fanterie⸗Korps, General von der Infanterie, Prinz Eugen von Wuͤrtemberg, hat sich, hoͤchster Anordnung gemaͤß, zur Suite Sr. K. Maj. zu zaͤhlen.
Odesfa, 6. Nov. Der Hauptmann Jordaki langte kuͤrzlich, unter einer Verkleidung, ganz wohlbehalten in der Russischen
Quarantaine zu Skuleny an.
Madrid, 5. Nov. Die oberste Gewalt hat sich gegen Die⸗ jenigen ausgesprochen, die unter dem Namen von Liberalen, die gaͤnzliche Umkehr Spaniens zu bewirken, und die Fackel des Buͤr⸗ ger⸗Krieges in die friedlichen Huͤtten zu schleudern suchen; die Koͤnigliche Macht entspricht hierin endlich der wahren Volksmei⸗ nung. Die Liberalen ihrerseit, gekraͤnkt durch diesen Ausspruch, lassen ihre Verzweiflung in Schmaͤhungen gegen die Regierung laut werden, rufen die Nation an und versichern derselben, daß ihre Wohlfahrt lediglich von ihnen abhange.
Es wird sich zeigen, ob entweder das Ministerium, durch Be⸗ siegung seiner Gegner, die gesellschaftliche Ordnung herbeifuͤhren, oder ob die ihres Interesse wegen rastlos strebenden Liberalen, den Sturz der Minister bewirken werden. Im letzten Falle wuͤrde es schwer seyn, in die Zukunft zu blicken; der Kampf wuͤrde grau⸗ sam und der gefallene Theil sehr ungluͤcklich seyn.
“ Se hIsa. tts dtz 88
. d. ö1111“
1b
Imn Ien l an Elberfeld. Statut der Rheinisch Westindischen Kompagnie. 8 (Schluß
(Funktionen.) Die Direktorial⸗Raͤthe verfuͤgen sich alle
e oder oͤfter, falls sie von der Direktion dazu eingela⸗
auf das Haupt⸗Komtoir der Kompagnie, um von der
irektion den Bericht des Vorgefallenen zu empfangen⸗ und ch mit derselben uͤber fernere Unternehmungen zu berathen.
§. 32. (Anklage und Absetzung.) Ein Direktorial⸗Rath soll auf
Anklage, jedoch nur nach gehoͤrter Vertheidigung, durch Mehrheit der Stimmen, von der General⸗Versammlung seiner Stelle ent⸗ setzt werden koͤnnen, in welchem Falle sofort zur Wahl eines neuen Direktorial⸗Rath⸗Mitgliedes in der §. 9. vorgeschriebenen Form geschritten werden soll. In dem moͤglichen Falle des Falliments eines der Direktorial⸗Raͤthe, tritt derselbe aus, und wird so lange vesh . Substituten ersetzt, bis ein anderer an seine Stelle erwaͤhlt ist.
§. 33. (Erneuerung des Direktorial⸗Rathes.) Nach Verlauf des
weiten Jahres treten, waͤhrend dreier Jahre, jaͤhrlich 2 durch das Poo⸗ zu bestimmende Glieder, und das 4te Jahr das siebente Mit⸗ — des Direkrorial⸗Rathes aus. Spaͤterhin geschieht dies durch as Dienstalter. Die Aktionairs waͤhlen sodann in einer Gene⸗ ral⸗Versammlung, durch Mehrheit der Stimmen, aus einem von dem Direktorial⸗Rathe und einem von dem Direktorium vorzu⸗ schlagenden Aktien⸗Besitzer, fuͤr jedes austretende Mitglied, ein neues; die Aktionairs koͤnnen jedoch dasselbe in seiner Stelle aufs neue bestaͤtigen. n Von dem Subdirektor. 1 6. 54. (Subdirektor.) Der Subdirektor wird von der Direk⸗ tion gewählt unb muß von dem Direktorial⸗Rathe bestaͤtigt werden. (Funktionen.) Er ist von der Direktion zur Auefuͤhrung ihrer Beschluͤsse bevollmaͤchtigt, und hat unter ihrer Aufsicht die Leitung des Geschaͤftes. b b
Lear ea Er ist verpflichtet, den Geschaͤften der Kompagnie seine Aufmerksamkeit ungetheilt zu widmen, und keine Handel⸗ Geschaͤfte fuͤr seine Rechnung zu treiben.
§. 35. (Emolumeute.) Der Sub⸗Direktor erhaͤlt einen ange⸗ messenen jaͤhrlichen Gehalt nebst einem zu bestimmenden Antheile von dem ausgetheilt werdenden Gewinne. Beides, so wie die Dauer der gegenseitigen Verbindlichkeiten, soll durch einen Kon⸗ trakt zwischen dem Direktorium und dem Direktorial⸗Rathe mit dem Car⸗Pirektor naͤher bestimmt werden. Stirbt der Sub⸗Di⸗ rektor im Dienste der Kompagnie, so erhalten dessen Witwe oder ene ganzes Einkommen ein Jahr fort, vom Sterbe⸗Tage an
erechnet. 8 ¹ §. 36. Absetzung.) Der Subdirektor kann waͤhrend des Laufes
seines Kontraktes, seiner Stelle nur auf Anklage und nach gehoͤr⸗ jer Vertheidigung, durch Stimmen⸗Mehrheit, von dem Direktorium entsetzt werden, welche Entsetzung jedoch, um giltig zu seyn, von dem Direktorial⸗Rathe bestaͤtigt werden muß. 8
Von der Geschaͤft⸗Fuͤhrung im Allgemeinen.
§. 57. (Geschäft⸗Führung.) Die Kompagnie wird auf den Haupt⸗ Handel⸗Plaͤtzen der fremden Welt⸗Theile, oder wo sie es sonst fuͤr noͤthig erachtet, nach Maßgabe der Ausdehnung ihrer Geschaͤfte, ihre eigenen Komptoirs errichten.
§. 38. Worschuß und Zinsfuß.) Auf Waaren, welche der Kom⸗
pagnie konsignirt werden, soll die Direktion nie mehr, als die 118s des Werthes vorschießen, und dieser Werth soll nach dem Preise bestimmt werden, zu welchem die Kompagnie die Waare zur selbigen Zeit baare Zahlung wuͤrde kaufen koͤnnen. Fuͤr solche Vorschuͤsse wird die Kompagnie ein halb Procent per Mo⸗ nat Zinsen berechnen, sonstige Bedingungen aber, als Provision und Zeitfrist des Vorschusses, sollen jedesmal zwischen dem Direk⸗ torium und dem Tbeile, nach Umstaͤnden bestimmt werden. Auf verderbliche oder unpassende Waaren wird die Kom⸗ pagnie keine Vorschuͤsse leisten. “
.39. Hümitum des Risikos.) Die Direktion ist verpflichtet, darauf zu wachen, daß in keinem einzelnen der auswaͤrtigen Eta⸗ blissements der Kompagnie, mehr als ein Sechstheil des in §. 3. ausgesprochenen Schlußfonds, einschließlich der von ihr garantirten Konsignationen und gemachten Vorschuͤsse, zu ein und derselben Zeit, fuͤr Rechnung der Kompagnie ausstehe, und daß dieser Be⸗ trag nur in Verhaͤltnis des Einganges der Retouren wieder ergaͤnzt werde. “
§. 40. (Auswärtige Komtoirs. Es soll den auswaͤrtigen Kom⸗ toirs der Kompagnie nicht gestattet seyn, was den Manufaktur⸗ und Fabrikaten⸗Handel betrifft, in anderen als teutschen Waaren Geschäfte zu machen. Diese Komtoirs sollen ihre Skripturen nach der doppelten Buchhaltung fuͤhren, und sollen verpflichtet seyn, die prima nota der taͤglichen Vorfallenheiten, mit jeder Gelegen⸗ heit an die Direktion der Kompagnie nach Europa zu senden. Sie sollen sodann jaͤhrlich der Direktion die Bilance ihres Geschaͤftes einschicken, und den sich ergebenden Gewinn, so wie er sich rea⸗ lisirt, an die Kompagnie remittiren.
“
8
egen
§. 41. luswärtige Agenten. Die an der Spitze der aus gen Komtoirs stehenden Agenten, sollen von der Direktion v
pagnie oder fuͤr deren Rechnung zu treiben und wahrzu Ihre Verhaͤltnisse zur Kompagnie, 1 zune
Direktorial⸗Rathes mit den Agenten naͤher bestimmt werden.
falls es die Direktion fuͤr gut erachten sollte, schon am Ec des ersten, und alsdann Fahr. 8 ren Substituten, Direktorial⸗Raͤthen oder deren Substituten dem Subdirektor, der General⸗Versammlung vor. (Untersuchung und Dechargen.)
tion nicht gnuͤgen, und er eine anderweitige des Buͤcher⸗Abschlusses verlangen, von der General⸗Versammlung zuvörderst daruͤber abgestimma den, ob eine Kommission von drei Aktien⸗Besitzern zur in chung des Buͤcher⸗Abschlusses ernannt werden soll. Diese Komni soll alsdann verpflichtet seyn, das ihr uͤbertragene Geschaͤft a einem Monate, von ihrer Ernennung an gerechnet, zu bea und soll zugleich ermaͤchtigt seyn, die schließliche Decharge in men der Kompagnie zu ertheilen.
z. 43. (Dividende.) Der aus der Bilance sich ergebend, winn, wird sodann nach Abzug der Zinsen, zu demjenigen; welchen das Direktorium in Gemeinschaft mit dem Direl Rathe, nach der Lage der Dinge bestimmen wird, als Bona Extradividend, den Aktien⸗Besitzern ausbezahlt, von dem Ue aber ein Reserve Konto gebildet, um kuͤnftigen moͤglichen lusten dadurch zu begegnen.
Alle Streitigkeiten
Untersag
§. 444. (Schlichtung der Streitigkeiten.) chen den Aktionairs in Sachen der Kompagnie, sollen auf se richterlichem Wege entschieden werden; die Theilnehmer an dieser sellschaft versprechen, sich dieser Entscheidung zu unterwerfen, auf allen andern Rechts⸗Rekurs zu verzichten.
Wechsel⸗ und Geld⸗Kourse.
Hamburg, 23. Nov. Amsterdam k. S. 108 90 Mon. 108 pCt. bis ¼½ besser zu machen. — London
522 2558⅔ 2
zu lassen. Wochen 40 ¾
Schill., — Bordeaux 2 Mon. 26 — Kopenhagen k. S. 245 pCt. Bresl Schill. * Schill. besser zu machen. — Wit
148 ⅜ pCt., — furt 6 Wochen 148 ⅞ pCt., 2 Mon. zum not. Kours zut — Leipzig z. M. 148 ⅞ pCt. — St. Petersburg 2 Moby. Schill. angeboten mit wenig Umsatz.
Dukaten, neue fehlen, nominel
4 Schill., zu lassen. Preuß. Praͤmienscheine à 189 Mrk. Bko. Briefe Mrk. Bko. Geld. 8 77 pCt. Briefe,
6 Anleihe à 5 pCt. à eld. Danische Anleihe, erste Abth. à 6 pCt. Zinsen 9o pCt., desgl. 5 pCtg. von 3000 Mrk. 82 ½ 83 pCt.; desgl. 80½ 84 ½ pCt., nominel.
Oestr. Anleihe das Loos von 100 Fl. pr. kontant, Fl. pr. ult. Dec. 109 ½ . 109¾ Fl. Geld und Briefe, liques 75 75 ½⅞ Fl. Geld und Briefe. 1 Koͤnigliche
“
ê
BE11““ Schauspiele.
Dinst. 27. Rov. Im Opern⸗Hause: Die Ahnfrau; spiel in 5 Abtheilungen. von Grillparzer.
Wegen Krankheit der Mad. Krickeberg, kann das † spiel: Maria Stuart, heute nicht gegeben werden.
In Potsdam: Das Blatt hat sich gewendet; 9. Lustspiel in 5 Abtheilungen, von Schroͤder. Hierauf IT.
Mittw. 23. Nov. Im Opern⸗Hause: Don Juan in 2 Abtheilungen, mit Tanz. Musik von Mozart.
teorologische Beobachtungen.
Barometer. Therm. Wind. Witterun A. 270 8— % 6° +† [S. W. Regen, trüͤbe.
F. 27011710,% 45 + S. W. Sonnenschein, wollkigt. M. 27011 6),5 ½ +† S. W. trübe.
A. 27° 7710⁄hhb94☚ 0% S. W.⸗ Regen. FE F. 270 8—“ 49° + S. W. hell, Wind. “ M. 27° 722/ ,60 %
A. 270 9—“ 4* + F. 270 920⁄4 M. 27° 8˙272 8* † 1A“ 8
8 M ’. In Nr. 14o d. Z., Seite 2. Spait e 53.
W. Sternblicke, trübe. S. W. Regen, trübe.
“
lies Homburg statt Hamburg. 8
“
schlagen und von dem Direktorial⸗Rathe bestaͤtigt werden. sollen verpflichtet seyn, keine anderen Geschaͤfte, als die der gu
o wie die Dauer der geger lage dieser Statuten abgefaßten Kontrakt der Direktion unz
tigen Verbindlichkeit, soll jedesmal durch einen, auf die Gra 11““ ß
§. 42. (Ziehung der Bilance.) Am Ende des zweiten Jahres,;
jaͤhrlich, zieht die Kompagnie eine Bi und legt solche, unterzeichnet von saͤmmtlichen Direktoren 88
— Sollte jedoch einem oder dem, deren Theilnehmer diese Bescheinigung der gesammten Admihf
so soll auf dessen m
36 Schill. 7 Den., 2 Mon. 36 Schill. 4 Den. 22 N. zum not. Kours zu haben und zu lassen. — Paris 2 A-
effectiv 6 Wochen 147 ½ pCt., — Prag in effectiv 6 W Augsburg 6 Wochen 147 ½ pCt., — Fh
Louisd'or 11 Mrk. 25 Schill., zu haben u. zu lassen. — b ½ pCt. — Gold al m 101 ½ Schill. zu haben. — Daͤn. Grob Kour. 123 ⅜ pCh Hamb. Grob. Kour. 123 ½ pCt. — Fein Silber 272 10 ½ Schill., zu haben. — Silber in Sort. 13 L. 50 14 L. 9 G. 27 Mrk. 10 Schill., — Preuß. Muͤnze 27
S. W. trübe, Wind, Regen, &b
8 8
1111“
3 „2 88 W 8— 1 *
“ u“ 8 vseaeeaeeewwener msemes. *
]
h n *1
1.“ 83 * 15 8 10 88
9. ee6 “
5 [8⸗ 2
“
Uj 1
ZE““*
8388Io14e4“ʒ 1A“ iaT rigns, mab. 8ehL
1
ves .erh8. Fnssah9 as üm meine üeZ
8 “] 2
Hs aac 278
8 . Eirss Sesrt it Eee h e n . 8“*“*“ * e 8 FI vI 289 8 91 8— 1 1 9 . † ½
3
2
II
Sran.
E
28
Ssetae
88 b 8
Kironik des Tages. Se. Maj. der Koͤnig haben Allergnaͤdigst geruhet, dem drathe Freiherrn Engelbert von Hoͤrde die Kammerherrn⸗Wuͤrde zu ertheilen.
11“ 88
11 4
Bei der am 26. d. M. fortgesetzten, und am 27. been⸗ en Ziehung 5ter Klasse 44. Koͤnigl. Klassen⸗Lotterie, siel erse Hauptgewinn von 100,000 Rthlrn. auf Nr. 67,062 Leubuscher in Breslau; der zweite Hauptgewinn von 60,000 Im auf Nr. 48,267 zur Haͤlfte bei Heygster in Koͤnigs⸗ si. Pr., und zur Haͤlfte auf das von demselben zuruͤckge⸗ ste, abgelehnte halbe Freiloos; 2 Hauptgewinne zu 10,000 lrn. fielen auf Nr. 19,840 und 49,548 bei Schroͤder in rienwerder, uͤnd bei Gestewitz in Herzberg; 2 Gewinne 6000 Rthlrn. auf Nr. 9415 und 42, 129 bei Huffelmann in um und Reimbold in Koͤln; 2 Gewinne zu 2500 Rthlrn. Nr. 40,490 und 67, 197 bei A. Simonssohn in Berlin Luͤcke in Muͤnster; 6 Gewinne zu 1500 Rthlrn. auf Nr. z. 14,112. 46,326. 50,740. 57,256 und 73,914 bei Kayser Raumburg a. d. S., Rotzoll in Danzig, Roch in Magde⸗ g, Rolin in Stettin und zweimal bei Klose in Schweid⸗ .z , Gewinne zu 1000 Rthlrn. auf Nr. 169. 1122. 1710. ns. 5017. 10,046. 22,731. 25,659. 30,020. 31,781. 54,398. 991. 36,817. 39,285. 4 ,482. 45,625. 45,952. 46,193. 529. 50,863. 51,957. 56,482. 56,657. 61,221. 68,577. z6 und 71,566. bei Seeger, und 2mal bei Alevin in Ber⸗ Mentzel in Breslau, Loͤwenberg in Driesen, Burchardt Koͤnigsberg in Pr., 2mal bei Schreiber in Breslau, 2mal Rotzoll in Danzig, Asche in Berlin, Jakoby in Koͤnigsberg N. M., Hldenburg in Memel, Schlichteweg in Nordhau⸗ Salzman in Frankfurt, J. Holschau jun. in Breslau, zwitz in Frankfurt, Hirschberg in Berlin, Wolff in Duͤs⸗ orff, Matzdorff in Berlin, H. Holschau sen. in Breslau, zun in Bunzlau, Schlesinger in Breslau, Burg in Berlin, kel in Neiße, Baller in Berlin, und Stern in Breslau; Gewinne zu 500 Rthlrn. auf Nr. 577. 1025. 4601. 5981. 7. 14,284. 14,616. 14,731. 16,512. 18,691. 20,098. 20,524. 955. 24,297. 24,746. 27,599. 31,727. 34,028. 37,018. 85. 41 „472. 42,001. 44,189. 44,428. 44,671. 45,260. 566. 56,451. 50,299. 51,030. 51,874. 52,147. 553,377. 66. 61,503. 61,790. 61,936. 61,977. 62,307. 63,703. hh7e. 66,996. 67,815. 68,473. 1,875. 73,695. 74,071 1h und 74,677. bei Matzdorff, Mestag und zmal bei A. nonssohn, Hoffmeister in Koͤnigsberg i. Pr., Spatz in Duͤs⸗ chrff, Helle in Elbing, Hertz in Prenzlow, Zmal bei Schrei⸗ tn Breslau, Roch in Magdeburg, Burchard in Koͤnigsberg r, Boͤhm in Brieg, 2mal bei Rotzoll in Danzig, Sellow Grandenburg, Gewer in Berlin, Appun in Bunzlau, Leh⸗ n in Halle a. d. S., Baßwitz in Frankfurt, Bachrach in erborn, Muhr in Pleß, Leubuscher in Breslau, Schuͤck eiße, Hirschfeld in Lissa, 4mal bei Seeger und J. C. her in Berlin, Stern in Breslau, 2mal bei Schildesheim Schildesche, Lazarus in Brandenburg, Joachim in Berlin, lͤbei Wolff und Simon in Duͤsseldorff, Klose in Schweid⸗ Salinger in Berlin, Muͤller in Kuͤstrin, H. Holschau sen. Mentzel in Breslau, und Roͤsener in Hagen; 71 Ge⸗ e zu 200 Rthlry. 1. 312. 3963. 4580. 54,02. 5473. 7210. 7386. 8166. 9777. 12,296. 12,457. 12,545. 14,474. 16,451. 16,930. 16,974. 17,275. 18,060. 21,578. 21,853. 217867. 22,824. 23,754. 23,799.: 26,817. 30,049. 32,505. 33,463. 36,555. 36,749. 36,475. 38,765. 39,745. 40,659. 40,663. 40,719. 42,112. 42,445. 42,959. 45,299. 45,735. 47,135. 49,755. 50,8068. 56,246. 57,274. 59,528. 61,737. 62,021. 62,547. 63,414. 64,569. 65,538. 66,799. 68,250. 68,434. 69,937. 72,645. 74,443 und
EEE““ 8 ¹
Berlin, 28. Nov. 1821. 8 “ al⸗Lotterie⸗Direktion. 88
51. 15. 61.
03.
n. Koͤnigl. Preuß. Gener
Stück. Berlin, Donnerstag den 29sten November 1821.
Sl Fe kt S Fr. kts Seschs es4872 1sh. reF s 1958 89 E11“
zu Schwarzenra⸗
1 1
“
5
“
8 — ZI““ “ G “
Hak. 8 . 269ꝗwC0hv H ½ . 119szrhs “ 8 111“*X“ nnat 3
Zeitungs⸗Nachrichteen. 11“”“]
Paris, 19. Nov. In der Sitzung der Deputirten⸗Kam⸗ mer vom 17. wurde die Vollendung des nothwendigen Ge⸗ schaͤftes, behufs der formellen Konstituirung der Kammer, naͤmlich die Wahl der Vice⸗Praͤsidenten und der Se⸗ kretaire der Kammer; wieder vorgenommen, aber man kam auch diesmal damit nicht zu Stande. Nur allein der Herr de Villele hatte unter der Zahl der anwesenden 216 Depu⸗ tirten, die absolute Mehrheit der Stimmen, nämlich 109, und wurde sogleich als Viee⸗Praͤsident proklamirt. Als aber nun mit dem Skrutinium weiter fortgefahren werden sollte, verlangte
man von mehren Seiten, daß das Geschaͤft bis zum 19. verscho⸗ ben werde demungeachtet wurde der Namen⸗Aufruf ange⸗ stellt. Da sich aber dadurch zeigte, daß nur noch 174 Votanten gegenwaͤrtig waren, (die uͤbrigen hatten inzwischen den Saal verlassen) so deklarirte der Praͤsident das Skrutinium fuͤr null und nichtig, und vertagte die Sitzung. — 8 t
Se. Maj. empfingen vorgestern an Ihrem 6 2ten Geburts⸗ Tage die liebevollen Gluͤckwuͤnsche der Koͤnigl. Prinzen und Prinzessinnen. J. J. K. K. H. H. fruͤhstuͤckcen mit Sr. Maj⸗ unter Zuziehung der Groß⸗Officiere des Koͤnigl. Hauses. Nach der Messe empfingen Se. Maj. die Ehrfurcht⸗Bezeigungen der Minister, der hoͤchsten Militair⸗ und Civil⸗Personen, der Pairs und der Deputirten. Abends vorher spielten saͤmmtliche Musikchors hiesiger Garnison unter den Fenstern Se. Maj. In Privat⸗Audienzen empfing der Koͤnig den Erzbischof von Sens und den Staatsrath von Pampelüne. Gestern Abend war Familien⸗Tafel, an der auch des Prinzen Friedrich von Daͤnemark nebst Gemahlin K. K. H. H. Theil nahmen. Se. K. H. reisen unter dem Namen eines Grafen von Oldenburg
Der Herzog von Angouleme scheint sich seit seiuer Ruͤck kunft aus dem Nord⸗Departement nicht ganz wohl zu befinden
In London sind einige Exemplare einer Brochuͤre „Die Gefangenschaft Bonapartes auf St. Helena“ bemerkt worden. Mehre Officiere, die Jahre lang auf dieser Insel lebten, er klaͤren den groͤßten Theil der darin enthaltenen Anekdoten fuͤr erdichtet. “ b Unsere Aerzte geben unterm 7. d. M. einen traurigen Be⸗ richt von der oͤden Stille in Barcellona; die Haͤuser steher entweder mit offenen Thuͤren und Fenstern, von keines Men⸗ schen Fuß betreten, in furchtbarer Leere da; oder es haftet die grause Todtenbaare an der Thuͤrschwelle. Am 16. werden sie Barcellona verlassen und nach vorgaͤngiger Auarantaine in die Heimat zuruͤckkehrzazaha.
Heute wird der Pair⸗Gerichtshof im Palais Luxemburg, die Verhandlungen gegen den der Verschwoͤrung gegen den Staat angeklagten Oberst⸗Lieutenant Maziau beginnen;z es sollen 3o Zeugen verhoͤrt werden. 11.
Die Thaͤter des (in Nr. 140. d. Z.) erwaͤhnten Raubes de Gefaͤlle von Bergerac, sind groͤßtentheils bereits eingezogen Der Fuhrmann, der bei der Beraubung selbst unverletzt blieb ist ploͤtzlich verschwunden⸗ — —
Im Saone⸗ und Loire⸗Departement ist die Weinlese im allgemeinen sehr gering ausgefallen. 8 z
Dem in Barcellona verstorbenen Dr. Mazet soll ein Denk mal errichtet werden. 8
Die Verbindung Spaniens mit Frankreich ist aͤußerst schwierig; die Brief⸗Felleisen werden sehr vorsichtig untersuch und alle Briefe in Weinessig getaucht. Tortosa hat keine In wohner mehr; wer ja den Eintritt in die ungluͤckliche Stadt versucht, ist in kurzer Zeit ein Opfer des Todes. 8 b Die 18te Ziehung der am 1. Jan. k. J. faͤlligen Stadt⸗ Obligationen findet am 1. Deecbr. d. J. statt 1
Welt
Schon fangen einige junge Damen der eleganten an, sich, nach der ihnen bekannt gewordenen Weise der Grie⸗ chinnen hoͤheren Standes, die Augenbraunen und Naͤgel zu faͤr ben; da man indessen die in Griechenland dazu angewendet Henné und Suͤrmé zur Zeit hier noch nicht haben kann, s bedient man sich bis auf bessere Zeiten, desfallsiger Surrogate. London, 20. Nov. Bei den Aldermenn und Gemeinde aͤthen von London und Middlesex, welche am 16. d. M. ihr
Gluͤckwunsch⸗Adressen uͤberbrachten, entschuldigten sich Se. Maj
“ 1111“ . 8