1822 / 11 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Thu, 24 Jan 1822 18:00:01 GMT) scan diff

8 8 . 8

4

ZE1nqp““ * 8 8 o1“ E11“ 1“ 8 8 8 8 . 8 8 2 1 11 1 8 EEE1““ e 2 8 8 1 E“ 8 8 . 1u““ 88 2 8 8 3 I“ II

* . b 3 ün “] 1 n022 0 H8⸗ 8. geachtet, sind inzwischen bald ausgestorben, bald durch innere Zwie⸗ der heilige Bund der Ehrfurcht und Treue, der Pflicht 111“ 1 n e 4 g “] rracht zerruͤttet, bald durch verderbende Umwaͤlzungen vom oͤffent⸗ (Geborsames, der, des Segens Quelle, mit unserm erhaben ---üͤ*“ gn 8 258 b lichen Schauplatze verschwunden. Unsere Regenten⸗Famtlie, und genten, mit seinem glorreichen Hause, und unserm Vaterlanohnw c 1“ Ieo HZ1.“ mit ihr unsere Ration, bat in ihrer Geschichte eine große, in sich verbindet. . 88s11114141414*“* 9 .— 11 fest verknuͤpfte, zusammenhaͤngende, und rein erhaltene Vergangen⸗ Groß ist unsere Vergangenheit, ruhmvoll unsere Gege xüx.. 1“ E“ es0,8 880 A 8 n. heit. In ununterbrochener mannlicher Erbfolge erblicken wir durch christliche Gottesfurcht, Pflichtliehe und Eintracht, sei die hüh. öC3“

vier Jahrhunderte, aus derselben Familie, eine Reihe von Regen⸗ schaft unserer, dann gluͤcklichen Zukunft. Ehrwuͤrdige! vo ET““ . Se. . ööm] 142 huhe blos die Geburt, sondern auch ein Fuͤrstlicher Sinn desherrn ausgezeichneke, mit den sichtbaren Zeichen und Pf I1“ ß 1 s ch uuu“ 8 1 1” 8 882

2 88

2

v1 862 nT. 8681 zu 6 90b. B.““

aauszeichnete; von denen in dieser langen Reihe nur Einer*) min⸗ Seines Vertrauens beehrte, üͤber das Lob meiner schwachen hhsdderlaͤhrig, und Keiner durch Vormundschaft zur Regierung kam; erhabene Maͤnner, sehet, wichtig und dringend sind die Anf Mr-g. -. eie ales wenn gleich in verschtedenen Graden, bald durch starken unserer Zeit, schwer zu loͤsen ihre Aufgaben. Auf eine gamsal’N V NEI5’”deeeee 4444444“ Heldenmuth, bald durch weisheitsvolle gerechte Regierung, hald] Weise ist die innere und aͤußere Welt in Bewegung; werl hhth-h- Phbun so e. ats hrh 8. 171 S.5 1““ 8 888461 8 durch Befoͤrderung der Gewerbe, Kuͤnste und Wissenschaften „bald sche Begebenheiten sind in der Entwickelung und alles dehh 111“ vin E. hr eme . E 4.1 81 dnu Binneneee1X“ durch eine edle, milde christliche Gesinnung, in ihrer hohen Wuͤrde etwas Gkoßes hin, das kommen soll. In der gottlichen t 11114“A4“ 8

8 1“—“ 2 3

sich behaupteten und ihr Volk begluͤckten. ÜUns ist der seltene preis⸗ gierung giebt es keine Fragmente. Was dem beschraͤnkte 8 lif

uͤrdige Vorzug geworden, nicht blos einzelne große Regenten, schenblicke auf enggegengesehten Endpunkten ferne duͤnkt

esondern ein Fuͤrstenhaus zu haben, das mit angestammten Vorzuͤ⸗ binder sich vft in uͤberraschenden Uebergaͤngen, zu Einem 188 gen und fortgeerbten Tugenden, mit immer neuen kraͤftigen Zwet⸗ anderfließenden Ganzen. Aber was auch N;, welche 11 tes Stuͤck. Berlin, D onnerstag den 24 st

1 80 an 3 4

1 8. 2

und unbeweglich stand, und aus jeder Laͤuterung immer herrlicher wir duͤrfen alles und das Beste hoffen, wenn das große 11““ . H . le bas serer gemeinschaftlichen Wohlfahrt uns unverruͤckt vor Au %6.— ——444*“ Und wie das Heil jeder einzelnen Familie aus der Achtung wenn Jeder nicht sich, sondern dem Ganzen lebt; wenn w oem o eee inm. 25 11“ hserses g Z11X“ und Liebe ihrer Glieder, fuͤr das wuͤrdige Haupt derselben, den unserer Eigenthuͤmlichkeit, treu unserer Pflicht, in Einem * gemeinschaftlichen Vater, sich entwickelt, so waren alle goͤttliche Gott fuͤrchten und den Koͤnig ehren. Amen. 4

gen, im Wechsel der Zeiten, im Sturme schwerer Drangsale, fest der Dinge sich auch gestalten mag, wir haben nichts zu

4

WWL“ I1“]

g . WP 1“ Si jele Patronen gefunden. Sieben Packete mit 1e ; x ilber, und viele Patronen ge G e; N 8 ch r i ch ten. atronen fand man bei einem, aus Paris gekommenen Sub⸗ uns mit diesem erlauchten Hause verbindet. In ihm und seine Wechsel⸗ und Geld⸗Kourse. A““ ven Beide sind verhaftet worden. niel Theilneh⸗ Hfetscheszi8 an zrnact ane ge a hng , zi dr Eindent ent. Dam oni k des Tages E1““ Man will aus guter Quelle wissen, daß me hrere 1al n zusammenhaltende Kraft der Einheit, und aus dieser Einheit ent⸗ Ham burg, 18. Jan. Amsterdam k. S. 105. Kroni e g b mer an der Verschwoͤrung vom 19. Aug., welche damals von wickelte sich wieder die freieste und reichste Mannichfaltigkeit der1 ½ Mon. 106 ½¼ pCt. Briefe. London k. S. 36 Sch a haben dem Direktor der Akademie der Pairkammer frei gesprochen sind, neuerdings aͤber wieder bei Talente in allen Zweigen und Richtungen des gemeinsamen Lebens Den., 2 Mon. 36 Schill. 7 Den. mit 1 Den. uͤberlte. Maj. der Koͤnig haben dem jaͤhrigen Feier des Kroͤ⸗ den Unruhen in Belfort und Neu⸗Breisach sigurirt haben, in und der oͤffentlichen Wohlfahrt. Aus der ehrfurchtsvollen anhaͤng⸗ zu lassen. Paris 2 Mon. 26 Schill. mit 2½.½¶qGSchihinste, Schadow, bei der diesjaͤhr gel Drden dritter en Htemr⸗ eit von zwei Deputirten des Ober⸗Rheines ei⸗ ühe ewer ö n 8 begehrt. Bordeaux ² Mon. 26 ½ Schill. Foß 8s vn Fhen. er Versehen bei nen Feasschthalt auf deren, in der Naͤhe jener beiden Staͤdte 1 alles hervorgegangen, was der ganzen Nation, in alen ihren Sram, k. S. 250 ½ pCt. Breslau 6 Wochen 40⅛ Schill. Nals zu verleihen gernher, an s. s einen dieses DOr; e h. en angewiesen erhalten haͤtten. den, Heil und Ruhm und Segen brachte. In dieler eintraͤchtigen] mit zs besser zu laf Wien in eff Wocher der Liste ist seine Ernennung zum Ritter dieses Or⸗ gelegenen Besitzungen angewiesen erhe vom 11: der Kammer dat der allgemeine Volkscharakter sich geschichtlich entwickelt mit ꝛs besser zu lassen. Wien in effectiv 6 Wochenglung der ücke der Zei usgeblieben.. Durch den neuen, in der Sitzung vom 11: der enaee Zenthämlich gestaltet; in hweeser Llebe, Treue und Eintracht pEt., Prag in effecliv 6. Wochen 147 ¾ vCr, 2 „m vorigen ETAA“ Ves. d. vorzelegten Gesetz⸗Entwurf, erhaͤlt das Gesetz vom 31: . 8 Sh se Kaches aeesen,rhe zmurzeng lhn⸗ Sa nscser. 85 sehe zer. st 156 vasahe C act: bei e men vezaulstrten Haupt⸗Instituten⸗Kasse 8 der J. in Betreff des Bushaf 78 188,S Aiah war im Sonnenscheine des Friedens, und in den Stuͤrmen verhee⸗ pCt. Frankfur ochen pCt. 2 on. zumangt: bei Nendant, und der Kaͤssirer Neu⸗ a m das 2te Fuͤnftheil der soge Recöhno render Kriege, stets das Herz des Ganzen, der Licht⸗ und Brenn⸗ Kours begehrt. St. Petersburg 2 Mon. 675 Sch Neir Buͤttn er als HaudtRender general⸗Substtut uns eneh. in den 100 Tagen gemachte Punkt, in welchem alle Gesinnungen, Absichten und Bestrebungen lassen. z bei 8 Hübeth zu Breslau Altmann, ist zum Diakonus Sulb. 6 bearem Gelde abtragen zu koͤnnen, soll der dem Feremmt esasmmenfossen und so das Schwerste ruhimvoll vollorach⸗ Louisd'or 22. Mrk. 3 ½ Schill. zu haben. GCpggt evangeltschen Pfarr⸗Kirche zu Herrnstadt; der evangelische e Müiasster eroͤfnete Kredit in Renten, welchen jenes Ge⸗ 18 h marco 102 i Schill. zu haben. Daͤn. Grob Kour. 1218 Gerhardt zu Hundsfeld aber zum Pastor in Strehlitz be⸗ Fenas aests auf 3,400,000 Franken berechner hat, um eyreres, Pn FeeFeen 1 Hamb. Grob Kour. 123 ¾ pCt. Fein Silber 27 Mat. 8n rde 25 beeeeeeeaeh ie sentel sencht⸗ Schi - Silber in 5 15 L ngekon zeneral⸗Gouverneur von Neu⸗Vor⸗ 198,9598 Franken erhoͤht werden. s Budget der Aus⸗ üͤbergi S die vaͤterliche Regi unserer chill., zu haben. Silber in Sort. 135 L. 5 G. à ingekommen: Der General⸗C Einée wesentli rraͤnderung erhaͤlt das Budget der2 ander, und was so zusammengefuͤgt ist, das segnet Gott, das kann Schill. zu lassen. 8 der Koͤnigl⸗ Großbritannische Kabinets⸗ ga 88% dd05 ʒMinister ompleten Frieden „⸗Staͤnde, welchen kein Schicksal trennen. —Preuß. Praͤmien⸗Scheine auf 3 Mon. Zeit 108 heteroburg. . ch nicht erreicht hat, naͤher zu bringen, sollen außer den Und warum war dieses heilige Band im Ablaufe von vier Bko. Briefe, 187 Mrk. Bko. Geld. b 8 v4A“ mernas 8 1. 8. ann, weiche die üshebung von 1820 ergiebt, 1ganchg, tng.7.2 1 8 üm Gel . 89ES v 2 vgr. el Gegn⸗ aüch noch die bei der Aushebung von 8e in Bösse ecsßleß ’— iese Siefe, diese, . zeld geblieben; à 81 pCt. waren Verkaäufer. . 1. 16“ inberꝛ erden. Die Armee wird durch diese en öben. 8Sene. dn frziche vitle⸗ gö9 en Dänische Anleihe, erste Abth. à 6 pCt. Zinsen u1I1“ a chri ch t en. Fage nants an gene dem 1. Maͤrz in Kraͤft treten soll, um Nesekchast und Macht christicher Grundsäte, die Hersschaft from⸗ pEt. desgl. 5 pEtg. von Zoo0 Mrk. 61 . 322 pet⸗; Z ei t u n s⸗Nachr (35,000 Mann Infanterie erhoͤht. Die Ausgaͤben fuͤt Beklei⸗ mer Gesinnung. Denn Gottesvergessenheit, Unglaube und Abld⸗ desgl. 80¼ 85 pCt. etwas gemacht. u“ dung, Sold und Unterhalt, fuͤr die ersten i Monate, werden sung von Gott, macht auch die heiligsten Bande locker und loͤset sie Oestr. Auleihe das Loos von 100 Fl. pr. S eesscch auf 12 Millionen belaufen, um welche Samme das Bud⸗ allmaͤlig auf. Alle ve hah ist 8 8 nraes ghit. ult. Febr. 111 ‧. 111 ½ Fl. Geld und Briefe. 8 Als Naͤchtrag den in der Sitzung get des Kriegs⸗Ministeriums erhoͤht werden soll. Minister, und lichen Ordnung gebauet, und wo diese aus den Gemüͤrhern der 1“ haris, 13. Jan. Als Nachtrag zu den Fang Es handelt sich mithin um einen, dem Finauz⸗Minister, er, der Krieger, der Beamten und Unterthanen verschwindet, -““ undenen Debatten uͤber den Vorschlag It stche aer zu bewilligenden Zuschuss. Herr E auch jene bör Fundamemt verloren. ff znig liche Schauspiele. h 8 1“ sur Marne (Siehe das varig, daen, ben, Ees , s hche 883 8 11. Die 128 * üesi hchenen un nefer b ndgewinnt Dinstag, 22sten Jan. Im Schauspielhause: Dieit dieser Zeitung), fuͤhren veee ve en, fangs die Theilung des vorgelegten neuen Gesetz⸗Entwurfes in b- vFeem Die besten Gesetze bestimmen nur einzelne Hand⸗ suͤchtigen, oder; Keiner hat Recht. Lustsp. in 3 Abthehphssus an. Er behauptete vi 2. 88as Ma cht der Kam⸗ zwel; da von zwei verschiedenen Gegenstaͤnden, der Bezahlung en; die Religion Jesu umfasset sie alle, auch die verborgensten. Hierauf: Der Baͤr und der Bassa, Vaudeville⸗Burles⸗t Benjamin Constant ebe vrn jebie lich von der Charte der Reconnoissancen, und einer Aushebung von 36,000 Mann Di besten Gesetze lassen der Begierde und Suͤnde, tausend Schleich⸗ Aufzuge, frei nach dem Franz., von K. Blum. Fnerd in ganz Frankreich E zuere Macht ohne die Rede sey. Zuletzt vereinigten sie sich indessen mit den wege und Schlupfwinkel uͤber; die Religion reiniget und bessert Wegen Unpaͤßlichkeit der Mad. Esperstedt kann dasihe, und daß außer der u“ ndender waͤre als die Herrn Sebastiani, Benjamin Constant und Louis dahin, den e cxee atden sch Plezzusn ema därnae tn n Svich, He Nese nc Wdüehstang nf n h uh e ebt lessenach grlar so estendender gaet, Kg ge Seset,Enswurf echer nen za eenennenden Kammision zunbes Religion bemaͤchtiget sich des ganzen Menschen und. 2 Der Anfang dieser Vorstellung ist um halb 6 Uhr e selbst ausdruͤcklich erklare, daß, veoe . g.elbige —weisen. Gleichwol entschied die Kammer, als es zur Stim⸗ Eintkacht EEEEE111“ lechen Henlahe heaes Im Koͤnigl. Opernhause: Redoute. Einlass⸗Bilsitation verwilligt, alle Macht in der Hersa es, Ies men Eammunng kam, durch eine bedeutende Mazjoritaͤt, daß nür so kange, al⸗ ste geigine ter dhae feaac herhw Einguß is 16 Gr. alt Kour. fuͤr jede Person, sind bis Dinstag gt gewesen sey. Bei diesen Wort 8 linken Seite 8 keine neue Kommission ernannt, sondern der Entwürf der be⸗ . ö— 1 tags 5 Uhr bei dem Kastellan Herrn Sattler im Opesen heftigsten Bewegungen der ganzere sey etwas ganz reits bestehenden Kommission fuͤr das Budget zugethellt werden b-e. Ein Re entenbaus, ein Gtaat, ein Volk ohne Nellzion it undz nbande aach Ersstenhn das. enss t den bäde e ejn we Sercene⸗ helcer e; Pardessus) dergleie solle. Die Berathungen waren wieder ungemein stuͤrmisch. G genwilde *˙) glei b urchtbar und zu haben. Es finden zu dieser Redoute die bei den Alht, ws und in welchem Artikel er (Hr. A5 Die mit dem Gesetz⸗Entwurfe wegen der kuͤnftigen Auf⸗ dem Propheten⸗Bilde **) leich, „hoch, furch und zu haͤben; 5 1 e be . N. etve ch auf den Eingang der Die setz⸗Entwurfe der . schrecklich anzusehen. es Bildes Haupt ist von fei⸗ Schauspiel⸗Vorstellungen gewoͤhnlichen zwei Eingaͤngatäczelesen habe. Der Redner erief si de. In der That sagt icht uͤber die periodischen Schriften beauftragte Kommission, nom Golde; seine Brust und Arme sind von Silber,] der eine dem Universikaͤt⸗Gebaͤude, und der andere dehgth, wo es sich Wort fuͤr Wort 1659 in die Vorsehung sch Herrn de Martignac zu ihrem Bericht⸗Erstatter erwaͤhlt. ir. Seechnnd Lengeen age aegene Frhze ves Küoche Wesznde Begauübe. Zor diese Redante soh ece 1““ 1 urüͤckgeful rt 618. ee Herzogin von Angouleme hat Vaucresson, eine bei Gaisean; Schlaͤgt der Zuschauer⸗Billets zu den Logen der dritten Nanges eoieder in die Mitte seiner Völker unnc 8euen 8. St. Cloud gelegene, dem Marschal Soult gehoͤrige Besitzung

. 2 8 * - 1 . 8 8 4 8 9 ej sti⸗ Stein innerer Gaͤhrung, oder aͤußerer Gewalt, an werden, und sind daher diese Billets gegen Bezahlungnmige Wunsch der Nation die Bewilligung einer Konsti⸗ ekauft. 5 vm EEEEEEE11“ 6sber. 12 Gr⸗ alt Kour. fuͤr das Stuͤck, von morgens 9 Uhsp gewesen sey, er dieselbe versprochen habe, und durch die 9. Der beruͤhmte Thierkreis von Denderah ist endlich wohl⸗

2 ine Staͤt ni bei dem Kaste errn S ige Charte sein Versprechen erfaͤlle; daß er darim e ier eingetroffen; drei Tage sind zur Ablaͤdung dieser ind, daß man seine Staͤtte nicht mehr nachmittags 5 Uhr, bei dem Kastellan Herrn Sattlüzvaͤrtige Char b 4 keich alle behalten hier eingetroffen; drei Tage sind z. dut Fver een la. welches der Allmaͤchti⸗ Opernhause zu haben. Die Kasse wird um 9 Uhr gezoeispiele seiner Vorfahren eee, eeeeen v2- Per son uͤber 200 Ctr. schweren Steinmasse ersoderlich gewesen. ge in den frommen Gesinnungen christlicher Herr⸗ Ende der Redoute um 5 Uhr. 1 .eäAbht in Frankreich von jeh ennoch kei en An⸗ 14. Jan. Der Moniteur vom heutigen Tage macht scher, Krieger, Beamten und Unterthanen aufrichtet, Mittwoch, 23. Jan. Im Schauspielhause: Die eoͤniges vereinigt gewesen sey, velbe nach dem den letzten Wlllen der verstorbenen Frau Herzogin von Bour⸗ seiirde nemmermehr zerstoͤhret, das bleibet ewig⸗ kehr, Trauerspiel in 2 Aufzuge, von E. von Houwald genommen haͤtten, die Ausuͤbung 85 28 weschem sie, bon bekannt, so weit derselbe ihre Beerdigung betrifft. Der

. 1 8 126,2 ⁄, auf zum erstenmale wiederholt: Die Bergknappen, che und den Beduͤrfnissen des Zeita 8 erleil der Koͤrper wird demnach weder geoͤffnet, noch einbalsamtt, noch

* EE1212151 82 nis ane, ve. Lbenbig Oper in 2 Abtheil., von Th. Koͤrner. Muͤsik von K. Hrtt, freiwillig zu v. Dvr. 5 89 vhngah ¹RSacz selt, sondern ohne Prunk und vhne irgent eit Fetlichen

EI“ nen er die Hoffnung hege, da 1 EI1“ stattet werde Sie sagt in ihrem Testamente:

8 8 d allen Gliedern Seiner 8 89 b jenige zur Erde bestattet werden. 1 ihrem T 2

8 ö- Limdzehtgen Gürrrs hin b b Agereift, die Ueberseugung ver Sgvn 2 8 „Ich will, daß den Armen meines Kirchspieles reichlich gespen⸗ der Ehrfurcht und des Dankes Opfer, fuͤr alles Große und Herr⸗ Meteorolotzische Bevhachtungelte eintig und allein, Fe Hentues nn dlejenige Kraft, der werde; das ist die einzige Pracht, die ich mir et1ene⸗n liche, was der Herr an Seinem Hause gethan: und sie fallen nicht¹ Barometer Therm. Hygr. Wind.] Witteruniipen von ihr zu gründe 8 elche jener Autoritaͤt selbst Der Herzog von Decazes hat Fssein Ansuchen die Ent⸗ zur Erde diese frommen Opfer, sie dringen auf den Schwingen ei⸗ —gs 4 t und Wuͤrde geben koͤnne, welche her die verheißene lassung als unser Botschafter in England, und der Herzog von

nes reinen Herzens und thatenreichen Lebens, durch die Wolken A. 2988 2* †] 81* W. strüb, Regen, Scnchieite stehen; und daß er (der Koͤnig) daher die veryedhe⸗ Narbonne⸗Pelet ebenfalls auf sein Ansuchen seine Entlassung

LPELPLEW11u“ Eqqq1616166*“X 7156 [W deis, Ewer:en 200.09 rrkunde seinen PMterthanee fIessis 5. als Bothschafter zu Neapel erhalten. Der Marquis von Cha⸗

8* 177 D“ b⸗ bng Wolken, 2 ge der freien Ausuͤbung seiner Feech, teaubriand ist darauf zu unserem Botschafter in London, und 8 0 Sternbl., trüb, nachtblleg fehen 11 . i ir 2 „Graf de Serre, gewesener Justiz⸗Minister, ³

Leeeaenae cerr af wi vegihe 5 8.ngden . 588 v scheint hienach, daß die „eschedenen Beifsieaen, er er usster in Neapel ernannt worden. 8 88

1G 8. enb, etwas diege †. Seite, den Eingang zur Charte entweder 1 Daß Herr James v. Rothschild zum Kaiserl. Oestr. Ge⸗

88b Abh oder in Vergessenheit bringen moͤchten. ul in Paris ernannt ist, bestaͤtigt sich, daß aber des⸗

*) Joachim I. geboren 1484 den 21. Februar, zur Regierung 8¹* vrrüb, Regen, Wimfls einen Beitrag zu den, in dem Moniteur vom 5. ent⸗ neral⸗Konsul in Paris seiner Vaͤter verlassen haben sollte,

gekonimen angg den 8. Januar, starh 1635. kenn, gebrdane asen Nachrichtet dger die neuerdings in Belfort stattge⸗ sen Bruder 8 ·2” 8 b durchaus erdichtet angeben.

I Danbel 8g. 8. dv. 581—86 bio h.. ataan üs 8 Unruhen, liefert das Journal 8 Seeerie vsaze das. kann Zan seh verflossenen Jahre sind hier verzehrt worden,

gen n 8 -evncan enn he hetenen Sch waen s, Peffot, ² rar, 2w2,chfen, goe Küh,, dcee Salben, agsen, hasms

S ni dend ein et⸗N Rebdhte . le, me n 74oo Schweine, 177,000 Kaninchen, 29,000 Haasen, 559,000

818 gahnen, 400 dergleichen Kokarden von Wole, mehreer von 1.8

1116636“ X) Miheavaum enbess I AAXAXAAA“ v““

““

Wohlthaten und Segnungen, die in tausend Quellen sich uͤber un⸗ JEEEE113“

sere Nation ergossen, stets an das heilige Band geknuͤpft, welches Am 1 i ch 2

1“]

⁸— 4 0 2

8888

0

on 0 *2*¼44„†

O&

Srs oblae oh

0

8

8