh⸗ A. 238° 2714“ ,6 +% S. W. trub, feucht. e8 88s abgetragenen Kapital⸗ aea⸗ EEEEEI“ als Waaren durch Wien nach Senl gehen, und 2cn 8* ner ihre saͤmmtliche Wirthschaft⸗Gebaͤude, beinahe 60 an der 14. Nov. F. 28° 110⁄ my§bsĩʒ.o [S. strüb, feucht. 8 iauft f St. mit ee 10,500 Pf. St. nen, durch die neusten Ereignisse in der Levante bestimmten

Zahl, in den VCNCEEEEEE“ ihren ganzen M. 282— üssr E. 8 feuck. . Ein⸗ vee gsesg. Festgen Eluloͤsang sind bemnach ge⸗ Kea hng. ün b 88 116“*“ EE 8 arti . E m 10. d. M. wird die erste Zie . 8 88 A 1Mnes Hee gn Redakteur Gbtig uͤberhaupt = 409,200 Pf. St., in dergleichen Par⸗ Annuitaͤten *) stattfinden. dan 3i ver

E1111““ 183☚ —“ vE111““*“ EEEEE böbiigationen der gedachten Anleihe getigt. *“ 54 1— . 04 8 7& 2153 2 ) So heißen die Obligationen der Franz. Anleihe, bei wel⸗

—28* In si mäamet. mib1. G. ian hee ee SOehruckt bei Hauuu, al san na.lꝗm(naua4 h0b. 8

18