fuͤhrt. Dieses 2 Stock hohe massive Gebaͤude ist getheilt, und Less sssn Monsgraphie b ““ vW1ö11ö1ö1ö1ö6— enthaͤlt, ohne weitere Vermischung der Anstalten, auf der einen ger ůͤ ersehen es “ A e 1 n e e1““ gins v11“ bbe“
Seite das Garnison⸗Lazareth, und auf der andern ein Civil⸗Kranken⸗ . 8 8 II““ 1“ n“ 828 “
b 1 “ einss uz mtt 5 884
stut. — In den Stäͤdten Oppein, Gleiwitz und Groß 1. Maß und 1
Belehne sind die neu cauten Landwehr⸗Zeughäuser bereits 8— wwoA n 5rwusas un —. E16ö6“* ͤi11111A143““ delegt, und dem Militair uͤberwiesen. Waizen. Roggen.] Gerster F. 111“
Sangerhausen. a. öe g Der Scheffel en ve ere Ge pf durch ihre eben so fruchtbare als relzende Umgebung aus. Bis ——— —üE F aber zu der Verschoͤnerung derselben nur sehr wenig In Amsterdam.. 2¹14 2 j 1 11 6
8 b azier⸗ — Aurich. . 16 geschehen. So war z. B. einer der anmuthigsten Spaz ea 12,1 1
4
0 1 8 - 1ööö 11““ 1““ b 8 “ “ 4 4 8 1— 8 † 8 S hasts 4 2 8 8 ““ 8 8 v1““ EEEoEEEE3E Z311qI1X“; 8 8 ..“ bS “ 1 1 ö 2 2 83 11““ 4 “ ““ 8 8 111.“ 1“ “ 1 “ 11“.“ 88 ““ 28 v. W1 65 8 8 8 Ie α 8 4 1.“ 1“ Se: “ “ 1—
v, er Ftäns
Gaͤnge um die Stadt, auf der suͤdlichen Seite derselben, nur 1
noch mit Muͤhe zu passiren. Im vergangenen Fruͤhjahre Ih dieser Opaziergan geebnet, da wo er zu schmal v8 zu einer Breite von 5 Ellen erweitert und mit Sand befah⸗ ren. Auch werden in diesem Herbste auf beiden Seiten des Weges, Obstbaͤume angepflanzt. Ferner hat man auf der Mit⸗ V tag⸗Seite der Stadt, wo es bisher ganz an einem Fehever fehlte, durch freiwillige Beitraͤge, eine bequeme Pforte fuͤr ei⸗ ter und Fußgaͤnger angelegt. Der Kommandeur der hier gzar. nisonirenden zten Eskadron des 22ten Husaren⸗Regiments, Ritt⸗ meister von Vitzthum, zeichnete sich hiebei vorzuͤglich durch seine itwirkung aus.
2 2 Boͤhmen 2 Emden .. 2 14 Freiburg . 1 [25 ¼ Hannoͤverschen 2718„ 1“ 1 1 2 2 2 1
1 1 1
2 20
7 2
—
NX△ N⁸△ N 8 ⸗ N
2¹⁄%% 6ʃ9¼ 22
499,o% Stuͤck. Berlin, Donnerstag den 6ten December 1821.
Fvern!
Helmstaͤdt 16 rakau. 16 Nuͤnchen 8
Nuͤrnberg V 2 —
Paris 8 14 8 1 111“*“] %%%% % b A111“
b b F“ I83 8 “ . 89 1““ ö 8. 1 S A “ Wien 8 8 † 17 G 3 22 - 1 1“ “ Jh263 .-ergp⸗. “ 8 “ EE 1“ I1“
g
SIamH; “
Vergleichung. 528 Am t 1i e er Stand. Waitzen 1 Rthl. 14 Gr. ( ch N
1“
—
œ. , AOSAEz —
23
2
&ꝙ&ꝙ S8 X —
N —
* ⁸
ön
““ 11A1X4““ 111“” 81 E11161““ ö1116““ 8 1 8 2
EAEEII
een veseene dn. düne m Ganhe r i 2 n. J Anwendung betreffenden Theil des gegen Maziau ergangenen
dde betraͤgt, nach naͤherer Ermittelung, in Gelde Niedrigste Rth . *. hlund mit der Sfüuunen. Bocch den Maziau ergan pp“ 20genn. Gen 8 Sencen, une Schenaner Seroh⸗ e848 16 Gr. (Zerbst); Gerste 19 Gr. (Zerbst); He0x Kronik des Tages. 4 pa⸗ 8 beectghen Ertenntnistes, g. v ö ten 16,000 Schft. Gernate ird m 48 eil zr. (Krakau). 7. Ess. egsn 8* air-Gerichtshofes uͤberschreitend, und als eine 2 1e Die Feuer⸗Socjetaͤts⸗Hilfe wird nur 4075 Rählr. betragen, wei⸗ Hoͤchster Stand. Wailtzen ½ Rthir. 7 Gr. (In. Seine Majestͤt der Koͤnig haben dem General⸗Kriegs⸗ letzung der Autoritaͤt des Koͤniges und der “
viele der obenbenannten Scheunen sehr niedrig assekurirt wa⸗ nzverschen); Roggen 1 Rthl. 27 Gr. (Emden); Gerste sih meister, Kriegs⸗Rathe Fehrmann, den Karakter als o 141Xmfsßp— 8
N “ 8 111X4XAX“ u den Baukosten allein werden mindestens 5000 Rthlr. 1 e); Hafer 1 Rthl. 4 Gr. (desgl.) er Kriegs⸗Rath beizulegen und das Pater V 8W11111A14AX*“ 18 1““ 1 Fuschcs noͤthig 8 4 8 dn . ee S Vchssfelbst zu vollzieh 8 8 Feh et. Patent daruͤber Al⸗ 1de 8. Talleyrand hat legirt 6000 Fr. fuͤr beduͤrfti⸗ * Preuß. Stargard (Reg. Bez. Dang 9.) Die Witwe HGW1116“ 8 e, W Des Koͤniges Majestaͤt haben dem Fabrik⸗Unternehmer 8. 8 iche, SeAlche Summen den Armen der Didͤcese von Drzasga ging am 12. Nov. abends zu einer achbarin; jmei “ chsel⸗ und Ge Id⸗Kourse. ümnau hieselbst, den Karakter als Kommerzien⸗Rath zu v Kirche in Rheims fuͤr eine jaͤhrliche Messe auf ihrer Kinder von 4 1n * Jahfen, e8 8 n “ Hewda” Sehees te hes 1g,ee; üle und das desfallsige Patent Allerhoͤchstselbst zu vollzie⸗ 1na Fegar⸗ 1. bon Nesig z9 gleichem Behufe, und fen. Die aͤltere Tochter will in der Gegs des Be „ . . 8 1 1 eruhet. zur indung einer Kapelle in dieser Kirche; fer⸗ b * 11 vöge, sich ein Stuͤck Kienholz dazu an; 2 Mon. 107½ pCt. sehr begehrt. 2 Mon. zu 8 9 1— ner dem Erzbischofe von Rheims 8 Ereichtunt 1.s88s g das Feuer ergreift das Bettstroh, und beide kleine Kinder wer⸗ — London k. S. 36 Schill. 7 Den., 2 Mon. 36 S In Folge eines Beschlusses des Koͤniglichen Hohen Staats⸗ nariums, 3000 Fr. dem Kapitel von St. Denis fuͤr eine jaͤhr⸗ den an schuldloses Opfer der Unvorsichtigkeit ihrer Schwester, Den. mit 1 Den. besser sehr gesucht. — b Paris ² isnisteriums, und in Gemäͤßheit des §. 14. des Gesetzes vom 88 1 Me auf fortwaͤhrende Zeiten 5000 Fr.; den Armen von die kaum Zeit hatte, sich mit einem siebenjaͤhrigen Smener, 25 ⅔ Schill., — Herdeen⸗ Fene 85 58 e Seprember d. J. wird die Rechnungs⸗Fuͤhrung nach der Fr., den Iheren Fr. deng Franzoͤsischen Missionarien 2400 aus dem . 15. ects v98 t⸗ E 8hen vö . *“” 9 *b 8 Her. des Fhalen in 80 Siiberzrosch 82 vund ber , de 8 t⸗Armen in Rheims 2,000 Fr. u. m. üu. ar so gro 8 e⸗ PS 2r g ea, ) e 1sten Januar k. J. ch einer .“ hin benachbarte Gebaͤude in Rauch aufgingen⸗ bezahlt. — Wien m ekflectiv 6 Wochen 1470½ „Ct., 2hsämmtlichen oͤffentlichen Kassen der M 2 88 e Koͤnigl. Verordnung vom 22. Aug. dieses, koͤn⸗ Mutter, noch zehn ) in eflectiv 6 Wochen 14811 Verli er Monarchie eintreten. nen vom 1. Jan. 1822 ab, alle nach Baiern 8 Ieen böiahdee t. K Hees, eher 8— Ahgoburg 6 A - en 5. em 1821. sstimmte Paquete, beliebig frankirt oder 88 8. 89 1 2 Mon. zum not. Kours begehrt. — Ug oEIIE“ inisterium der Fi “ ebe F 8 E . zur Post ge⸗ 8 8 Gemeinnuͤtzige Bekanntmachung zur Ehre der 148 ¼ pCt. 2 Mon; zum not. Kours zu lassen. — Frauxc vFten auns st -bn Ih nhen. Seer 8 6s werden, Zeitungen, Kataloge, und sonst alle Drnc a⸗ .“ Russischen Dampfbaͤder. 6 Wochen 148 ¼ pCt. zu lassen. — Leipzig z. M. 146 ⅜ 1111““ 1c . e 8 es, et w1ngd-9 muͤssen Ed; bis zum Orte ihrer Bestimmung frankirt s. be sei en an der Gicht in den Augen und Geld — St. Petersburg 2 Mon. 6 ⅔ Schill. flau. 1““ EE11I“ ür⸗ ben 8. cher innerhalb des Koͤnigreiches Bailern gele⸗ Ich habe selt 4. Nahrendaß ich im L ufe d. J., vom Ja⸗ Louisd'or 11 Mrk. 2 ¼ Schill., zu lassen. Holl. N Im Koͤn. Reg. Bez. Arnsberg gen ist; bei einer weiteren Bestimmung solcher Gegenstaͤnde den Fuͤßen so sehr gelitten, daß ich im Laufe d. Ive * fehle nominel 9 ½ pCt. — Gold al macco ernannt zu Kreis⸗Superintendenten: zu Unna der dasige Pre⸗ nach Sachsen oder solchen anderen teut is i des Monates August, nie ohne Schmer⸗ neue fehlen, 92³ † 1 rHofman D 1- ge P welche bie. Kor schen Staaten zen und so ge 1 ützbaren Arzte Grob. Kour. 123 pCt. — Fein Silber 27 2 rk. 10 ½⅞ Shtn der Predi o ver. Pß 8 p aus Bochum, zu 1 zu fuͤhren erklaͤrt haben oder noch erklaͤren, Nenneee; 2 ꝛdiger Kuͤper aus Schwelm, zu Werdohl d re muß das Franko bis ie zußer ch erklaͤren hen konnte. Durch den, mar nei Tö d uu haben. — Silber in Sort. 13½ L. 5 G. 4 24 2 Hennin ghoff aus Halv Hr. doßl der Pre⸗ ranko bis an die aͤußerste Graͤnze Baierns erleat hen kach toie Wiedererlaigung meines Gesichtes zu verdanken , Mrk. 10 Schill., — Preuß. Munze 2) Mrk. 4 h zus Hemer. Al s Halver, zu Fferlohn der Prediger Wul⸗ werden. 16“ Baierns erlegt hab erathe ebr der Russischen Dampfbaͤder in 27 Mrk. 10 hill., ’ gaus Hemer. Als provisorische Dechanten sind angeordnet: 1 11“ 1“ abe, angerarhenen Benigig ö Bade⸗Anstalt des zu lassen. G -earrer Plaßmann zu Afeln, von der Christianttaͤt Atten⸗ ter Unter den dem Grafen von Latour⸗Maubourg, als Bothsch af der so vorzuͤglch z in, bin i Preuß. Prämienscheine 190 Mrk. Bko. Briefelh, und der Pfarrer Kaiser zu Elspe, von der Christianitaͤt ter an der Otomanischen Pforte, fuͤr den Großher chaf⸗ Hrn. Geh. Rathes Pochhammer zu - Sr b. — ek. Bko. Geid hede. gebenen Geschenken, ind bednee⸗ 88 3 See mitge⸗ b zen gaͤnzlich befreit, un erk. 0.. 8 1 . . 1 vE 8 des 1 evis 4 es bemerkenswert ei 8 F dr. len ait dsc elns⸗ bcebache Iesundheit, Norwegische Anleihe à 5 pCt., ist à 78 ½ pCt. v — re . hü zu aemchg 8 hohe kristallene Kandelabres von seltener Schaͤnheit 1 8 Fuß reue f 8 1 ir diese worden.⸗ 8 1 been: . 3 “ rincken zu Re⸗ Allen Franzoͤsi Schiff I“ Vec⸗ 8 ” micht hüütei Bieegngerem Franthelcen Danische Anleihe, erste eh. à 6 88 ea. Fr S8. 1 Ker⸗e evame ld ütlasf Ebe Hafen 8 geiches rgiesen ish 8 Pramaerh - de. ausgeboten, ohne Umsatz.dv. und Patrimonial⸗Richter Er sen, Fr. fuͤr 100 Kilogr lassen, ist die Präͤmie von 10 leiches Gluͤck gehabt, und ich koͤnnte mich pCtg. von 3000 rk. anegeer6. r. hr Patrimonial⸗Richter Erdmann zum Justiz⸗ Fr. ilogramm der aus Amerikanischen Staaten ein⸗ 8.94 ℳ, bga ,sJeugvis sehr gehic Maͤnner berufen. Ich dasg 5 83 . 1e““ Fö ah kontanlle 82-1 Unter⸗Gerichten mit dem Evenort Eih ome⸗ eetaee S zugesichert 8e .“ 1 I üje 2 iss jenigen, de estr. An — . worven. “ 1* uis de Messey, im J. Gra 8* ’ ehe, nüch sedoch nede nlihe led Zensnigie ste haben⸗ 9 Fl. pr. ult. Dec. 109 ¾ .109 ½ Fl. einiger Umsatz⸗ Metalsss “ 1A““ v1“*“ ogt im Chaceler) 7 888 C“.“ (Ober⸗ 8 tlich des Hrn. Majors v. Braunschweig zu Beelin, a. des 75 75 ½ Fl nomins CeE4“ Unser neuer Botschafter bel der Pforte, Marquis L imn Läandrentineisters Vogel, welche ebenfalls von Gicht⸗An- E4AXA““ 111“¹“ “ “ 7 N... “ Ende d. J. in Konstanteinoget ele⸗ . . . K Assi 8* an 115 2₰ . 8 8 8 effen. a er waͤhrend ; bpe 5 Wencht weheilest; nicht minder des Koͤnigl. Solo⸗Taͤnzers Hrn.ü Dinst. 4. Dec. Im Opern⸗Hause: Klein⸗Rothlig r 1 auch eine Zeit lang die eines provisorischen Geschaͤftstragers da 8 Riebe zu Berlin und des Hrn. Landrathes und Polizei⸗Di⸗ Feen⸗Oper in 3 Abtheil., Musik von Boyeldieu. Bal⸗ 2àq der Pforte versah, so kannt er dort, 698, bas Kegrei rektors Hauschteck hieselbst, welche den genannten Baͤdern ihre Telle. I1 P -LEe“ “ 7.r 1 Der Courier français nennt den Londoner Quarterly re- ollkommene Wiederherstellung von rheumatischen Brust⸗ und Wegen Heiserkeit der Mad. Seidler und fortdeP aris, 26. N. “ view, das verachtetste aller Englischen Zeitblaͤtter, dessen Grob⸗; Halsuͤbeln verdanken. R66ö68 Herrn Bader, kann die verfaͤngliche 14 is big 8b In fens; der beiden gesetzgebenden heit nach Gebuͤhr anerkannt, und dessen Bestechlichkeit spra⸗ a Frankfurt a. O., d. 3o. Iowb. haa. eaute nicht gegeben werden. heute, obgleich sie nun 3 Wochen lang legal woͤrtlich geworden sey. Die Mitarbeiter an diesem Blatte, 8
“
2
8 2
““ 276 85 11“ . 3 „ nmelt sind nur die Rede von einer de . 8 3 sa t de K b — - 398 er Regierungs⸗Kalkulator Ehren berg. Mittw. 5. Dec. Im Schauspiel⸗ Hause zun hlung aemae u iner dem Zwecke der Ver⸗ gt der Kourier, sind zwei durch den Wankelmuth ihrer Mei (Saͤmmtliche ö Personen, een auf Befra⸗ male: Die Reise nach Dieppe, oder das Karneval . 1S. deasag gesrelesih In der Deputir⸗ “ durch die schaamlose Abtruͤnnigkeit 8 eeh -e. der Redaktion schriftlich und muͤndlich eroͤffnet, daß sie ris; Lustsp. in 3 Abtheil., nach dem Franz. des Wasehng der EE 885 welche zur Ent⸗ M 1 Vaͤter, beruͤchtigte Maͤnner, die nur in Sachen des gegen die Auffuͤhrung ihrer Namen 8 veceern. 2ge. Fulgence u En 8 8 120 er gehelmen baear haae, een ss Aehch Teeere eee Englaͤndern 1 nhalt desselben vollkom⸗ oder, das Zauber⸗Kaͤtzchen;⸗⸗ atom. Balle⸗ 2 Fnalhg, in welcher sie se 8 uchte ichter betrachtet werden. dEeee und den Inh s Mustk wun Koͤnigl. Musik⸗Direktor G. A. Schneider 8* Sg sie der Kammer selbst vorgelegt wird, hat Lyon, 23. Nov. In der Nacht vom 8s sgaeg⸗ M. 1 — — in Werk uͤber die Institutionen des heilm 1gb 8 Uebelgesinnten gelungen, dem zum Buchsiren der einlau⸗ “ “ 2 Beobachtungel g Ludwig d. IX., der auf eine -; heiligen Ludwig sfenden Schiffgefaͤße hier auf der Sadne stationirten soge⸗ EET11“ u ’ 8 es; 444 . er die Hei⸗ en. Sie zerschlugen naͤmli f de eide at unser gelehrter Alterthum⸗Forscher, Herr Dr. Bellermann Baromerse., Therm.eae. Mlrrsr e von Herrn Arthur Beugnot dem Sohne (wahr⸗ werk jenes Schictes enehaltenden Harien . 7. San⸗ so eben (Berlin bei Maurer) eine interessante und gruͤndliche 1 A. 8722 9 4229 N. Hhtzenian 6, d Sohne des bekannten Staatsministers und Mit⸗ Vitriol⸗Saͤnre, deren aͤtzende Kraft die Taue 588:8; scen Untersuchung angestellt. Der Gegenstand schien ihm in vieler 2 F. 2762.7¹ 64 45* S. Megen, SSee er Deputirten⸗Kammer), ist erschienen und scheint Zunder verwandelte oder doch unb mac ng ’ gen v. *Des. Se. 7⸗ 6,22 3⸗ +† S. W. Sturm, Sonnenschager Anzeige, die 3₰ b abrauchbar machte. Hinsicht wichtig. Die Essaͤer widersprachen den Pharisaͤern A 27 8 [Se;. — 8 zeige, die ein Franzoͤsisches Blatt davon giebt, den London, 27. Nov. Von Walter Sec 88. 8 1 g öh. 27° 77170 6° „ DSSternenblicke, trüb, h zu haben, die entl ereinsti „ n Walter Scott haben wir ein die den Buchstaben des mosaischen Gesetzes festhielten, wie den E1“ Crnev s,Reg. H6 0luti „die wesentliche Uebereinstimmung jener alten „Leben Pope's“ zu erwarten. Saäazhdueaͤern, die den Glauben an die Unsterblichkeit der Seele F. 279 4 28 42 . ’“ 9828 Wnn dem Inhalte der durch den jetzigen Koͤnig Die Einnahme von Lima, welche unfehlbar das Schicksal verwarfen. Die Essaͤer bildeten einen Orden, der durch myste:; — 8 I 9 sch 8 6 ertheilten Charte darzuthun. Die Politik des des ganzen westlichen Suͤd⸗Amerika's entscheiden wird, ist 98 rieuse Gebraͤuche und eigne Religions⸗Ansichten sich von den— A. 27011,1½ 4 N.; — tau. Ulund wig, sagt jene Anzelge, stammte aus der Reli⸗ der aͤußersten Wichtigkeit fuͤr unsern Handel. Ein Markt fuͤr andern unterschied, und dessen Einflus auf die alt⸗juͤdische .. 2380 2 6, 3. 1 N. W. 82 Sklaven religieux; sie wollte keine Knechte, weil Gott Brittische Waaren wird sich hier bis zum jaͤhrlichen Belanfe Staatsgeschichte nicht unbedeutend war. Selbst die Stifterc M. 6 ° 2 5/ 5 † (W. — Üüru derhasfs⸗ sie wollte nicht Unterdruͤcker, weil mehrer Mill. Pf. Sterl. aufthun. Eine kurze Zeit 8 der Moͤnch⸗ und Nonnen⸗Kloͤster fanden in ihm ein Vorbild.. Artikel St⸗ pei⸗ eosuts . Säsern Gerehugs widerstrebt; sie wollte gnuͤgen, einen Ueberfluß an baarem Gelde hervorzubringen. Die 8 Diese wichtige Sekte ist von den Schriftstellern bald verkez⸗ I .Z. Spalte 4½. rtike 2 weil Gott allein eine solche ohne Ty⸗ Minen Lima's sind durch Dampfmaschinen gaͤnzlich von dem zert, bald falsch gedeutet worden, was Hrn. Bellermann zu tt ver auft. din *B funfiig Parr , Wasser befreit, das die Gewinnung des Silbers in den vori⸗ ö1 Frarshes ᷑I ¹ ntersuchungs⸗ Di sei 88 .XX“X“ Redaktenße M., mit -5* hungs⸗Sache, unterm Die 10,000 Officiere unserer Armee, wel “ I1ö1.“ 8 “ 9 8 8 lhemn Unkerschriften, wie sie den, die Straf⸗] Sold stehen, kosten jaͤhrlich beinahe 2,500,000 8 2.88—
1.“ ““ u“ 8 — 8 —N*
1111““ . ““ 1ö11.“
Gedruckt b
“