1822 / 27 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Sat, 02 Mar 1822 18:00:01 GMT) scan diff

B——

darf kein Franzoͤsisches nordwestlichen Kuͤste Spaniens kommt, in irgend einen

kanntke Popule gewaͤhlt sey, hat sich nich

len daselbst hat bis jetzt kein . erxrhalten.

verschiedenen Funktiongtren in Kostume,

Gesetz, wo er es in vielen Stuͤcken zu hart fand. Daun ging er auf die Gesundheits⸗ Vorschriften und Verordnungen uͤber, welche ihm von der zur Untersuchung dieses Gesetz⸗Ent⸗ wurfes ernannten Kommifnon, zu leicht behandelt zu seyn schienen. Er glaubte, daß es besser gewesen waͤre, die Aerzte hieruͤber mehr zu befragen, und meinte, daß man durch die, bei den, gegen die Verbreitung der Spanischen pestartigen

Krankheiten, an den dortigen Graͤnzen aufgestellten Kordons,

aufgefahremmnen Kanonen, unter der Spanischen Nation nur Mißtrauen und Unruhe erwecken wuͤrde.

Hr. Staforello widerlegte ihn, fuͤhrte auf das ungluͤckliche Jahr 1720 zuruͤck, wo 40,000 Bewohner von Marseille durch die Pest ihr Leben verloren, und meinte, daß, wenn die anstek⸗ kende Krankheit die gezogenen Militalr⸗Linien uüͤberschreite und bis zur Hauptstadt dringe, kein Mittel da sey, die allgemeine Verbreitung zu verhindern. Er stimmte daher fuͤr die Annahme des Gesetzes und des, von der Kommission vorgeschlagenen Ver⸗ besserungs⸗Entwurfes. Die Sitzung sollte den 19. fortgesetzt werden; da indessen gestern die, zu einer Sitzung erfoderliche Zahl von Mitgliedern nicht gegenwaͤrtig war, so wurde die Siz⸗ zung bis morgen ausgesetzt. Die Kammer der Pairs ver⸗ sammelte sich am 18. Der Siegel⸗Bewahrer theilte ihr den Gesetz⸗Entwurf uͤber die Journale mit, dessen Druck sie verord⸗ nete. Der Minister des Inneren hat die Glieder des Buͤ⸗ reaus der Deputirten⸗Kammer, Sr. Maj. dem Koͤnige vorgestellt. Der Praͤsident an ihrer Spitze uͤberreichte Sr. Maj. eben er⸗ waͤhnten Gesetz⸗Entwurf.

Es war zu erwarten, heißt es im Drapean blane, daß sich in Frankreich unzaͤhlige Stimmen gegen den Redner erheben wuͤr⸗ den, der es wagte, in der Kammer der Deputirten zu sagen, „daß die Franzosen nur mit Widerwillen die Ruͤckkehr der Bourbons gesehen haͤtten.“ Die Bewohner von Langers haben deshalb dem Koͤnige eine Adresse uͤberreichen lassen, worin sie sagen:

„Wir haben bis jetzt die Rechte der Redner⸗Buͤhne, selbst bei ihren Verirrungen, geachtet. Wir haben ein peinliches Stillschwei⸗

gen, selbst bei den revolurionairen Grundsaͤtzen beobachtet, die ei⸗

nige Redner vorgetragen haben; aber wir koͤnnen nicht laͤnger schwei⸗ gen, da wir unsre Empfindungen fuͤr die geheiligte Person Ew. Majestaͤt verleumdet sehen. Wenn auch die Freude, mit welcher Ew. Maiestaͤt bei Ihrem Eintritte in Frankreich und in Ihrer Hauptstadt empfangen wurden; wenn auch die Beweise der An⸗ haͤnglichkeit und Liebe, welche den Prinzen des Hauses uͤberall in den Provinzen entgegenkam, die so verwegenen Reden sattsam wi⸗ derlegen: so glauben wir doch, daß dieser so kuͤhne als strafbare Zweifel an der Liebe der Franzosen zu den Bourbons, jeden treuen Unterthanen verpflichtet, frei und offen, diese Aeußerungen zu mißoilligen, und ihnen die Verstcherung unserer Anhaͤuglichkeit an die Person und die Familie Ew. Majestaͤt entgegenzusetzen.

Ueber alle nicht aktive Officiere soll in sämmelichen Mili⸗ tair⸗Departements eine Revne gehalten werden. Joaurnal du Nord befanden sich i. J. 1815, in der 16. Division, 1600 nicht aktive Officiers, jetzt kaum noch 360.

Außer Saumur, Belfort, Brest und Rochefort, war Na tes auch zu einem Punkte gewaͤhlt worden, von wo aus die Un ruhen geleitet werden sollten. Militair⸗Personen, denen ihre Verhaͤltnisse eigentlich keine Civil⸗Paͤsse verschaffen konnten, waren mit solchen von Paris dahin gekommen, hatten sich in der Umgegend verbreitet, und Neuigkeiten und Schriften ausge⸗

streut, die Unruhe besonders unter densenigen Bewohnern erregen mußten, denen ihr Eigenthum von der Charte und gen Worte des Koͤniges gesichert war. Vom 15. Maͤrz an, noch fremdes Schiff, welches von der Fran⸗

dem

zoͤsischen Hafen einlaufen, wenn es nicht ein Gesundheitsatrest von dem Franzoͤsischen Konsul des Ortes, von wo es auslief, vorzuweisen hat. Die am 19. abends hier verbreitete Nachricht, Abbés de Pradt, vom Wahlkollegium; im Loire Departement, zum Deputirten an die Stell

EWEEI ge

ö RAti

8* 4 b4 8 3

Diesen Augenblick macht,

ie Musik; nur der man aille Gerechtigkei behauptet, daß sie alles bisher Gesehene übertresfen.

Rach dem Besuche des Kollegiums Ludwigs des Großen, am

heili⸗

„Aladin, oder die Wunderlampe““ viel Aufsehen in Paris. Die Kritik ist sedr getheilt, sowol ber die Bearbeitung des Susjets, als

Dekorationen läßt widerfahren und

8. Nach dem

St. Patrickstage sie sehen sich keine

Maj. erzogen worden; aber Jedermann wisse, wir er das 1 11A 8 habe, uUun

Mpnih d Moa† hia nichso⸗ von Waitzen und Mehl, bis näͤchsten *

Die erhaber zöhmen kostet gegenwaͤrtig der Waitzen nicht den achten

Goldes vhönin⸗ ehes den er waͤhrend desletzten Krieges galt. Genug,

u auf antikem Gewebe, von einer Lille opa ist gegenwaͤrtig durch die Stockung des Kornhandels G st demnach an der Zeit, sowol diesem Han⸗

enheit 15 zu eilen, als auch unsre Gesetze den Umstaͤn⸗

Fan Higs mag aber gerathen seyn, bei dieser Gelegen⸗ 19- u erklaͤren, daß S. M. Minister durchaus nicht die ich zemmen Zoll auf fremdes Getraide zu legen, (wodurch begziten einzufuͤhren seyn ürde.) Ceremonienmeister, Sir Thomas TPyrwigh 4 wird, 8 . Sr. Majestaͤt dem Koͤnige von Daͤnemar „den Ho⸗ Drden uͤberbringen. Mit dem Koͤnigl. en Unterhandlungen angeknuͤpft werden, um die Al⸗ chen Daͤnemark und England mehr zu befestigen. Bey von Tripolis hat seinen Schwager, Sidy Has⸗ Ghies, zu seinem Gesandten am hiesigen Hofe ernannc.

letzten Kour hat dieser Gesandte dem Koͤnige Lein

sergeben. Er ist ein Sohn des Premier⸗Ministers

““

Netze in Kanten⸗Manier uͤberzogen. den mannichfaltigsten Nuͤancen des pen Frankreich im Umfange von 20 Fuß, eingeschlossen und umgeben gorien der Koͤniglichen Macht, die den uͤbrigen Theil des ausfuͤllen. Hoͤchst bewundernswerth sind die d abgewonnenen zwanzigfachen Abstufungen, deren e gen einem vollenderen Gemaͤlde nichts nachgeben.

London, 22. Febr. Die Ruͤckkehr des Marauw stings aus Indien ist gewiß. Er soll dem vord Stent sandter in Wien folgen. Hr. Canning folgt dem Indien.

Als Lord Suffield am 18. d. die Norfolker P. Hause der Gemeinen uͤberreichte, war er nicht in' eine durchgaͤngige Parlaments⸗Reform gestimmt zu er wollte sie nur allmaͤlig ins Werk gerichtet wissen

Der Kourier sagt, in Bezug auf den, seit den K so schnell wieder aufbluͤhenden Wohlstand England parte bekuͤmmerte sich me um Ehre und Treue des An den, welcher raubt, statt zu borgen, kann man spruch auf Wieberbezahlung machen, u. darum bruͤstere wie wolseil er zu den Zielen seines Willens gelange nicht Englands Weise. Mit Ernst und Streuge Redlichkeit und oͤffentliche Treue geuͤbt. Nicht ein; der sein Geid dem Staate lieh, ist um seine gent spruͤche betrogen worden. Wo sich eine Regierum ihren Thun dieses unverbruͤchliche Gesetz der Ehni da kann sie wol einmal eine Zeit lang mit großen 0 keiten zu kaͤmpfen haben, aber zuletzt wird das siegen

Haus der verstorbenen Koͤnigin, welches see in der ssaß, oder vielmehr der Miet Kontrakt desselben, ist 9 g500 Pfund Sterl. verkauft worden. Die Auktion lien dauert fort. Die Testaments⸗Exekutoren sollen eekkauft haben. Der Marquis von Londonderry legte em Unterhause folgende Schaͤtzung der Einnahme und von Großbritannien fuͤr dieses Jahr vor: Einnahme

bh Pf. Sterl. Ausgabe: Zinsen fuͤr die konsolidirte

15,650,000 Pf. Sterl.; Zinsen fuͤr Schabkammer⸗

f. St. Ausgabe fuͤr die Armee 7,746,346 500,000 Pf. St. Ausga 8 177749,346 terl.; fuͤr die Marine 5,500,000 Pf. Sterl.; fuͤr die ihr Gluͤck befestigen, und mit ihren Wuͤnschen die Päl 1,200,000 Pf. Sterl.; fͤr die Civil⸗Liste

der Klasse des Volkes vereinigen. Was von England erl.; zur Erhaltung des Greenwich⸗Hospitals 520,000

gewissermaßen von dem ganzen jetzigen Europa wahrlherl.; fuͤr Kosten der Irlaͤndischen Insurrektion ,b0

Zustand Europa's, ruhend auf jenen festen Grundlam,Mel. Zusammen Ausgabe 49,966,346 †Pf. Sterl.;

ihm die zu Wien und Aachen versammelten Sut ggeberschuß 5,260,246 Pf. Sterl.

eine lange Zukunft von Frieden un T Lechalonien, Zante, Ithaka und Cerigo, sollen Fe—

fahrt. Unterbrechungen im Einzelnen koͤnnen nicht aufere angelegt werden. 1 3 ö1“

aber sie werden das Vans nicht durchbrechen, 2 sohr Direktor der Akademie der Kuͤnste, Sir e“¹

Kongressen ein großes Europaͤisches Staaren⸗System üte, hat Se. Maj. den Koͤnig in gemalt.

Im Hause der Gemeinen kamen den 20. d. die B Prachtstuͤck ist fuͤr Se. Heiligkeit den Paͤpst bestimmt. den der Schottischen Burgflecken zur Sprache; der 1 hat ihre Zahlungen eingestellt. Das bewies die Abhaͤngigkeit der Schoktischen Reform von Isoll 335000 Pfd. betragen⸗

kretung hEe lande 1 Auch .“ demn F0—h v. J. wurden 39,550 Ballen Spanischer und 34,908

Petition zur Milderung der Strafe vor, welche Hut tutscher Schaͤafwolle in England eingefuͤhrt. 8

muß. Sie war von 5000 Individuen aus Preston Schild, das die hiesige Känstnazh schiüt, im J. 2614

Umgegend unterzeichnet. oge von Wellington zum Geschenk zu machen d 1 Von den, zur Unterstuͤtzung Sir Robert elullendet, und am 16. dem Herzoge feierlich zugestellt

Unterschriften meint der Kourier, sie seyen der Ehre 3

ficiers Aee Ganz . 2öI vfLiverpool und der Kanzler der Schatzkammer haben

Neiner, in der Treasury gehaltenen Versammlung der rs und andrer Inhaber der 5 pCrg. Stocks, denselben

3 1u I M 1 Altona. Am 824. Febr. starb hier der Obergerichts⸗Ad⸗ vokat Jacobsen, als Schriftsteller uͤber das Seerecht der lite⸗ rarischen Welt nicht unbekaunt. Darmstadt, 24. Febr. Zu Offenbach ist ein Konsistorium errichtet. Vom Professor Zipser zu Neusohl in Ungarn, hat die Universität Gießen, 3“0 ausgesucht schoͤne Ungarsche Mi⸗ neral⸗Stufen, und vom Koͤnigl. Preuß. Bergmeister Schmidt e eine Sammlung Mineralien aus Westphalen er⸗ halten. Frankfurt, 10. Febr. Da die Unterhandlungen der Stadt Frankfurt, mit der Großherzogl Hessen⸗Darmstaͤdtischen Regierung, wegen Uebernahme ihrer Kontingente von Kava⸗ lerie und Artillerie, nicht zu den erwuͤnschten Resultaten ge⸗ fuͤhrt haben, so hat die Stadt die Stellung ihres ganzen ““ von allen Waffen⸗Gattungen nun selbst zu uͤber⸗ nehmen. „Heidelberg, 22. Febr. Der Hofr. Dr. Naͤgele ist zum Geh. Hofrath ernannt, und der Geh. Hofr. Zacharia, auf sein Ansuchen, der Arbeiten des Spruch⸗Kollegiums enthoben worden. Wien, 22. Febr. (Aus dem Oestr. Beob.) Nachrichten aus Belgrad zufolge, war daselbst durch einen von Churschid Pascha an den dortigen Statthalter abgeschickten Tartar, der nach Be⸗ rechnung der Zeit, die er unterwegs zugebracht haben mußte, zwi⸗ schen den 2. und 3z. d. M. aus dem Lager von Janina abgegangen seyn kounte, dte Nachricht eingelaufen, daß Ali Pa⸗ scha von den Seinigen an Churschid Pascha lebendig ausgeliefert worden sey, der ihn sogleich in Fesseln legen lassen, und den gan⸗ zen Hergang der Sache nach Konantinopel berichtet habe, von wo er nun weitere Befehle erwarte. Die aͤußerst bedraͤugte Lage, in der sich Ali Pascha, den juͤngsthin mitgetheilten Berich⸗ ten aus Prevesa vom 1. d. M. zufolge, befunden hatte, giebt obi⸗ ger Nachricht, uͤber deren Grund oder Ungrund wir auf anderen bald naͤheren Aufschluß erhalten muͤssen, viel Warschein⸗ Neapel, 4. Febr. Einige Mißvergnuͤgte, die sich in ih rer geheimen Gesellschaft den Titel: „Freie Europaͤer,“ beige legt hatten, haben es gewagt, die oͤffentliche Ruhe in Palermo stoͤren zu wollen, was ihnen aber nicht gelungen ist. De

burts⸗Festes ein großer Zusammenfluß von Volk und eine Ver ammlung der ersten Behoͤrden zu erwarten war. Allein ein Mitverschworner, gewarnt von der Stimme der Religion un

Gravina an. Es wurden nun die Schuldigen ergriffen, un sogleich vor ein Kriegsgericht gestellt, dessen Ausspruche zufolg 9, dieser Verbrecher am 31. Jan. erschossen wurden. In gan Palermo herrscht die groͤßte Ruhe.

der Beihilfe, welche Sir R. Wilson von dem Edelsinne Sr. Maj. genossen. Vielleicht wußre: 1 daß die Kinder Sir Robert Wilsons auf Privatk Plan zu deren Umschaffung vorgelegt: 8 ashs waͤre ein neuer Stock zu schaffen, 4 pCt. Zinsen tra⸗ wie sein Benehmen genanm werden muͤsesse Zinsen jedesmalam 5. Jan. und 5. Jul. zahlbar, und ber werde es Unabhangigkeit nennen. bital nicht vor dem 5. Jan. 1829 einloͤsbar. Alle In⸗ Es ist wahrscheinlich, daß sich die gegenwäͤrtagon 5pCtg. Stocks, die nicht ihre Nichteinwilligung an⸗ st nicht aͤnf erhielten fuͤr jede 100 Pf. St. zu 5 pCt., 105 Pf. in

24179

98 .

42 1 v

Der firne Waitzen von geringere eit brauchen, bevor er sei ele Abnehmer sindet.

n, weiche Leiter

schafni23 gezahlt werden wuͤrde. Vom 4. bis 15. Maͤrz wuͤrden n der Bank eroͤffnet seyn, worin Nichteinwilligende sich

en koͤnnten; nachher wuͤrden sie als Einwilligende an Abwesende aus dems Koͤnigreiche, koͤnnten sich

zum 1. Jun. d. J., und Abwesende aus Europa bis zum

k. J. melden. Die Fonds, welche Nichteinwilligende wuͤrden nach der Zeitfolge ihrer Einzeichnung, vom 5. d, an und in den Terminen, welche das Parlament hnvuͤrde, eingeloͤst. Am letztgenannten Tage wuͤrden n wmn faͤlligen Dividenden der 5 pCtg. Stocks gezahlt. agow, 18. Febr. Gestern demolirte der Poͤbel hie⸗ Fe farben⸗Fabrik des Hrn. Provand, den man in Ver⸗

werd sten 4 pCtg. Stocks; wo von die erste Dividende am 5.

2 —» *

9

2„2„ b -2 an vH

Stzung 2 uses Gen 11 7 ü 22 - 8 22 . uf die gedruͤckt ge des Ackerdaues hielr, saagte vulhete, daß er nach und nach eine Menge Kinder ins

sich die Roth

26, d. degaden sich Se. K. H. der Herzog von Angouleme, in Be⸗ gleitung des Mintsters des Inneren, und des Präastdenten des Un⸗ terrichts⸗Conseils, Staatsrathes Baron Cuvier, nach dem Kollegium Heinrichs 1V. Se. K. H. wurden am aͤutersten Eingange von den

unter folgender Anrede

von Seiten des Vorstehers empfangen; „Mein Pring, Heinrich 1v.

war kein Freund von langen Aureden; wird sie kurz lieden; ich dringe demfelben, als Opfer der tteftten Haldigung, unsere Herzen, unsere Wuͤnsche, die Talente und die Arme aller unserer Kinder dar.“

„Solche Huldigung nehme ich von gantem Herzen an.“ Nachdem Se. K. H. alle Thette der Anstalt einer genauen Pruͤfung gewuͤrn

diegt und der versammwelken Jugend Ibre Zufriedenbeir zu erkennen

ggeben datten, hallte Ihnen noch lange der Ruf nach; „er lede er Kduig, es leden die Vonrdons!*

Lgon, 9. Fedr. Die hießsen Goldstoff⸗Fadrikanten, Hen.

Gebruͤder Grand, die dei der Ausstelung vom Jahr 1819

den Preis daven trugen, haben die zur Dekorvatton des Thron⸗Saales imn Pallaste der Tuillerien bestimmtemn Stoffe Fur Amsicht ausgestellt. Der Hanptgegenstand dieses dlendenden Prachrwerkes ist ein funsgehn Fuß breites und zöhn Fugz heohes auf cantilrtem Parpur⸗Grunde, mit eierem feigen Gold⸗

sein ihm aͤhnlicher Enkelde⸗Handels gegedenen Sesetze ist, das cine Sceigerung der er

1 8 v g 4 1 8*½ S 8 Saite ½. B. àm letztverwichenen 25 Angud der Preis des Der Prinz erwiderte lächelnd:

Verzüge Der Verfall des Reügen Acerdanes ta nachr in V⸗ stellenmit dem was Man aufdem fesen Sandeleidet. Der Ued—h⸗

gelcckt, solche ermordet, und von dem Blute Farbe be⸗ be. Auf die Entdeckung der Urheber dieser Gewalt⸗ st sind 200 Guineen ausgesetzt worden. 1 Ebraltar, 28. Jan. Der Koͤnigl. Schwedische Kon⸗ „Graberg af Hemsoͤ u, der Koͤnigl. Sardinische, Hr. d sind mit ihren Familien aus Tanger hier angekom⸗ des Landdaues 8 sondern sie ist e der Kaiser von Fez behauptete, daß die Schwedische Fottes, wogegen sich auf geradem Wede niches n. bei ihm mit einer Summe Geldes in Ruͤckstand Pottes, wogegen nch auf geradem Wege nichts aah Zal in drei Tanen versange Hr. Graberg Die Menschen sind mit Ledeasmitteln verssoat, daeß Zahlung er in drel Tagen ver ange. Hr. - g/ üͤderführ, die Pecht is zu einer Zeit kentrabirt, wo wäullüese in so kurzer Frist nicht aufbringen konnte, mach⸗ der Fall war. Der Gang der Katur, woraus dieses hh Vorstellungen, erhielt aber darauf den Befehl, in 24 sprang, is die wahre Quehle der Hilfe und Hofmung. Al zu Schiffe zu gehen. Eben so erging es kurz darauf Eins der grotzen Uedel der letzten, zu Sunsen de ayson. Man erwartete von ihm ein Geschenk bei seiner hmals Koͤnigl. Konsul, und da er hieruͤber erst an sei— kerichten wollte, wurde ihm ein eben solcher Befehl. schon an Bord befanden, sandte der Monarch dem szerg die Erlaubniß zuruͤckzukehren. Dieser machte in⸗ en Gebrauch davon, setzte aber von dem Ereignisse Begend von Marseille kreuzenden Befehlshaber eines hen Geschwaders in Kenntniß. *)

urch Abschaffung der olfen seyn; Alles, was de etwa 5 vCt. vom Ertrage Et. zu lassen, muͤßte man che dem Staate 16 dis 27 Mi⸗

och wahdrlich widern

inmig waäͤre. Nicht von

Mittelstcate zwischen Mokopol und Uederfluß an Getreide

nur um eine Kleinigkeit den deschätzenden Mirtel Preis gen, so wuͤrde der Janzen Welt füͤr die nöchsten 3 Meh ugl. Markt oßfen gewesen, und daraus gränzenlose Uehe mir Gekvaide entstanden son. Das Gesectz ist demnach haft. Uehrigens glande man nicht, daß wir allein es t sind, die uͤder den Verfen der Landwerthschaft klagen. umgebende Länder füdren dieselde Klage, und die Snglisch gentept, wie in man der Andern, o Aach in dierer Beztebung 9.

Mißverstaͤndniß zwischen dem Schwedischen Konsul ser von Marolko foll daher ruͤhren, daß der Ueber⸗ Briefes vom Konsul ein Versehen gemacht, und einen richtig ins Arabische uͤbersetzt haben soll; er buͤßt hler im Gefaͤngnisse, und die Schwehische Fahne weht Imvom Konsulat⸗Hause zu Tanger, indem der Kaiser ge⸗

Getratde in Ingeren dog Dentschlend Nsor groß⸗ 828 sitzer in Gibtrten zur IZeit der Kößren Ernde es nicht e

funden daden, diese 8 mmeln, und demnach vien dess Getraitdes welches in Euvopz woͤchtauf dem Felde

fung des schweren Geschuͤtzes von Braila nach Jassy. Es mußte ihrem Begehren gewillfahrt werden, und das Geschuͤtz ward aufs neue in die Moldau beordert.

Salonichi, 11. Jan. saliens haben, durch die letzten Siege des Odysseus, und durch seine

an Zahl zu gering sind, um sich im Felde

eines betraͤchtlichen Heeres gestellt, nommen und Larissa eingeschlossen.

gens haben die Belagerten einige von ihnen umringte Abtheilun⸗ gen Albaneser niedergehauen, um sich auf diese Art vor Verrath zu sichern. ysse⸗

bensmitteln, weil die Gegenden, wo er lagert, entweder verheert

oder unfruchtbar sind, und er nicht im Stande ist,

Zucht in seine wilden Schaaren zu bringen.

In Macedo⸗

Schlag sollte am 12. d. losbrechen, und der Punkt ihres pro⸗ jektirten Angriffes war das Theater, wo wegen des K. Ge 8

Von der Moldauischen Graͤnze, 7. Febr. Nachrich⸗ ten aus Jassy zufolge, machten die Janitscharen vor einigen Tagen daselbst und in Focsani einen Aufstand gegen Salich Pascha, und begehrten mit tobendem Geschrei die Zuruͤckberu⸗

8

des Gewissens, zeigte das Komplot dem Erzbischof Kardinal

8 8

Die bisher ruhigen Bewohner Thes⸗ Aufrufe hingerissen, die Waffen gegen die Osmanen ergriffen, die r ; 8 behaupten zu koͤn⸗ nen, und sich in die Festungen zuruͤckgezogen haben. Odysseus, verstaͤrkt durch zahlreiche Fluͤchtlinge aus Macedonien, hat sich an die Spitze mehrere offene Staͤdte einge⸗ . ari Die Tuͤrken halten die Ein⸗ nahme dieses wichtigen Punktes fuͤr unmoͤglich, da die Festung im be⸗

sten Stande und mit 80 brauchbaren Kanonen versehen ist Uebri⸗

8

8*

Odysseus leidet Mangel an Pulver, Waffen und Le-

8

Ordnung und

nien ist alles ruhig, nur erfaͤhrt man, daß die Hydrioten und Kassan⸗

drioten auf den umliegenden Inseln Arsura, Pelagnisi u. s. w., wo zu allen Zeiten verdaͤchtiges Gesindel haust, eine Seeraͤuraͤuber⸗ Niederlassung gestiftet haben, deren Theilnehmer sich nicht nur der Tuͤrkischen, sondern auch der kleineren Fraͤnkischen Kauffahrzeuge

bemächtigten. Die Regierung hat bei dem Divan um Absendung einiger groͤßeren Kriegsschiffe angesucht, um dem Unwesen zu steuern.

Madrid, 6. Febr. Die Koͤnigl. Familie wird uͤbermorgen nach dem Lustschlosse Aranzuez, sieben Stunden von hier, ab⸗ reisen. Die Sansculottes und andere Misvergnuͤgte verbreiten so⸗ gar das Geruͤcht, daß sich der Koͤnig nach Frankreich begeben duͤrfte. Die Koͤnigl. enilie wird also nicht zu Madrid seyn, wenn General Riego am 15ten dieses, hier seinen feierlichen Triumph⸗ Einzug halten wird. Die Faktionisten fahren fort, die Regimen⸗ ter zum Aufstande verleiten zu wollen.

Der Negerhandel ist am 2. Febr von den Kortes aufs strengste verboten worden. Die Schiffe, die bisher dazu gebraucht wurden, sollen konfiseirt, und die Eigenthuͤmer und Officiters, die sich die⸗ sem entehrenden Gewerbe wieder hingeben, zu rojaͤhrigem schwe⸗ ren Gefaͤngnisse verurtheilt werden.

Washington. Zur Stelle eines Praͤstdenten der Vereinig⸗ ten Staaten von Nordamerika haben sich als Kandidaten gemel⸗ det, 1) Adams, Staatssekretair; 2) Tomkin, fetziger Vice⸗Praäͤstdent ) Lowades, Mitglied des Hauses der Repraͤsentanten; 4) Colhoun, Sekretair beim Kriegs⸗Departement; 5) Erawford⸗ Sekretair der Schatzkammer: 6) Thompson, Marine-⸗Sekretair; *) Clay, gewese⸗ ner Sprecher im Hause der Repraͤsentanten, und 8) De Witt Clin⸗ ton, Gouverneur von Newyork.

Newyvork, 20. Jan. Unter den zu Havanna im v. . eingelaufenen 1322 Schiffen, befand sich auch ein Preußisches.

gen Schweden nicht feindlich gestunt ist So sagen Briefe vom

ten Febr. aus Gibraltar.