treten sollen, solches erst im Staats⸗Rathe verhan⸗ Der Praͤsident machte der Versammlung bekannt, daß die Mi⸗ nister diese Verbesserung angenommen haͤtten. Hiezu schlug V General Foy nun Verbesserungen vor, die vom Minister der Aluswaͤrtigen Angelegenheiten widerlegt, von Hrn. Manuel un⸗ eceerstuͤtzt, zu sehr lebhaften Diskussionen Veranlaßung gaben, ecbber gleichfalls verworfen wurden. Ueber eine zweite Verbes⸗
serung die Hr. Courvoisier vortrug, kam es heute nicht zur Abstimmung, die Berathschlagung wurde bis morgen verscho⸗ ben, und die Sitzung geendet. Der General⸗Lieutenant Vaudecourt ist den 7. Febr. zu
Nanecey gestorben.
8. Se. Maj. haben die Errichtung einer Waaren⸗Niederlage auf 86 . Goree, einer Kolonie unserer Afrikanischen Besitzungen, verordnet.
Marseille, 38. Febr. Nach den neusten Nachrichten be⸗
schirmt jetzt der Großherr oͤffentlich alle Griechen, die noch in
Stambul sind; zwei, drei Firmane nacheinander verkuͤnden die
Todes⸗Strafe fuͤr jeden Tuͤrken, der einen Raja toͤdten wuͤrde, unnd diese Firmane werden befolgt. Es ist in Stambul ein Vuͤrke hingerichtet worden, weil er einen Christen getoͤdtet. Dabei war es dort, so wie in Smyrna, wieder voll⸗ kbommen ruhig, und die Geschaͤfte nahmen ihren gewoͤhnlichen
Lauf wieder. 8 1
Es besinden sich jetzt hier viele Griechische Familien; die
Kleidung der Frauen und Maͤdchen ist die Lacedaͤmonische.
London, 15. Febr. Zwei der Toͤchter Loveday's, sollen, wie es hier heißt, zur protestantischen Kirche zuruͤckgekehrt seyn, indessen ist hieruͤber noch Bestaͤtigung zu erwarten. (2)
Man ist der Meinung, daß zur Beruhigung Irlands die Einfuͤhrung der Sheriff⸗Courts viel beitragen koͤnne. Diese der Gerichts⸗Verfassung Schottlands eigenthuͤmlichen Gerichte, haben sich von jeher durch die unmittelbare Hilfe, welche sie schaffen, uͤberaus wohlthaͤtig erwiesen.
Der Konrier sagt hinsichtlich der fuͤr Irland auszusetzen⸗ den Habeas Corpus⸗Akte und einzufuͤhrenden Insurrektions⸗ Akte: Es giebt Uebel, welche sich am besten entfernen lassen durch allmaͤliges und ruhiges Erforschen ihrer Ursachen, aber auch Uebel, denen mit einem Male durch die be timmteste Ge⸗ gen⸗Gewalt Einhalt gethan werden muß, weil ihre Fortdauer selbst die Untersuchung ihres Ursprunges hindert.
In den trefflichen „ Bemerkungen uͤber das letzte Par⸗ lament von einem Beobachter aus der Naͤhe“ heißt es: Ein Parlaments⸗Glied muß 3 Eigenschaften des Elephanten haben: 1. Es muß ihm die Galle fehlen, 2. es muß sich nicht beugen koͤnnen, 3. es muß ihm ein aͤußerst festes Gedaͤchtniß beiwohnen. 1
Der Kourier theilt einen umstaͤndlichen Bericht uͤber einen viel⸗ leicht beispiellosen Selbstmord durch Verhungern, mit. Viterbi, nach seiner Ansicht, ungerecht verurtheilt, nahm nach fruchtlosen Be⸗ muͤhungen, Recht zu erlangen, vom 2. bis zum 21. Dec. v. J., keine Nahrung und kein Getraͤnk zu sich, nur daß er waͤhrend die⸗ ser 18 Tage, einmal uͤbermaͤßig aß und einmal uͤbermaͤßig trank, spaͤter auch noch einige Loͤffel Wein hinunterschluͤrfte. Der Durst bereitete ihm die furchtbarsten Qualen; er muste zuwei⸗
len, um nicht sinnlos und in seinem Entschluße nicht wankend
zu werden, sich gurgeln und die brennenden Augenlieder mit
Weasser benaͤssen. Seine Qualen waren die eines Tantalus;
denn taͤglich wurden ihm Speisen, die ihn reizen sollten, vor⸗
gesetzt. Die Gewalt, welche sein Wille uͤber seinen Koͤrper hatte, war so groß, daß er bis zu seinem Todes⸗Tage sein Ta⸗ ggebuch diktirte.
8 Die merkantilischen Berichte, welche durch das Kriegs⸗ Schiff Owen Glendower, von der Station des Suͤdmee⸗ rres, hinsichtlich der Ladungen, die von hier nach Peru gesandt worden, in diesen Tagen einliefen, sind von einer Schrecken
erregenden Natur, und ungeheure Verluste stehen zu befuͤrch⸗
ten! Wenn wir diesen Gegenstand naͤher beleuchten, so koͤn⸗ nen wir aber auch 8*₰ umhin, unser Erstaunen auszudruͤcken, üuber die unvorsichtige Weise, mit welcher unsere Kaufleute sich,
Halbs uͤber Kopf, in solche entfernte Spekulationen gewagt ha⸗ bben, die uͤberdies außer allem Verhaͤltnisse zur moͤglichen Konsum⸗ cion des Landes stehen, fuͤr welches sie bestimmt gewesen, und die in
den meisten Faͤllen auf die unrichtigste Waaren⸗Auswahl gegruͤndet
sind. Seit der Eroͤffnung der Kuͤsten des stillen/Meeres sind uͤber
40 Schiffe, jedes mit einem Werthe von 50 bis 60,000 Pfd. Stterl. Waaren an Bord, von Großbritannien aus allein, dahin erpedirt worden, so daß man annehmen kann, daß im allge⸗
mmeinen zwischen 4 bis 5 Millionen Pfd. Sterl. an Waaren nach Chili und Peru gesandt worden sind, um, wie die Phrase sisst, den Markt zu probiren! Wie man erwarten konnte, fuͤr ei⸗
delt, und von den Ministern kontrasignirt werden muͤße.
“
böstuͤberlassen; dergestalt, daß bei den ersten verfassungs⸗ General⸗Synoden, welche im laufenden Jahre in den Konsistorial⸗Bezirken, Ansbach und Baireut, am Sitze gigl. Konsistorien gehalten werden sollen, die Verhand⸗ r diesen Gegenstand zur weiteren Festsetzung eingelei⸗
von St. Domingo abgereiset. ttgart, 13. Feb. Unsere Hofzeitung enthaͤlt Nach⸗
Im vorigen J. betrug die Bier⸗ Schottland, 2,542, 180 Pf. St.
Nachrichten aus Hayti zufolge, wollte Boliye Mann nach der Stadt St. Domingo marschiren hindern, daß ein Auslaͤuder von diesem Spanische Insel naͤhme. Die Koͤnigl. Spanischen 2
Aceise 8
nen so nahmhaften Betrag von Waaren, in einem Lande wie Peru, welches zum Theil noch blokirt, zum Theil in Buͤrger⸗ Krieg verwickelt ist, und dessen Ackerbau und Handel waͤhrend so vieler Jahre unterbrochen war, schnellen Absatz zu finden: das uͤbersteigt allen Glauben. Die ganze Population von Peru belaͤuft sich auf 1,076,997 Seelen, verstreut uͤber 977 Ortschaf⸗ ten und 14 Staͤdte, aber der groͤßte Theildieser Bewohner besteht aus Indlanern und farbigen Leuten, welche noch nie Europaͤisches Fabri⸗ kat getragen haben; die ganze Ausfuhr uͤber 2,400,000 Dollar oder etwa 600,000 Pfd. Sterl. jaͤhr⸗ lich; der zum Versuch gesandte Betrag von Waaren, kann also in 4 bis 5 Jahren nicht ausgeglichen werden, und ist mithin dies Unternehmen mit Recht ein unuͤberlegtes zu nennen, wel⸗ ches fuͤr unsere Fabriken hoͤchst nachtheilige Folgen haben muß.*)
*) Obiges ist woͤrtliche Uebersetzung eines in der gelesensten
von Peru betraͤgt nicht
Bamberg, 15. Febr. Obgleich der Ober⸗ : Im Oesterr. Beobachter sowol, als in anderen v. Hornthal, in seinen zu Erlangen erschtderen sen Vläͤttern findet sich die Nachricht mitgethellt, daß Erzaͤhlungen, nach den Akten des Stadtmagistra Normann, von Marseille aus nach Griechenland zu versuche des Fuͤrsten von Hohenlohe in ihrer voͤllffe abgegangen sey. Da derselbe aber wegen des bekann⸗ keit dargestellt; und obgleich der Professor orfalles bel dem Leipziger Treffen im J. 1813 vor ein Kriegs⸗ wangen, ein ehemaliger Lehrer desselben, die Sccht gestellt, und von diesem seiner saͤmmtlichen Stellen Wunderkuren in einer besonderen Schrift sehr hih stig erklaͤrt worden, so kommt ihm auch die Benen⸗ auseinander gesetzt hat: so sahen wir doch diese s General nicht mehr zu, sondern es ist derselbe in die 3 Wagen voll getaͤuschter Menschen aus Holland isse einer mit keinem Amts⸗Karakter bekleideten Pri⸗ kommen. zuruͤckgetreten. 8 Braunschweig, 13,. Febr. Gestern kam Elsel, 15. Febr. Der Prior im Hospitium vom gro⸗ laucht der Koͤnigl. Preuß. Staats⸗Kanzler, Fuͤrst l Bernard dankt in oͤffentlichen Blattern, fuͤr die zum berg, hier an und setzte heute seine Reise nach de verbesserter Bau⸗Einrichtungen des Hospitiums, in Hardenberg bei Noͤrthen unweit Goͤttingen fort, wzffnete Unterzeichuung, und warnt zugleich vor betruͤ⸗ der Koͤnigl. Daͤnische Geheime Konferenz⸗Rath uhhh Kollektanten fuͤr verschiedene Berghospitien, die fort⸗ meister, Graf von Hardenberg⸗Reventlow Excellen llhn Unfug im Auslande treiben. Das Hospitium vom maͤhlung feiert. Den kurzen Aufenthalt des Fuͤrsthebbt. Bernard, bemerkt der Prior, hat seit mehr als schweig benutzten die Repraͤsentanten der St. Zahren einzig nur in der Schweiz jaͤhrliche Kollekten Gemeinde, um eine Deputation an seine Durpis lassen; das Hospitium auf dem Simplon, von Or⸗ ken, welche von Denselben mit vieler Guͤte empffzaten des naͤmlichen Hauses besorgt, findet sich durch „Dettmold, 138. Febr. Der Fuͤrstl. Hof ühzoͤsische Regierung mit dem erfoderlichen Einkommen Freiherr von Blomberg, der fruͤher die Lippesche Thoh, und laͤßt niemals Steuern ammeln. Das auf dem schaft stiftete, hat hier eine Gesellschaft fuͤr die t. Bernard wird von einem Wirthe besorgt, der von des Christenthums unter den Juden zu Stande gezsierung in Turin einige Unterstuͤtzung erhaͤlt, aber keine gleiche Gesellschaft zu Frankfurt a. M. unter der Pern sammelt. Auch die Wirthe im Hospitium vom Syndicus von Meyer, hat bereits den Erfolfsl und auf dem Gotthard sammeln außer der Schweiz aß drei und zwanzig Israeliten das hristlich⸗eisteuern. * sche Glanbens Bekauntnns angenommen 8 8 7. Febr. Die letzte Post aus Macedonien bringt die schen Vereine stehen insteter Kortespondenz mit der qülht, daß Churschid Pascha von den vereintgten Griechen u. Bekehrung der Juden in England gestifteten Geselll genthigt worden ist, die Belagerung von Dresden. Die seither bei der Saͤchsischen d seinen Ruͤckzug nach Macedonten anzutreten. Er 8 1 standenen Regiments⸗ 6 . sen Schwierigkeiten und nach bedeutendem Verluste, vei enen Regiments⸗Quartiermeisterstellen werden eoer den Pindus zuruͤckgegangen seyn, und, von den Thessa⸗ dagegen wird in den Regimentern ein Kapitain od 1
es S. R nsurgenten auf seinem rechten Fluͤgel fortdauernd beun⸗
ster als Praͤses der Wirthschafts, Kommission ernanz ereits Kozant erreicht habven. — In Kassandra komman⸗ Hamburg, 22. Febr. Auf den Robben⸗ uneer dem Namen Alexander Stagirites, der Chef eines der Fang gehen in diesem Jahre von Gluͤckstadt 11, vosandelshaͤuser von Macedonien, Manuel Pevpas. Fruͤher
von Hamburg 3, von Elmshorn 1, von Itzehoe „eister des Jussuf Bei in Seres, hatte er diesem die Summe
till 300,000 Piaster geliehen. Als er die Heimzahlung eee 1, von der Ost 1, u0) u betreiben genöͤthigt war, fing der Tuͤrke an, ihm nach
in zu trachten, und noͤthigte ihn dadurch zur Flucht. Die annover, 18. Febr. Die Kosten zu Ke, a in Thessaloni n den Seinigen der Truppen in hiesiger Gegend und deren Jerc, aricht, welche Manuel Thessalonich von den Seinig
— ar, daß sein Haus in Seres In Brand gesteckt worden ihre Standquartiere, zur Zeit der Anwesenheit Sr sC 2 5 g
‚ 7. eilte nun nach Konstantinopel, und durch seine Verbin⸗ des Koͤniges, sollen uͤberhaupt an 80000 Rthlr. betrappaselbst gelang es ihm, einen Firman zu erlangen, der ihn Se. Majestaͤt der Koͤnlg, werden, heißt es, waͤ
Seinigen unter den besonderen Schutz des Großherrn res Hierseyns im naͤchsten Sommer das Pyrmonter
d den Jussuf Bei zur Zahlung des Kapitals noͤthigte; Wasser trinken, jedoch nicht zu Pyrmont selbst, gifte auch mit diesem Schutzbriefe Manuel es nicht wagen, Herrenhausen, wohin von dort taͤglich die erfoderli⸗
einigen Heee LLEö“ an 2. r 888 . 99 8 1 — nstantinopel. Beim Ausbruche des Grie en Aufstandes lbdour. „ 16. . in Kassandra. J er Ze e er e Forps von 1500 lungen ist die in mehreren Blaͤttern enthaltene Naries, Arnauten und Griechen, um sich versammelt, die Be⸗ dem, angeblich auf der Forst⸗Akademie zu Dreißig⸗Ackder Halbinsel bewaffnet, aus Hydra eine Eskadre von 18 ningen entdeckten geheimen Bunde eine bloße Erfing zur Unterstuͤtzung erhalten, und so brach er in Macedonien ein, g g si G 1— Manheim, 16. Febr. Rhein und Neckar esonders die Besitzungen seines Feindes verwuͤstete, der in⸗ os. keine S z FIö zuch Morea gezogen war, und spaͤter Patras mit großer Ta⸗ diesem Winter keine Spuren von Eis; der Main heidi 84. — V 8. Treib⸗Eis. hertheidigt hat. Was sich hierauf vor Thessalonich und bei den neulichen Schneetagen einiges Treib⸗Eis. . Gr 8 — Muͤnch 83. Ruͤckzuge der Griechen in den Engpaͤssen von Kassandra nchen. Am 7. Februar, abends nach 11 ffh, ist noch in frischem Andenken. Die Tuͤrken, bei fuͤnf man zu Neuhausen, bei Landshut, ein Erdbeb en Angriffen auf die Stellungen des Manuel Pepas, und 1 5 Wä. 1 FIenne 5 8 gen kleinen Gefechten zuruͤckgeschlagen, ohne Hoffnung vierte er Art war, daß ein Haus einstuͤrz
vntergange oder dem Abzuge ihrer besten Truppen nach Hof, ein massives Gebaͤude, mehrere Risse beka den Astatischen Horden die Engpaͤsse zu uͤberwaͤltigen, Pfarrkirche 5 Zoll tief in die Erde sank, was davo
. 84 2.-gvweaze; Schutz, und 3 Sseh , istie, welche ein Großherrlicher Firman allen Denjenigen mag, E“ g8 mosigten Sen.. welche die Waffen niederlegten, im Fall sie die 5
Da nigl, protestantische Ober⸗ onseassen und eine kleine Luͤrkische Besatzung in Kassandra Muͤnchen hat beschlossen, daß bei den prose wollten. Sie hatten seit laͤngerer Zeit in geheimen Gemeinden, Presbytereien oder Kirchenvorstaͤnde, s nit dem Vorsteher von Kassandra, Joannaky, gestanden, selben bereits bei den protestantischen Gemeinden 1
im Anfange der Feindseligkeiten gefangen, freundlich be⸗ Wuͤrzburg und Muͤnchen bestehen, fuͤr alle protestanfnd unter Vorbehalt seiner weiteren Dienste zugleich mit chen⸗Gemeinden des Koͤnigreiches eingefuͤhrt wen erheißungen nach Kassandra zuruͤckgeschickt hatton⸗ Foan⸗ Die Berathung uͤber die Einfuͤhrung uud den Wlle
te allmaͤlig den e Theil der Bewohner auf seine der Presbytereien ist den Kirchen⸗Gemeinden und
dem er ihnen vorstellte, daß sie einen ganz ungleichen u. vree⸗ n. 2— Hofnung, die feindliche Macht ufen zu werfen, umsonst fortsetzen wuͤrden, und daß es Zeitung Englands erschienenen Aufsaͤtzes, und wohl s Beste⸗ sey, von der augenbtils schen Verlegenbeit der Teutschen uͤber den etwas langsameren Gang der Geg hutzen zu ziehen und die Amnestie des Großherrn anzu⸗ nem Vaterlande zu beruhigen. Auch der Rheinisch⸗Wg Als Manuel Pepas diese Stimmung wahrnahm, und zu⸗ Kompagnie wuͤrde es ein Leichtes gewesen seyn, 29 Unmoͤglichkeit einsah, sich ohne die Hilfe der Bewohner Nachrichten von der Eroͤffnung Lima's und Mexiko 5, 1. kellungen vor Kassandra zu behaupten, zog er sich mit auszuruͤsten, und jene Maͤrkte mit teutschen Waaren 9 unschaft auf die Flotte zuruͤck. Diejenigen Kassandrer, men. Das Kapital, welches die Kompagnie schon bestie auf ihn, als auf Joannaky und seine Hoffnungen ver⸗ verdiente Vertrauen, welches die Direktion derseluen ülgten ihm theils guf die Flotte, theils zogen sie sich in Teutschland genießt, wuͤrden es ihr leicht gemacht han ge zuruͤck. Waͤhrend dieses geschah, hatte Joan⸗ mehrere Ladungen nach jenen Weltgegenden zu erxpen in Vertrag abgeschlossen. In Folge dessen rüuͤckten was wuͤrde die Folge gewesen seyn? Zuerst Stockungen langsam und scheu in 7 res durch festgesetzte Fonds, und unvermeidliche v in Kassandra angekommen, ließen sie der mit Muͤhe endlichen Reglisation! Es gereicht daher der Direkti⸗ lttenen Wuth freien Lauf. Pluͤnderung, Mord und Brand nisch⸗Westindischen Kompagnie zur Ehre, daß sie vo 18 le dem Untergange geweihte Stadt. Waͤhrend so die sich dem Vorwurfe der Langsamkeit auszusetzen, 76 runde ging, lag Manuel mit der Flotte noch in dem den der Uebereilung mit Recht zuzuziehen. Sie am ußlen, und nahm von den Fluͤchtlingen so viele auf, als wie man's nennt, große Coups zu machen; sie sucht zu tragen im Stande waren. Auch Joannaky, jetzt fuhr teutscher Fabrikate auf sicherem, wenn auch langse rs und in Verzweiflung, suchte dort Rettung, wurde
244
hob und davon segelte. Geen dreihundert Kassandrer, wurder von den Tuͤrken theils lebendig gespießt, theils erdrosselt oder ent⸗
gen an den Odysseus und Perrhaͤos geschickt hatte, sind, wie man sagt, mit abgeschnittenen Ohren zuruͤckgekehrt. Die weiteren Schick⸗ sale des Manuel Pevas sind unbekannt. Eine Nachricht meldet daß er zu Hydra mit großer Auszeichnung anfgenommen und mit einer Abtheilung der Flotte von 60 Schiffen in die Gewaͤsser von Kassandra zuruͤckgeschickt worden sey, mit dem Befehle, dort nach Umstaͤnden zu verfahren, und die Macht der Tuͤrken zu veschaͤfti⸗ gen, damit von Thessalonich und Seres aus nach Epirus keine Verstaͤrkungen gehen konnten. Die 24 befestigten und mit Kriegs⸗
Gebote stehen, angenommen.
Venedig, 5. Febr. chen Aufenthalte hieselbst, sind Se. K. K. Hoh. der Erzherzog Vice⸗Koͤnig mit Seiner Gemahlin und der Erzherzogin Toch⸗ ter gestern nach Vicenza abgereist.
Genua, 6. Febr. Verlusten beschaͤdigten nen Entschaͤdigungs⸗Beitrag von ligen geruhet.
Lucca, 31. Jan. unserer oͤffentlichen Bibliothek aus.
haben eine Tuͤrkische
Schiffs⸗Eigenthuͤmer, haben Se. Maj. ei⸗ 20,000 neuen Lire *) zu bewil⸗
ist dabei ein Raub der Flammen geworden.
Padua, 6. Febr. bliothek, naͤmlich eine Italienische Uebersetzung der teutschen Klassiker. fessoren Ridolfi, Brera, Santini und Consigliachi.
vorzuͤglich⸗
Teutschen.
Turin, 7. Febr. Am 2. starb der Koͤnigl. Staatsmini
S. Antonino, Großkreuz des Moritz⸗ u
ster, Graf Pullint v. b und am 3., der Koͤnigl. Rit
Lazarus⸗Ordens, 76 Jahre alt, ter und Kommandeur, ral der Kavalerie, Piossasco v. None, Diensten, 31 Jahre alt. Kopenhagen, 10. Febr. und Professor Reitemeier, gestellt, wegen Injurirung kassirt war, ist nunmehr wegen fernerer Injurien gegen das
nach langen treuen
Krakau, 10. Febr. kau's und der Umgegend mit Kupfern, Grabowski, wird naͤchstens die Presse verlassen. sche Literatur erhaͤlt durch dieses
Zuwachs. Warschau, 13. Febr.
fuͤr d. J. 1822 zur Kompletirung der Polnischen Armee 3000 Rekruten ausgehoben. — Der Senator Wojwode Graf Sta⸗ “ Zamoyski ist zum Praͤsidenten des Senates ernannt
Unser Kalligraph Dzwonkowski, hat auf mehr als 12 Seiten in 4to mit kalligraphischer Musterschrift, nach der Dedikation an die Frau Anna Mokronowska, geborne Prin⸗ zessin Sangusko, eine Ode und die Lebensbeschreibung des juͤngst verstorbenen Generals Stanislaus Mokronowski geschrie⸗ ben. Der geschmackvolle Einband enthaͤlt auf dem Deckel den Namenszug des Verewigten aus dessen Haaren gebildet; aber der kuͤnstlichste Theil der Arbeit bietet sich dem Auge auf der ersten Seite dar: das eben so deutlich
als aͤhnlich gezeichnete Bild Mokronowski's, welches, nur anderthalb Zoll 85 das hane Manuskript noch einmal in leicht lesbaren Zuͤgen ent⸗ aͤlt.
Im J. 13807 belief sich die Zahl der Juden hieselbst au 9000, i. J. 1816 war sie schon auf 15,000 12 betraͤgt sie mehr als 20,000. b
St. Petersburg, 6. Febr. Der General Uwarow hat
erlassen: Der ausdruͤckliche Wille Sr. Maj. des Kaisers, und die Schul wahren, verpflichtet mich,
fuͤr die Erhaltung der Gesundhei mir anvertrauten Truppen g sundheit de
r 2 u sorgen, insbesondere aber au außerordentliche Zusammensthnͤrant aller Gemeinen in den 8 chen, das vom schaͤdlichsten Einflusse auf ihre Gesundheit ist, und rer. de 18 ,Fo Zin and,shrztaht, mains dufmertzamtei zu rich n. Divistons⸗, Brigade⸗ un egiments⸗Kon
— daher 1“ sehen, daß die Eö Borwande, und auch nicht aus eigener Lust zum utze über die Maßen schnuͤren. Es ist ihnen einzuschaͤrfen * sch⸗ 1 Krankheiten dieses Schnuͤren nach sich zieht, wie sehr es sie entstellt, und daß jeder, dem die Kleidung nach dem Maße passend gemacht ist, auch ohne Schnuͤren gut gekleidet seyn wird. Um mich von in der That zu uͤberzeugen, habe ich mir Leute zur Musterung vorstellen lassen, die dem obigen gemaͤß gekleidet waren, und mein
die furchtbaren Engpaͤsse
su befoͤrdern, und, uͤberzeugt, daß dies durch einen ruhssch als ein Verräͤther enthauptet. Mit Ungestuͤm draͤngte legten Geschaͤftsgang weit wirksamer geschehen köͤnne 1 annschaft von den Schiffen wieder an dag 189 siel hie Tuͤrken an, mordete viele und
als auf dem des Jagens nach TeFsse. vi sich eifenden zog sich erst mit V
boffentlich nie entfernen. “ er Nacht auf die Flotte zuruͤck, die hierauf die Anker
Wunsch ist vollkommen befriedigt worden da ich einen be 19. ecleich n Anzug Fer in 9 dcaraen gehabt habe, Sr. Maj. dem Kaiser einige Gemeine vorzustelle
und der auch der Allerhoͤchsten Bestaͤtigung gewuͤrdigt 259 87 Durch die unermuͤdete Seger aller Befehlshaber, werden wir ohne Zweifel den gewuͤnschten Endzweck erreichen, die Gesundheit unsrer Untergebenen erhalten, und damit zugleich un⸗ sere heiligste Pflicht gegen das Vaterland erfuͤllen, indem wir die Soldaten nicht nur fuͤr den Dienst erhalten, sondern sie auch in den Stand setzen, daß sie nach ihrer Entlassung vom Dien⸗
u
2) à 6 Gr. 8 Pf. Preuß. Kour,
gestiegen, und jetzt
bauptet, die Frauen u. Kinder aber, in die Sklaverei geschleppt. Aab-. geordnete, welche der Tuͤrkische Anfuͤhrer mit ähnlichen Vorschlaͤ‚ä
Vorraͤthen ausgeruͤsteten Kloͤster des heiligen Berges Athos, wel⸗ chen zu ihrer Vertheidigung uͤber 10,000 (2) bewaffnete Maͤnner zu Amnestie weder begehrt noch
Nach einem mehr als zweimonatli⸗ Fuͤr die im letzten Sturme mit großen
Gestern brach eine Feuersbruust in Das Zimmer, welches die
Verhandlungen der Akademie und viele wichtige Werke enthielt, 8 Hier erscheint jetzt eine teutsche Bi Die Herausgeber sind die hiesigen Pro⸗
b Die An⸗ kuͤndigung enthaͤlt ein großes Lob auf die geistigen Kraͤfte der
Groß⸗Kammerherr, Grande und Gene⸗
Der vormalige Etats⸗Rath der bei der Universitaͤt zu Kiel an⸗ hoher Behoͤrden aber fruͤher schon hoͤchste Gericht, zu Fjaͤhriger Karren⸗Strafe verurtheilt worden. Die historische Beschreibung Kra⸗
herausgegeben von Die Polni⸗ Werk einen sehr wichtigen
Im Koͤnigreich Polen werden
beim Garde du Korps, am 29. v. M. folgenden Armee⸗Befehl
digkeit jedes Befehlshabers, uͤberall das Wohl des Soldaten zu
Leute unter keinem
welchem ich das Gluͤck