143 nunmehr obenan stand. Auch der General⸗Kapitain Hr. Vil⸗ lacampa ließ durch den Gouverneur sich bereden, seinem Bei⸗ spiele zu folgen; er legte in einem besondern Schreiben dem Magistrate seine Entschuldigungsgruͤnde vor, und theilte dem⸗ selben die Absicht seiner Ruͤckkehr in die Stadt mit. Beide wurden in ihre Funktionen wieder eingesetzt, und empfingen die Besuche der Officier⸗Korps der Garnison und der National⸗ Miliz. Der Landeshauptmann, der die Adresse nicht mit voll⸗ ziehen wollte, hat nicht minder, zwei in gleichem Tone gehaltene Begleitschreiben an Se. Maj. den Koͤnig und an die Kortes
beigefuͤgt. 1 General Riego ist heute hier eingetroffen. Seine Anwe⸗ senheit erweckt bei dem großen Haufen Freude und Hoffnung. 8 Lissabon. Der Konig ist der erste unter den auswaͤrtigen Maͤchten, welcher die Republik Chili anerkannt hat. —
b Boston, 17. Dec. Das Portugisische Schiff Mariana Flbora ist durch den Alligator, einen Kriegsschooner der Verei⸗ nigten Staaten, von der Afrikanischen Kuͤste hier als Prise
eingebracht. Caracas, 22. Dec. Die General⸗Versammlung von Pradt, dem
Kolumbia hat beschlossen, daß dem Abbé de Lord Holland, dem vormaligen Praͤsidenten der Repraͤsentan⸗ ten⸗Kammer der Vereinigten Staaten, Henry Clay, dem Ver⸗ fasser der Aurora von Philadelphia, Duane, und den Engli⸗ sschen Parlaments⸗Mitgliedern James Marryatt und Robert Wilson, im Namen der Republick, die groͤßten Danksagungen gezollt werden sollen, fuͤr ihre oͤffentliche, unerschrockene und umsichtsvolle Vertheidigung der Sache Kolumbias.
8 St. Domingo, 4. Dec. Der Spanische Theil von St. Domingos ist zufolge der Konstitutious⸗Akte vom 1. d. M, als einen freien und unabhaͤngiger Staat erklaͤrt worden. Die Re⸗ gierung wird mit einer National⸗Repraͤsentation republikanisch
seyn.
Havannah, 13. Dec. Der Spanische Gouverneur hat
bereits wieder Besitz von Vera⸗Crux genommen. Die Haͤfen
werden ohne Zweifel im Besitz der Spanier bleiben.
8 Mexiko, 20. Okt. Das bisherige Spanische General⸗
Kapitaneat Guatimala, in Nordamerika, welches in Suͤdosten, durch die Erdenge von Panama mit Suͤdamerika zusammen⸗ haͤngt, und von mehr denn 1 Million Menschen bewohnt wird, hat sich am 15. Sept. fuͤr ein von Spanien unabhaͤngiges
Reich erklaͤrt. Washington. Die fundirte National Schuld der Ver⸗ einigten Staaten betrug am 1. Okt. 93,665,095 Dollar. Die saäͤmmtlichen Ausgaben fuͤr 1922, einschließlich der Zinsen fuͤr die Staatsschuld, waren auf 15 Millionen Dollar angeschla⸗ gen. Die Staatseinnahme fuͤr 1821 betrug 16,110,500 Doll., von welchen die Zoͤlle allein 14 Millionen eingebracht haben.
ndesHerichte. 8
Heamburg, 1. Febr. Waitzen; Die Zufuhren unbedeutend. ine Ladung Maͤrkscher ward, des seltenen schweren Gewichtes
halber, ziemlich hoch ausgebracht; der erschienene Mecklenb. fiel aber groͤßtentheils leicht und feucht, und fand nur zu kleinen Preisen Verkaͤufer. Roggen: Die Zufuhr haͤlt sich sehr zuruͤck, Im Ganzen hat der Preis einige Thaler angezogen. Gerste: Mecklenb. fand bei 106pf. guten Ahbsatz. Hafer: Gute weiße Waare findet zu kouranten Preisen baldige Kaͤufer. Malz: Geht wenig um. Erbsen: Finden nur in weichkochenden Sorten Ab⸗ fatz. Bohnen: Zur Zeit wenig umgesetzt. Rappsaat: Ist noch
8 sn ziemlich hohen Preisen versilbert. Buch waitzen: Ohne Ver⸗
6 89 Berlin. Der Termin, an welchem die in d. Z. mitge⸗
theilte Elb⸗Schiffahrt⸗Akte in Kraft tritt, ist der 1. Maͤrz. 8 Am zosten vorigen Monates wurde an einem, aus dem Harze hergereisten Landmanne, in der hiesigen Klinik, oͤffentlich, durch den Geheimen Rath Graͤfe, ein uͤberaus schwieriger Blasen⸗ Stein⸗Schnitt verrichtet, der wegen der Groͤße des mit Gluͤck ausgenommenen Steines zu den wichtigsten gehoͤrt, die je unter⸗ nommen sind. Es wog naͤmlich der nach der Operation genau untersuchte feste, sehr harte Stein, 21 Unzen und etwas uͤber 4 QOuentchen, mithin uͤber 3 Loth. Seine Laͤnge betrug 4 Zoll 3 Li⸗ nien Pariser Maß, seine Breite 3 Zoll 9 Linien, im groͤßten Um⸗ fange hatte derselbe 11 Zoll 9 Linien und im kleinsten 9 Zoll 10 Linien. Der Kranke hat seit seiner fruͤhsten Kindheit, uͤber 30 Jahr, bestaͤndig qualvoll gelitten, und genießt jetzt die ersten schmerz⸗ freien Tage seines Lebens. 8 w Aachen. Die Zeitschrift: „Westphalen und Rheinland“ macht auf ein Denkmal der Vorzeit in der Eifel aufmerksam. Es ist die bisher noch nicht untersuchte Roͤmerbruͤcke, welche auf dem hohen Venn, zwischen Eupen und Malmedy, uͤber einen 100 Fuß hohen Bergruͤcken fuͤhrt und merkwuͤrdige Aufschluͤsse uͤber die Konstruk⸗ tion der Roͤmischen Militair⸗Straßen gieht. Ungezimmerte Baum⸗ Staͤmme, bis zu vier Fuß im Durchmesser, machen das Fundament aus, uͤber welches große Felsenstuͤcke bis zu 6 Fuß im Durchmesser geschichtet sind, woruͤber endlich erst die aus kleingeschlagenen Steinen bestehende Siesha. gelegt ist. Bergstroͤme haben nur an wenigen Stellen dieses gigantische Bauwerk durchbrechen koͤn⸗ nen, und es leidet keinen Zweifel, daß solches einen Theil der gro⸗ ßen Roͤmerstraße von Trier nach Tongern ausmachte, wovon eben⸗ falls noch Spuren vorhanden sind. 1, — Kotbus, 25. Jan. Unter manchen Tugend⸗Werken, die, wie es ja eigentlich seyn soll, hier im Stillen geuͤbt wer⸗ den, zeichnet sich der Sinn der Mildthaͤtigkeit im Volke auf eine hoͤchsterfreuliche Weise aus. Wenige Wochen nach dem Brande des Stiftsdorfes Klein⸗Lieskow, das sehr bedeutende freiwillige Unterstuͤtzungen erhalten hat, wurde ein großer Theil ddes benachbarten Amtsdorfes Groß⸗Lieskow, ein Raub der Flammen, und kaum wandte sich der Landrath mit einem
Mon. 106 ⅞ pCt., mit * besser
Meteorologische Beobachtungs
freundlichen Fuͤrworte an die Bewohner seines Kreises,, kurzer Zeit, außer vielen Betten, Kleidungs⸗ Stuͤcken u deren Gegenstaͤnden der ersten Nothwendigkeit, 266 Rthl. und 524 Schfl. Getralde und Gemuͤse, groͤßtentheils dur⸗ Bauer⸗Stand, zusammengebracht und der Obrigkeit umd Ortsgeistlichen zur Vertheilung an die Verungluͤckten i ben wurden. — Dem Hilfsvereine in Frankfurt a. terstuͤtzung armer Gymnasiasten, sind 126 Rthlr. Beitraͤge uͤbersandt worden. — Bei dem Neben⸗Verein sich fuͤr arme Gymnasiasten des Friedrich⸗Wilhelm⸗ siums in Kotbus gebildet hat, werden seit seiner Enth jaͤhrlich einige 70 Rthlr. an feststehenden Beitraͤgen ein men, welche, verbunden mit den unbestimmten aben nigen geringen Legaten, es moͤglich gemacht haben, daß sem Jahre, 4 Primaner, welche zu Ostern die Universitaͤtbe ansehnlich, und 17 arme Schuͤler verhaͤltnismaͤßig unte außerdem aber noch zu Gruͤndung eines Fonds 150 zinsbar haben belegt werden koͤnnen. 1
8 1“ ——
Wechsel⸗ und Geld⸗Kourse.
Hamburg, 1. Febr. Amsterdam k. G. 206 ½ zu lassen. — London 36 Schill. 11 Den., 2 Mon. 35 Schill. 8 Den. mit! uͤber Kours begehrt. — Paris 2 Mon. 267 Schill. kou ßig zu lassen. — Bordeaux 2 Mon. 26 2 Schill. — 8 hagen k. S. 250 pCt. — Breslau 6 Wochen 40 8 6 Sehr begehrt und 2 Mon. mit 2* üuͤber Kours zu laste Wien in effectiv 6 Wochen 146 ⅞ pCt., — Prag in⸗h 6 Wochen 147½ pCt., 2 Mon. zum not. Kours bezg⸗ Augsburg 6 Wochen 147 ¾ pCt., — Frankfurt 6 Wocha pCt., 2 Mon. zum not. Kours zu haben. — St. † burg 2 Mon. 68 ⅞ Schill. begehrt.
Louisd'or 11 Mrk. 2 ½1 Schill. zu haben und zu lasse Holl. Dukaten, neue fehlen. — Gold al marco 102 ¾ 9G zu haben und zu lassen. — Daͤn. Grob Kour. 125 ⅞ pg Hamb. Grob Kour. 123 ¾ pCt. — Fein Silber 27 M.
Schill., zu haben. — Silber in Sort. 13 L. 5 G.
9 G. 27 Mrk. 10 Schill., — Preuß. Muͤnze 27 „ Schill. zu lassen. Preuß. Praͤmien⸗Scheine auf 3 Mon. Zeit 188 Briefe, 187 Mrk. Geld. 1 K bg Anleihe à 5 pCt., à 82½ pCt. Brief⸗ pCt. Geld. 1 8 Daͤnische Anleihe, erste Abth. à 6 pCt. Zinsen pCt. desgl. 5 pCtg. von 3000 Mrk. 82 pCt.; zwei⸗ 5 pCtg. 80 ½ 85 pCt., etwas gemacht. Oestr. Anleihe das Loos von 100 Fl. pr. kontanz 113 Fl., auf lange Lieferungen 110. 111 Fl. Geld und! Konigliche Schauspiele. Dienst. 5. Febr. Im Schauspiel⸗Hause, zum erste wiederholt: Quintin Messis, Schauspiel in 2 Abtheil von J. von Voß. Hierauf: Staberle’'s Reise⸗Abent Posse in 2 Abtheilungen. (Hr. Walter, vom Groß Hoftheater zu Karlsruhe: Staberl.) Der Anfang dieser Vorstellung ist um halb 6 Uhr Redoute im Koͤnigl. Opern⸗Hause. Einlaß⸗ 16 Groschen fuͤr die Person, sind bis Dienstaß 5 Uhr bei dem Kastellan Herrn Satu‚ Opern⸗Hause, bei dem Kastellan Herrn Adler im spiel⸗Hause, und abends nach Eroͤffnung des an beiden Kassen zu haben. Es finden zu dieser die bei den taͤglichen Schauspiel⸗Vorstellungen gewe zwei Eingaͤnge statt; der eine dem Universitaͤt⸗Gebaͤud der andere dem Bibliothek⸗Gebaͤude gegenuͤber. Fuͤr di doute sollen auch Zuschauer⸗Billets zu den Logen des Ranges verkauft werden, und sind daher diese Billet⸗ Bezahlung von 12 Gr. fuͤr das Stuͤck, von morgens⸗ bis nachmittags 5 Uhr, bei den beiden genannten Kag zu haben. Die Kasse wird um 9 Uhr geoͤffnet. Ende! doute um 5 Uhr. dittw. 6. Febr. Im Opern⸗Hause: Romeo und Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von Shakespear. Im Schauspiel⸗Hause: Der Freischuͤtz, Oper theilungen, von F. Kind. Musik von K. M. v. We
zu mittags
Barometer Therm. Hygr. Wind. Wittem A. 280 377121†+ 670 S. W. ssternklar, heiter 1 F. 2809 27 64 S. W. hell, etw. Wolk⸗, Nh M. 282 1 55* .Sonne, wolkigt, 6928 4 610 tr. Mdbl. wind. nale F. 270 9 ½* [550 'str., Sonnenbl Sunn M. 27° 97 52⁰° tr./ Sturm, gel./Reg A. 270 9 ⅔* 719* „jtr., Regen, gelind F. 270°10 ½⅔˙* 75° tr., Nebel, Regen. 1 0 17 0 Sonnensch., wolk. M. 28 1 60 7 “
In der Getraide⸗Durchschnitts⸗Preis⸗Tabelle welche Beilage zum ꝛzuten Stuͤcke der Staats⸗Zeitung befindel⸗
in Preußen vom Waitzen 445 nicht 5
Febr. 1 — 3½94 6⁰0%2 424 5 ⅔°
SSsSͤs
(CG G9
88c
der Dur nitts⸗Preis B“ 28 19 von der Gerste 12½ nicht 118, vol 9½ nicht 83: in den Rhein⸗Provinzen vom Waitzen 43
von der Gerste 19 ¾ nicht 18 ¾. — 8 Nr. 15 d. Z./ Zeile 25 von unten, lies Beurtheilung statt Beru
0
9 1t 2 8 frei
Waechnung de
8*
th, Puncheon, kl. Pipe —
vmwein, wie Arrak. en Anker
11“““
Ktin, 25. Jan. Gestern feierten wir — wie es bei te geworden, in Gemeinschaft aller Staͤnde und Sehehne decftase cnfer aslelznabdigst Najestaͤt, unser allergnaͤdigster Koͤnig, haben zu den; ⸗ ur unsere Stadt und unsern Handel line nen⸗ ““ Lie die saͤmmtlichen Kaufleute in eine einzige Korporation umn ihr das neue Statut verliehen haben, was durch die gammlung oͤffentlich bekannt gemacht ist, und in Folge des⸗ 15.0 N., der Ober⸗Vorsteher, in der Person unseres allge⸗ suzten Herrn Kommerzien⸗Rathes Rahm, und 9 Vorsteher ewerthen Mitgliedern dieser Korporationgewaͤhlt worden sind. hrn. Ober⸗Praͤsidenten war von dem hohen Handels⸗Mi⸗ in der Auftrag geworden, den Vorstehern das Allerhoͤchst ne Statut feierlichst zu uͤbergeben. Dazu hatten Se. Er⸗ den gestrigen Tag bestimmt, weil er zugleich der fuͤr die konarchte, besonders aber fuͤr Pommern, so feierliche Erin⸗ „Tag an den großen Koͤnig Friedrich war. Vor der zahl⸗ rsammelten Kaufmannschaft und den ihr zunaͤchst vorge⸗ Behoͤrden, den beiden Hrn. Regierungs⸗Praͤsidenten Boͤhlen⸗ nd v. Rohr, als Vertretern der adnigh Regierung, und dem ten Magistrats⸗Kollegium, ward das Statut von dem Hrn. goösdenten in dem Rath⸗Haus⸗Saale feierlichst dem Ober⸗ r und den Vorstehern uͤbergeben, und von einer Anrede welche d ck und die Bedeu⸗ ung der Festlichkeit und
“
ine
8 “
P.
EE1ö1“ reußischen
den doppelten Sinn des Tages wuͤrdig aus Cache wp erghetes⸗ 27 g ausdruͤckte, die 2
gl. ien. Rathes fuͤr den Senior der hiesige ⸗
und langjaͤhrigen Altermann derselben, den P deovfr schloß, der seit 53 Jahren Mitglied der Kaufmannschaft und seit 4⸗ Fah⸗
ren Altermann gewesen Gesundheit und jetzt, 84 Jahr alt, noch einer v ligen
„Alles dieses wurde mit ehrerbietigem Danke: heit anerkannt und von dem Hrn. er achehan, dr 8
den Rede erwidert. Auf Veranstaltung des letztgenannten und der ge⸗ sammten Kaufmannschaft, versammelte sich zu Mittag, in dem Ka⸗ sino⸗Lokale eine sehr zahlreiche Gesellschaft aus allen Staͤnden und gebildeten Klassen, um im frohen und innigen Vereine diesen dop⸗ pelten Festtag zu feiern; und als unter den der Tages⸗Feier an⸗ passenden Trinkspruͤchen, von unserm Hrn. Ober⸗Praͤsidenten das Andenken an den großen Koͤnig in die Erinnerung gerufen ward dem namentlich Pommern so viel verdankt, und als daran die Bitte geknuͤpft ward, dreier wackeren Veteranen, hier und in Pom⸗ mern lebend, zu gedenken, die unter des großen Koͤniges Fahnen und im Bluͤcherschen Regimente gefochten hatten, und zusammen nun 301 Jahr glt, der Hilfe beduͤrften, um dieses Tages sich zu freuen: da ward mit mildthaͤtigen Haͤnden gern und ansehnlich ge⸗ spendet, und so der Tag heiter und ungetruͤbt beschlossen cü.
1“
8 1 “
ffahrts⸗Alkte.
5
3
Ge w i ch t
Elbschiffahrts⸗Gebühren von den, A. IIIIIIITIIsmeaen.
i, oder mit der einfachen gewoͤhnlichen Fasta ohne . 9 1 ge, ohne „— das Hamburger Viertel zu 365 P. iser Kubi auu* 2 5 Pariser Kubik⸗Zoll . Inhalts. 1“ ““ Hamburg CEnt.
nd Rum, 1666“6“X“ ertel⸗Legel. moder Tertin
hoft vö“
zu
v
20 30—32 36 5⁰ 60
I.8 KH!
“
gel, Mittel⸗Pipe 70
I111“X“ 80
111X“X“ ⸗* große Pipe, Both zu 13—14 Barili stampe... ““ 236 Gallons
veäöbö zu 36 2
oo —2
K x —6 002 0
3 Hamburger Viertel 1 2 8
— —2
.Moft “““ Mpe “ 2 hburger und anderes, 8 ghalbe LA“
Faß (4 Tonnen) . as Hamburger Viertel
œ △
—
zu 14 Viertel 1b 26 8
56 2 4 8 4 4
[00 b
dhne Toͤnne 3 zu 5 Hamburger Viertel Fö. 8 Both, Pipe ..
ein⸗ und Ruͤboͤl ꝛc.
—
— —
—
— — —
PEE11“
wie Hamburger Bier.
i“ 28 Tonne (224 Pfd. netto) . b 8 ektel⸗ (Orhoft) zu 2 Tonnen Vb811““ — 8 Stampe (Both) . ⸗ 8
— v „ 8* 7† “ 6““
ten Gegenstaͤnden.
Wein,
ein Orhoft junger Bordeaux⸗ 2 Cöe von Bayonne ꝛc.
die Pipe schweren Span. Wein
ein Fuder. GG
* Stuͤckfaß
b (der halbe Scheffel oder Pariser Kubik⸗Zoll haltend.
Bohnen
Buchwaitzen
Erbsen
Hairee v“ ⸗ Braupen nnd Gruͤtze
Linsen
orrte Aepfel Birnen Kirschen Pflaumen ller Art ZE1““ Füacne . “
⸗ uͤb⸗, und andere Sorten Wathet Mehk. . 100 Hamburg. Faß sind = 8411Ʒ‿yHanndv. Scheffel Mecklenb. Rostocker, 958 Preuß., 998 Aedhlffen.
Dresdner, Scheffel, 55838 Boͤhm. Strich, 85 ½2 Wiener zen und 1472½ Engl. Bushels.
RttII kEIIIILIIIIIIII
135*8 . 4975 Mez⸗
C. Holzarten und Brennmaterialien.
Ezeishes, Spaaer, die Kiste mit goKruͤgen prurgrs gyemiger, Selterser, Spaaer, die 100Kruͤge brutto himonter, die 10 Flaschen, mit dem Korbe blnif die o0Pimpen, halbe Flaschen, desgl. berzies/ die 12 Glaͤser mit Kistchen ohne Ue⸗ Enter. 5 Hamburger Viertel Ahm 88 .
grne, die kleine Tonne oder das Viertel . Y
— v&᷑XARSSKUXHSHG
8
8 Cnt. Pfd. allen Sorten Schiff⸗, Zimmer⸗, Bau⸗ und an⸗ deren Nutzholzes, Saͤge⸗Blöcken, staͤrkeren Stangen u. dergl., so wie von Planken, Bohlen, Bretern undd
gesaͤgten ansees
ie 10 Hamburger Kubik⸗Fuß Eichen⸗, Hainbuchen⸗ Apfel⸗ und 8 aumb ⸗ Buchen⸗, Eschen⸗ und Kilfch und nh⸗ 8 L 90 1
Birken⸗, Birn⸗, Nuß⸗ und Ulmbaum⸗Holz ...
8
— mnmn
8
Aspen⸗, Erlen⸗, Fichten⸗, Kiefern⸗ 11.