1822 / 16 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Sun, 03 Feb 1822 18:00:01 GMT) scan diff

Berlin. Am 4ten Januar feierte die hiesige Gesellschaft fuͤr e Sprache das Fest ihrer Stiftung 1 im (ern sis —211α asn.“ neu rhubzr 1 nglischen Hauses. Der vorzjaährige Ordner, Herr Professor 8 4 Ribbeck eroͤffnete die Versammlung mit einer Uebersicht des vor⸗ 1.“*“ laͤbrigen Wirkens der Gesellschaft, wobei er eines hingeschiedenen Wechsel⸗ und Geld⸗Kourse 111414X“ . 8 Mitgliedes, des trefflichen Ludwig Purgold gedachte. Hierauf las Hambur 3 Amste . S Hr. Prof. Hartung uͤber die verschiedenen Benennungen der Frauen 2 Moön. 106 5 . 4 49. 84 b— wE“ 1119u“ ö 1

1 1 8

in verschiedenen Jahrhunderten, vorzuͤglich nach Brandenburgischen Londll 3 UHrkunden; dann Hr. Pred. Pischon, 8 einige ungewisse Ga 36 Schill. 11 Den., 2 Mon. 36 Schill. 8 Den. 46 B 8 im Salischen Gesetze demnaͤchst trug Hr. Prof⸗ Giesebrecht ein Ge⸗] uͤber Kours begehrt. Paris 2 Mon. 2675 Schill Süans dicht Hellas“ im Nibelungenmaße vor; zuletzt sprach der zum dies ßig zu lassen. Bordeaux 2 Mon. 26 Schill. 1 1“ 16— verschiedenen Deu⸗ Wochen 4092 Schill. 2 Mon. mit 18 besser 8 lasren. ”A eI Gezagen besch 68 8976 Fee in froliches Mal unter heiteren v â E Prag 1 * 1 er durch seine Reise nach Surinam und Ae 85 . not. Kours begehrt. Graf von Sack, und der Professor der dee erkeehaher 12ö burg 6 Wochen 147 ¼ pCt., 2 Mon. zum not. K. an der Universitaͤt zu Breslau (fruͤher zu Berlin) Dr. Bernstein und Briefe. Frankfurt 6 Wochen 148 pECt., 2 I haben in diesen Tagen von Sr. Majestdt dem Könige der Nieder⸗ not. Kours begehrt. St. Petershurg 2 Mon. 5 Schil lande, ein jeder, eine sehr schwere und aͤußerst kunstreich gearbei⸗ Louisd'or 11 Mrk. 2 Schill. gefragt Holl tete goldene Medaille, als Anerkenntniß ihrer wissenschaftlichen neue fehlen. Gold al marco 102 Schill gefragt Bestrebungen, erhalten. Diese Medaillen enthalten auf der einen Grob Kour. 125 ¾ pCt. Hamb. G b K ggt. s be espes zee Riederlande; anf der anderen, Fein Silber 2 Mrk. 10 ½ Schill., 9 T. as z e: Augusto Sackio, libero 2 3 1. 2 . 8x literario, Rex; die andere, in einem Kranzk von Lichen bnar⸗ ts L. 5 G. a 14 L. 9 G. 27 Mrk. 10 6 Georgio Henrico Bernsteinio, viro solertissimo etc. Rex. 1 Preuß. . uͤnze 27 Mrk. 5. Schill. zu lassen. 1 1 ““ 1 uu donn. Im Bezirke des Bruͤhler Landwehr⸗Bataillons, wo⸗ rield euß. Proͤmien⸗Scheine auf 3 Mon. Zeit 18e die Unverbesserlichkeit der Herausgeber des Journals, und als⸗ un gise veisann Bonn, Lechenich und Rheinbach gehören, za b“ 1 g n. dann dauert die Censur fuͤr dasselbe auf unbestimmte Zeit fort, Munner, des qgen 8 82 Wehr⸗ pet ra aübs Anleihe à 5 pCt., à 83 pCt. Bri 8 und 1C. von b een w-vee- Jahres gebores, waͤhrend des vorigen Bve . 1 28 1 8 er Redner glaubt, daß mit diesen Modifikationen EI e eieeen, va⸗ es ergiebt sich, Daͤnische Anleihe, erste Abth. à 6 pCt. Zinsen; 8 Gesetz dem allgemein gefuͤhlten Beduͤrfnisse einer Aufsicht uͤber durch, sich bei den Uebungen eingefunden 8⸗ Ags e. 5 pCtg. von 3000 Mrk. 81 ¾ . 82 pCt.; zweies Koͤniges Maj. haben dem Oekonomen Moritz Hartsch die Presse abhelfe, ohne die Eigenthums⸗Rechte in irgend einer „Der Kreis Leche⸗ 60 ¾ 6865 pCt., wenig gemacht. sstock in Vorpommern, den Karakter als Hofrath bei⸗ Art zu verletzen. Nach Herrn de Bouville ergriff Hr. Méchin das Wort,

nich mit einer Bevoͤlkerung von 25172 Se zaͤhl f Se s andwehrmaͤnner g 5¹272 S nit zaͤhlt 58 Oestr. Anleihe das Loos von 100 Fl. pr. korailt, und das desfallsige Patent Allerhoͤchsteigenhaͤndig zu 1 ville e 1

Der Kreis Bergheim, mit 28032 Seelen .“ Fl., pr. ult. Febr. 112 ½ .113 Fl. Geld und Briefehen geruhet. beschuldigte das jetzige Ministerium, daß es in denselben Feh⸗

. .⸗ 22348 1162““ et 75¼ Fl. 2h 9 6 iler verfalle ee man 88 Fhehecon. 8 E1“ Di, ööööö.“ in, 1. Febr. London 3 Mon. à 7 Rthl: LEEEEE aangerechnet habe, den, die Rechte der Nation durch Unterdrut⸗ ei s Wehrmaͤnner des Kreises Bonn haben sich also, durch zu haben, à 7 Rthl. 2 Gr. Geld, auf 3 Mon. geit skung aller Preß⸗Freiheit mit Fuͤßen zu treten; daß durch Ver⸗ s gigen Sen Clenezngen, am meisten ausgezeichnet. Mon. fix. 7 Rthlr. 14¼ Gr. Briefe. Hamburg 2*h letzung derselben heiligen Rechte, welche den Eroberer vom Tar⸗ s Zu erfeld bemerkte man im Hece. einen à 154 pCt., und kurz in 154 ¾ trassirt. Amsterdam Nhe, . . 2 8a „. —. 1 quinischen Fels stuͤrzten, der Minister, welcher sie in Vorschlag 8

g ng von reisenden Englaͤndern und Franzosen. à 144 ½ pC Paris . SJn. . V 2 e e.) Der Redner Jene suchten haumwollene und gesponnene Garne, diese Farbe⸗ 44⁄ pCt. Paris 2 Mon. 4 844 Augsburg †.f. * 2gebracht, das Kapitol bestiege. (Man r. der Redner Wagren zu verkaufen. Auf die Errichtung einer eigenen Böoͤrse à 108 ½, Frankfurt a. M. 2 Mon. à 104 ½ Briefe. 8 1 stimmte fuͤr die Verwerfung des Entwurfes. ach ihm bestieg wird jetzt in Elberfeld ernstlich Bedacht genommen. 8 20 Tr. * Mon. 4 105 Verkaͤufer; 4 104 ¼ Abnehtwxh (sder Groß⸗Siegelbewahrer die Rednen⸗Buͤhne. Er vertheidigte

Vor kurzem sind die 3 Fuß⸗Kompagnien der von dem Major St; Petersburg 3 Wochen dato à 222 pCe. Geld. 8 8 G zuerst den von dem vorigen Ministerium vorgelegten Gesetz⸗ 5 Fee E der 7ten Artillerie⸗Brig. nach ihrem Brn 3 pCr. Briefe, 3 Geld. Staat Schuld⸗Scheinparis, 24. Jan. der gestrigen Sitzung der Depu⸗ Entwurf; bewies daß die Hauptbeschuldigung welche man dem⸗ gerer Zeit die zu die ser b 13. vor laͤn⸗ sasß Geld. 8 Fr Praͤmien⸗Scheine à 97 zu Kammer, wurden die s 8 vT“ selben mache, naͤmlich 88 er de 84 8

6 1 1 eitkende Kompagnie 954 zu lassen.— ngi. Anl. à 914½ Geber, 91 Nehth in Betreff der Preß⸗Vergehen forrgesetzt. Hr. de Bou⸗ dem Interesse einer gewissen Partei abgefa ey, daß er die nach nrcch, 1 der; sksthe efn 1* L2 den Verlust Norwegische Anl. der Hamb. Avista⸗Kours 888 etrat zuerst den Redner⸗Stuhl und vertheidigte das Ge⸗ Demoͤkratie bekaͤmpfen und die Aristokratie verbreiten und ver. garnisonirend, den ältesten Stamm ber einwn Wene 55 . Briefe, 85 pCt. Geld. Oestr. 5 pCtg. Obligatiginer langen gehaltvollen Rede, in welcher er die Norh⸗ theidigen solle, ungegruͤndet sey; der Artikel 3. der Charte machte, und, besonders unter der Fuͤhrung setnes Aeen Kassa à 79 pCt., und auf Zeit inkl 2 Mon. six à hteit darthat, die Presse einer Aufsicht zu unterwerfen. sage: „die Franzosen haben das Recht, ihre Meinungen zu deurs, sich die Achtung der Behoͤrden und die Liebe der Bewoh⸗ Verkaͤufer. Oestr. Anleihe in Loosen à 100 Fl. ihi uns durch die Charte zugesicherte Freiheit, unsere Ge⸗ publiciren und drucken zu lassen, indem sie sich dabei nach v’en ner in vorzuͤglichem Grade erworben hatte. sa 119 ½¾ zu haben, pr. ult. Februar à 120 pCt. zu zudrucken und zu publiciren“ sagte er unter andern „kann Gesetzen, welche die Misbraͤuche dieser Freiheit unterdruͤcken

Frankfurt. Im bhiesigen Kreise, welcher zu Anfang d. J. ht eraubt werden; es laͤßt sich sgar -e9a neencn sollen, richten;“ es sey mithin klar, daß der vorgelegte Gesetz⸗ 12817 aus Antheilen des Sternberger und Lebuser Kreises gevilbett Koͤnigliche Sch spi AIgEbb tati Entwurf mit dem Fundamental⸗Gesetze keineswegs in Widerr. wurde, sind von jener Zeit bis jetzt 37 Wege theils gerade ge⸗ a uspiele. Perwebt ist, daß ohne diese Freiheit unsere reprasentative Surln 8. wxg 1I1“ 8

882 bt 37 Wege theils gerade gelgt Sonnab. 2. Feb 8 s ., Ulständig waͤre. Von der anderen spruch staͤnde. Der Redner beleuchtete hierauf in einer hoͤchst s ee Ber 884 b. 11“““ autgipiel ia 5 Jbnn, 5 he-Hessna⸗ S 8 drgagebn e ghesbpauch, twelcher von jener Freiheit ge⸗ klaren und deutlichen Auseinandersetzung diejenigen Bestimmun⸗ e. Heor Fares Aegben. 111 eh en Anfan - diees Vorstellun JI“ werden kann, so schaͤdlich, u bedroht auf eine so entsetzliche gen des Gesetz⸗Entwurfes, welche einer mehr oder weniger verbreitert und chausstrt; 32 Ortschaften legten Baum hnr (Im Saale des Koͤnigl. S spi I les, was die Gesellschaft Heiliges und Ehrwuͤrdiges in heftigen und ungerechten Kritik unterworfen worden sind, na⸗

tert u ; 352 Drtschaft gt Baumschulen an J Saale des nigl. Schauspiel⸗ Hauses: S. Ruhe des Staates, ja die ganze gesellschaft⸗ eg 8 eise di die Reliai

nn verpflichteten sich, immer mehr zu kultiveren, damit tions⸗Ball.) 7 ö vaerlich 1ee; 98h e e A. hsgel c 89 vor 88en ge 3 . 8 5 San Ge⸗ 1 uͤnftig, wo es die Beschaffenheit des Bodens zulaͤssig macht, die 3, gebr. f 1 ldnung, d . F. 11 richteten Beleidigungen ahnde; daß darin das durch das Ge⸗ g, s zulässig macht, Sonnr. 3. Febr. Im Opern⸗Hause: Don Jum schenkes, welches so verderblich werden kann, lieber ganz zu set; vom 17. Mai den Worten „autorité royales angehaͤngte

8 3

1““

an den Wegen etwa ausgehenden Baͤume, durch Oostegume er⸗ in 2 Abthei 8 aägts Fr. uvj freiwilli gehe 8 1 Deslenume er⸗ eilun 8 2 2 2 erspricht, freiwilli W“

setzt werden koͤnnen: und endlich wurden 345 hoͤlzerne Schornsteine Im ER“ bxas Mozart. * v-8 es 1 Beiwort „constitutionelle“ weggelassen worden sey; daß von in verschiedenen Ortschaften niedergelegt und durch masstve er⸗ in 1 Aufzuge, von A Seene geh estaments Klauseln, 8.* kann, auszusetzen.“ Bestrafungen bei Beleidigungen ganzer Klassen von Buͤrgern . eyer. Hierauf: Die eif Beleuchtung des darin die Rede sey. Der Redner ging hierauf zu den in

setzt, so daß jetzt nur noch wenigen eine gleiche Veraͤnderung be⸗ he 8-va ve, E“ rau, Lustspiel in 2 agegg hetzt geht der Redner zu der naͤheren b ede . boß (Moch im Faafe dieses Jahres bewirkt werden wird. S ae gelungen, nach dam Englisc uͤber. Er stellt als einen unbestreitbaren dem neuen Gesetz⸗ Entwurfe wegen der Journale enthaltenen

Koͤslin. Die Staͤdte Schlawe und Stolp haben sich im v. Kotzebue. Und: Der Oberst, Lustspiel in 1 Aufzus LE11“ rif bitianelien . idri⸗ J. durch die zweckmaͤßigste Schulverbesserun gusgezeichnet, 89.,8 bet⸗ dem Franzoͤsischen des e; 8, satz auf, daß die Vergehen der periodischen Schrif⸗ 8 e 518 Behaup⸗ der Schulen in jeder Beziehung als Muster fuͤr Lehranstalten von Monr. 4. Febr. Im Opern⸗Hause: Othello qütar fuͤr die Gesellschaft nachtheiliger, darum aber nicht verng, daß die C uspension oder gaͤnzliche Unterdruͤckung eines Umfange aufgestellt zu werden verdienen. Beibe Staͤdte von Venedig⸗ Hper in 3 Abtheilungen nach d 8 ebtrer sind, als alle andere Preß⸗Vergehen. Er findet da⸗ Jonrnals eine Konfiscation sey, vertheidigte den von der Kom⸗ aben große, massive Gebaͤude der Anstalt uͤberwiesen und dersel⸗von Gruͤnbaum Musik von Rossi 6 4 s b der Artikel 14 des vorgeschlagenen Gesetzes, welcher mission gemachten Vorschlag die hoͤchsten Gerichtshoͤfe zu bden die wohlgeordnetsten paͤdagogischen Verfassungen gegeven. bewachte Maͤdchen S n Das Ade heftigsten Einspruͤche erfahren hat, zu strenge und Richtern bei Preß⸗Vergehungen einzusetzen, und behauptete, Marienwerder. Wie sehr die Bevoͤlkerung nach dem Kriege 2 Abtheilungen, von d'Aubern 5 rdee,) pantom. T Korüch ist, da er gleichsam mit der Todes⸗Strafe droht; daß derselbe der Charte nicht entgegen sey. Am Schlusse sei⸗

rval, fuͤr das hiesige bt, daß man nach dem Verhaͤltnisse der Gefahren, welche ner⸗ Rede ruͤgte derselbe noch die in der Sitzung vom Lasten

und in .h. se eee F durch die Re⸗ Schauspiel eingerichter von dem Solo⸗Taͤnzer H

gulirung der baͤuerlichen Verhaͤltnisse und die Theilung der Ge⸗ 8g ISec e sch ziehe Tö1ö U sten Seftse nir bes dsee n 8

az . G öö . 5.* 1 23 . Vergehen nach sich ziehen kann, nicht sowol die Stra« von Herrn Pavée de Vandoeuvre gewagte Behauptung, daß meinheiten zunimmt, ergeben die angestellten Vergleichungen der Dienst. 5. Febr. Redoute im Koͤnigl. Opern⸗Hause⸗ die sichrh aßregeln vermehren muͤsse. Zu durch dergleichen Gesetze wie das vorige, die Voͤlker zum Auf⸗

Bolkzahl des Jahres 1820 (denn 1221 ist noch nicht abgeschlossen) Billets zu 16 Groschen fuͤr die Pers is Di 88 b 2 zur Nobolli f 8 zu 1816, in welchem Jahre Westpreußen in zwei d. egeezee nie . 5 Uhr 19. 84 8g 9. 8 Maßregeln gehoͤren zwar allerdings auch die Suspension ruhr 1g en. Rebellion aufgefodert wuͤrden; so wie die des zirke abgetheilt wurde. Wir theilen einige Resultate dieser Ver⸗ Opern⸗ Hause, bei dem Kastellan Herrn Adler im je gaͤnzliche Unterdruͤckung eines Journals: dles .. neie. grtenn h 8 icht gleichung mit. In dem hiesigen Regterungs Bezirke befanden sich splel⸗ Hause, und abends nach Eroͤffnung de Maßregeln, welche gleich zu Grunde richten, gleich toͤ sey, um nach den Gesetzen zu regieren. In dieser letzteren 1816 = 7, 230 Feuer⸗Stellen, 1820 aber 49,92 4%, mithin 2694 mehr. an beiden Kassen zu haben. Es fi 8 ng des Pnd so lange es deren giebt, welche bei gleicher Wirksam⸗ Beziehung sagte er: das gegenwaͤrtige Ministerium ist den Ge⸗ Personen waren 1816 = 325,184; 1820 aber 337%,901, mithin jetzt die bei den raͤglichen S chaus⸗ jel⸗ See zu inder zerstoͤrend sind, lassen sich die Vorzuͤge dieser vor setzen gehoͤrsam, und wird stets nach den Gesetzen regieren; nie 59,7¹2 mehr vorhanden; darunter waren 30,758 maͤnnliche und wei Eingaͤnge statt: auspiel⸗ ste ungen gewi nicht in Abrede stellen. Der Redner schlaͤgt in dieser wird es irgend eine Handlung gut heißen, welche sich irgend 29,291 weihliche Personen zugewachsen. 1816 waren uͤberhaupt 5 gange statt; der eine dem Universitaͤt⸗Gebaͤnsun den Artikel 14 ganz aufzuheben, und dagegen von den Gesetzen entfernt. Es wird stets den Pfad verfol⸗ aer 8 12 8 2 2ccg e mebr ge 18g Hoch C enshg; Fuͤr ben vedag die 19 dem den eatator denuncirte gen, welchen das Gesetz ihm bezeichnet; es wird mit derjeni⸗ 82 552/ 1810 bagegen 4718, folglich vor ah⸗ auch Zuschauer⸗Billets zu den Logen dessabce,“ . 3 1 cs gre vteilichßei regiere 2 die ren 166 Ehen mehr geschlossen worden; auch hatte sich F. Jabl Ranges verkauft werden, und find daher diese Bilhle sche Schrift von dem Tage an, als gefaͤhrlich angesehen s. Sand. Mnaee. hea 29 g⸗ von 1117 unehelichen Geburten, im Jahre 1820 auf 1068 vermin⸗ Bezahlung von 12 Gr fuͤr das Stuͤck, von morgensul solle, wo die Chambre du Conseil 8, he des . 9 Fürn 80 8 ird, d e 69 schle 1 5 inges dert, u. hatten also seit 4 Jahren die nnehelichen Geburten um 49 ab⸗ bis nachmittags 5 Uhr bei den beiden gen ten Kal aselben begangene Vergehen sich zur gerichtlichen Belan⸗ Kammer ihm verleihen wird, und welche die schlechten Buͤrger genommen. Der Grund dieser zunehmenden Bevoͤlkerung liegt a haben. Dis Faß⸗ 682 riden genannten Kaeiisagne, daß von dem Augenblicke dieser Erklaͤrung an bis allein ihm versagen koͤnnen. daber in der großen Fruchtbarkeit der gesetzlich geschlossenen Ehen, ’1 Heone b asse wird um 9 Uhr geoͤffnet. Ende hn erfolgten definitiven Urtheile, die denuncirte Schrift Laute Beifallsbezeugungen der ganzen rechten Seite be⸗ da vor dem Jahre 1816 ein großer Theil der maͤnnlichen Bevoͤle doute um 5 Uhr. 21 ensur eines, gleich bei jener vorlaͤufigen Erklarung, von schlossen den Vortrag des Hrn. de Peyronnet. kerung im Kriege oder doch in Folge desselben abwesend war, in Freit. 8. Febr. Im Opern⸗Hause, auf vieles Bit 5 8- 78 ernennenden Kommissairs unter⸗ Nach ihm sprach noch Herr Devaux gegen das Gesetz, ö Techearken Provinzen und aus dem Ssgt 1 Oper in 3 Abtheilungen. Musik von werden solle, ohne dessen ausdruͤckliche Erlaubniß die und General Donnadieu hielt zu Gunsten des Gesetz⸗Entwur⸗ 120,455 Personen starben, 1816 aber 4 . Cg st nicht ferner gedruckt u. publicirt werden darf. Doch da fes eine Rede, welche desto merkwuͤrdiger ist, da dieser Redner er: so ergiebt doch die Vergleichung der 1920 gebornen 25 325 b zurnal, welches auf diese Art verurtheilt ist, gleichsam als als das Organ der extréme droite anzusehen ist, daher wir enschen, gegen die 320 gestorbenen 10,435, einen Ueberschuß von t Meteorologische Beobachtunge nshtig angesehen werden kann, und es daher gut seyn duͤrfte, seine Rede im naͤchsten Blatte mittheilen werden. Die Fort⸗ 200 pCt. Dieser Ueberschuß wuͤrde in 4 Jahren 42,000 Personen 18 Barometer Therm. Hygr./ Wind. Witterungsbe eine Zeit lang unter Aufsicht zu stellen, so soll die setzung der Diskussionen ward auf den e. Tag verlegt. mehr ergeben, und es muͤssen daher, wenn die statistischen Zaͤhlun⸗2 3 5 602 ir fuͤr selbiges, auch nach erfolgtem Urtheil, noch 25. Jan. In der Sitzung der Deputirten⸗Kammer gen richtig sind, 27,000 Personen noch auf anderweitigen Wegen 998 ,n I ; 25 [W. Mondblicke. ine gewisse Zeit, welche der Urtheils⸗Spruch bestimmt, vom 14. d. M. hatte Hr. d'Argenson einen Urlaub zu einer der Bevoͤlkerung zugetreten seyn. 7* 760 strüb, dunstig,Reifae gewisse Zeit, es ls Sechs Reise nach einem seiner Guͤter nachgesucht, um sich persoͤnlich vach der Plehstand hat, und mitjhm die Kultut der Lecker, ggsza. M. 26. b 612 [. (Sonnenslice, tri Et 8 5se b. 88 3 EE von dem Schaden zu uͤberzeugen, welche eine daselbst, in Folge vhende de rden het ven Meltbegere nn es ee dneen; Sen 82 u 852 8 h vee. atsze etmephrt die Gefahren⸗ und die von dem des Komplots in Belfort, angestellte Haus⸗Untersuchung ihm rneg veras em Schaaf⸗ E11A1“* 92 88.4211 en Geri 1 . it der Censur kann i ugefuͤgt haben sollte. Da dieser Sache damals geflissentlich tande u 000 8 V 1 stri Ge „Hofe festzusetzende Zeit der Censur kann in zugefuͤgt hak 1 geflissentlich gra arnei atüslitsute tchechsat Zahlen. nter den Schaafen be⸗ ö“ cara eaag c0e ce⸗ dele 68 Wenait und nicht laͤnger als einiges Aufsehn gegeben ward, so verdient es vielleicht hier ö“ 8nS RNedaktent sahr dauern; eine dritte Verurtheilung endlich bekundet bemerkt zu werden, daß nach den neusten und zuverlaͤßigsten

——

* ——